DE3620226A1 - Verfahren und vorrichtung zur entfernungsmessung durch verarbeitung optischer impulssignale - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur entfernungsmessung durch verarbeitung optischer impulssignale

Info

Publication number
DE3620226A1
DE3620226A1 DE19863620226 DE3620226A DE3620226A1 DE 3620226 A1 DE3620226 A1 DE 3620226A1 DE 19863620226 DE19863620226 DE 19863620226 DE 3620226 A DE3620226 A DE 3620226A DE 3620226 A1 DE3620226 A1 DE 3620226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
parallel
signals
adder
sampling frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863620226
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dipl Phys Dr Gaechter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Geosystems AG
Original Assignee
Wild Heerbrugg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wild Heerbrugg AG filed Critical Wild Heerbrugg AG
Publication of DE3620226A1 publication Critical patent/DE3620226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/486Receivers
    • G01S7/487Extracting wanted echo signals, e.g. pulse detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/10Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/486Receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernungsmessung unter Einsatz optischer Impulssignale, welche von einem Sender in Richtung eines Ziels ausgesendet und nach ihrer Reflexion empfangen werden, in elektrische Signale umgesetzt und und in einer Signalverarbeitungseinrichtung zu einer Entfernungsinformation umgesetzt werden. Die Erfindung be­ trifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es sind Distanzmessverfahren bekannt, welche nach dem RADAR- Prinzip gepulste elektromagnetische Signale als Hilfsmittel verwenden, um durch Messung des Signalverhaltens zwischen dem Ziel und dem Sende-Empfänger bei Kenntnis gewisser Randbedingungen die Distanz zu bestimmen.
Höher empfindliche Distanzmessverfahren, welche im optischen Frequenzspektrum arbeiten, verwenden Festkörperlaser (z.B. YAG, Rubin oder dergl.) als Sender. Diese Laser werden optisch gepumpt, wobei die Distanz durch Ausmessung des Verhaltens eines einzelnen Laserimpulses mit entsprechend hoher Energie bestimmt wird. Der elektrische Wirkungsgrad eines optisch gepumpten Festkörperlasers ist wegen der zum Pumpen verwendeten Entladungslampen im allgemeinen sehr schlecht. Ausserdem ist im praktischen Betrieb der häufig erforderliche Batteriewechsel nachteilig. Damit ein einzel­ ner rückgestreuter Impuls genügend Energie aufweist, um überhaupt detektiert werden zu können, muss die Energie der einzelnen ausgesendeten Impulse sehr hoch sein. Impulse, deren Energie einen bestimmten Grenzwert überschreitet, gefährden jedoch die Augen, sofern nicht besondere Sicher­ heitsmassnahmen getroffen werden. Halbleiterlaser, welche zwar höhere Pulsraten zulassen, z.B. 10 bis 100 kHz für GaAs, wurden wegen ihrer relativ geringen Spitzenausgangs­ leistung, die aus thermischen Gründen nicht überschritten werden darf, für Distanzmessverfahren im freien Gelände, also mindestens über einige hundert Meter, bisher nicht in Betracht gezogen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entfernungsmessung der eingangs genann­ ten Art dahingehend zu verbessern, dass einerseits höhere Pulsraten als bisher für die Distanzmessung eingesetzt wer­ den können und dass andererseits die Signalstärke der em­ pfangenen Signale stark genug ist, um eine einwandfreie Signalverarbeitung und damit die Distanzmessung über die angestrebten Entfernungsbereich überhaupt mit genügender Zuverlässigkeit zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die in den Patent­ ansprüchen 1 und 4 definierten Merkmale gelöst.
Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass sich entgegen ursprünglichen Erwartungen die relativ preisgünstigen und schaltungstechnisch gut zu beherrschenden Laserdioden trotz ihrer geringen Spitzenausgangsleistungen für die Distanz­ messungen über mindestens einige hundert Meter einsetzen lassen, wobei sich sogar überraschend hohe Verbesserungen in der Empfindlichkeit der Messmethode um mindestens eine Zeh­ nerpotenz, typischerweise jedoch um mehrere Zehnerpotenzen, z.B. um den Faktor 100, erreichen lassen. Ausserdem können nach diesem Verfahren arbeitende Geräte besonders klein und leicht aufgebaut werden. Auch die Energieversorgung und die Ansteuerung der Laserdioden sowie die nachfolgende Signal­ verarbeitung lassen sich besonders einfach unter weitgehen­ der Verwendung von Standardbauteilen realisieren. Von Vor­ teil ist ferner der höhere elektrische Wirkungsgrad eines Halbleiterlasers gegenüber den bisher verwendeten Festkör­ perlasern, sowie die Möglichkeit, mit höheren Pulsraten zu arbeiten.
Trotz kleinerer Spitzenleistung sind mit der erfindungsge­ mässen Massnahme grössere Reichweiten bei augensicherem Messen möglich als bei Verwendung von Einzelimpulslasern. Wegen der starken Bündelung des Laserstrahls lassen sich nach dieser Methode Zieldistanzen sogar reflektorlos, d.h. ohne vorheriges Anbringen von reflektierenden Elementen am Ziel, mit ausserordentlich hoher Genauigkeit ausmessen.
Während bisher Abtast- oder Sampling-Methoden in Signal­ verarbeitungsverfahren zur Verbesserung der Auflösung der empfangenen Signale, also zu deren besserer direkter Erken­ nung eingesetzt wurden, zielt das vorliegende Verfahren bzw. die vorliegende Vorrichtung auf den Einsatz der Sampling- Methode zur Verbesserung der Empfindlichkeit des Empfängers und damit zur Verbesserung des Nutz-/Störsignal-Verhält­ nisses S/N.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausfüh­ rungsbeispiele mit Hilfe der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 das Blockschaltbild eines bevorzugten Ausführungs­ beispiels, zur Erläuterung des Verfahrens,
Fig. 2 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung des Verfahrens und
Fig. 3 das Blockschaltbild eines vereinfachten Ausführungs­ beispiels.
Das Prinzip des erfindungsgemässen Verfahrens besteht im wesentlichen in der Anwendung der Erkenntnis, dass die Em­ pfindlichkeit der Messmethode durch die Verwendung von N Impulsen nach den Regeln der Informationstheorie um den Faktor V N verbessert werden kann. Es hat sich erwiesen, dass durch eine optimale Ausnutzung hoher Pulsraten nach solchen informationstheoretischen Regeln nicht nur die Nach­ teile der relativ kleinen zulässigen Spitzenausgangsleis­ tungen für Laserdioden überwunden werden können, sondern die Messempfindlichkeit gegenüber herkömmlichen Methoden ganz wesentlich verbessert werden kann, z.B. um den Faktor 100.
Durch Anwendung der Abtast- oder Sampling-Methode auf die empfangenen Impulssignal-Gruppen lässt sich ein äusserst präzises Entscheidungskriterium für das Wiedereintreffen der vom Ziel reflektierten Impule und damit für die Laufzeit der Impulse zwischen dem Zeitpunkt des Aussendens und des Wie­ dereintreffens herleiten. Trotz geringer Sendeenergie lassen sich bei einem sehr guten S/N-Verhältnis relativ grosse Entfernungen mit hoher Präzision ausmessen.
Wie Fig. 1 schematisch zeigt, wird die von einer Laser­ dioden-Anordnung 1 ausgesendete Pulsfolge von einem Ziel 2 reflektiert und anschliessend von einer vorzugsweise im Sende/Empfänger angeordneten lichtempfindlichen Zelle, z.B. von einer Avalanche-Diode 3 empfangen. Die gewählte Puls­ folgefrequenz liegt beispielsweise im Bereich zwischen 10 und 100 kHz. Die Pulsabgabe wird von einem Mikroprozessor 5 gesteuert, vorzugsweise programmgesteuert.
Die von der Avalanche-Diode 3 erfassten Signale werden in einem Verstärker 4 auf ein für die folgende Verarbeitung ausreichendes Mass verstärkt. In einem nachfolgenden Analog­ /Digitalwandler 6 werden die empfangenen Pulse mit einer vom Mikroprozessor 5 vorgegebenen Abtastfrequenz digitalisiert. Der Takt der Abtastoperation beträgt im Beispiel 100 ns (Nanosekunden). Die digitalisierten Daten werden beispiels­ weise als 4- oder 6-Bit Parallel-Signale einem Parallel- Addierer 7 übergeben und dort unmittelbar im Takt der vorge­ nannten Abtast-Operation zum entsprechenden Wert bei jedem einzelnen Puls innerhalb eines Abtastintervalls aufaddiert. Dieses Aufaddieren der jeweils auf entsprechende Abtastzeit­ punkte bezogenen Abtastwerte der periodisch ausgesendeten Impulsfolgen führt zu einer Ueberhöhung der ausgewerteten Empfangssignale und damit zu der erwähnten Steigerung der Empfindlichkeit für die Gesamtanordnung.
Zur Erzielung dieser Wirkung ist im gezeigten Beispiel eine vom Analog-/Digital-Wandler 6 kommende 4-Bit-Leitung als erster Summanden-Eingang dem Parallel-Addierer 7 zugeführt. Der zweite Summanden-Eingang des Parallel-Addierers 7 ist als 5-Bit-Eingang ausgelegt. Auch der Ausgang des Addierers weist eine 5-Bit-Leitung auf. Diejenige der parallel geführ­ ten Leitungen, welche der niedrigsten Stelle des parallel übertragenen Signals entspricht, ist mit LSB bezeichnet. Die der höchsten Stelle zugeordnete Leitung ist MSB benannt. Zur Feststellung eines auf der Leitung MSB am Ausgang des Parallel-Addierers 7 auftretenden Bit-Signals ist ein Sensor 11 vorgesehen, welcher über eine MSB-Indikator-Leitung 10 mit einem Eingang des Mikroprozessors 5 verbunden ist. Vom Mikroprozessor 5 wird programmgesteuert festgestellt, ob ein auf der Leitung MSB auftretendes Bit während eines voll­ ständigen Abtastzyklus zwischen zwei von der Laserdioden- Anordnung 1 ausgesendeten Impulsen vorhanden ist.
Der Ausgang des Parallel-Addierers 7 ist mit dem Eingang eines Schieberegisters 9 verbunden. Im Schieberegister 9 findet eine fortlaufende Zwischenspeicherung der vom Paral­ lel-Addierer 7 gelieferten Werte für einen Abtast-Zyklus statt.
Vorzugsweise ist am Ausgang des Schieberegisters 9 über eine 4-Bit-Parallel-Leitung ein vom Mikroprozessor 5 gesteuerter Umschalter 8 vorgesehen, welcher ausgangsseitig über eine 5- Bit-Parallel-Leitung an den zweiten Summanden-Eingang des Parallel-Addierers 7 angeschlossen ist. Verglichen mit seinem Eingang weist also der Umschalter 8 an seinem zum Addierer führenden Ausgang eine zusätzliche Bit-Leitung auf.
In der Verbindung zwischen dem Schieberegister 9 und dem Umschalter 8 sind gemäss Fig. 1 die Leitungen für die nied­ rigste und die höchste Stelle wiederum mit LSB bzw. mit MSB bezeichnet. Umgeschaltet werden die Ausgangs-Bit-Leitungen des Umschalters 8 nach einem im folgenden beschriebenen, vom Mikroprozessor 5 gelieferten Kriterium jeweils um eine Bit- Position nach oben bzw. nach unten, wodurch die Zuordnung von eingehenden und ausgehenden Bitleitungen jeweils um eine Stelle verschoben wird.
Wird durch den Mikroprozessor 5 auf der MSB-Indikator-Lei­ tung 10 ein Ueberlauf-Signal vom Parallel-Addierer 7 fest­ gestellt, und bleibt dies über eine vollständige Abtast­ periode erhalten, so wird vom Mikroprozessor 5 ein Umschalt­ signal an den Umschalter 8 gegeben. Daraufhin schaltet die­ ser alle seine Eingangsleitungen jeweils auf eine um eine Stelle tiefere Ausgangsleitung um und bleibt während der gesamten nächsten Abtastperiode in dieser Stellung. Dadurch wird während dieser Zeit das bisherige MSB nun als zweit­ höchstes Bit dem Parallel-Addierer 7 zugeführt, das zweit­ höchste als dritthöchstes usw. und die Information der niedrigsten Stelle während dieser Zeit nicht berücksichtigt. Alle während dieser Abtastperiode ankommenden Bits werden durch diese Massnahme also um eine Stelle nach unten verschoben.
In Fig. 2 ist schematisch die Wirkung der beschriebenen Signalverarbeitung auf die empfangenen Pulssignale I darge­ stellt. Während der Signalzug A den tatsächlichen Verlauf der empfangenen Signalfolge zeigt, ist in Zeile B das Ergeb­ nis der Signalverarbeitung mit den deutlich überhöhten Ab­ tastimpulsen zu erkennnen. Ein solches Signal erlaubt die Zielerkennung und damit die sichere Distanzmessung mit einer etwa 100-fach besseren Empfindlichkeit bei Verwendung von 10 000 Impulsen, gegenüber einer bekannten Methode, welche eine Schwellenwert-Detektion innerhalb eines vorgegebenen Impulsfensters anwendet.
Durch die gewählte vollständig parallele Signalverarbeitung ergibt sich eine sehr hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit für die von der Avalanche-Diode empfangenen Impulse. Entsprech­ end hoch fällt die Auflösung bzw. die Empfindlichkeit der Einrichtung selbst für die relativ schwachen, über eine grössere Entfernung hinweg empfangenen Pulssignale der Laserdioden aus.
In Abwandlung des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels kann der in Fig. 1 als diskretes Bauteil dargestellte Paral­ lel-Addierer 7 im Mikroprozessor 5 selbst integriert sein. Bei Verwendung eines entsprechend schnellen Mikroprozessors 5 ist es sogar möglich, auf die Verwendung eines diskreten Schieberegisters 9 zu verzichten. Dessen Funktion wird dann vom Prozessor selbst übernommen.
Fig. 3 zeigt in einer vereinfachten Ausführung ein solches Beispiel, bei welchem ein Mikroprozessor 20 mit darin inte­ griertem Parallel-Addierer zur direkten Signalverarbeitung vorgesehen ist. Zu diesem Zweck lassen sich vorzugsweise sehr schnelle Signalprozessoren einsetzen, deren Arbeits­ frequenz im Nanosekundenbereich liegt. Dabei werden die für das erste Beispiel nach Fig. 1 beschriebenen Funktionen durch entsprechende Programmierung des Prozessors 20 reali­ siert. Da das Prinzip der Verarbeitung bereits beschrieben wurde, werden Einzelheiten eines entsprechenden Programms hier nicht näher erläutert. Wie im ersten Ausführungsbei­ spiel nach Fig. 1 kann auch in diesem Fall vom Mikropro­ zessor 20 ein Verstärkungsregelungs-Signal AGC für den Verstärker 4 abgeleitet werden.
Ausser den erwähnten Beispielen sind auch andere schaltungs­ mässige oder durch Programmierung realisierte Lösungen möglich, welche von den gleichen, zuvor beschriebenen Ver­ fahrensmerkmalen Gebrauch machen, um aus den relativ schwachen Empfangssignalen ein brauchbares Kriterium zur Entfernungsbestimmung zu gewinnen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Entfernungsmessung zwischen einem Sende- Empfänger für optische Impulssignale und einem Ziel, durch Aussenden von optischen Impulssignalgruppen, Empfangen der vom Ziel reflektierten Signale, Umsetzen der empfangenen optischen Signale in elektrische Signale und anschliessende Signalverarbeitung zur Ableitung eines Messkriteriums, dadurch gekennzeichnet, dass vom Sender Impulsgruppen mit einer Pulsrate im Bereich zwischen ca. 10 und ca. 150 kHz auf das Ziel gerichtet werden, dass die reflektierte und empfangene Signalfolge mit einer von der Sende-Pulsrate abhängigen Abtastfrequenz abgetastet und digitalisiert wird, dass die erhaltenen Abtastwerte zum entsprechenden Wert für jeden einzelnen Sendeimpuls im Takt der Abtastfrequenz fort­ laufend aufaddiert werden und dass aus dem resultierenden Signal die Entfernungsinformation abgeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastung der empfangenen Signalfolge mit einer Abtast­ frequenz im Nanosekundenbereich vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastung der empfangenen Signale mit einer Abtastfre­ quenz von ca. 100 Nanosekunden vorgenommen wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Empfangs­ signal beaufschlagter Analog/Digital-Wandler (6) vorgesehen ist, dessen Abtastfrequenz von einem Prozessor (5) in Ab­ hängigkeit von der Pulsrate des Sendesignals steuerbar ist, und dass diesem Wandler Mittel (7) zur parallelen Addition der vom Analog-/Digital-Wandler (6) auf einer Parallel- Leitung gelieferten Daten mit den in paralleler Form ver­ arbeiteten Summensignalen der Additionsmittel (7) nachge­ schaltet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Analog-/Digital-Wandler (6) ein Parallel-Addierer (7) nachgeschaltet ist, dessen Ausgang über ein Schieberegister (9) mit dem Eingang für den zweiten Summanden des Parallel- Addierers (7) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausgangsleitung des Parallel-Addierers (7) ein Sensor (11) zur Meldung eines Ueberlauf-Bits (MSB) an den Prozessor (5) vorgesehen ist und dass in der parallelen Verbindung zwischen dem Schieberegister (9) und dem Eingang für den zweiten Summanden am Parallel-Addierer (7) ein vom Prozessor (5) gesteuerter Umschalter (8) vorgesehen ist, welcher bei Meldung eines Ueberlauf-Bits (MSB) durch den Sensor (11) die parallelen Signalleitungen vom Schieberegister an den Paral­ lel-Addierer (7) je um eine Stelle nach unten versetzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Prozessor ein im Nanosekundenbereich arbeitender Mikro­ prozessor (20) vorgesehen ist, in welchem die Funktion des Sendeimpuls-bezogenen Parallel-Addierers (7) enthalten ist.
DE19863620226 1985-12-31 1986-06-16 Verfahren und vorrichtung zur entfernungsmessung durch verarbeitung optischer impulssignale Withdrawn DE3620226A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5563/85A CH670895A5 (de) 1985-12-31 1985-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3620226A1 true DE3620226A1 (de) 1987-07-02

Family

ID=4295677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863620226 Withdrawn DE3620226A1 (de) 1985-12-31 1986-06-16 Verfahren und vorrichtung zur entfernungsmessung durch verarbeitung optischer impulssignale

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH670895A5 (de)
DE (1) DE3620226A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810512A1 (de) * 1988-03-28 1989-10-12 Johann Hipp Verfahren und vorrichtung zur entfernungsmessung mit schwachen laserlichtpulsen
EP0391328A2 (de) * 1989-04-03 1990-10-10 Sistel Sistemi Elettronici S.P.A. System zur Detektion und Warnung eines Hindernisses, insbesondere für Anwendungen, die Hubschrauber betreffen
DE3937787C1 (de) * 1989-11-14 1991-05-02 Leica Heerbrugg Ag, 9435 Heerbrugg, Ch
DE4133196A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-30 Mitsubishi Electric Corp Entfernungsmessvorrichtung
EP0502388A2 (de) * 1991-03-05 1992-09-09 Firma Carl Zeiss Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Entfernungen
US5486858A (en) * 1991-10-19 1996-01-23 Carl-Zeiss-Stiftung Method and circuit for a noise-reduced processing of periodical optical signals
DE19513823A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-17 Kompa Guenter Prof Dr Ing Optisches Impulsradar
EP0935144A2 (de) * 1998-02-07 1999-08-11 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Auswertekonzept für Abstandsmessverfahren
WO2003089948A2 (en) 2002-04-15 2003-10-30 Toolz, Ltd. Constructing a waveform from multiple threshold samples
DE102007013714A1 (de) * 2007-03-22 2008-10-02 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Messung einer Entfernung oder einer Entfernungsänderung
WO2011076907A1 (en) 2009-12-22 2011-06-30 Leica Geosystems Ag Highly accurate distance measurement device
DE102010013751A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Baumer Innotec Ag Vorrichtung zur Laufzeitmessung mit Pulsformung zur Entfernungsbestimmung
EP2711667A1 (de) 2012-09-21 2014-03-26 Baumer Electric AG Vorrichtung zur Entfernungsmessung
DE102011121115B4 (de) * 2010-12-21 2014-11-13 Riegl Laser Measurement Systems Gmbh Laser-Scanner und Verfahren zur Vermessung von Zielräumen
DE102005045302B4 (de) * 2005-09-22 2018-07-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Abstandssensors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101556A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Wild Heerbrugg Ag Hochohmiger optoelektronischer empfaenger

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923963B1 (de) * 1979-06-13 1980-11-20 Endress Hauser Gmbh Co Verfahren zur Impulsabstandsmessung und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2608066A1 (de) * 1976-02-28 1981-03-19 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Opto-elektronischer abstandssensor
DE3334908A1 (de) * 1983-09-27 1985-04-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Entfernungsmessverfahren fuer ein waermebildgeraet mit laserentfernungsmesser
GB2163315A (en) * 1984-08-18 1986-02-19 Iwatsu Electric Co Ltd Time domain reflectometer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608066A1 (de) * 1976-02-28 1981-03-19 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Opto-elektronischer abstandssensor
DE2923963B1 (de) * 1979-06-13 1980-11-20 Endress Hauser Gmbh Co Verfahren zur Impulsabstandsmessung und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3334908A1 (de) * 1983-09-27 1985-04-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Entfernungsmessverfahren fuer ein waermebildgeraet mit laserentfernungsmesser
GB2163315A (en) * 1984-08-18 1986-02-19 Iwatsu Electric Co Ltd Time domain reflectometer

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810512A1 (de) * 1988-03-28 1989-10-12 Johann Hipp Verfahren und vorrichtung zur entfernungsmessung mit schwachen laserlichtpulsen
EP0391328A2 (de) * 1989-04-03 1990-10-10 Sistel Sistemi Elettronici S.P.A. System zur Detektion und Warnung eines Hindernisses, insbesondere für Anwendungen, die Hubschrauber betreffen
EP0391328A3 (de) * 1989-04-03 1991-01-30 Sistel Sistemi Elettronici S.P.A. System zur Detektion und Warnung eines Hindernisses, insbesondere für Anwendungen, die Hubschrauber betreffen
EP0427969A3 (en) * 1989-11-14 1992-08-19 Leica Heerbrugg Ag Pulse time of flight measurement device
DE3937787C1 (de) * 1989-11-14 1991-05-02 Leica Heerbrugg Ag, 9435 Heerbrugg, Ch
EP0427969A2 (de) * 1989-11-14 1991-05-22 Leica AG Impulslaufzeitmessanordnung
US5102220A (en) * 1989-11-14 1992-04-07 Leica Heerbrugg Ag Pulse delay measuring circuit
DE4133196A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-30 Mitsubishi Electric Corp Entfernungsmessvorrichtung
DE4133196C2 (de) * 1990-10-05 1997-08-21 Mitsubishi Electric Corp Entfernungsmessvorrichtung
EP0502388A2 (de) * 1991-03-05 1992-09-09 Firma Carl Zeiss Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Entfernungen
EP0502388A3 (en) * 1991-03-05 1993-01-20 Firma Carl Zeiss Method and device for measuring distances
US5353228A (en) * 1991-03-05 1994-10-04 Carl-Zeiss-Stiftung, Heidenheim/Brenz Range-finding method and apparatus
US5486858A (en) * 1991-10-19 1996-01-23 Carl-Zeiss-Stiftung Method and circuit for a noise-reduced processing of periodical optical signals
DE4134666C2 (de) * 1991-10-19 2002-03-28 Zeiss Carl Verfahren und Schaltung zur Verarbeitung optischer Signale
DE19513823A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-17 Kompa Guenter Prof Dr Ing Optisches Impulsradar
EP0935144A2 (de) * 1998-02-07 1999-08-11 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Auswertekonzept für Abstandsmessverfahren
EP0935144A3 (de) * 1998-02-07 2000-03-29 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Auswertekonzept für Abstandsmessverfahren
US6259515B1 (en) 1998-02-07 2001-07-10 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Evaluation concept for distance measuring processes
DE19804958A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Itt Mfg Enterprises Inc Auswertekonzept für Abstandsmeßverfahren
EP1502224A4 (de) * 2002-04-15 2008-11-26 Toolz Ltd Konstruktion einer wellenform aus mehrfach-schwellen-abtastwerten
EP1502224A2 (de) * 2002-04-15 2005-02-02 Toolz, Ltd. Konstruktion einer wellenform aus mehrfach-schwellen-abtastwerten
WO2003089948A2 (en) 2002-04-15 2003-10-30 Toolz, Ltd. Constructing a waveform from multiple threshold samples
DE102005045302B4 (de) * 2005-09-22 2018-07-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Abstandssensors
DE102007013714A1 (de) * 2007-03-22 2008-10-02 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Messung einer Entfernung oder einer Entfernungsänderung
WO2011076907A1 (en) 2009-12-22 2011-06-30 Leica Geosystems Ag Highly accurate distance measurement device
US9347773B2 (en) 2009-12-22 2016-05-24 Leica Geosystems Ag Highly accurate distance measurement device
DE102010013751A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Baumer Innotec Ag Vorrichtung zur Laufzeitmessung mit Pulsformung zur Entfernungsbestimmung
DE102011121115B4 (de) * 2010-12-21 2014-11-13 Riegl Laser Measurement Systems Gmbh Laser-Scanner und Verfahren zur Vermessung von Zielräumen
EP2711667A1 (de) 2012-09-21 2014-03-26 Baumer Electric AG Vorrichtung zur Entfernungsmessung

Also Published As

Publication number Publication date
CH670895A5 (de) 1989-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1078281B1 (de) Verfahren zur optischen entfernungsmessung
EP0312524B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernungsmessung durch verarbeitung optischer impulssignale
DE102014100696B3 (de) Entfernungsmessender Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
DE2908854C2 (de) Entfernungsmeßgerät nach dem Impulslaufzeitverfahren
EP0503040B1 (de) Optische sensoranordnung und verfahren zu deren betrieb
DE3620226A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernungsmessung durch verarbeitung optischer impulssignale
EP1423731B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme eines dreidimensionalen abstandsbildes
DE10112833C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrooptischen Distanzmessung
EP1311873B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernungsmessung
DE4133196C2 (de) Entfernungsmessvorrichtung
EP2088453B1 (de) Optoelektronischer Sensor zur Entfernungsmessung
EP0076232B1 (de) Verfahren zur elektrooptischen Distanzmessung, sowie Distanzmessgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE3210237A1 (de) Laser-entfernungsmesser
EP1927821B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur distanzmessung
EP0025086A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Impulsabstandsmessung bei periodischen Impulspaaren
EP2182379B1 (de) Entfernungsmessender Laserscanner
DE3937787C1 (de)
EP2766742A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen distanzmessung über grosse distanzbereiche
DE19722420C2 (de) OTDR-Meßvorrichtung
DE19852173A1 (de) Lichttaster
DE10138531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme eines dreidimensionalen Abstandsbildes
DE4237347C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erfassung und Auwertung von Signalen bei der Messung von Entfernungen und Entfernungsänderungen
DE3640189C1 (en) Device for determining the time interval between repetitive events and signals triggered by these events
AT409312B (de) Opto-elektronische messeinrichtung
EP1602938B1 (de) Entfernungsmesser

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee