DE3615494C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3615494C2
DE3615494C2 DE3615494A DE3615494A DE3615494C2 DE 3615494 C2 DE3615494 C2 DE 3615494C2 DE 3615494 A DE3615494 A DE 3615494A DE 3615494 A DE3615494 A DE 3615494A DE 3615494 C2 DE3615494 C2 DE 3615494C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotors
classifying
housing
air
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3615494A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3615494A1 (de
Inventor
Ulrich 7908 Niederstotzingen De Barthelmess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omya GmbH
Original Assignee
Omya GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6300365&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3615494(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Omya GmbH filed Critical Omya GmbH
Priority to DE19863615494 priority Critical patent/DE3615494A1/de
Priority to EP87106200A priority patent/EP0244744B1/de
Priority to ES198787106200T priority patent/ES2026861T3/es
Priority to AT87106200T priority patent/ATE68113T1/de
Priority to DE8787106200T priority patent/DE3773530D1/de
Priority to US07/044,830 priority patent/US4857178A/en
Priority to JP62111635A priority patent/JPS6328477A/ja
Publication of DE3615494A1 publication Critical patent/DE3615494A1/de
Publication of DE3615494C2 publication Critical patent/DE3615494C2/de
Application granted granted Critical
Priority to GR91401874T priority patent/GR3003247T3/el
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zentrifugalkraftsichter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei den herkömmlichen Sichtern ist in dem Gehäuse nur ein an seinem Umfang mit den Sichtschaufeln bestücktes Sichtrad vorgesehen (z. B. DE-OS 16 07 631). Die Durchsatzleistung dieser Sichter ist begrenzt. Zur Leistungssteigerung wurde in einem Sichtergehäuse bereits ein Sichtrotor mit mehrfach längeren Sichtschaufeln angeordnet, der an beiden Stirnenden je einen Auslaß für Feingut-Sichtluft-Gemisch aufweist, womit praktisch zwei oder mehr Sichter zusammengeschaltet sind. Die Sichtschaufeln können sich hierbei zwischen zwei in den Stirnwänden des Gehäuses gelagerten Stirnringen erstrecken (DE-PS 28 25 400) oder mittels Stützscheiben auf einer durchgehenden Welle montiert sein (DE-PS 29 51 819). Hiermit erreicht man zwar eine mehrfach größere Durchsatzleistung bei größerer Trennschärfe. Jedoch liefert bisher ein bestimmter Sichter bei einer bestimmten Drehzahl und einem bestimmten Luftdurchsatz immer nur eine bestimmte Trennkorngröße.
Aus der DE-PS 87 09 36 ist ferner eine Vorrichtung zum Reinigen staubhaltiger Gase bekannt.
Hierbei sitzt eine durchbrochene Hohltrommel oder es sitzen mehrere Schleudereinsätze auf einer einzigen Welle. Die zu entstaubende Luft wird axial in den Rotor eingeführt und die Staubteilchen gehen radial von innen nach außen durch den Rotor hindurch, also umgekehrt wie bei einem Zentrifugalkraftsichter, bei welchem ein Korngemenge zusammen mit Luft in den den Rotor umgebenden Raum eingeführt wird und ein Teil des Korngemenges, nämlich das Feingut von außen nach innen, entgegen der Fliehkraft, mittels der Sichtluft in den Innenraum des Rotors hineingesaugt wird. Bei diesem vorbekannten Gerät sind am Boden des Gehäuses mehrere Trichter in Längsrichtung des Rotors nebeneinander vorgesehen, in welche der von den Schleudereinsätzen abgeschleuderte Staub hineinfällt. Der Staub in dem einen Trichter unterscheidet sich nur geringfügig von dem Staub in einem benachbarten Trichter, da die physikalischen Verhältnisse, denen er unterworfen ist, sich nur geringfügig unterscheiden. Dies beruht vor allem darauf, daß die Schleudereinsätze alle auf einer einzigen Welle sitzen, also alle die gleiche Drehzahl haben. Von der Drehzahl hängt aber ganz überwiegend die Schleuderwirkung ab. Eine scharfe Trennung des ausgeschiedenen Staubes in einzelne, möglichst scharf voneinander abgegrenzte Kornfraktionen ist also mit diesem Gerät nicht möglich.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Sichter mit noch höherer Leistung zu schaffen, aus welchem gleichzeitig mehrere Kornfraktionen mit unterschiedlichen Trennkorngrößen abgezogen werden können, wobei die einzelnen Feinkornfraktionen möglichst wenig Überkorn und möglichst wenig Unterkorn aufweisen sollen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in dem Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegeben. Gemäß der Erfindung sind also in einem quaderförmigen Gehäuse mehrere Sichtrotoren vorgesehen, aus denen jeweils eine bestimmte Feinkornfraktion abgesaugt werden kann.
Vorzugsweise hat der in Strömungsrichtung jeweils hintere Sichtrotor eine größere Trennkorngröße als der vordere. Weitere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden nachfolgend Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 und 2 ein erstes Ausführungsbeispiel in zwei zueinander rechtwinkligen vertikalen Schnitten;
Fig. 3 und 4 ein zweites Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 und 6 ein drittes Ausführungsbeispiel;
Fig. 7 zeigt in einem vertikalen Querschnitt ein viertes Ausführungsbeispiel;
Fig. 8 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel.
Gemäß Fig. 1 und 2 sind in einem langgestreckten, kastenförmigen Gehäuse 1 drei an sich bekannte Sichtrotoren 2, 3, 4 übereinander angeordnet. Die Rotoren sind an der einen Gehäusewand 5 gelagert und durch je einen gesonderten Antrieb 6, 7, 8 angetrieben. An der anderen Seite ragt jeweils ein die Seitenwand 9 des Gehäuses durchsetzendes Rohr in den Innenraum des Rotors 2, 3, 4 hinein, womit also jeder Rotor an einen separaten Sichtluft-Feingut-Auslaß 10, 11, 12 angeschlossen ist. Der Spalt zwischen einem die Rotorlamellen an ihrem freien Ende verbindenden Ring 13 und der Wand 9 kann durch eine Labyrinth-Dichtung - mit oder ohne Spülmedium - abgedichtet sein. Unten ist ein konischer bzw. trichterförmiger Sichtluft-Sichtgut-Einlaß 14 vorgesehen.
Die Sichtrotoren 2, 3, 4 können unterschiedliche Trenngrenzen aufweisen. Zu diesem Zweck sind sie mit unterschiedlichen Drehzahlen antreibbar, mit unterschiedlichem Sog zu betreiben oder sie haben von Hause aus (also auch bei gleicher Drehzahl und gleichem Sog) unterschiedliche Trenngrenzen. Vorzugsweise hat der untere (bzw. in Strömungsrichtung erste) Sichtrotor 2 die kleinste Trenngrenze, der mittlere Sichtrotor 3 hat eine mittlere Trenngrenze und der obere (bzw. in Strömungsrichtung dritte) Sichtrotor 4 hat die größte Trenngrenze. Somit wird aus dem untersten/ersten Auslaß 10 das feinste Feingut, aus dem mittleren Auslaß 11 ein mittleres Feingut und aus dem oberen Auslaß 12 ein etwas gröberes Feingut jeweils zusammen mit Sichtluft abgesogen. Oben ist ein Stutzen 15 angesetzt, aus welchem ein restlicher Teil der Sichtluft zusammen mit noch in dieser enthaltenem, relativ grobem Gut abgesogen wird. Die Luftströme sind durch breite Pfeile, die Partikelströme durch schmale Pfeile angezeigt.
Mittels des untersten Sichtrotors 2 wird also aus dem unten eingeführten Sichtgut zunächst der feinste Partikelanteil abgezogen. Dieser feinste Kornanteil ist also oberhalb des untersten Rotors 2 nicht mehr vorhanden. Entsprechendes gilt für den mittleren und auch für den oberen Sichtrotor 3, 4. Man erhält dort also mehrere Kornfraktionen mit sehr "steiler" Kornverteilung, d. h. mit sehr wenig Überkorn und sehr wenig Unterkorn.
Die Ausführung nach Fig. 3 und 4 entspricht im wesentlichen derjenigen nach Fig. 1 und 2 (gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet), jedoch mit dem Unterschied, daß das in mehrere Kornfraktionen aufzuteilende Partikelgemisch mittels eines oben/seitlich angeordneten Einlasses 16 in das Sichtergehäuse 1 eingegeben wird, während unten ein trichterförmiger Grobgut-Auslaß 17 vorgesehen ist, in welchen seitlich ein Sichtluft-Einlaß 18 einmündet.
Diese Ausführung ist für gröberes Sichtgut vorgesehen, bei welchem das Grobgut zu groß bzw. schwer ist, um mit einem Sichtluftstrom ausgetragen zu werden.
Abgesehen von dem Effekt, daß das Sichtgut in mehr als zwei Kornfraktionen aufgeteilt wird, ergibt sich ein besserer Sichterwirkungsgrad. Die mit relativ geringem Abstand voneinander vorgesehenen Sichtrotoren beeinflussen sich nämlich gegenseitig. Insbesondere werden zusammenhaftende Partikel getrennt (desagglomeriert). Die Sichtrotoren können gleichsinnig oder gegensinnig umlaufen.
Ferner wird auch die Durchsatzleistung gesteigert.
Gegebenenfalls kann man die Sichtrotoren auch mit gleicher Drehzahl, d. h. gleicher Trenngröße, laufen lassen, wenn es nur auf die größere Durchsatzleistung ankommt, also große Sichtgutmengen in nur zwei Kornfraktionen aufgeteilt werden sollen.
Die Ausführung nach Fig. 5 und 6 ist besonders auf große Leistung abgestellt. Zu diesem Zweck sind beidseitig abgesaugte Sichtrotoren 19, 20 vorgesehen, die eine mehrfach größere Länge und entsprechend größere Leistung aufweisen. Die Sichterschaufeln erstrecken sich zwischen Ringen 21, die beidseits in dem Gehäuse 22 gelagert sind. In jeden Ring 21 ragt ein Rohrstück 25, welches außen an je einen separaten Auslaßkanal 26 angeschlossen ist, der sich in diesem Falle nach oben erstreckt. Jeweils ein Stirnring 21 ist angetrieben, in Fig. 5 durch Keilriemen.
Es können auch mehr als zwei beidseitig abgesaugte Sichtrotoren 19, 20 vorgesehen sein, praktikabel sind z. B. drei Rotoren horizontal nebeneinander oder im Dreieck oder aber auch vier Rotoren im Viereck angeordnet. Unterhalb der Rotoren und symmetrisch zu ihnen ist eine sich trichterförmig erweiternde Leitvorrichtung 23 für Sichtgut-Luft-Gemisch angeordnet, so daß beide Sichtrotoren 19, 20 gleichmäßig über ihre ganze Länge beaufschlagt werden. Das Grobgut wird durch einen trichterförmigen unteren Gehäuseansatz 24 abgezogen.
Es sei erwähnt, daß auch bei den Ausführungen nach Fig. 1-4 statt der einseitigen beidseitig abgesaugte Sichtrotoren eingesetzt werden können, wenn es auf entsprechend große Leistung ankommt.
Bei der Ausführung nach Fig. 7 sind drei Reihen mit je vier Sichtrotoren 30 a, b, c übereinander vorgesehen. Die Rotoren 30 a der untersten Reihe haben die kleinste, die Rotoren 30 b der mittleren Reihe eine mittlere und die Rotoren 30 c der oberen Reihe eine gröbere Trenngröße. Von der Seite gesehen entspricht diese Anordnung derjenigen nach Fig. 1. Wie bei Fig. 1 erhält man also mehrere Feingutfraktionen, jedoch jeweils in vierfach größerer Menge. Das Sichtgut-Luftgemisch wird unten mittels Rohren in das Gehäuse 22 eingeführt. Grobes Material wird durch einen trichterförmigen Gehäuseunterteil 24 abgeführt.
Bei der Ausführung nach Fig. 8 sind zuunterst drei Rotoren 30 a nebeneinander und über/zwischen diesen zwei Rotoren 30 b und über/zwischen diesen schließlich noch ein einzelner Rotor 30 c vorgesehen. Aus den untersten Rotoren 30 a wird feines, aus den mittleren Rotoren 30 b und aus dem obersten Rotor 30 c gröberes Feingut abgezogen. Diese Anordnung trägt dem Umstand Rechnung, daß nach oben zu (bzw. in Strömungsrichtung) immer weniger Sichtgutgemisch vorhanden ist, also nach oben zu eine geringere Sichterdurchsatzleistung ausreicht. Die gegenseitige Beeinflussung der Rotoren ist bei dieser Ausführung besonders groß.
Zur weiteren Steigerung dieses Effekts und noch besseren Raumausnutzung können jeweils zwischen Sichtrotoren mit größerem Durchmesser solche mit kleinerem Durchmesser angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste: 1 Gehäuse
    2, 3, 4 Sichtrotoren
    5 Gehäusewand
    6, 7, 8 Antriebe
    9 (andere) Seitenwand
    10, 11, 12 Rohre (Auslässe)
    13 Ringe
    14 Sichtluft-Sichtgut-Einlaß
    15 Stutzen
    16 Sichtgut-Einlaß (Fig. 3, 4)
    17 Grobgut-Auslaß
    18 Sichtluft-Einlaß
    19, 20 Sichtrotoren, beidseitig, Fig. 5, 6
    21 Ringe
    22 Gehäuse
    23 Leitvorrichtung
    24 unterer Gehäuseansatz
    25 Rohrstücke
    26 getrennte Feingut-Sichtluft-Auslaßkanäle
    30 a, b, c Sichtrotoren in Fig. 7, 8

Claims (4)

1. Zentrifugalkraftsichter mit einem mit Ein- und Auslässen für Sichtluft, Sichtgut, Feingut und Grobgut versehenen Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß in einem gemeinsamen, im wesentlichen quaderförmigen Gehäuse (1; 22) mehrere separat antreibbare Sichtrotoren (2, 3, 4; 19, 20) angeordnet sind, die an je einen separaten Sichtluft-Feingut-Auslaß (10, 11, 12) bzw. an je zwei separate Sichtluft-Feingut-Auslässe (25, 26) angeschlossen sind.
2. Sichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtrotoren parallel zueinander angeordnet sind.
3. Sichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Reihen von nebeneinander angeordneten Sichtrotoren übereinander vorgesehen sind (Fig. 7, 8).
4. Sichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtrotoren jeweils einer Reihe gegenüber den Sichtrotoren jeweils einer anderen Reihe seitlich versetzt angeordnet sind (Fig. 8).
DE19863615494 1986-05-07 1986-05-07 Zentrifugalkraftsichter Granted DE3615494A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615494 DE3615494A1 (de) 1986-05-07 1986-05-07 Zentrifugalkraftsichter
DE8787106200T DE3773530D1 (de) 1986-05-07 1987-04-29 Zentrifugalkraftsichter.
ES198787106200T ES2026861T3 (es) 1986-05-07 1987-04-29 Aventador de fuerza centrifuga.
AT87106200T ATE68113T1 (de) 1986-05-07 1987-04-29 Zentrifugalkraftsichter.
EP87106200A EP0244744B1 (de) 1986-05-07 1987-04-29 Zentrifugalkraftsichter
US07/044,830 US4857178A (en) 1986-05-07 1987-05-01 Centrifugal classifier
JP62111635A JPS6328477A (ja) 1986-05-07 1987-05-07 遠心分級装置
GR91401874T GR3003247T3 (en) 1986-05-07 1991-12-02 Centrifugal sifter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615494 DE3615494A1 (de) 1986-05-07 1986-05-07 Zentrifugalkraftsichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3615494A1 DE3615494A1 (de) 1987-11-12
DE3615494C2 true DE3615494C2 (de) 1988-04-07

Family

ID=6300365

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863615494 Granted DE3615494A1 (de) 1986-05-07 1986-05-07 Zentrifugalkraftsichter
DE8787106200T Expired - Fee Related DE3773530D1 (de) 1986-05-07 1987-04-29 Zentrifugalkraftsichter.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787106200T Expired - Fee Related DE3773530D1 (de) 1986-05-07 1987-04-29 Zentrifugalkraftsichter.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4857178A (de)
EP (1) EP0244744B1 (de)
JP (1) JPS6328477A (de)
AT (1) ATE68113T1 (de)
DE (2) DE3615494A1 (de)
ES (1) ES2026861T3 (de)
GR (1) GR3003247T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814458A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Krupp Polysius Ag Windsichter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2936863B2 (ja) * 1992-01-14 1999-08-23 ヤマハ株式会社 楽音信号形成装置のための音色制御装置
US5259510A (en) * 1992-03-31 1993-11-09 Edward Lowe Industries, Inc. Apparatus for separating and removing fine particulates from a particle flow
AT404234B (de) * 1996-07-08 1998-09-25 Pmt Gesteinsvermahlungstechnik Sichtrad für einen windsichter
DE19854855C2 (de) 1998-11-27 2002-01-17 Hosokawa Alpine Ag & Co Windsichter
DE19943528A1 (de) * 1999-09-11 2001-03-15 Kloeckner Humboldt Wedag Sichter zum Sichten von körnigem Gut
KR100886197B1 (ko) 2008-05-29 2009-02-27 주식회사 우양이엠에스 집진장치
JP5151940B2 (ja) * 2008-12-03 2013-02-27 株式会社リコー 分級装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US535099A (en) * 1895-03-05 meadon
DE870996C (de) * 1944-04-19 1953-03-19 Mannesmann Ag Verfahren zur Erzeugung wertvoller, insbesondere niedrig siedender Kohlenwasserstoffoele aus Steinkohle durch Cracken
US2953307A (en) * 1956-10-15 1960-09-20 Microcylclomat Co Synergistic fluid energy reducing and classifying unit
US2973094A (en) * 1958-09-02 1961-02-28 Claude B Schneible Co Separating apparatus and method
DE1507729A1 (de) * 1966-07-05 1970-01-08 Polysius Ag Windsichter
DE1607631A1 (de) * 1967-07-27 1970-10-22 Krupp Gmbh Windsichter
DE2117552B2 (de) * 1971-04-10 1973-08-16 G Siempelkamp & Co, 4150 Krefeld Vorrichtung zum sichten von schuettguetern
JPS51147059A (en) * 1975-06-13 1976-12-17 Nobuo Yoshimori Apparatus for classification
US4108778A (en) * 1976-02-25 1978-08-22 Lambert Steven J Self-cleaning filter and vortexer
DE2825400C2 (de) * 1978-06-09 1984-02-02 Omya Gmbh, 5000 Koeln Trennmaschine
DE2951819C2 (de) * 1979-12-21 1982-09-16 Omya GmbH, 5000 Köln Zentrifugalkraftsichter
JPS5980375A (ja) * 1982-10-27 1984-05-09 ラサ工業株式会社 多段遠心分級機
DE3303078C1 (de) * 1983-01-29 1984-05-30 Alpine Ag, 8900 Augsburg Windsichter fuer den Feinstbereich
DE3545691C1 (de) * 1985-12-21 1987-01-29 Orenstein & Koppel Ag Vorrichtung zum Klassieren von staubfoermigen Schuettguetern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814458A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Krupp Polysius Ag Windsichter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0244744A2 (de) 1987-11-11
JPS6328477A (ja) 1988-02-06
EP0244744A3 (en) 1989-05-17
ATE68113T1 (de) 1991-10-15
DE3773530D1 (de) 1991-11-14
EP0244744B1 (de) 1991-10-09
GR3003247T3 (en) 1993-02-17
US4857178A (en) 1989-08-15
DE3615494A1 (de) 1987-11-12
JPH0369590B2 (de) 1991-11-01
ES2026861T3 (es) 1992-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0199003B1 (de) Drehluft-Schleuderkorb-Sichter
DE1532092B2 (de) Vorrichtung zum entrippen von tabakblaettern und sichten des erhaltenen gutes
DE3521638A1 (de) Verfahren und turbo-sichter zum streuwindsichten, insbesondere von zement
DE69908050T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Textilfasern in pneumatischen Fördersystemen
DE3615494C2 (de)
DE1507697A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu rotierender Verarbeitung und Sortierung
DE1757582C2 (de) Schleuderkorb-Windsichter
DE1160763B (de) Vorrichtung zum OEffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Asbestfasern
DE2220534C3 (de) Drehströmungswirbler zur Sichtung und Abscheidung feinkörniger Partikel
DE2710543C2 (de)
DE1607536C3 (de) Luftstromsichter
EP0491278A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben und/oder Klassieren von körnigen oder faserigen Stoffen in einem Luftstrom
DE1507688C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Sichtung körnigen Gutes auf trockenem Wege
DE3615493C2 (de)
CH656328A5 (de) Verfahren zum sichten von schuettgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3626044A1 (de) Windsichter zum trennen von schuettstoffen
AT226504B (de) Sichter
DE638170C (de) Vorrichtung zum Sichten mit einem das Staubluftgemisch ansaugenden Blaeser
DE2649382A1 (de) Zentrifugalwindsichter
DE1507691C (de) Vorrichtung zum Trennen einer Mischung aus Schalen und Kernen von Kakaobohnen
AT394504B (de) Fliehkraftsichter
DE2104967C (de) Fliehkraftsichter
DE2636317C2 (de) Windsichter
DE1507683C (de) Drehluftsichter
DE1532092C3 (de) Vorrichtung zum Entrippen von Tabakblättern und Sichten des erhaltenen Gutes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 2, ZEILE 10 NACH "MIT" "GLEICHEN ODER" EINFUEGEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee