DE3616548C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3616548C2 DE3616548C2 DE3616548A DE3616548A DE3616548C2 DE 3616548 C2 DE3616548 C2 DE 3616548C2 DE 3616548 A DE3616548 A DE 3616548A DE 3616548 A DE3616548 A DE 3616548A DE 3616548 C2 DE3616548 C2 DE 3616548C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- niobium
- copper
- cooling
- copper shell
- sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 28
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 20
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 17
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 4
- 238000001513 hot isostatic pressing Methods 0.000 claims description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 13
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H7/00—Details of devices of the types covered by groups H05H9/00, H05H11/00, H05H13/00
- H05H7/14—Vacuum chambers
- H05H7/18—Cavities; Resonators
- H05H7/20—Cavities; Resonators with superconductive walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/36—Electric or electronic devices
- B23K2101/38—Conductors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/08—Non-ferrous metals or alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/08—Non-ferrous metals or alloys
- B23K2103/12—Copper or alloys thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/18—Dissimilar materials
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Particle Accelerators (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen supraleitenden Hohlraumresonator aus einer
dickwandigen Kupferschale und einem darin befestigten dünnen Niob-Blech.
In der Hochenergiephysik werden zunehmend supraleitende Beschleuniger
eingesetzt, die mit flüssigem Helium auf 2-4° K
gekühlt werden. Als supraleitender Werkstoff wird hierbei
reines Niob eingesetzt. Niob ist sehr teuer, ein schlechter
Wärmeleiter und hat eine niedrige Festigkeit.
Als "Cavities" werden allgemein Hohlraum-Resonatoren für
Elektronen- und Protonenbeschleunigeranlagen bezeichnet.
Sie werden mit einem Hochfrequenz-Wechselfeld gespeist und
dienen der schrittweisen Beschleunigung von Teilchen, wie
beispielsweise Elektronen, Positronen oder Protonen, bis
zum Erreichen ihrer vorgesehenen Kollisionsenergie. Die
"Cavities" bekannter Art sind aus miteinander verschweißten
Niob- oder Kupferschalen aufgebaut. Jeweils benachbarte
Schalen sind mit ihrem größeren bzw. mit ihrem kleineren
Durchmesser miteinander verschweißt, so daß insgesamt ein
Hohlraum mit sich periodisch vergrößerndem und verkleinerndem
Durchmesser entsteht.
Bereits seit einigen Jahren wird Niob als Material für supraleitende
"Cavities" zur Teilchenbeschleunigung eingesetzt.
Dabei liegt die Sprungtemperatur von Niob bei 9.25° K,
unterhalb dieser Temperatur ist Niob supraleitend, sein
elektrischer Widerstand ist 10⁶ mal kleiner als der
Widerstand von Kupfer.
In der Technik sind verschiedene Bauartvarianten für
supraleitende Cavities bekannt, beispielsweise:
- 1) Cavities aus reinem Niob, aus dem Vollen gearbeitet oder aus Blech geformt, eingebaut in einen Flüssig-Helium-Tank.
- 2) Cavities aus reinem Niob, mit einer auf die Außenhaut aufgebrachten Silberschicht und aufgelöteten Kühlrohren aus Kupfer (DESY).
- 3) Cavities aus Kupfer, mit einer auf die Innenseite aufgesputterten dünnen Niob-Schicht, eingebaut in einen Flüssig-Helium-Tank (CERN).
Bei der ersten Bauart wird neben der teuren Niob-Cavity noch
zusätzlich eine große Menge Helium benötigt. Die Heliummenge
konnte bei der zweiten Bauart erheblich reduziert
werden, aber die Kosten der Niob-Cavity erhöhen sich durch
die aufgetragene Silberschicht. Bei der dritten Bauart ist
die Cavity billiger, jedoch ist die Qualität der Sputterschicht
nicht reproduzierbar und die erforderliche Heliummenge
ist wiederum groß. Auch die Verwendung dünner, tiefgezogener
Niob-Bleche und ihre Elektronenstrahlverschweißung
sind bekannt.
So sind im Einzelnen aus IEEE Transactions on Nuclear
Science, Vol. NS-30, Nr. 4, 1983, Seiten 3354 bis 3356
Hohlraumresonatoren zur Teilchenbeschleunigung mit Niob- und
Kupferbestandteilen bekannt. Dabei werden u. a. die Niobschicht mit
der Kupferschale durch Heißes-isostatisches
Pressen verbunden. Die Kühlung der Resonatoren erfolgt
durch Kupferkühlschlangen, die außen um die Schalen
gewickelt sind. Dabei kühlt flüssiges Helium zunächst das
Kupfer und darüber dann durch Wärmeleitung das Niob-Blech,
wodurch die Kühlwirkung nicht optimal ist.
Aus der DE-AS 28 09 913 sind ebenfalls Kühlrohre mit flüssigem
Helium zur Kühlung von HF-Resonatoren bekannt. Kühlrohre
und Resonatorenschale bestehen aus Niob und werden
miteinander diffusionsverschweißt. Die Kühlschlangen liegen
außen. Die hohen Kosten für das aufgewendete Niob machen
diese Ausführung unwirtschaftlich.
Schließlich ist noch aus der DE-PS 34 13 142 ein Verfahren
zur Herstellung von Resonatorschalen bekannt. Außenliegende
Kühlkanäle, die zur Steigerung der Kühlwirkung einer sonstigen
Helium-Kühlung herangezogen werden, sind beschrieben.
Das verwendete flüssige Helium muß wiederum in größerer
Menge vorliegen, was die Kosten erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine supraleitende
Cavity so herzustellen, daß die Verwendung des teuren Niob-Werkstoffes
erheblich reduziert wird und gleichzeitig eine
gute Wärmeableitung und ausreichende Festigkeit erreicht
wird.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß
Hauptanspruch erreicht. Eine Ausgestaltung ist Gegenstand
des Unteranspruchs.
Die Erfindung wird anhand der Figur näher erläutert.
Die Figur zeigt einen Teilschnitt einer Schale mit erfindungsgemäßem
Aufbau.
Die Figur zeigt eine dickwandige Kupferschale 2, die eine
gute Kühlung erreicht und bei der Kühlkanäle 4, beispielsweise
durch spanabhebende Bearbeitung, spanlose Umformung
oder durch Galvanisierung, in die innenliegende Oberfläche
eingebracht sind. In diesen Kühlkanälen 4 befindet sich
flüssiges Helium als Kühlmittel. Durch die begrenzten Abmessungen
der Kühlkanäle 4 bleibt der Heliumbedarf gering.
In der Kupferschale 2 wird ein dünnes Niob-Blech 6 befestigt.
Seine Dicke beträgt je nach Größe der Cavity ca. 0,3
bis 0,5 mm. Die Verwendung des teuren Niob-Werkstoffs
wird dadurch geringgehalten. Die Befestigung des Blechs geschieht
durch Diffusionsschweißen oder Löten und zwar so,
daß das Niob-Blech 6 mit der Kupferschale 2 heliumdicht
verbunden ist. Das Diffusionsschweißen kann direkt erfolgen
oder unter Verwendung einer Zwischenschicht, beispielsweise
aus Tantal, Vanadium, rostfreiem Stahl oder Titan. Ebenso
kann das HIP-Verfahren (Heiß-Isostatisches-Pressen) angewandt
werden. Das Helium bleibt so in den Kanälen und verteilt
sich nicht zwischen Blech 6 und Kupferschale 2.
Die Kostenverringerung ist ein wesentlicher Gesichtspunkt,
der durch die erfindungsgemäße Herstellung der Cavity berücksichtigt
wird. Gleichermaßen ist es wichtig, daß bereits
bekannte Gegenstände, wie Kupferschalen, Kühlkanäle,
Niob-Blech, und angewandte Verarbeitungsmethoden, Vorbehandlungstechniken
wie Tumbling oder chemisches Beizen, auch
weiterhin nutzbar bleiben. Supraleitung wird vom dünnen,
hochreinen Niob-Blech wahrgenommen, das aufgrund geringen
Materialaufwands kostengünstig aber instabil ist. Dafür
dient die Kupferschale als stabiler Hintergrund des Blechs.
Die Schale hat keine Supraleitungseigenschaften, aber eine gute
Wärmeleitfähigkeit. Kühlkanäle lassen sich in die Kupferschale
gut hineinarbeiten. Einzelzellen lassen sich weiterhin
durch Elektronenstrahlschweißen zu Ketten verbinden.
An den Verbindungsstellen ist die Dicke des Niob-Blechs
größer gehalten, um eine gute Schweißnahtqualität zu
erreichen.
Claims (2)
1. Supraleitender Hohlraumresonator aus einer dickwandigen
Kupferschale und einem darin befestigten dünnen Niob-Blech,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der innenliegenden Oberfläche der Kupferschale
(2) Kühlkanäle (4) eingebracht sind, die durch das an
der Kupferschale (2) befestigte Niob-Blech (6) abgedeckt
sind.
2. Hohlraumresonatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Niob-Blech (6) in der dickwandigen
Kupferschale (2) mittels Diffusionsschweißen, Heiß-Isostatischem
Pressen oder durch Löten befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863616548 DE3616548A1 (de) | 1986-05-16 | 1986-05-16 | Supraleitende cavity mit integrierter kuehlung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863616548 DE3616548A1 (de) | 1986-05-16 | 1986-05-16 | Supraleitende cavity mit integrierter kuehlung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3616548A1 DE3616548A1 (de) | 1987-11-19 |
DE3616548C2 true DE3616548C2 (de) | 1990-01-18 |
Family
ID=6300985
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863616548 Granted DE3616548A1 (de) | 1986-05-16 | 1986-05-16 | Supraleitende cavity mit integrierter kuehlung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3616548A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3812660A1 (de) * | 1988-04-15 | 1989-11-02 | Interatom | Hochfrequenz-resonator mit kuehlmantel und verfahren zur herstellung |
DE3901554A1 (de) * | 1989-01-20 | 1990-08-02 | Dornier Luftfahrt | Direktgekuehlte supraleitende cavity |
AUPS216702A0 (en) | 2002-05-07 | 2002-06-06 | Microwave and Materials Designs IP Pty | Filter assembly |
CN114952196B (zh) * | 2022-06-08 | 2024-10-11 | 中国科学院近代物理研究所 | 一种提高超导腔机械稳定性的方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2809913B1 (de) * | 1978-03-08 | 1979-06-07 | Kernforschungsz Karlsruhe | Einrichtung zum Kuehlen eines supraleitenden Resonators und Verfahren zum Herstellen desselben |
DE3413142C1 (de) * | 1984-04-07 | 1985-11-28 | Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Hohlraumresonators |
-
1986
- 1986-05-16 DE DE19863616548 patent/DE3616548A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3616548A1 (de) | 1987-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2717340B1 (de) | Halbzeugdraht für einen Nb3Sn-Supraleiterdraht | |
EP0181496B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahtes unter Verwendung von Chevrel-Phasen | |
DE3531769C2 (de) | ||
DE3504031A1 (de) | Beschichtete mantelhuelse fuer kernbrennstoff und herstellungsverfahren dafuer | |
DE2749052A1 (de) | Supraleitendes hohlkabel und verfahren zur herstellung supraleitender hohlkabel | |
DE2331962A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines supraleiters mit einer supraleitenden intermetallischen verbindung aus zwei elementen | |
DE3688461T2 (de) | Verfahren zum herstellen eines supraleitenden elektrischen leiters. | |
DE1690534C3 (de) | KupferumhuUter band- oder drahtfönniger Supraleiter | |
DE3616548C2 (de) | ||
EP1983583B1 (de) | Multifilamentsupraleiter sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1765917B2 (de) | Bandförmiger, aus Supraleitermaterial und elektrisch normalleitendem Metall bestehender Leiter | |
EP3352236B1 (de) | Verfahren zur fertigung einer zumindest zweiteiligen struktur, insbesondere eines halbzeugs für einen supraleiterdraht | |
DE4209518C2 (de) | Magnetspulenaufbau | |
DE3905424C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden Verbindung zwischen oxidischen Supraleitern | |
DE2515904C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters | |
DE3813860C2 (de) | ||
DE3639983C2 (de) | ||
DE2541689C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines V3Ga-Supraleiters | |
DE3306984A1 (de) | Supraleitender generator mit waermestrahlungsabschirmung | |
DE2331919C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters mit einer supraleitenden intermetallischen Verbindung aus wenigstens zwei Elementen | |
DE69206166T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines supraleitenden NB3SN Drahtes. | |
DE2835974A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines vieladrigen intermetallischen supraleiters | |
EP0379224A2 (de) | Direktgekühlte supraleitende Cavity | |
DE3812660C2 (de) | ||
DE69417314T2 (de) | Verfahren zum Schweissen eines Rohres an die Wand eines Rohrengehäusesitzes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DORNIER GMBH, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |