DE3616227C3 - Elektromagnetischer Durchflußmesser - Google Patents

Elektromagnetischer Durchflußmesser

Info

Publication number
DE3616227C3
DE3616227C3 DE3616227A DE3616227A DE3616227C3 DE 3616227 C3 DE3616227 C3 DE 3616227C3 DE 3616227 A DE3616227 A DE 3616227A DE 3616227 A DE3616227 A DE 3616227A DE 3616227 C3 DE3616227 C3 DE 3616227C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow meter
metal
meter according
measuring tube
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3616227A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3616227A1 (de
DE3616227C2 (de
Inventor
Yoshiro Tanaka
Sakae Ishikawa
Norikazu Wada
Tsutomu Goto
Tokuji Yoshino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Azbil Corp
Original Assignee
Azbil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10047285A external-priority patent/JPS61259122A/ja
Priority claimed from JP10047185A external-priority patent/JPS61259121A/ja
Priority claimed from JP10687185A external-priority patent/JPS61265530A/ja
Application filed by Azbil Corp filed Critical Azbil Corp
Publication of DE3616227A1 publication Critical patent/DE3616227A1/de
Publication of DE3616227C2 publication Critical patent/DE3616227C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3616227C3 publication Critical patent/DE3616227C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B31/00Hand tools for applying fasteners
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Durchfluß­ messer mit einem Metallgehäuse, einem Paar Erregerspulen zur Erregung eines festlegbaren Magnetfelds, einem Paar Elektroden, welche mit dem Paar Erregerspulen zur Erzeugung einer elektromotorischen Kraft zusammenwirken, die propor­ tional zu einer Flußrate eines leitfähigen Fluids ist, mit einem in dem Metallgehäuse angebrachten keramischen Meßrohr, und mit an beiden Endabschnitten des Meßrohrs dicht mit diesem verbundenen Metallringen, wie er beispiels­ weise aus der WO 83/02 000 bekannt ist.
Bei diesem bekannten Durchflußmesser sind Lagerringe aus Metall auf den Enden des keramischen Meßrohrs befestigt, und diese Lagerringe sind wiederum durch die Wirkung einer Schrumpfspannung in den Bohrungen eines Stahlge­ häuses befestigt. Ein Austausch des einmal im Gehäuse über die Lagerringe mittels Schrumpfung befestigten Meß­ rohres ist daher nicht oder nur mit äußerst hohem Aufwand möglich.
In der EP-A1 01 20 145 ist ein Meßwertaufnehmer beschrieben, bei dem ein keramisches Meßrohr in einem mehrteiligen Stahlgehäuse aufgenommen ist, welches aus ringförmigen, relativ kompliziert geformten Gehäuseteilen und einem Verbindungsrohr besteht. In der Regel werden beide ring­ förmigen Gehäuseteile durch Schrumpfspannung auf dem betreffenden Ende des keramischen Meßrohrs befestigt. Falls höhere Wärmeausdehnungen auftreten, kann eines der beiden ringförmigen Gehäuseteile unter Zwischenlage eines oder mehrerer, in je einer Ringnut des Gehäuseteils einliegender Dichtungsringe auf dem anderen Ende des keramischen Meßrohrs befestigt sein, um so einen Spannungs­ ausgleich zu erreichen.
Derartige elektromagnetische Durchflußmesser wandeln die Flußrate eines leitfähigen, in einem Meßrohr fließen­ den Fluids unter Nutzung des Faraday'schen Induktions­ gesetzes in ein elektrisches Signal um, und messen die Flußrate auf der Grundlage dieses elektrischen Signals. Da keine beweglichen Teile zur Messung verwendet werden, bei der Messung kein Druckverlust auftritt und auch die Flußrate eines korrosiven oder eine Aufschlämmung enthaltenden Fluids gemessen werden kann, die nicht leicht mit anderen Meßinstrumenten erhalten werden kann, bieten derartige elektromagnetische Durchflußmesser zahlreiche Vorteile und werden daher bei vielen Anwendungen einge­ setzt.
Ein weiteres typisches Beispiel für ein in einem üblichen elektromagnetischen Durchflußmesser dieser Art verwendetes Meßrohr ist ein Metallrohr mit einer Kunststoffbeschichtung, beispielsweise einer Teflonbeschichtung, wie in Fig. 1 dargestellt. In Fig. 1 ist ein Meßrohr 1 aus Metall mit Flanschen 1a zur Kupplung an Rohre versehen, durch die ein zu messendes Fluid fließt. Die innere Oberfläche des Meßrohrs 1 und die Kontaktoberfläche der Flansche 1a sind mit Teflonbeschichtungen bedeckt. Ein Paar Erre­ gerspulen 3 von U-förmigem Kreisquerschnitt ist auf die äußere Oberfläche des Meßrohres 1 geschraubt. Ein Paar von Elektroden 4 ist in Löcher eingefügt, die in den gegenüberliegenden Wandoberflächenabschnitten des Rohrs 1, um 90° gegenüber den Umfangsmittelpunkten der Spulen 3 gedreht, vorgesehen sind. Die Elektroden 4 erstrecken sich ins Innere des Meßrohrs 1 hinein und stehen in Kontakt mit dem hierdurch fließenden leitfähigen Fluid. Ein Metall­ gehäuse 5 ist mittels Schrauben 6 an den Flanschen 1a des Meßrohrs 1 befestigt. Erdungsringe 7 sind an den Kontaktoberflächen der Flansche 1a an das Gehäuse 5 ge­ schraubt und stehen in Kontakt mit Rohren, durch die das leitfähige Fluid fließt.
Fließt das leitfähige Fluid durch das Meßrohr 1, so wird mit dieser Anordnung bei Energiezufuhr zu den Erreger­ spulen 3 eine elektromotorische Kraft proportional zu einer durchschnittlichen Flußrate über den Elektroden 4 erzeugt, die senkrecht zur Richtung des Magnetfelds beziehungsweise der Flußrichtung des leitfähigen Fluids angeordnet sind. Die elektromotorische Kraft wird zur Bestimmung der korrespondierenden Flußrate des leitfähigen Fluids gemessen. In diesem Fall sind die inneren Oberflächen der Erdungsringe 7, die durch die Teflonbeschichtung 2 vom Meßrohr isoliert sind, in Kontakt mit dem Fluid, die äußeren Oberflächen der Erdungsringe 7 sind mit dem Gehäuse 5 kurzgeschlossen, und das leitfähige Fluid ist an das Referenzpotential angeschlossen. Daher kann die elektromotorische Kraft genau über die Elektroden 4 abge­ zogen werden.
Der konventionelle elektromagnetische Durchflußmesser kann ordentlich betrieben werden, wenn, wie voranstehend geschildert, das Meßrohr 1 ein Metallrohr ist. Ist jedoch das Meßrohr 1 ein Keramikrohr, wie es in letzter Zeit aufgrund zahlreicher Vorteile beliebt geworden ist, so können Löcher für die Schrauben 6 nicht richtig in dem Rohr ausgebildet werden und die Herstellungskosten steigen.
Darüber hinaus ist keine hohe mechanischen Festigkeit zu erwarten.
Bei anderen konventionellen elektromagnetischen Durchfluß­ messern, die ein keramisches Meßrohr aufweisen, ist dieses durch Schrumpfpassung an einem Metallgehäuse befestigt. In der JP-PS 58-5 01 552 ist ein typisches Beispiel für einen konventionellen elektromagnetischen Durchflußmesser dieser Art beschrieben, der in Fig. 2 dargestellt ist. Rohre 8 und 9 sind an beiden offenen Enden eines kera­ mischen Meßrohrs 1 über Dichtungen 10 an Flansche 1a gekuppelt. Ein Paar Erregerspulen 3 ist an der äußeren Oberfläche des Meßrohrs 1 befestigt. Ein Metallgehäuse 5 ist an den Flanschen 1a des Meßrohrs 1 mittels Schrumpf­ passung befestigt. Ein Paar Elektroden 4 sitzt in in der Wand des Meßrohrs 1 ausgebildeten Löchern und ist so angeordnet, daß die Achsen der Elektroden senkrecht zur Richtung des Magnetfeldes der Erregerspulen 3 und der Flußrichtung des leitfähigen Fluids liegen. Die Be­ triebsweise dieses Durchflußmessers ist die gleiche wie in Fig. 1.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Durchflußmesser muß, nachdem die Erregerspulen 3 und die Elekroden 4 in ihre Lage gebracht worden sind, das Metallgehäuse 5 an dem Meßrohr mittels Schrumpfpassung befestigt werden. Die Hitze beim Schrumpfpassen wird unvermeidlich zu den Erreger­ spulen 3 und anderen Teilen geleitet. Dann müssen hitze­ beständige Materialien für die Spulen 3 und dergleichen verwendet werden. Darüber hinaus kann das Meßrohr 1 nicht durch ein neues ersetzt werden, nachdem das Metallgehäuse 5 auf das Meßrohr aufgeschrumpft ist. Infolgedessen muß der Durchflußmesser selbst durch einen neuen ersetzt werden, falls sich ein Austausch des Rohrs 1 als erforder­ lich erweist.
Die japanische Gebrauchsmuster-Veröffentlichung 59-28 219 beschreibt ein anderes typisches Beispiel eines konventio­ nellen elektromagnetischen Durchflußmesser mit einem keramischen Meßrohr, wie in Fig. 3 dargestellt. Ein gerades keramisches Rohr 11 ist mittels Schrumpfpassung in dem metallenen Meßrohr 1 mit Flanschen 1a an beiden Enden gehaltert. Rohre 8 und 9 sind an das Meßrohr 1 über Dichtungen 10 gekuppelt. Erregerspulen 3 und Elektro­ den 4 sind am Meßrohr 1 in derselben Weise angeordnet wie in Fig. 2. Das Metallgehäuse 5 ist auf die Flansche 1a des Meßrohrs 1 aufgeschrumpft. Dieser Durchflußmesser arbeitet auf dieselbe Weise wie der in Fig. 1.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Durchflußmesser sind die Dichtungen 10 als Dichtungsoberflächen in Kontakt mit den Endflächen der Metallflansche 1a, wenn die Rohre 8 und 9 an das Meßrohr angeschlossen sind. Daher kann selbst dann, wenn das keramische Rohr 11 im Meßrohr 1 angebracht ist, die Korrosionsbeständigkeit nicht verbes­ sert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs beschriebenen und gattungsgemäßen Durchflußmesser weiter­ zuentwickeln und einen Durchflußmesser zur Verfügung zu stellen, bei dem ein keramisches Meßrohr einfach aus­ getauscht und gewartet werden kann.
Die Aufgabe wird durch einen elektromagnetischen Durch­ flußmesser mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merk­ malen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch darge­ stellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus denen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen konventionellen elektromagnetischen Durchflußmesser;
Fig. 2 und 3 Längsschnitte durch andere konventionelle elektromagnetische Durchflußmesser;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen elektromagnetischen Durchflußmesser gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 und 6 Längsschnitte durch Modifikationen eines Metallringabschnitts in Fig. 4;
Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungs­ form eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Durchflußmessers;
Fig. 8 einen Querschnitt durch eine modifizierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Durchfluß­ messers;
Fig. 9 einen Längsschnitt einer Ausführungsform, bei welcher Erregerspulen auf Stützplatten bei der in Fig. 8 gezeigten Modifikation gehaltert sind;
Fig. 10 und 11 Längsschnitte durch weitere modifizierte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
Fig. 12 Querschnitte durch eine weitere modifizierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektromagnetischen Durch­ flußmessers; und
Fig. 13 einen Schnitt der in Fig. 12 dargestellten Ausführungsform entlang der Linie B-B.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform eines elektromagne­ tischen Durchflußmessers gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Ein elektromagnetischer Durchflußmesser 101 enthält ein Meßrohr 102 mit Flanschen 102a an dessen beiden offenen Enden. Ein Paar Erregerspulen 103 mit U-förmigem Umfangsquerschnitt ist auf der äußeren Ober­ fläche des Meßrohrs 102 befestigt. Ein Elektrodenpaar 104 ist fluiddicht in ein Paar Elektrodenlöcher 102b eingesetzt, das in der Wand des Meßrohrs 102 ausgebildet ist. Die Achsen der Elektroden 104 verlaufen senkrecht zur Richtung des Magnetfelds der Erregerspulen 103 und zur Flußrichtung eines im Meßrohr 102 strömenden leit­ fähigen Fluids. Die entfernten Enden der Elektroden befin­ den sich in Kontakt mit dem leitfähigen Fluid. Metallringe 105 sind auf den Umfangsoberflächen der Flansche 102a mittels Schrumpfpassung befestigt. Ein Metallgehäuse 106 besteht einstückig aus einem zylindrischen Abschnitt 106a und einem Wandlerstützabschnitt 106b. Das Metall­ gehäuse 106 kann lösbar auf dem Meßrohr 102 angebracht sein, indem die innere Oberfläche des zylindrischen Ab­ schnitts 106a und die äußeren Oberflächen der Flansche 102a aneinander angepaßt werden. O-Ringe 107 sind in ringförmige Nuten der Flansche 102a eingesetzt und stehen mit der inneren Oberfläche des zylindrischen Abschnitts 106a in Kontakt. Nicht dargestellte Rohre sind an die offenen Endflächen des Meßrohres 102 über nicht darge­ stellte Dichtvorrichtungen angeschlossen. Im Wandlerstütz­ abschnitt 106b befinden sich ein Wandler und ein Anschluß­ block.
Bei der voranstehend beschriebenen Anordnung wird nach Energieversorgung der Erregerspulen 103 beim Fluß des leitfähigen Fluids durch das Meßrohr 102 eine elektromo­ torische Kraft, die proportional zu einer Durchschnitts­ geschwindigkeit des Fluids ist, an den Elektroden 104 in einer Richtung senkrecht zur Richtung des Magnetfelds und zur Richtung der Strömung des Fluids erzeugt. Die elektromotorische Kraft wird im Wandler in ein Signal umgewandelt, das eine Flußrate des leitfähigen Fluids darstellt, wodurch die Flußrate gemessen wird.
Bei dem voranstehend beschriebenen elektromotorischen Durchflußmesser sind die auf das keramische Meßrohr auf­ geschrumpften Metallringe im Gehäuse gehaltert. Selbst wenn die Erregerspulen und dergleichen auf der inneren Baugruppe angeordnet sind, werden sie zum Zeitpunkt des Zusammenbaus nicht erhitzt. Daher ist keine Auswahl eines hitzebeständigen Materials erforderlich. Das Gehäuse 106 kann in seiner Axialrichtung bewegt und einfach ent­ fernt werden, um das Meßrohr zu entfernen oder zu warten.
Die Metallringe 106 können, anders als keramisches Material, einfach bearbeitet werden. In dem in Fig. 5 dargestell­ ten Metallringabschnitt kann in jedem Metallring 105 ein Loch ausgebildet sein und über ein Gewinde mit einer Schraube 108 in Eingriff stehen. Das Gehäuse 106 kann lösbar fest mit den Metallringen 105 verbunden sein.
Wie in Fig. 6 dargestellt kann jeder Flansch 102a des Rohrs 102 mit einer Stufe 102c versehen sein, um den zugehörigen Metallring 105 in seine richtige Lage zu bringen und um ein einfaches und sicheres Schrumpfen des Metallrings 105 zu ermöglichen.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungs­ gemäßen elektromagnetischen Durchflußmessers. Dieselben in Fig. 4 verwendeten Bezugsziffern bezeichnen entspre­ chende Teile in Fig. 7, auf deren eingehende Beschreibung verzichtet wird. In Fig. 7 ist ein keramisches Meßrohr 109 ein gerades Rohr ohne Flansche. Metallringe 110 mit einem größeren Durchmesser als in Fig. 4 sind auf die Endabschnitte des Meßrohrs 109 aufgeschrumpft. Andere Anordnungen in Fig. 7 sind gleich denen in Fig. 4. Dieselbe Wirkung wie in Fig. 4 kann bei der Ausführungs­ form von Fig. 7 erhalten werden.
Bei den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen werden die Endabschnitte des keramischen Meßrohrs durch Schrumpfpassung in den Metallringen aufgenommen. Die Erregerspulen und die Elektroden können am Meßrohr bei Zimmertemperatur angebracht werden, nachdem die Metallringe auf das kerami­ sche Meßrohr aufgeschrumpft worden sind. Daher werden die Erregerspulen nicht erwärmt und es muß nicht speziell ein hitzebeständiges Material für Spulen, Elektroden oder dergleichen ausgewählt werden.
Da das Metallgehäuse in Eingriff mit den Metallringen steht, können die Nuten für die O-Ringe einfach, anders als bei Keramikringen, in den Metallringen ausgebildet werden. Die Herstellungskosten können daher verringert und die Eigenschaften der Keramik wirksam genutzt werden.
Das Meßrohr kann einfach ausgetauscht oder gewartet werden. Vergli­ chen mit dem herkömmlichen Gehäuse, bei dem der gesamte Durchflußmesser durch einen neuen ersetzt werden muß, ergeben sich verschiedene Kostenreduzierungen.
Da die Dichtungen für die Rohre in Kontakt mit dem kerami­ schen Rohr gebracht werden, kann die Korrosionsbeständig­ keit verbessert und können die Eigenschaften der Keramik wirksam genutzt werden.
Bei den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen sind die Erregerspulen und dergleichen auf dem keramischen Meßrohr angebracht. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Aufbau beschränkt.
Beispielsweise sind wie in Fig. 8 und 9 dargestellt, L-förmige Tragarme 313 als Stützglieder an gegenüberlie­ genden Stellen jeder der inneren Oberflächen der Flansche 311a eines Meßrohres 311 festgeschraubt. Rechteckige Stützplatten 314 sind jeweils zwischen den zugehörigen Paaren von Tragarmen 313 angeordnet und an deren Enden geschraubt. Erregerspulen 315 von im wesentlichen U- förmigem Querschnitt als elektrische Komponenten sind an zwei Endabschnitten der Stützplatten 314 befestigt und umgeben das Meßrohr 311. Stützplatten 316 sind im wesentlichen U-förmige Stützplatten, die jede aus einer streifenartigen Platte 316a und stetig in diese über­ gehenden Montageplatten 316b bestehen. Die Montageplatten 316b sind an den inneren Oberflächen von Metallringen 312 befestigt. Die Zentren der Montageplatten 316b sind um 90° um die Zentren der Erregerspulen 315 verdreht. Elektroden 318, die in Löcher 311b des Meßrohres 311 eingefügt sind, werden jeweils durch Isolierbuchsen 317 gehalten, die in den Stützplatten 316 in Längsrichtung angebracht sind. Die inneren Enden der Elektroden 318 werden in Kontakt mit dem leitfähigen Fluid gebracht, welches in einem inneren Loch 311c des Meßrohres 311 fließt. Die äußeren Enden der Elekroden 318 sind in Löcher von Isolierplatten 320 eingefügt, welche von Bolzen 319 auf den Stützplatten 316 gehalten werden. Druckfedern 312 sind zwischen den Isolierplatten 320 und den Kragen der Elektroden 318 eingefügt. Die zentralen Achsen der Elektroden 318 verlaufen senkrecht zur Richtung des Magnet­ felds der Erregerspulen 315 und zur Flußrichtung des leitfähigen Fluids. Die Dichtung zwischen den Elektroden 318 und den Elektrodenlöchern 311b wird durch Einpassen mittels Kühlung, Klebeteile oder O-Ringe bewerkstelligt.
Bei den in Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsformen werden die Erregerspulen 315 als elektrische Komponenten an den Tragarmen 313 durch die Stützplatten 314 befestigt. Die Tragarme 313 können aber auch das Gehäuse festlegen, wie in Fig. 10 und 11 gezeigt ist. Bei der Modifikation gemäß Fig. 10 ist ein Tragarm 313 an die innere Oberfläche eines der Metallringe 312 geschraubt, welcher auf die Flansche 311a des keramischen Meßrohres 311 aufgeschrumpft ist. Ein auf das Meßrohr 311 aufgepaßtes Metallgehäuse 322 ist an dem Tragarm 313 durch einen Bolzen 323 fest­ gelegt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 erstreckt sich eine Stützplatte 314 zwischen Tragarmen 313, welche an den inneren Oberflächen der Metallringe 312 befestigt sind. Das auf das Meßrohr 311 aufgepaßte Gehäuse 312 ist an der Stützplatte 314 durch einen Bolzen 323 be­ festigt.
Bei jeder der in Fig. 8 bis 11 dargestellten Ausführungs­ formen sind die Metallringe auf das Meßrohr aufgeschrumpft, und das Gehäuse oder die internen elektrischen Kompo­ nenten, beispielsweise Erregerspulen, sind auf den Ringen über den Tragarm oder die Tragarme 313 angebracht. Jedoch können die elektrischen Komponenten und das Gehäuse an den Metallringen 312 befestigt sein.
Die Wirkungsweise bei diesen Ausführungsformen ist dieselbe wie bei den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen.
Fig. 12 und 13 zeigen eine weitere Ausführungsform des elektromagnetischen Durchflußmessers gemäß der vorliegenden Erfindung. Metallringe 412 sind jeweils auf Flansche 411a eines keramischen Meßrohres 411 aufgeschrumpft, und ringförmige Träger 424 als Stützglieder sind jeweils an die inneren Oberflächen der Ringe 412 geschraubt. Die ringförmigen Träger 424 bestehen aus einem magnetischen Material und bedecken im wesentlichen die gesamten inneren Oberflächen der Metallringe 412. Erregerspulen 415 sind an Stützplatten 414 befestigt, welche die Träger 424 verbinden. Die übrigen Anordnungen bei dieser Ausführungsform sind dieselben wie in Fig. 8 und 9 dargestellt.
Da im wesentlichen die gesamten inneren Oberflächen der Metallringe 412 jeweils von den Trägern 424 bedeckt sind, sind die äußeren Seiten der Erregerspulen 415 durch die magnetischen Träger 424 und die keramischen Flansche 411a bedeckt, wodurch magnetische Lecks vermieden werden.
Bei den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen werden die Metallringe 312 (412) jeweils auf die Flansche 311a (411a) des Meßrohres 311 (411) aufgeschrumpft. Sie können jedoch durch einen Klebstoff befestigt werden oder durch Löten, nachdem ein Metall auf keramischen Oberflächen niedergeschlagen worden ist. Die Träger 313 (424) können an den Ringen 312 (412) durch Schweißen befestigt werden. Die Lage der Träger 313 ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Lagen beschränkt.
Zumindest entweder das Gehäuse oder die elektrischen Komponenten sind an den Metallringen über das Stützglied oder Stützglieder befestigt. Komplizierte Bearbeitungs­ vorgänge sind für das keramische Material nicht erforder­ lich, welches zusammen mit den elektrischen Komponenten und dem Gehäuse befestigt wird, und die Herstellungskosten können verringert werden. Im Vergleich zu dem konven­ tionellen elektromagnetischen Durchflußmesser, der ein mit Flanschen versehenes Metallrohr aufweist, welches das innere keramische Rohr umgibt und zusammen mit den elektrischen Komponenten und dem Gehäuse gehaltert wird, kann der Durchflußmesser gemäß der vorliegenden Erfindung kompakt und leichtgewichtig sein und dieselbe mechanische Festigkeit wie der konventionelle Durchflußmesser mit Metallrohr aufweisen. Die an den Metallringen befestigten Stützglieder sind aus ringförmigen Trägern hergestellt und bedecken im wesentlichen die gesamten inneren Ober­ flächen der Metallringe, wodurch magnetische Lecks ver­ mieden werden.

Claims (16)

1. Elektromagnetischer Durchflußmesser mit einem Metall­ gehäuse (106, 322), einem Paar Erregerspulen (103, 315, 415) zur Erzeugung eines festlegbaren Magnetfelds, einem Paar Elektroden (104, 318), welche mit dem Paar Erregerspulen zur Erzeugung einer elektromo­ torischen Kraft zusammenwirken, die proportional zu einer Flußrate eines leitfähigen Fluids ist, mit einem in dem Metallgehäuse (106, 322) angebrach­ ten keramischen Meßrohr (102, 109, 311, 411), und mit an beiden Endabschnitten des Meßrohrs (102, 109, 311, 411) dicht mit diesem verbundenen Metall­ ringen (105, 110, 312, 412), dadurch gekenn­ zeichnet, daß in den äußeren Umfangsoberflächen der Metallringe (105, 110, 312, 412) O-Ringe (107) zur fluiddichten Halterung des Metallgehäuses (106, 322) auf den Metallringen (105, 110, 312, 412) vor­ gesehen sind, und daß das Metallgehäuse (106, 322) in seiner Axialrichtung beweglich und vom Meßrohr (102, 109, 311, 411) entfernbar ist.
2. Durchflußmesser nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Metallringe (105, 110, 312, 412) mittels Schrumpfpassung auf dem Meßrohr (105, 109, 312, 412) angebracht sind.
3. Durchflußmesser nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Metallringe (105, 110, 312, 412) mittels Löten, nachdem ein Metall niedergeschlagen wurde, oder Kleben auf dem Meßrohr (105, 109, 312, 412) angebracht sind.
4. Durchflußmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßrohr (102, 311, 411) an seinen beiden Enden mit Flanschen (102a, 311a, 411a) versehen ist, auf welchen die Metallringe (105, 312, 412) angebracht sind.
5. Durchflußmesser nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Flansche (102a) jeweils Stufen (102c) zur Positionierung der Metallringe (105) aufweisen.
6. Durchflußmesser nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß weiterhin Schrauben (108) zum Festsetzen der Metallringe (105) und des Metallgehäuses (106) vorgesehen sind.
7. Durchflußmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin Stützglieder (313, 314, 316, 414, 424) vorgesehen sind, die an den Metallringen (311a, 312, 412) befestigt sind, um das Metallgehäuse oder elektrische Komponenten zu stützen.
8. Durchflußmesser nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stützglieder L-förmige Tragarme (313) umfassen, von denen jeder an dem zugehörigen Metallring (311a) befestigt ist, um das Metallgehäuse (322) oder die elektrischen Komponenten (315) zu halten.
9. Durchflußmesser nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß weiterhin Trägerplatten (314) vorgesehen sind, welche zugehörige Paare der Tragarme (313) verbinden.
10. Durchflußmesser nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrischen Komponenten die Erregerspulen (315) umfassen.
11. Durchflußmesser nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stützglieder im wesentlichen U-förmige Teile (316) umfassen, von denen jeder aus einer streifenförmigen Platte (316a) und einem stetig zu der streifenförmigen Platte verlaufenden Paar von Montageplatten (316b) besteht.
12. Durchflußmesser nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß weiterhin Druckfedern (312) zur Beaufschlagung der elektrischen Komponenten (318) und von Buchsen (317) zur Unterstützung der elektrischen Komponenten (318) vorgesehen sind.
13. Durchflußmesser nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrischen Komponenten die Elektroden (318) umfassen.
14. Durchflußmesser nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stützglieder ringförmige magnetische Träger (424) umfassen, die im wesentlichen auf den gesamten inneren Oberflächen der Metallringe (412) angebracht sind.
15. Durchflußmesser nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß weiterhin Trägerplatten (414) vorgesehen sind, die gegenüberliegende Teile der ringförmigen magnetischen Träger (424) verbinden und an diesen zum Haltern der elektrischen Kompo­ nenten (415) festgelegt sind.
16. Durchflußmesser nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrischen Komponenten die Erregerspulen (415) umfassen.
DE3616227A 1985-05-14 1986-05-14 Elektromagnetischer Durchflußmesser Expired - Fee Related DE3616227C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10047285A JPS61259122A (ja) 1985-05-14 1985-05-14 電磁流量計
JP10047185A JPS61259121A (ja) 1985-05-14 1985-05-14 電磁流量計
JP10687185A JPS61265530A (ja) 1985-05-21 1985-05-21 電磁流量計

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3616227A1 DE3616227A1 (de) 1986-11-27
DE3616227C2 DE3616227C2 (de) 1989-10-12
DE3616227C3 true DE3616227C3 (de) 1997-03-13

Family

ID=27309228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3616227A Expired - Fee Related DE3616227C3 (de) 1985-05-14 1986-05-14 Elektromagnetischer Durchflußmesser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4722231A (de)
CN (1) CN1013707B (de)
AU (1) AU564452B2 (de)
DE (1) DE3616227C3 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4782709A (en) * 1985-08-19 1988-11-08 Yamatake-Honeywell Co., Ltd. Electromagnetic flowmeter
DE3735515C2 (de) * 1987-10-20 1998-04-09 Fischer & Porter Gmbh Vorrichtung zur induktiven Durchflußmessung mit einem Meßrohr aus Keramik, Glas, Metall oder Kunststoff
JPH01169321A (ja) * 1987-12-25 1989-07-04 Yamatake Honeywell Co Ltd 電磁流量計電極部の製造方法
JPH0625681B2 (ja) * 1988-05-19 1994-04-06 山武ハネウエル株式会社 電磁流量計
JP2931931B2 (ja) * 1991-05-30 1999-08-09 株式会社日立製作所 電磁流量計
US5866823A (en) * 1997-05-13 1999-02-02 Hersey Measurement Company Commutating electrode magnetic flowmeter
US20050139995A1 (en) * 2003-06-10 2005-06-30 David Sarraf CTE-matched heat pipe
US7178407B2 (en) * 2003-12-11 2007-02-20 Endress + Hauser Flowtec Ag Magnetic-inductive flow sensor and method for its manufacture
CN100383494C (zh) * 2004-05-20 2008-04-23 横河电机株式会社 电磁流量计及其制造方法
DE202005001549U1 (de) * 2005-02-01 2005-04-21 Abb Patent Gmbh Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
US7153172B2 (en) * 2005-05-19 2006-12-26 Deutsch Engineered Connecting Devices, Inc. Fuel injector connector
US7562913B1 (en) * 2005-05-20 2009-07-21 Anheuser-Busch, Inc. Magmeter flange adapter
DE102006011756A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-20 Endress + Hauser Flowtec Ag Messaufnehmer eines Durchflussmessgeräts
DE102007003614A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Endress + Hauser Flowtec Ag Vorrichtung zum Messen des Volumen- oder Massestroms eines Mediums in einer Rohrleitung
JP4721073B2 (ja) * 2008-04-18 2011-07-13 Smc株式会社 電磁流量計
JP5385064B2 (ja) * 2009-09-09 2014-01-08 アズビル株式会社 電磁流量計
JP2012008108A (ja) * 2010-06-28 2012-01-12 Toshiba Corp 電磁流量計
DE212012000013U1 (de) * 2011-09-29 2013-04-25 Ema Precision Electronics (Suzhou) Corp. Elektromagnetischer Durchflussmesser
DE102013004267A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Krohne Ag Kernmagnetisches Durchflussmessgerät
US9316514B2 (en) * 2014-03-26 2016-04-19 Rosemount Inc. High pressure wafer style magnetic flowmeter
DE102014105569B3 (de) * 2014-04-17 2015-08-20 Endress + Hauser Flowtec Ag Gehäuse für magnetisch induktives Durchflussmessgerät
DE102015122033A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Khs Gmbh Fülleinrichtung
CN109555920A (zh) * 2017-09-26 2019-04-02 西安国仪测控设备有限公司 一种陶瓷衬里的高压电磁流量计和方法
CN115615524B (zh) * 2022-11-21 2023-11-21 江苏华尔威科技集团有限公司 一种分体式电磁流量计可靠性试验设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084040B (de) * 1958-09-19 1960-06-23 Siemens Ag Messelement fuer die induktive Durchflussmessung
DE1121347B (de) * 1959-08-06 1962-01-04 Atomic Energy Authority Uk Elektromagnetischer Stroemungsmesser, insbesondere fuer Fluessigkeiten mit hoher Temperatur und unter hohem Druck
GB1077129A (en) * 1963-09-30 1967-07-26 Hokushin Electric Works Improvements in or relating to electromagnetic flowmeters
GB1156875A (en) * 1967-07-07 1969-07-02 Mawdsley S Ltd Improvements in or relating to Electromagnetic Flowmeters.
US3863172A (en) * 1970-01-19 1975-01-28 Fischer & Porter Co Common-mode rejection amplifying system
US3610040A (en) * 1970-03-31 1971-10-05 Tokyo Shibaura Electric Co Electromagnetic flowmeter
EP0080535B1 (de) * 1981-11-27 1985-08-28 Krohne AG Messwertaufnehmer für magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte
JPS5928219A (ja) * 1982-08-02 1984-02-14 Chisso Corp 磁気記録媒体
DE3364847D1 (en) * 1983-03-23 1986-09-04 Rheometron Ag Pick-up device for magneto-inductive flow meters
DE3423921A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-02 Danfoss A/S, Nordborg Elektromagnetischer durchflussmesser
DE3512397A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-16 Yamatake-Honeywell Co. Ltd., Tokio/Tokyo Elektromagnetischer durchflussmesser
US4607533A (en) * 1985-04-17 1986-08-26 Yamatake-Honeywell Electromagnetic flowmeter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3616227A1 (de) 1986-11-27
DE3616227C2 (de) 1989-10-12
CN86103994A (zh) 1986-12-24
CN1013707B (zh) 1991-08-28
US4722231A (en) 1988-02-02
AU5741486A (en) 1987-01-15
AU564452B2 (en) 1987-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616227C3 (de) Elektromagnetischer Durchflußmesser
DE3006723C2 (de)
EP0047342B1 (de) Messwertaufnahmeeinrichtung für magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte
DE2040682C3 (de) Induktiver Durchflußmesser mit einem in einer vom Medium durchströmten Rohrleitung zwischen Gegenflanschen deren benachbarter Rohrleitungsteile lösbar gehaltenen Meßrohr aus isolierendem Kunstharz
EP0309932B1 (de) Magnetisch-induktive Durchflussmessanordnung
EP0608793B1 (de) Magnetisch-induktiver Durchflussmesser
DE3908698C2 (de)
DE19708857A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät für strömende Medien
DE4239956C2 (de) Elektromagnetischer Durchflußmesser
DE2637473A1 (de) Elektromagnetische pumpe
DE3627993A1 (de) Elektromagnetischer durchflussmesser
DE3704413C2 (de) Elektromagnetischer Durchflußmesser
WO2008092937A1 (de) Magnetisch induktives durchflussmessgerät und verfahren zur herstellung
WO1990007694A2 (de) Elektromagnetischer durchflussmesser
DE3423921A1 (de) Elektromagnetischer durchflussmesser
DE102009002053A1 (de) Magnetisch-induktive Durchflussmesseinrichtung
EP1756531B1 (de) Magnetisch-induktiver durchflussaufnehmer
EP1692465B1 (de) Magnetisch-induktiver durchflussaufnehmer und verfahren zu dessen herstellung
EP0737303B1 (de) Magnetisch-induktives messgerät für strömende medien
WO1984003764A1 (en) Measuring probe for magnetic induction instrument for measuring a flow
EP0111187A1 (de) Magnetisch-induktiver Durchflussmesser für hohe Temperaturen
DE1920627A1 (de) Mit keramischem Rohr arbeitender kernmagnetischer Resonanz-Fliessmesser
WO1997012207A9 (de) Induktiver durchflussmesser
DE4337403A1 (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage mit einem Ringkernstromwandler
EP0306895A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Messrohres für magnetisch-induktive Durchflussmessung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YAMATAKE CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee