DE3616848C2 - Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 des Hauptpatents (PCT-Anmeldung PCT DE 85/00474) - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 des Hauptpatents (PCT-Anmeldung PCT DE 85/00474)

Info

Publication number
DE3616848C2
DE3616848C2 DE3616848A DE3616848A DE3616848C2 DE 3616848 C2 DE3616848 C2 DE 3616848C2 DE 3616848 A DE3616848 A DE 3616848A DE 3616848 A DE3616848 A DE 3616848A DE 3616848 C2 DE3616848 C2 DE 3616848C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistors
load stage
switched
outer conductor
triac
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3616848A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3616848A1 (de
Inventor
Manfred Dr Schmidt
Manfred Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE3616848A priority Critical patent/DE3616848C2/de
Priority to CH701/87A priority patent/CH677023A5/de
Priority to AT0044287A priority patent/AT403335B/de
Publication of DE3616848A1 publication Critical patent/DE3616848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3616848C2 publication Critical patent/DE3616848C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2028Continuous-flow heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/407Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electrical switching, e.g. TRIAC
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1912Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can take more than two discrete values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1913Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device delivering a series of pulses
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 des Hauptpatents (PCT-Anmeldung PCT DE 85/00474) gemäß dem Oberbe­ griff der vier unabhängigen Patentansprüche.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren des Hauptpatents weiter auszugestal­ ten und eine Schaltung für einen elektrischen Durchlauferhitzer, der in seiner Leistung steuerbar ist, anzuge­ ben, wobei dieser Durchlauferhitzer mit einer möglichst geringen Zahl von mit elektrischen Widerständen beheizten Kanalstrecken auskommen soll, die Gesamtzahl der elektronischen Schaltelemente zu minimieren ist und die Rückwirkungen auf das speisende Netz möglichst klein und innerhalb des als zulässig angesehe­ nen Bereiches sein sollen.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den Merkmalen der vier unabhängigen Ansprüche.
In den anliegenden Fig. 1 bis 4 der Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Sämtliche Figuren zeigen elektrische Schaltungen für einen Durchlauferhitzer, wobei eine Widerstandsvertei­ lung vorgesehen ist, bei der sich eine feingestufte Laststufe, eine grobgestufte Laststufe und eine Konstant­ laststufe ergeben.
Unter einer feingestuften Laststufe beziehungsweise Leistungsstufe wird eine Anordnung von einem Wider­ stand oder mehreren Widerständen in Kettenschaltung angesehen, mit der eine feinstufige Einstellung der Leistung der Widerstände durch Zu- und Abschaltung von End- beziehungsweise Verbindungspunkten zu Außenleitern und Anwendung von Schwingungspaket- oder Impulsbreitensteuerung auf die entsprechenden Schalter vorgenommen wird.
Unter einer grobgestuften Laststufe beziehungsweise Leistungsstufe wird eine Anordnung von mehreren Widerständen in Kettenschaltung angesehen, mit der eine grobstufige Einstellung der Leistung der Wider­ stände durch Zu- beziehungsweise Abschalten von End- oder Verbindungspunkten zu Außenleitern vorge­ nommen wird.
Schließlich ist eine Konstantlaststufe beziehungsweise Konstantleistungsstufe ein Widerstand (oder mehrere Widerstände), der bei Betrieb dauernd fest an Außenleitern anliegt.
Mechanisch gilt für den Durchlauferhitzer unabhängig von der Ausbildung der Widerstände und ihrer Beschal­ tung, daß es sich um einen Kunststoffkanalkörper handelt, der einen Wasserdurchflußkanal aufweist, in dem sämtliche Widerstände in einer elektrischen Reihenschaltung vorhanden sind.
In dem Kanalkörper 1 befindet sich der Durchflußkanal 2, in dem sich beheizte Kanalstrecken 3 und unbe­ heizte Kanalstücke 4 als Umlenkungen alternierend abwechseln. Jede beheizte Kanalstrecke 3 ist mit einem Widerstand versehen, wobei es Widerstände RF gibt, die eine feingestufte Leistungsdarbietung durch Anwendung einer Schwingungspaketsteuerung gestatten (feingestufte Laststufe 8), weiterhin Widerstände RG, die entweder ein- oder ausgeschaltet werden (grobgestufte Laststufe 9) und Konstantlastwiderstände RK (Konstantlaststufe 10), die über einen Wasserschalter einfach fest zu- oder abgeschaltet werden, je nach­ dem, ob Wasser fließt oder nicht.
Alle Schaltungen sind so ausgebildet, daß die Verbindungspunkte zwischen feingestufter 8 und grobgestufter Laststufe 9 sowie zwischen grobgestufter 9 und Konstantlaststufe 10 fest, d. h. ohne zwischengeschaltetes Schaltelement, an Außenleiter L9, L2, L3 gelegt sind. Damit ist eine Leistungseinstellung in einer Laststufe 8, 9, 10 ohne Beeinflussung der Leistung der anderen Laststufe 9, 10, 8 möglich.
Der Anfang des Durchflußkanals 2 ist mit 5 bezeichnet, das Wasser fließt in der Pfeilrichtung 6. Dem Ende 7 des Durchflußkanals 2 ist ein nicht weiter dargestelltes Zapfventil zugeordnet. Am Kanalanfang 5 befindet sich ein Wasserschalter zur Feststellung von Wasserdurchfluß, der einen Sammelschalter betätigt, der die Verbindung aller Außenleiter L1, L2, L3 zu den zugehörigen Widerständen RF, RG, RK unterbricht oder ein­ schaltet.
Sämtlichen dargestellten Schaltungen ist gemein, daß jeweils 6 Widerstände in einer Kettenschaltung im Durchflußkanal 2 angeordnet sind, daß hydraulisch der gesamte Durchflußkanal 2 keine Verzweigungen auf­ weist, daß alle Verbindungspunkte zwischen benachbarten Widerständen und die Endpunkte der Ketten­ schaltung an Außenleiter L1, L2, L3 eines speisenden Dreiphasennetzes gelegt werden und daß bei Dauereinschaltung jeweils zwei Widerstände an einem Außenleiterpaar liegen. Neben den gezeigten Ausfüh­ rungen der Fig. 1 bis 4 sind auch Ausführungen mit mehr oder insbesondere auch weniger Widerständen möglich, wobei eine entsprechend veränderte Anbindung an die Außenleiter L1, L2, L3 so erfolgt, daß bei Dauereinschaltung eine angenähert symmetrische Lastverteilung auf die Außenleiter L1, L2, L3 erfolgt. Bei allen gezeigten Schaltungen ist zyklisches Vertauschen der Außenleiter L1, L2, L3 möglich.
Die Schaltungen werden im einzelnen jetzt figurenweise beschrieben:
Für alle Figuren gilt, daß das stromaufseitige Ende der Widerstandskette mit 11 bezeichnet ist, sämtliche Zwi­ schenverbindungspunkte von 12 bis 16 numeriert sind, während das stromabseitige Ende der Widerstands­ kette mit 17 bezeichnet ist. An die Verbindungspunkte beziehungsweise Endpunkte angeschlossene Triacs tragen die gleichen Indizes. So ist zum Beispiel der Triac 16 an den Verbindungspunkt 16 angeschlossen, der Triac 17 an den Endpunkt 17 angeschlossen und so weiter.
Bei der Schaltung nach Fig. 1 sind zwei Widerstände RF1 und RF2 vorhanden, die die feingestufte Laststufe 8 darstellen.
Drei weitere Widerstände RG1, RG2 und RG3 stellen die grobgestufte Laststufe 9 dar, während der Wider­ stand RK eine Konstantlaststufe 10 darstellt.
Bei der Fig. 1 besteht die feingestufte Laststufe 8 somit aus den beiden Widerständen RF1 und RF2, deren Enden 15 und 17 bezüglich des Endes 15 unmittelbar an einem Außenleiter L3, das Ende 17 hingegen über den Triac T17 an den Außenleiter L1 angeschlossen ist. Der Verbindungspunkt 16 zwischen den beiden Widerständen RF1 und RF2 der feingestuften Laststufe 8 liegt über den Triac T16 am Außenleiter L2. Die grobgesteuerte Laststufe 9 liegt an ihrem Anfang, nämlich dem Verbindungspunkt 15, gleichermaßen am Außenleiter L3, so daß dieser feste Anschluß beide Laststufen 8 und 9 trennt beziehungsweise verbindet.
Der Verbindungspunkt 14 liegt über dem Triac T14 am Außenleiter L1, der Verbindungspunkt 13 über den Triac T13 am Außenleiter L2 und das Ende 12 der grobgestuften Laststufe 9 liegt wieder fest am Außenleiter L3. Die Konstantlaststufe RK1 liegt an den beiden Außenleitern L1 und L3 unmittelbar. Der Punkt 12 trennt beziehungsweise verbindet somit die Konstantlaststufe 10 und die grobgestufte Laststufe 9.
Wesentlich für die Schaltung ist, daß der Anschluß 15 zwischen der feingestuften und der grobgestuften Last­ stufe 9 unmittelbar an einen Außenleiter L3 gelegt ist, während der andere Verbindungspunkt 16 und der Endpunkt 17 dieser beiden Widerstände RF1 und RF2 an je einen der beiden anderen Außenleiter L2, L1 gelegt ist, und zwar regelmäßig über einen Triac T16 und T17. Die grobgestufte Laststufe 9 ist an ihrem Anfang 15 und an ihrem Ende 12 an denselben Außenleiter L3 gelegt, während die Verbindungspunkte 14 und 13 an die beiden anderen Außenleiter L1, L2, und zwar in beliebiger Reihenfolge gelegt sind. Wesentlich ist noch für die Betriebsweise der feingestuften Laststufe 8, daß der Triac T16 entweder ein- oder ausge­ schaltet werden kann oder mit einem festen Tastverhältnis so betrieben wird, daß die Ein- und Ausschaltzei­ ten gleich groß sind. Der Triac T17 hingegen wird fest ein- oder ausgeschaltet oder mit variablem Tastverhältnis betrieben.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist der Verbindungspunkt 15 an den Außenleiter L1 gelegt, so daß die feingestufte Laststufe 8 zwischen zwei gleichen Außenleitern, hier L1, betrieben wird.
Demgemäß trennt hier der unmittelbar angeschlossene Außenleiter L1 die feingestufte 8 von der grobgestuf­ ten Laststufe 9 beziehungsweise verbindet sie. Der zweite Verbindungspunkt 17 zwischen der grobgestuften Laststufe 9 und der Konstantlaststufe 10 verbleibt hingegen beim anderen Außenleiter L3. Wesentlich ist für die feingestufte Laststufe 8, daß die Widerstände RF3 und RF4 etwa gleich groß gewählt sind, so daß sie etwa gleich große maximale Leistungen abgeben können.
Zur Feinstufung der Leistung werden die Triacs T16 und T17 so betrieben, daß entweder der Triac 16 bei fest ausgeschaltetem Triac 17 schwingungspaketgesteuert betrieben wird oder bei fest eingeschaltetem Triac 16 der Triac T17 schwingungspaketgesteuert betrieben wird. Damit ergibt sich eine lückenlose feingestufte Ein­ stellung der Leistung von 0 bis zur maximalen Leistung der feingestuften Laststufe 8.
Die Widerstände RG4, RG5 und RG6 der grobgestuften Laststufe 9 sind unterschiedlich ausgebildet, so daß an ihnen unterschiedliche maximale Leistungen auf das Wasser übertragbar sind. Die Widerstände RG4, RG5 und RG6 sind in ihrer Leistungsabgabe so bemessen, daß sich durch Ein- beziehungsweise Ausschal­ ten der Triacs T13 beziehungsweise T14 eine möglichst konstante Stufung der Leistung der Groblaststufe 9 ergibt. Für die Bemessung der Widerstände RG4 bis RG6 gilt noch, daß der Leistungsbereich der feingestuf­ ten Laststufe 8 größer ist als jede der Stufungen in der Groblaststufe 9, damit die Gesamtleistung lückenlos einstellbar ist. Für den Anschluß der Außenleiter L1, L2, L3 gilt folgendes:
Der Verbindungspunkt 15 der feingestuften Laststufe 8 zur übrigen Schaltung und das Ende 17 der feinge­ stuften Laststufe 8 liegen generell am gleichen Außenleiter, hier L1, während der Verbindungspunkt 16 an einem anderen Außenleiter, hier L2, liegt, so daß die feingestufte Laststufe an einem Außenleiterpaar betrieben wird. Für die Belegung der Außenleiter L1, L2, L3 bezüglich der Verbindungspunkte 12 bis 14 und den Endpunkt 11 gilt dann, daß die Widerstände RG4 bis RG6 der grobgestuften Laststufe 9 und der Wider­ stand RK2 der Konstantlaststufe 10 bei Dauereinschaltung an den beiden restlichen Außenleiterpaaren betrieben werden, so daß bei Dauereinschaltung eine annähernd symmetrische Belastung der Außenleiter auftritt.
Eine günstige Auslegung der Widerstände liegt dann vor, wenn bei Dauereinschaltung an den Widerständen folgende Leistungen abfallen:
RF3 und RF4: jeweils 3 kW
RG4 : 4 kW
RG5 : 2 kW
RG6 : 6 kW
RK2 : 3 kW
Das Steuerungsprinzip der feingestuften Laststufe 8 kann auch auf drei und mehr Widerstände übertragen werden, die alle im gleichen Außenleiterpaar betrieben werden. Dies bedingt eine entsprechend veränderte Anschlußfolge und eine ungleiche Verteilung der Anzahl der Widerstände auf die Außenleiterpaare.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 besteht die feingestufte Laststufe 8 nur aus einem einzigen Wider­ stand RF5, der zwischen die Außenleiter L1 und L2 gelegt ist.
Dieser Widerstand RF5 wird über den Triac T17 schwingungspaketgesteuert betrieben. Die grobgestufte Laststufe 9 weist eine Kette aus vier Widerständen RG7 bis RG10 auf, die an die drei Außenleiter L1 bis L3 gelegt ist. Die Konstantlaststufe 10 besteht aus dem Widerstand RK3. Der Außenleiter L2 ist unmittelbar an den Verbindungspunkt 16 gelegt und trennt beziehungsweise verbindet die feingestufte Laststufe 8 mit oder von der grobgestuften Laststufe 9. Die andere Trennung findet im Verbindungspunkt 12 durch den unmittel­ baren Anschluß des anderen Außenleiters L3 statt. Die Widerstände RG7 bis RG10 der Groblaststufe 9 sind alle unterschiedlich, so daß sich durch Ein- oder Ausschalten der Triacs T13 bis T15 eine möglichst gleichmä­ ßige Stufung der Leistung der Groblaststufe 9 ergibt. Der Leistungsbereich der feingestuften Laststufe 8 ist so bemessen, daß der hier überstreichbare Leistungsbereich größer ist als jede der Stufungen der Groblaststufe 9.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 geht aus dem der Fig. 2 hervor, wobei wieder der Verbindungs­ punkt 15 der feingestuften Laststufe 9 zu der übrigen Schaltung fest an einem Außenleiter L1 liegt, mit dem Unterschied, daß der Verbindungspunkt 16 zwischen den Widerständen RF7 und RF8 der feingestuften Last­ stufe 8 und der Endpunkt 17 der feingestuften Laststufe 8 über je ein Paar parallelgeschalteter Triacs T16A/T16B und T17A/T17B an dem gleichen Außenleiter L1 und an einem anderen Außenleiter L2 liegt.
Durch diese Beschaltung mit vier Triacs T16A, T16B, T17A und T17B ist es möglich, beide Widerstände RF7 und RF8 mit einer Schwingungspaketsteuerung zu betreiben. Der Widerstand RF8 ist so ausgelegt, daß bei Dauereinschaltung an ihm eine doppelt so große Leistung auf den Wasserweg übertragbar ist wie beim Widerstand RF7.
Bei gleichen Netzrückwirkungen ist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 in der feingestuften Laststufe 8 ein größerer Leistungsbereich fein einstellbar als bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2.
Der Betrieb zur Feineinstellung der Leistung in der feingestuften Laststufe 8 erfolgt folgendermaßen:
Im Bereich der fein einstellbaren Leistung von 0 bis zum maximal mit RF7 erzielbaren Leistungswert wird der Verbindungspunkt 16 über den Triac T16A permanent an den Außenleiter L1 angelegt. Damit wird im Wider­ stand RF8 keine Leistung umgesetzt. Durch Schwingungspaketsteuerung des Triacs T17B ist die Leistung des Widerstandes RF7 von 0 bis zur maximal durch diesen Widerstand darstellbaren Leistung einstellbar. Im anschließenden höheren Leistungsbereich wird der Verbindungspunkt 17 über den Triac T17B permanent an den Außenleiter L2 gelegt. Der Verbindungspunkt 16 wird dabei abwechselnd über den Triac T16A an L1 und über den Triac T16B an L2 angelegt. Somit wird abwechselnd der Widerstand RF7 und RF8 an Spannung gelegt, so daß durch Variation des Tastverhältnisses die Leistung vom Wert entsprechend RF7 bei Dauerein­ schaltung bis zum Wert entsprechend RF8 bei Dauereinschaltung variiert wird. Im anschließenden oberen Leistungsbereich wird schließlich der Verbindungspunkt 16 über den Triac T16B an den Außenleiter L2 ange­ legt, so daß der Widerstand RF8 permanent an Spannung liegt. Durch Überlagerung einer Schwingungspa­ ketsteuerung am Triac T17A wird der Verbindungspunkt 17 mit variablem Tastverhältnis an den Außenleiter L1 angelegt. Damit ist eine Leistung im Bereich entsprechend RF8 bei Dauereinschaltung bis zur Gesamtlei­ stung der Summe der an den Widerständen RF7 und RF8 abfallenden Leistung bei Dauereinschaltung ein­ stellbar.

Claims (12)

1. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens zum stufenweisen Einstellen einer an einem an Spannung liegenden, aus wenigstens zwei mit je einem Schalter in Reihe geschalteten Teilwider­ ständen zusammengesetzten Gesamtwiderstand anfallenden elektrischen Leistung, wobei die einzel­ nen Teilwiderstände in Verbindung mit einer Schwingungspaketsteuerung der Schalter ein-, aus- und umgeschaltet werden, wobei bei Überschreiten der elektrischen Leistung an einem ersten eine kleinere Leistung bei Dauereinschaltung abgebenden Teilwiderstand ein zweiter eine größere Leistung bei Dau­ ereinschaltung abgebender Teilwiderstand für von der Schwingungspaketsteuerung vorgegebene Schwingungspakete eingeschaltet und gleichzeitig der erste Teilwiderstand für die Schwingungspakete abgeschaltet wird und umgekehrt bei Unterschreiten der elektrischen Leistung, nach einem der Ansprüche 1 bis 12 des Hauptpatents (PCT-Anmeldung PCT DE 85/00474) für einen elektrisch beheiz­ ten Durchlauferhitzer mit vom Wasser durchströmten, von elektrischen Widerständen beheizten, hydraulisch in Serie liegenden Kanälen, wobei die Widerstände untereinander verbunden sind und bei Betrieb unmittelbar oder über Schalter mit Außenleitern eines speisenden Dreiphasennetzes verbun­ den sind und die Widerstände Laststufen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß alle Widerstände (RG1-3; RF1, 2; RK1) als Kette geschaltet sind und die Kettenschaltung der Widerstände so ausgebildet ist, daß die örtlich benachbarten Verbindungspunkte zwischen zwei Widerständen und die Endpunkte der Kettenschaltung mit Außenleitern des Dreiphasennetzes verbunden sind, daß eine feingestufte Last­ stufe (8) mit zwei benachbarten Widerständen (RF1, RF2), eine grobge­ stufte Laststufe (9) mit drei benachbarten Widerständen (RG1, RG2, RG3) und eine Konstantlaststufe (10) mit einem Widerstand (RK1) vorgesehen sind, wobei die beiden Verbindungspunkte (15, 12) benachbarter Laststufen (8, 9, 10) an den gleichen Außenleiter (L3) gelegt sind, ein Ende der Ketten­ schaltung einen Endpunkt (17) der feingestuften Laststufe (8) bildet und über einen Triac (T17) an den gleichen Außenleiter (L1) wie der mit einem Triac (T14) beschal­ tete Verbindungspunkt (14) zwischen den beiden dem Endpunkt (17) nächsten Widerständen (RG1, RG2) der grobgestuften Laststufe (9) und wie das andere Ende (11) der Kettenschaltung angeschlossen ist und wobei der Verbindungs­ punkt (16) zwischen den beiden Widerständen (RF1 und RF2) der feingestuften Laststufe über einen Triac (T16) an dem gleichen Außenleiter (L2) liegt wie der mit einem Triac (T13) beschaltete Verbin­ dungspunkt (13) zwischen den beiden dem Endpunkt (17) fernsten Widerständen (RG2, RG3) der grobgestuften Laststufe (9) (Fig. 1).
2. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens zum stufenweisen Einstellen einer an einem an Spannung liegenden, aus wenigstens zwei mit je einem Schalter in Reihe geschalteten Teilwider­ ständen zusammengesetzten Gesamtwiderstand anfallenden elektrischen Leistung, wobei die einzel­ nen Teilwiderstände in Verbindung mit einer Schwingungspaketsteuerung der Schalter ein-, aus- und umgeschaltet werden, wobei bei Überschreiten der elektrischen Leistung an einem ersten eine kleinere Leistung bei Dauereinschaltung abgebenden Teilwiderstand ein zweiter eine größere Leistung bei Dau­ ereinschaltung abgebender Teilwiderstand für von der Schwingungspaketsteuerung vorgegebene Schwingungspakete eingeschaltet und gleichzeitig der erste Teilwiderstand für die Schwingungspakete abgeschaltet wird und umgekehrt bei Unterschreiten der elektrischen Leistung, nach einem der Ansprüche 1 bis 12 des Hauptpatents (PCT-Anmeldung PCT DE 85/00474) für einen elektrisch beheiz­ ten Durchlauferhitzer mit vom Wasser durchströmten, von elektrischen Widerständen beheizten, hydraulisch in Serie liegenden Kanälen, wobei die Widerstände untereinander verbunden sind und bei Betrieb unmittelbar oder über Schalter mit Außenleitern eines speisenden Dreiphasennetzes verbun­ den sind und die Widerstände Laststufen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß alle Widerstände (RF3, 4; RG4-6; RK2) als Kette geschaltet sind und die Kettenschaltung so ausgebildet ist, daß die Enden (11, 17) und die Verbindungspunkte (12-16) der Widerstände (RF3, 4; RG4-6; RK2) mit Außenleitern (L1, L2, L3) des Dreiphasennetzes verbunden sind und daß eine feingestufe Laststufe (8) mit zwei gleich großen Widerständen (RF3, RF4), eine grobgestufte Laststufe (9) mit drei Widerständen (RG4, RG5; RG6) und eine Konstantlaststufe (10) mit einem Widerstand (RK2) vorgesehen sind, wobei die beiden Verbindungspunkte (15, 12) benachbarter Laststufen (8, 9, 10) an ungleiche Außenleiter (L1, L3) gelegt sind, wobei ein Ende der Kettenschaltung den Endpunkt (17) der feingestuften Last­ stufe (8) bildet und über einen Triac (T17) an den gleichen Außenleiter (L1) wie der Verbindungspunkt (15) zwischen der feingestuften Laststufe (8) und der grobgestuften Laststufe (9) und wie das andere Ende (11) der Kettenschaltung angeschlossen ist und wobei der Verbindungspunkt (16) zwischen den beiden Widerständen (RF3, RF4) der feingestuften Laststufe (8) über einen Triac (T16) an dem glei­ chen Außenleiter liegt wie der mit einem Triac (T13) beschaltete Verbindungspunkt (13) zwischen den dem Endpunkt (17) fernsten Widerständen (RG5, RG6) der grobgestuften Laststufe (9) (Fig. 2).
3. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens zum stufenweisen Einstellen einer an einem an Spannung liegenden, aus wenigstens zwei mit je einem Schalter in Reihe geschalteten Teilwider­ ständen zusammengesetzten Gesamtwiderstand anfallenden elektrischen Leistung, wobei die einzel­ nen Teilwiderstände in Verbindung mit einer Schwingungspaketsteuerung der Schalter ein-, aus- und umgeschaltet werden, wobei bei Überschreiten der elektrischen Leistung an einem ersten eine kleinere Leistung bei Dauereinschaltung abgebenden Teilwiderstand ein zweiter eine größere Leistung bei Dau­ ereinschaltung abgebender Teilwiderstand für von der Schwingungspaketsteuerung vorgegebene Schwingungspakete eingeschaltet und gleichzeitig der erste Teilwiderstand für diese Schwingungspa­ kete abgeschaltet wird und umgekehrt bei Unterschreiten der elektrischen Leistung, nach einem der Ansprüche 1 bis 12 des Hauptpatents (PCT-Anmeldung PCT DE 85/00474) für einen elektrisch beheiz­ ten Durchlauferhitzer mit vom Wasser durchströmten, von elektrischen Widerständen beheizten, hydraulisch in Serie liegenden Kanälen, wobei die Widerstände untereinander verbunden sind und bei Betrieb unmittelbar oder über Schalter mit Außenleitern eines speisenden Dreiphasennetzes verbun­ den sind und die Widerstände Laststufen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß alle Widerstände (RF5; RG7-10; RK3) als Kette geschaltet sind und die Kettenschaltung so ausgebildet ist, daß die Enden (11,17) und die Verbindungspunkte (12-16) der Widerstände (RF5; RG7-10; RK3) mit Außenleitern (L1, L2, L3) des Dreiphasennetzes verbunden sind und daß eine feingestufte Laststufe (8) mit einem Widerstand (RF5) eine grobgestufte Laststufe (9) mit vier Widerständen (RG7-RG10) und eine Konstantlaststufe (10) mit einem Widerstand (RK3) vorgesehen sind, wobei die beiden Ver­ bindungspunkte (16, 12) benachbarter Laststufen (8, 9, 10) an ungleiche Außenleiter (L2, L3) gelegt sind, wobei ein Ende der Kettenschaltung den Endpunkt (17) der feingestuften Laststufe (8) bildet und über einen Triac (T17) an ungleiche Außenleiter (L1, L3) wie der Verbindungspunkt (16) zwischen der feingestuften Laststufe (8) und der grobgestuften Laststufe (9) angeschlossen ist, wobei der Verbin­ dungspunkt (15) der beiden dem Endpunkt (17) nächsten Widerstände (RG7, RG8) der grobgestuften Laststufe (9) über einen Triac (T15) am gleichen Außenleiter (L1) liegt wie die Enden (11, 17) der Ketten­ schaltung und wobei der mit einem Triac (T14) beschaltete Verbindungspunkt (14) der mittleren Widerstände (RG8, RG9) der grobgestuften Laststufe (9) am gleichen Außenleiter (L3) liegt wie der Verbindungspunkt (12) zwischen der grobgestuften Laststufe (9) mit der Konstantlaststufe (10) (Fig. 3).
4. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens zum stufenweisen Einstellen einer an einem an Spannung liegenden, aus wenigstens zwei mit je einem Schalter in Reihe geschalteten Teilwider­ ständen zusammengesetzten Gesamtwiderstand anfallenden elektrischen Leistung, wobei die einzel­ nen Teilwiderstände in Verbindung mit einer Schwingungspaketsteuerung der Schalter ein-, aus- und umgeschaltet werden, wobei bei Überschreiten der elektrischen Leistung an einem ersten eine kleinere Leistung bei Dauereinschaltung abgebenden Teilwiderstand ein zweiter eine größere Leistung bei Dau­ ereinschaltung abgebender Teilwiderstand für von der Schwingungspaket-Steuerung vorgegebene Schwingungspakete eingeschaltet und gleichzeitig der erste Teilwiderstand für diese Schwingungspa­ kete abgeschaltet wird und umgekehrt bei Unterschreiten der elektrischen Leistung, nach einem der Ansprüche 1 bis 12 des Hauptpatents (PCT-Anmeldung PCT DE 85/00474) für einen elektrisch beheiz­ ten Durchlauferhitzer mit vom Wasser durchströmten, von elektrischen Widerständen beheizten, hydraulisch in Serie liegenden Kanälen, wobei die Widerstände untereinander verbunden sind und bei Betrieb unmittelbar oder über Schalter mit Außenleitern eines speisenden Dreiphasennetzes verbun­ den sind und die Widerstände Laststufen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß alle Widerstände als Kette geschaltet sind und die Kettenschaltung so ausgebildet ist, daß die Enden (11, 17) und die Ver­ bindungspunkte (12-16) der Widerstände (RF7, 8; RG11-13; RK4) mit Außenleitern (L1, L2, L3) des Dreiphasennetzes verbunden sind und daß eine feingestufte Laststufe (8) mit zwei Widerständen (RF7, RF8) unterschiedlicher Größe, eine grobgestufte Laststufe (9) mit drei Widerständen (RG11-13) und eine Konstantlaststufe (10) mit einem Widerstand (RK4) vorgesehen sind, wobei die beiden Verbin­ dungspunkte (15, 12) benachbarter Laststufen (8, 9, 10) an ungleiche Außenleiter (L1, L3) gelegt sind, wobei ein Ende der Kettenschaltung den Endpunkt (17) der feingestuften Laststufe (8) bildet und über einen Triac (T17A) an den gleichen ersten Außenleiter (L1) wie der Verbindungspunkt zwischen der feingestuften Laststufe (8) und der grobgestuften Laststufe (9) und wie das andere Ende der Ketten­ schaltung angeschlossen ist, wobei der Endpunkt (17) weiterhin über einen Triac (T17B) an einem zweiten Außenleiter (L2) liegt und wobei der Verbindungspunkt (16) zwischen den beiden Widerständen (RF7, RF8) der feingestuften Laststufe (8) sowohl über einen Triac (16A) an den ersten Außenleiter (L1) wie auch über einen Triac (T16B) an den zweiten Außenleiter (L2) angeschlossen ist (Fig. 4).
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die feingestufte Laststufe (8) von einem ersten Außenleiterpaar (L1, L2) und die anderen Laststufen (9,10) von den verbleibenden ande­ ren Außenleiterpaaren (L2, L3; L3, L1) betrieben werden.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die grobge­ stufte Laststufe (9) an ihren Verbindungspunkten (15, 12) zu den anderen Laststufen (8, 10) an unter­ schiedliche Außenleiter (L1, L3) gelegt ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände (RG7, RG8, RG9, RG10) der grobgestuften Laststufe (9) derart unterschiedlich ausgebildet sind, daß sich mit den mögli­ chen Schaltzuständen der an den Verbindungspunkten (13, 14, 15) der grobgestuften Laststufe (9) ange­ schlossenen Triacs (T13, T14, T15) eine möglichst gleichmäßige Stufung der Leistung der grobgestuften Laststufe (9) ergibt.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Außenleiter (L1, L2), an die der Verbindungspunkt (16) beider Widerstände der feingestuften Laststufe (8) über je einen Triac (T16B und T16A, Fig. 4) angeschlossen ist, identisch mit dem Außenleiter (L1) am Ver­ bindungspunkt (15, Fig. 4) zur grobgestuften Laststufe (9) ist.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 4, 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wider­ stände (RF7, RF8) der feingestuften Laststufe (8) so bemessen sind, daß im Widerstand (RF7) am Ende (17) der Kettenschaltung eine etwa halb so große Leistung darstellbar ist wie im anderen Wider­ stand (RF8) und daß die feingestufte Laststufe (8) so gesteuert wird, daß im unteren Leistungsbereich der Verbindungspunkt (16) am gleichen ersten Außenleiter (L1) liegt wie der Verbindungspunkt (15) zur grobgestuften Laststufe (9), während der Endpunkt (17) schwingungspaketgesteuert an den anderen Außenleiter (L2) gelegt ist, daß in einem mittleren Leistungsbereich der Endpunkt (17) fest an den zwei­ ten Außenleiter (L2) gelegt ist und daß in einem oberen Leistungsbereich der Verbindungspunkt (16) fest am anderen Außenleiter (L2) liegt, während der Endpunkt (17) schwingungspaketgesteuert mit dem ersten Außenleiter (L1) verbunden ist.
10. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die grobgestufte Laststufe (9) zwischen der feingestuften Laststufe (8) und der Konstantlaststufe (10) angeordnet ist.
11. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Außenleiterpaar zwei Widerstände betrieben werden.
12. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle die Verbindungspunkte der Kettenschaltung, die keine Verbindungspunkte zwischen unterschiedlichen Laststuten (8, 9, 10) sind, über Triacs an Außenleitern (L1, L2, L3) liegen und daß der Endpunkt (17) der Kettenschaltung, der nicht die Konstantlaststufe (10) begrenzt, über mindestens einen Triac (17, 17A, 17B) an mindestens einen Außenleiter angeschlossen ist.
DE3616848A 1984-11-16 1986-05-16 Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 des Hauptpatents (PCT-Anmeldung PCT DE 85/00474) Expired - Fee Related DE3616848C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3616848A DE3616848C2 (de) 1984-11-16 1986-05-16 Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 des Hauptpatents (PCT-Anmeldung PCT DE 85/00474)
CH701/87A CH677023A5 (en) 1986-02-27 1987-02-25 Electrically heated three=phase through flow heater
AT0044287A AT403335B (de) 1986-02-27 1987-02-27 Schaltungsanordnung zur durchführung eines verfahrens zum stufenweisen einstellen der leistung eines durchlauferhitzers

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8434078 1984-11-16
DE8503144 1985-02-02
DE8503143 1985-02-02
DE8518905 1985-06-27
DE8518904 1985-06-27
DE8528000 1985-09-27
DE3606368 1986-02-27
DE3614593 1986-04-30
DE3616315 1986-05-13
DE3616848A DE3616848C2 (de) 1984-11-16 1986-05-16 Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 des Hauptpatents (PCT-Anmeldung PCT DE 85/00474)
DE8690577 1986-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3616848A1 DE3616848A1 (de) 1987-09-03
DE3616848C2 true DE3616848C2 (de) 1995-02-02

Family

ID=27579163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3616848A Expired - Fee Related DE3616848C2 (de) 1984-11-16 1986-05-16 Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 des Hauptpatents (PCT-Anmeldung PCT DE 85/00474)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3616848C2 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT232153B (de) * 1962-06-30 1964-03-10 Alfred Eckerfeld Elektrischer Durchlauferhitzer mit Sicherheitsvorrichtung
DE2038937A1 (de) * 1970-08-05 1972-02-10 Licentia Gmbh Einrichtung zur Erzeugung unterschiedlicher Waermegrade von Hiessendem Wasser mittels eines vom Wasser durchflossenen Heizblockes,der einen Wassergang hat
DE2241681A1 (de) * 1972-08-24 1974-03-14 Licentia Gmbh Elektrischer durchlauferhitzer fuer wasser
DE2342264C3 (de) * 1973-08-18 1981-04-30 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Temperaturregler für ein drehstrombeheiztes Gerät
DE2602868C2 (de) * 1976-01-27 1978-08-17 Joh. Vaillant Kg, 5630 Remscheid Einrichtung zum Regeln der Auslauftemperatur eines elektrisch beheizten Durchlauferhitzers
DE2837934A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-06 Eckerfeld Geb Reip Elisabeth Vorrichtung zur regelung der auslauftemperatur bei elektrischen durchlauferhitzern
DE3304322A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Elektrischer durchlauferhitzer
GB2140990B (en) * 1983-05-12 1987-01-07 R L & D Limited Water heaters
GB2148467B (en) * 1983-10-18 1988-04-13 Gainsborough Electrical Water heaters
DE3415542A1 (de) * 1984-04-26 1985-10-31 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Steuerung eines elektrischen durchlauferhitzers
DE3426046A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-16 Alfred 5628 Heiligenhaus Eckerfeld Elektrischer durchlauferhitzer mit regelbarer auslauftemperatur
DE3546214A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-02 Zangenstein Elektro Durchlauferhitzer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3616848A1 (de) 1987-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303314B1 (de) Verfahren zur schaltstossarmen Leistungssteuerung elektrischer Lasten
DE3601555C2 (de)
DE3508204A1 (de) Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen anlegen mehrerer verbraucher an ein speisendes netz
WO1986000689A2 (en) Electric hot water apparatus with output temperature regulation and electronic power regulating device
DE3105636C2 (de)
DE102014119158A1 (de) Selektives Parallellaufverfahren für Mess-/Steuergeräte
DE202004014812U1 (de) Anordnung zur Versorgung von veränderlichen Lasten
DE19845401A1 (de) Elektrisches Heizelement
DE3616848C2 (de) Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 des Hauptpatents (PCT-Anmeldung PCT DE 85/00474)
DE1299776B (de) Frequenzfilter, insbesondere fuer Zeitmultiplexsysteme
AT403335B (de) Schaltungsanordnung zur durchführung eines verfahrens zum stufenweisen einstellen der leistung eines durchlauferhitzers
DE3440591C2 (de) Einrichtung zur optimalen Anpassung einer Gabelschaltung an eine Fernmeldeleitung
DE3426046A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit regelbarer auslauftemperatur
DE3422961C2 (de)
DE10063999A1 (de) Mikrowellen-Dämpfungsglied
DE3541091C2 (de)
EP0201573B1 (de) Verfahren zum stufenweisen einstellen einer an einem an spannung über einen schalter liegenden widerstand anfallenden elektrischen leistung und schaltungsanordnung zur durchführung des verfahrens
DE3427825A1 (de) Gleichrichter
AT1691U1 (de) Leistungsregler, insbesondere für einphasen-wechselstrommotoren, wie lüftermotoren für ohmsche heizwiderstände oder dergleichen
AT402990B (de) Vorrichtung zum steuern der auslauftemperatur eines elektrischen durchlauferhitzers
AT248572B (de) Schaltanordnung eines Heizsystems
DE10160912B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des von mindestens zwei elektrischen Verbrauchern gleicher Leistungsaufnahme, insbesondere Heizkörpern, aufgenommenen Wechselstroms
DE3306762A1 (de) Als bodeentzerrer ausgebildeter einstellbarer daempfungsentzerrer
DE102022132128A1 (de) Elektrisches System für die Simulation einer elektrischen Last an einem Inverter
DE585344C (de) Anordnung zur Regelung der Spannung der von mehreren parallel arbeitenden Transformatoren abgegebenen Leistung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: EP

Ref document number: 201573

Date of ref document: 19870903

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 8590577

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent