DE3616185A1 - Halbleiterbauelement - Google Patents
HalbleiterbauelementInfo
- Publication number
- DE3616185A1 DE3616185A1 DE19863616185 DE3616185A DE3616185A1 DE 3616185 A1 DE3616185 A1 DE 3616185A1 DE 19863616185 DE19863616185 DE 19863616185 DE 3616185 A DE3616185 A DE 3616185A DE 3616185 A1 DE3616185 A1 DE 3616185A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metallization
- insulating layer
- emitter
- semiconductor device
- semiconductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 46
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims abstract description 57
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 20
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 43
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 claims description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 8
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical group [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 3
- 239000000788 chromium alloy Substances 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 1
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000003467 diminishing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- ZFZQOKHLXAVJIF-UHFFFAOYSA-N zinc;boric acid;dihydroxy(dioxido)silane Chemical compound [Zn+2].OB(O)O.O[Si](O)([O-])[O-] ZFZQOKHLXAVJIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
- H01L23/532—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
- H01L23/53204—Conductive materials
- H01L23/53209—Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides
- H01L23/53257—Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides the principal metal being a refractory metal
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
- H01L23/532—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
- H01L23/5329—Insulating materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/58—Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
- H01L23/64—Impedance arrangements
- H01L23/647—Resistive arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/71—Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
- H01L24/72—Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/74—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
- H01L29/7404—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action structurally associated with at least one other device
- H01L29/7408—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action structurally associated with at least one other device the device being a capacitor or a resistor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01014—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01015—Phosphorus [P]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0102—Calcium [Ca]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01024—Chromium [Cr]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0103—Zinc [Zn]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01042—Molybdenum [Mo]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01047—Silver [Ag]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01068—Erbium [Er]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1203—Rectifying Diode
- H01L2924/12036—PN diode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1301—Thyristor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19043—Component type being a resistor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Thyristors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement mit
einem Halbleiterkörper, welcher eine Folge von schicht
förmigen Zonen mit wenigstens zwei zwischenliegenden
pn-Übergängen und in wenigstens einer der beiden, die
Emitterzone bildenden, äußeren Zonen eine Struktur auf
weist, bei welcher Abschnitte der Emitterzone und
zwischenliegende Teile der angrenzenden Basiszone eine
gemeinsame Oberfläche bilden, und auf den Basiszonen
teilen mit einer ersten Metallisierung sowie auf den
Emitterzonenabschnitten mit einer zweiten Metallisierung,
über welcher eine durchgehende Kontaktplatte angebracht
ist, versehen ist.
Bei Halbleiterbauelementen mit einem Halbleiterkörper
mit mehreren Funktionsbereichen ist dessen Kontakt
elektrode zur Kontaktierung mit Stromleiterteilen
entsprechend unterteilt. Die Ausbildung solcher
sogenannten Elektrodenstrukturen und die Kontaktierung
derselben ist z.B . bei bipolaren Leistungstransistoren,
bei Frequenzthyristoren mit verzweigter Steuerelektrode
und bei über das Gate abschaltbaren Thyristoren
(GTO-Thyristoren) erforderlich.
Es sind Elektrodenstrukturen mit ineinandergreifenden
Abschnitten unterschiedlich gepolter Elektroden bekannt.
Diese erfordern besondere Maßnahmen zur Vermeidung von
Kurzschlüssen. Mit kleiner werdenden Abmessungen der
Elektrodenabschnitte, d.h. mit zunehmender Unterteilung,
wird die Feinstrukturierung dichter und wachsen die
Anforderungen an die Verfahrenstechnik und an die
Einrichtungen zur Herstellung solcher Anordnungen.
Es ist bekannt, derartige Strukturen durch Bonden oder
durch Druck mittels Federkraft mit Kontaktstücken oder
mit Stromleiterteilen zu verbinden. Als Kontaktstücke
werden auch scheibenförmige Teile aus Molybdän verwendet.
Bei abschaltbaren Leistungshalbleiterbauelementen mit
geringerer Flächenausdehnung der Elektrodenstruktur ist
die Kontaktierung des Halbleiterkörpers durch Druck
mittels Federkraft mit einem unangemessen hohen Aufwand
an Material und an Verfahrensschritten verbunden.
Aber auch eine Kontaktierung des Halbleiterkörpers
solcher Halbleiterbauelemente mittels Bonden ist mit
Nachteilen behaftet.
Es besteht daher gerade bei abschaltbaren Leistungs
halbleiterbauelementen mit geringerer Flächenausdehnung
der strukturierten Elektrode das Bedürfnis nach einer
in einfacherer Weise erzielbaren stoffschlüssigen
Verbindung der Elektrodenstruktur mit einer Kontakt
platte.
Die bekannten Bauformen weisen einen weiteren Nachteil
auf. Jeder streifenförmige Abschnitt der Emitter-
Metallisierung ist ganzflächig mit einem Bereich des
Kontaktstücks, z.B. einer Molybdänronde, unmittelbar
verbunden. Beim Ausschaltverhalten z.B. eines GTO-
Thyristors wird ein Teil des zuvor fließenden
Durchlaßstromes mit Hilfe einer negativen Gate-Spannung
über das Gate abgezogen. Wegen der sehr niederohmigen
Verbindung zwischen Emitter-Metallisierung und Kontakt
stück ist die Zeit, in welcher die Emitterzonenab
schnitte nach Anlegen der negativen Spannung reagieren,
aufgrund von Toleranzen der das Ausschaltverhalten
bestimmende Parameter unterschiedlich. Dies hat eine
unerwünschte Begrenzung des abschaltbaren Anodenstromes
zur Folge.
Untersuchungen haben ergeben, daß dieser Nachteil mit
einem definierten elektrischen Widerstand zwischen jedem
Kontaktstückbereich und dem zugehörigen Emitter-
Metallisierungsabschnitt weitgehend beseitigt werden
kann. Dabei soll der Widerstand vom Kontaktstück zur
Mitte des Metallisierungsabschnittes größer sein als zum
Rand des letzteren. Damit wird in Analogie zur Verwendung
sogenannter Ballastwiderstände bei der Parallelschaltung
von Halbleiterbauelementen ein Ausgleich der oben
genannten, unerwünschten Toleranzen erzielt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei abschalt
baren Halbleiterbauelementen mit strukturierter Elektrode
in einer gegenüber bekannten Bauformen einfacheren Weise
eine stoffschlüssige Verbindung der strukturierten
Elektrode mit einer Kontaktplatte zu erzielen und zur
Verbesserung des Abschaltverhaltens eine Metallisierung
der Emitterzonenabschnitte der Elektrode zu schaffen, bei
welcher diese Abschnitte über definierte Widerstände mit
Stromleiterteilen verbunden sind.
Die Lösung der Aufgabe besteht bei einem Halbleiter
bauelement der eingangs erwähnten Art in den
kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen
2 bis 11 angegeben.
Anhand des in der Figur dargestellten Ausführungs
beispiels wird die Erfindung erläutert. Die Figur zeigt
im Querschnitt einen scheibenförmigen Halbleiterkörper
eines GTO-Thyristors und die stoffschlüssige Anordnung
einer Kontaktplatte auf dem Halbleiterkörper.
Der Halbleiterkörper (I) aus einer hochohmigen,
n-leitenden Mittelzone (1), je einer daran angrenzenden,
p-leitenden Zone (2, 3) und den in die als Steuerbasis
zone dienende Zone (2) eingelassen angeordneten
Emitterzonenabschnitte (4) zeigt den üblichen Aufbau
für ein schaltbares Halbleitergleichrichterelement.
Die beiden Funktionsbereiche, nämlich der Steuer
strombereich und der Laststrombereich, sind jeweils
streifenförmig unterteilt ausgebildet, abwechselnd
aufeinanderfolgend angeordnet und bilden gemeinsam die
eine der beiden Hauptflächen des Halbleiterkörpers (I).
Jeder streifenförmige Teil des Steuerstrombereichs,
d.h. der zwischen zwei benachbarten Emitterzonen
abschnitten (4) liegende Basiszonenteil (2 a), ist mit
einer Metallisierung (6) versehen. Diese Basiszonen-
Metallisierung (6) ist mit einer ersten Isolierschicht
(7) überzogen, die für eine einwandfreie Abdeckung der
bei der Druckkontaktierung des Aufbaus dem Kontaktdruck
unterworfenen Basiszonen-Metallisierung (6) geeignet
ausgebildet ist. Die erste Isolierschicht (7) überlappt
jeweils den zwischen Basiszonenteil (2 a) und
Emitterzonenabschnitt (4) an die Oberfläche tretenden
pn-Übergang.
Die freien Oberflächen der Emitterzonenabschnitte (4),
bis auf die Stellen für Anschlußleiterteile, und die
erste Isolierschicht (7) sind gemeinsam mit einer
durchgehenden zweiten, als Emitter-Metallisierung (8)
bezeichneten Metallschicht abgedeckt.
Durch die streifenförmigen Erhebungen der ersten
Metallisierung (6) zwischen benachbarten Emitterzonen
abschnitten (4) ist die Beschichtung der Halbleiter
oberfläche aus Kontaktmetall und Isoliermaterial jeweils
stufenförmig abgesetzt ausgebildet. Dabei bilden die
über den Basiszonenteilen (2 a) liegenden, tafelförmigen
Aufsätze (8 c) der Emitter-Metallisierung (8) die
Kontaktfläche für die stoffschlüssige Verbindung der
Metallisierung (8) mit einer ebenen Kontaktplatte (12),
z.B. aus Molybdän.
Mit einer solchen Beschichtung der Halbleiteroberfläche
ist in besonders einfacher Weise eine beliebige
Strukturierung einer Elektrode des Halbleiterkörpers
bei Bauelementen der eingangs genannten Art unabhängig
von der Bemessung der Funktionsbereiche erzielbar.
Die Emitter-Metallisierung (8) ist jeweils zwischen der
Symmetrielinie jedes Aufsatzes (8 c) und der Symmetrie
linie eines benachbarten Emitterzonenabschnittes (4)
als definierter Strompfad vorgesehen. Sie ist zu diesem
Zweck gegen eine darüber angeordnete metallische
Zwischenschicht (11) durch eine zusammenhängende zweite
Isolierschicht (9) abgedeckt. An diesem definierten
Strompfad entsteht beim Abschalten des Bauelements ein
Spannungsabfall, der mit durch Material und Bemessung
der Emitter-Metallisierung (8) bestimmt ist. Er beträgt
beim Einsatz des Halbleiterbauelements unter Nennbelastung
wenigstens 10 mV. Diese zweite Isolierschicht (9) weist
an jedem Aufsatz (8 c) eine Öffnung (10) als Kontakt
fenster zur Verbindung der Emitter-Metallisierung (8)
mit einer Kontaktplatte (12) auf. Der durch die
elektrisch isolierte Anordnung der Emitter-Metallisierung
(8) gebildete Querwiderstand in derselben zwischen einer
Kontaktstelle für die Kontaktplatte (12) und der
Symmetrielinie eines der benachbarten Emitterzonenab
schnitte (4) setzt sich aus den Teilwiderständen R 1
und R 2 zusammen. Der Teilwiderstand R 1 entsteht beim
Einsatz des Halbleiterbauelements in dem Abschnitt der
Emitter-Metallisierung (8) zwischen dem Rand der zweiten
Isolierschicht (9) auf dem Aufsatz (8 c) und dem Rand
der ersten Isolierschicht (7) auf dem Emitterzonen
abschnitt (4). Der Teilwiderstand R 2 ergibt sich aus dem
weiteren Abschnitt der Emitter-Metallisierung (8) in dem
daran anschließenden Strompfad bis zur Symmetrielinie
dieses Emitterzonenabschnittes. Der Rand der Öffnung
(10) in der zweiten Isolierschicht (9) weist eine
konstante Entfernung zum Rand des zugeordneten
Emitterzonenabschnittes (4) auf. Diese Entfernung ist
im wesentlichen durch die Bemessung des jeweiligen
Basiszonenbereichs und seiner Metallisierung (6)
bestimmt. Der Querwiderstand R 1 + R 2 ist dann durch
diese Entfernung sowie durch Dicke und Material der
Emitter-Metallisierung (8) in dem betreffenden Bereich
festgelegt. Auf diese Weise sind überraschend einfach
definierte Widerstände in den Strompfaden der Emitter
zonenabschnitte gebildet, welche die gewünschte
Verbesserung des Abschaltverhaltens des eingangs
genannten Halbleiterbauelements ergeben. Die Größe
sämtlicher Öffnungen (10) ist jedoch für die
Strombelastbarkeit des Halbleiterbauelements bestimmend.
Die annähernd durch die Emitterzonenabschnitte (4)
vorgegebene aktive Fläche ist daher im wesentlichen
durch angepaßte Ausdehnung der Öffnungen (10)
gewährleistet.
Im weiteren ist auf die zweite Isolierschicht (9) die
metallische Kontaktschicht (11) aufgebracht, die
lediglich in den Öffnungen (10) mit der Emitter-
Metallisierung (8) galvanisch verbunden ist. Die Schicht
(11) besteht in vorteilhafter Weise aus einem Weichlot
oder einem metallhaltigen Kleber mit hohem Anteil an einem
Kontaktmetall und ist an der freien Oberseite im wesentlichen
plan ausgebildet. Die stoffschlüssige Kontaktierung der
Emitter-Metallisierung (8) mit der Kontaktplatte (12) ist
durch ganzflächiges Verbinden der letzteren mit der Kontakt
schicht (11) hergestellt.
Als Material der ersten Isolierschicht (7) eignen sich die
anorganischen Verbindungen des Materials des Halbleiterkörpers
wie SiO, SiO2, Si3N4 sowie Gläser auf Silikatbasis, z.B.
Zinkborsilikatglas. Weiterhin eignen sich Aluminiumoxid Al2O3.
Es sind jedoch auch organische Schichten aus einem Polyimid verwend
bar. Die Dicke dieser ersten Isolierschicht (7) soll wenigstens
0,1 µm betragen und ist vorzugsweise 0,5 bis 30 µm .
Als Material für die Basiszonen-Metallisierung (6) kann Aluminium
oder eine Schichtenfolge aus den Metallen Aluminium, Chrom, Nickel,
Silber vorgesehen sein. Damit ist die Forderung erfüllt, daß dieser
metallische Überzug der Basiszonenteile (2 a) eine hohe elektrische
Leitfähigkeit besitzen muß, um die darin auftretenden lateralen
Spannungsabfälle möglichst klein zu halten.
Als Material für die Emitter-Metallisierung (8) eignen sich
Legierungen aus oder mit Nickel und Chrom. Es sind bevorzugt Chrom-
Nickel-Legierungen mit einem Anteil von Nickel im Bereich von 35
bis 60 Gewichtsprozent vorgesehen. Günstige Ergebnisse wurden mit
einer Chrom-Nickel-Legierung mit 40 Gewichtsprozent Nickel, Rest
Chrom erzielt. Anstelle von Nickel kann das Material der Emitter-
Metallisierung (8) auch Siliziumoxid enthalten.
Die Metallisierungen (6, 8) können z.B. durch Aufdampfen oder
Sputtern erzeugt und in einem nachfolgenden Temperaturschritt
noch mit dem darunterliegenden Material fest verbunden werden.
Der Abstand zwischen Basiszonen-Metallisierung (6) und Emitter
zonenabschnitt (4) ist wenigstens 5 µm und kann bis 500 µm
betragen.
Typische Werte des Aufbaus des Halbleiterkörpers gemäß
der Erfindung sind für die Breite der Emitterzonen
abschnitte (4) 200 µm, den Abstand der Symmetrieebenen
dieser Abschnitte 200 µm, die Dicke der Basiszonen-
Metallisierung 8 µm, die Dicke der Isolierschichten
(7, 9) je 5 µm und die Dicke der Emitter-Metallisierung
(8) 6 µm. Die Basiszonen-Metallisierung besteht aus
Aluminium, die Emitter-Metallisierung aus einer Nickel/
Chrom-Legierung mit z.B. 45 Gewichtsprozent Nickel. Die
Isolierschichten (7, 9) bestehen aus Siliziumnitrid
Si3N4. Als Material für die Kontaktschicht (11) ist ein
Bleilot vorgesehen. Die Dicke der Kontaktschicht (11)
zwischen dem jeweiligen Aufsatz (8 c) und der Kontakt
platte (12) beträgt 3 bis 5 µm.
Der abschaltbare Anodenstrom eines GTO-Thyristors mit
dem vorgenannten typischen Aufbau ist um ca. 50% höher
als derjenige bei bekannten Bauformen.
Zur Herstellung des beschriebenen Halbleiterbauelements
wird in einer vorbehandelten großflächigen, vorzugsweise
n-leitenden Halbleiterausgangsscheibe durch beidseitiges
Dotieren eine pnp-Schichtenfolge (1, 2, 3) erzeugt.
Anschließend wird mit Hilfe eines Maskierprozesses das
Muster der Emitterzonenabschnitte (4) hergestellt.
Danach werden die Basiszonenteile (2 a) mit Hilfe einer
weiteren Maskierung mit einer Metallisierung (6) versehen.
Im Anschluß daran wird die gesamte Oberfläche mit einer
ersten Isolierschicht (7) z.B. aus Siliziumnitrid
abgedeckt. In einem nachfolgenden selektiven Ätzschritt
werden sämtliche Emitterzonenabschnitte soweit freigelegt,
daß die verbleibende erste Isolierschicht (7) noch den
Gate-Übergang zwischen einem Basiszonenteil (2 a) und dem
benachbarten Emitterzonenabschnitt (4) überdeckt.
Auf die in dieser Weise erzielte, strukturierte
Schutzabdeckung des Halbleiterkörpers mit z.B.
streifenförmigen Fenstern über den Emitterzonen
abschnitten (4) wird nunmehr die durchgehende,
sämtliche Emitterzonenabschnitte verbindende, zweite
Metallisierung, die Emitter-Metallisierung (8),
aufgebracht, beispielsweise aufgedampft. Diese hat dann
über den Emitterzonenabschnitten die Form einer
stufenförmigen Vertiefung und jeweils über den
Basiszonen-Metallisierungen (6) die Form eines
tafelförmigen Aufsatzes mit der freien Auflagefläche
(8 c).
In einem weiteren Verfahrensschritt wird die Emitter-
Metallisierung (8) mit einer zweiten Isolierschicht (9)
aus demselben Material wie die erste Isolierschicht (7)
abgedeckt. Durch anschließendes, selektives Abtragen
mit Hilfe eines Maskierschrittes wird in der zweiten
Isolierschicht (9) im Bereich jeder freien Fläche (8 c)
eine Öffnung (10) gebildet, in welcher die Metallisierung
(8) an die Oberfläche tritt. Die aus der zweiten
Isolierschicht (9) und aus der in den darin angebrachten
Öffnungen (10) freiliegenden Emitter-Metallisierung (8)
gebildete Oberfläche wird mit einem Lotmetall überzogen.
Dabei werden auch die zwischen den Flächen (8 c)
bestehenden, durch den stufenförmigen Aufbau der
einzelnen Schichten erzeugten Vertiefungen ausgeglichen.
Auf diesem Lotmetallüberzug wird die Kontaktplatte (12)
durch Löten fest angeordnet. Zu diesem Zweck ist dieselbe
weichlötfähig oberflächenbehandelt.
Claims (12)
1. Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper (I),
der
- - eine Folge von schichtförmigen Zonen (1, 2, 3, 4) mit wenigstens zwei zwischenliegenden pn-Über gängen und
- - in wenigstens einer der beiden, die Emitterzone bildenden, äußeren Zonen eine Struktur aufweist, bei welcher Abschnitte der Emitterzone (4) und zwischenliegende Teile (2 a) der angrenzenden Basiszone (2) eine gemeinsame Oberfläche bilden, und
- - auf den Basiszonenteilen (2 a) mit einer ersten Metallisierung (6) sowie
- - auf den Emitterzonenabschnitten (4) mit einer zweiten Metallisierung (8), über welcher eine durchgehende Kontaktplatte (10) angebracht ist, versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - auf jeder ersten Metallisierung (6) eine sich bis über den jeweiligen pn-Übergang zwischen Basis zonenteil (2 a) und einem benachbarten Emitter zonenabschnitt (4) erstreckende, erste Isolier schicht (7) angebracht ist,
- - die zweite Metallisierung (8) als durchgehende, die erste Isolierschicht (7) und die Emitterzonen abschnitte (4) bedeckende Elektrode angeordnet und so bemessen ist, daß der laterale Spannungs abfall in der zweiten Metallisierung zwischen der Verbindung derselben zur Kontaktplatte (12) und der Symmetrieebene eines benachbarten Emitterzo nenabschnittes (4) beim Einsatz unter Nennbe lastung jeweils wenigstens 10 mV beträgt,
- - auf der durchgehenden zweiten Metallisierung (8) eine zweite Isolierschicht (9) aufgebracht ist, die sämtliche zu kontaktierenden Stellen der bei den Metallisierungen freiläßt und über jedem Ba siszonenteil (2 a) eine Öffnung (10) aufweist,
- - auf der zweiten Isolierschicht (9) eine durch gehende Kontaktschicht (11) angeordnet ist, die jeweils durch die Öffnungen (10) mit der zweiten Metallisierung verbunden ist, und
- - auf der durchgehenden Kontaktschicht (11) stoff schlüssig eine ebene Kontaktplatte (12) fest auf gebracht ist.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß als erste Isolierschicht (7) eine anorga
nische Verbindung des Halbleitermaterials vorgesehen ist.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß als anorganische Verbindung des Halbleiter
materials Siliziumoxid, Siliziumdioxid, Siliziumnitrid
oder ein Glas auf Silikatbasis vorgesehen ist.
4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß als erste Isolierschicht (7) eine Schicht
aus Aluminiumoxid vorgesehen ist.
5. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß als erste Isolierschicht (7) eine organi
sche Schicht aus einem Polyimid vorgesehen ist.
6. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zweite Isolierschicht (9) aus dem
gleichen Material wie die erste Isolierschicht (7) be
steht.
7. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Isolier
schichten (7, 9) wenigstens 0,1 µm, vorzugsweise 0,5
bis 30 µm beträgt.
8. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß als Material der zweiten Metallisierung (8)
eine Legierung aus oder mit Nickel und Chrom vorgesehen
ist.
9. Halbleiterbauelement nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß als Material der zweiten Metallisierung (8)
eine Legierung aus Nickel und Chrom mit einem Anteil an
Nickel von 35 bis 60 Gewichtsprozent vorgesehen ist.
10. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß als Material der zweiten Metallisierung (8)
eine Legierung aus Siliziumoxid und Chrom vorgesehen ist.
11. Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der
zweiten Metallisierung (8) wenigstens 1 µm, vorzugs
weise 3 bis 30 µm beträgt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863616185 DE3616185A1 (de) | 1986-05-14 | 1986-05-14 | Halbleiterbauelement |
JP62502901A JPH01501027A (ja) | 1986-05-14 | 1987-05-13 | 半導体構成要素 |
PCT/DE1987/000222 WO1987007081A1 (en) | 1986-05-14 | 1987-05-13 | Semi-conductor component |
EP87902438A EP0275261A1 (de) | 1986-05-14 | 1987-05-13 | Halbleiterbauelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863616185 DE3616185A1 (de) | 1986-05-14 | 1986-05-14 | Halbleiterbauelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3616185A1 true DE3616185A1 (de) | 1987-11-19 |
DE3616185C2 DE3616185C2 (de) | 1988-10-20 |
Family
ID=6300786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863616185 Granted DE3616185A1 (de) | 1986-05-14 | 1986-05-14 | Halbleiterbauelement |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0275261A1 (de) |
JP (1) | JPH01501027A (de) |
DE (1) | DE3616185A1 (de) |
WO (1) | WO1987007081A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1030355A1 (de) * | 1998-09-10 | 2000-08-23 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Druckkontakt-halbleiteranordnung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0389862A3 (de) * | 1989-03-29 | 1990-12-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Abschaltbarer Thyristor |
JP3307145B2 (ja) * | 1995-03-27 | 2002-07-24 | 株式会社日立製作所 | パワーチップキャリア及びこれを用いたパワー半導体装置 |
DE19612838A1 (de) * | 1995-11-13 | 1997-05-15 | Asea Brown Boveri | Leistungshalbleiterbauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4079409A (en) * | 1973-11-27 | 1978-03-14 | Licentia Patent-Verwaltungs G.M.B.H. | Thyristor with pressure contacting |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1910736C3 (de) * | 1969-03-03 | 1978-05-11 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Verfahren zum Herstellen von gegeneinander elektrisch isolierten, aus Aluminium bestehenden Leiterbahnen und Anwendung des Verfahrens |
JPS57181131A (en) * | 1981-04-30 | 1982-11-08 | Toshiba Corp | Pressure-contact type semiconductor device |
DE3301666A1 (de) * | 1983-01-20 | 1984-07-26 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen kontaktmetallisierung |
GB2168529B (en) * | 1984-12-18 | 1988-02-03 | Marconi Electronic Devices | Electrical contacts for semiconductor devices |
-
1986
- 1986-05-14 DE DE19863616185 patent/DE3616185A1/de active Granted
-
1987
- 1987-05-13 JP JP62502901A patent/JPH01501027A/ja active Pending
- 1987-05-13 EP EP87902438A patent/EP0275261A1/de not_active Withdrawn
- 1987-05-13 WO PCT/DE1987/000222 patent/WO1987007081A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4079409A (en) * | 1973-11-27 | 1978-03-14 | Licentia Patent-Verwaltungs G.M.B.H. | Thyristor with pressure contacting |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: Siemens Forschungs- und Entwicklungs-Bericht, Band 14, Nr. 2, 1985, S. 39-44 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1030355A1 (de) * | 1998-09-10 | 2000-08-23 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Druckkontakt-halbleiteranordnung |
EP1030355A4 (de) * | 1998-09-10 | 2006-02-01 | Mitsubishi Electric Corp | Druckkontakt-halbleiteranordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0275261A1 (de) | 1988-07-27 |
DE3616185C2 (de) | 1988-10-20 |
JPH01501027A (ja) | 1989-04-06 |
WO1987007081A1 (en) | 1987-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1965546C3 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2050289A1 (de) | ||
EP0520294B1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2324780B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelements | |
DE2109191A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3637513C2 (de) | ||
DE2041727A1 (de) | Mittels einer Gate-Elektrode steuerbare Schalteinrichtung | |
DE2004776C2 (de) | Halbleiterbauelement | |
EP0187953A2 (de) | Speicherkassettenschutz | |
EP0028798A2 (de) | Thyristor mit Hilfsemitterelektrode und Verfahren zu seinem Betrieb | |
DE102013217801A1 (de) | Halbleiteranordnung, verfahren zur herstellung einer anzahl von chipbaugruppen, verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung und verfahren zum betrieb einer halbleiteranordnung | |
DE4300516C2 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
DE1639262A1 (de) | Halbleiterbauelement mit einer Grossflaechen-Elektrode | |
DE3209666A1 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen eines aufbaumetallkontaktes derselben | |
DE3616185C2 (de) | ||
DE3616233C2 (de) | ||
DE2723951A1 (de) | In zwei quadranten der strom- spannungs-charakteristik schaltbares leistungs-halbleiterbauelement | |
DE2608813A1 (de) | Niedrigsperrende zenerdiode | |
DE3448379C2 (de) | Gate-Abschaltthyristor | |
DE2936816A1 (de) | Buerstenkontakt fuer leistungshalbleiterbauelemente | |
EP0156022A2 (de) | Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement | |
DE2606885B2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE3538815A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE1614653B2 (de) | Halbleiteranordnung hoher strombelastbarkeit | |
DE2855972A1 (de) | Halbleiteranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |