DE3614904A1 - Cyclische peptide mit cytoprotektiver wirkung - Google Patents

Cyclische peptide mit cytoprotektiver wirkung

Info

Publication number
DE3614904A1
DE3614904A1 DE19863614904 DE3614904A DE3614904A1 DE 3614904 A1 DE3614904 A1 DE 3614904A1 DE 19863614904 DE19863614904 DE 19863614904 DE 3614904 A DE3614904 A DE 3614904A DE 3614904 A1 DE3614904 A1 DE 3614904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boc
formula
phe
compound
peptide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863614904
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Prof Dr Kessler
Andreas Dr Haupt
Manfred Schudok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19863614904 priority Critical patent/DE3614904A1/de
Priority to EP87106224A priority patent/EP0248209A3/de
Priority to PT8479887A priority patent/PT84798B/de
Priority to DK224187A priority patent/DK224187A/da
Priority to JP62106472A priority patent/JPS62263198A/ja
Publication of DE3614904A1 publication Critical patent/DE3614904A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/06Linear peptides containing only normal peptide links having 5 to 11 amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/655Somatostatins
    • C07K14/6555Somatostatins at least 1 amino acid in D-form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft cyclische Hexapeptide der allgemeinen Formel I und cyclische dimere Hexapeptide der allgemeinen Formel II
in der
R Thr oder Val;
S Lys oder Orn;
T Trp;
U Phe oder Phe(p-NHZ);
V D-Pro oder D-Ala;
W Phe oder Phe(p-NHZ);
X H, Z, COC6H5 oder COC6H4(p-N3);
Y CO(CH2) n CO oder CO-O-(CH2-CH2-O) m -CO;
Z Benzyloxycarbonyl;
m eine ganze Zahl von 1-6 und
n eine ganze Zahl von 2-10
bedeuten,
sowie deren physiologisch verträglichen Salze.
Verbindungen der Formel I, welche eine freie Aminogruppe enthalten, bilden Salze mit anorganischen Säuren, wie z. B. Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure und mit organischen Carbon- oder Sulfonsäure, wie z. B. Essigsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure und p-Toluolsulfonsäure.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I und Formel II, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein lineares Hexapeptid einer der allgemeinen Formel IIa-IIf
H-R-S(R1)-T-U-V-W-OH (IIa)
H-S(R1)-T-U-V-W-R-OH (IIb)
H-T-U-V-W-R-S(R1)-OH (IIc)
H-U-V-W-R-S(R1)-T-OH (IId)
H-V-W-R-S(R1)-T-U-OH (IIe)
H-W-R-S(R1)-T-U-V-OH (IIf)
in denen R, S, T, U, V und W vorstehende Bedeutungen haben und R1 für eine Schutzgruppe der δ- oder ε-Aminofunktion steht, nach bekannten Verfahren der Peptidsynthese cyclisiert, temperär eingeführte Schutzgruppen in geeigneter Weise abspaltet und anschließend zur Herstellung einer Verbindung der Formel II zwei solcherart erhaltene ungeschützte cyclische Hexapeptide der Formel I über eine Gruppe Y dimerisiert und die so erhaltenen Peptide der Formel I oder II gegebenenfalls in ihre physiologisch verträglichen Salze überführt.
Eine einfache Verfahrensvariante ist z. B. dadurch gekennzeichnet, daß man ein lineares Peptidderivat einer der Formeln IIIa-IIIf
Boc-R-S(R1)-T-U-V-W-NH-NH2 (IIIa)
Boc-S(R1)-T-U-V-W-R-NH-NH2 (IIIb)
Boc-T-U-V-W-R-S(R1)-NH-NH2 (IIIc)
Boc-U-V-W-R-S(R1)-T-NH-NH2 (IIId)
Boc-V-W-R-S(R1)-T-U-NH-NH2 (IIIe)
Boc-W-R-S(R1)-T-U-V-NH-NH2 (IIIf)
worin R, S, T, U, V, W und R1 wie oben definiert sind, nach Abspaltung der Boc-Gruppe über in situ hergestelltes Azid cyclisiert und anschließend die restlichen temperär eingeführen Schutzgruppen entfernt.
nach Abspaltung der Boc-Gruppe über in situ hergestelltes Azid cyclisiert und anschließend restliche Schutzgruppen entfernt.
Die Erfindung betrifft auch allgemein Verbindungen der Formeln IVa-IVf
R2-R-S(R4)-T-U-V-W-R3 (IVa)
R2-S(R4)-T-U-V-W-R-R3 (IVb)
R2-T-U-V-W-R-S(R4)-R3 (IVc)
R2-U-V-W-R-S(R4)-T-R3 (IVd)
R2-V-W-R-S(R4)-T-U-R3 (IVe)
R2-W-R-S(R4)-T-U-V-R3 (IVf)
in denen R, S, T, U, V und W vorstehende Bedeutung haben,
R2 H, Z, Fmoc oder Boc,
R3 OH oder NH-NH2 bedeuten und
R4 im Falle R2 = H für Z oder Boc, im Falle R2 = Z oder Fmoc für Boc oder im Falle R2 = Boc für Z steht.
Die linearen Peptide der Formeln IVa-IVf können sowohl klassisch als auch mittels Festphasensynthese hergestellt werden. Bei der Festphasensynthese (wie auch bei der klassischen) ist es für das cyclische Endprodukt unwesentlich, welche Aminosäure C-terminal steht, da dies nach der Cyclisierung nicht mehr feststellbar ist.
Bei der klassischen Peptidsynthese dient beispielsweise der durch katalytische Hydrierung abspaltbare Z-Rest oder der durch sekundäre Amine abspaltbare 9-Fluorenylmethyloxycarbonylrest (Fmoc) als Aminoschutzgruppe, während die δ-Aminogruppe des Ornithins oder die ε-Aminogruppe des Lysins vorzugsweise durch den Boc-Rest geschützt wird. Die Peptide der allgemeinen Formel IVa-f können stufenweise oder über vorgefertigte Segmente aufgebaut werden.
Folgende linearen Vorläufer eines erfindungsgemäßen Peptids der Formel I führen z. B. alle zum gleichen Endprodukt:
Boc-Thr-Lys(Z)-Trp-Phe-D-Pro-Phe-NHNH2
Boc-Lys(Z)-Trp-Phe-D-Pro-Phe-Thr-NHNH2
Boc-Trp-Phe-D-Pro-Phe-Thr-Lys(Z)-NHNH2
Boc-Phe-D-Pro-Phe-Thr-Lys(Z)-Trp-NHNH2
Boc-D-Pro-Phe-Thr-Lys(Z)-Trp-Phe-NHNH2
Boc-Phe-Thr-Lys(Z)-Trp-Phe-D-Pro-NHNH2
Tryptophan nicht allzu früh in die Kette einzufügen, hat den Vorteil, daß es bei Abspaltung der Boc-Schutzgruppen weniger oft der Gefahr der tert.-Butylierung ausgesetzt ist. Wenn Threonin direkt an den polymeren Träger angekuppelt werden soll, muß die OH-Funktion geschützt werden (z. B. als Benzylether), um Nebenreaktionen zu vermeiden.
Steht Threonin jedoch an zweiter bis sechster Stelle in der linearen Peptidkette, kann in der Regel auf eine OH-Schutzgruppe verzichtet werden.
Die Synthese der linearen Vorläufer erfolgt z. B. schrittweise an hydroxymethyliertem Polystyrol-Harz. Das Polystyrol ist mit beispielsweise 1% Divinylbenzol quervernetzt. Es liegt gewöhnlich in Form kleiner Kügelchen vor.
Die Aminosäuren werden N-terminal geschützt eingesetzt. Die erste N-geschützte Aminosäure wird per Esterbildung am Träger angebracht. Nach Beseitigung der Aminoschutzgruppe wird die nächste N-geschützte Aminosäure unter Verwendung eines Kupplungsreagenzes wie Dicyclohexylcarbodiimid angeknüpft. Entschützen und Zufügen weiterer Aminosäuren wird fortgesetzt, bis der gewünschte lineare Vorläufer erreicht ist.
Die Auswahl der Schutzgruppen richtet sich nach den Aminosäuren und Kupplungsmethoden.
Als Aminoschutzgruppen kommen z. B. die bekannten urethanischen Schutzgruppen wie Benzyloxycarbonyl- (Z), p-Methoxycarbobenzoxy-, p-Nitrocarbobenzoxy-, t-Butyloxycarbonyl- (Boc) und ähnliche in Frage.
Die Boc-Gruppe wird bevorzugt, da sie durch relativ milde Säuren (z. B. Trifluoressigsäure oder HCl in organischen Lösungsmitteln) abspaltbar ist.
Threonin kann, wie bereits erwähnt, als Benzylether blockiert werden und die δ-Aminofunktion des Ornithins und die ε-Aminofunktion des Lysins als Z-Derivat. Diese beiden Schutzgruppen sind gegen die Abspaltungsreagenzien für die Boc-Gruppe weitestgehend resistent und können nach der Cyclisierung hydrogenolytisch mit einem Hydrierkatalysator (Pd/Aktivkohle) oder z. B. mit Natrium in flüssigem Ammoniak entfernt werden.
Das lineare geschützte Peptid kann mit Hydrazin vom Harz genommen werden. Dabei entsteht das Hydrazid, welches mit einem Reagenz, das in situ salpetrige Säure freigesetzt, in das Azid überführt werden kann. Geeignete Reagenzien stellen niedere Alkylnitrite (z. B. t-Butylnitrit, Isoamylnitrit) oder Alkalinitrite (z. B. Natriumnitrit, Kaliumnitrit) in gegenwart starker Säuren wie Salzsäure, Phosphorsäure, Sulfonsäuren usw. dar. Diese Umsetzung kann in verschiedenen Lösungsmitteln wie DMF, THF, Dioxan, Methylenchlorid, Chloroform bei Temperaturen zwischen -20° und +30°C, bevorzugt zwischen -15° und +10°C, erfolgen. Die saure Azidlösung wird verdünnt und durch Zugabe von Base neutralisiert. Das lineare Peptid cyclisiert zum cyclischen, geschützten Hexapeptid.
Das Hydrazid kann jedoch auch z. B mit N-Bromsuccinimid nach Int. J. Pept. Prot. Research 17 (1981) 6-11 in die freie Carbonsäure überführt werden. Dann ist nach dem Deblockieren des N-terminalen Endes eine Cyclisierung mit Reagenzien wie DCC möglich.
Nach der Cyclisierung werden die restlichen temporär eingeführten Schutzgruppen beseitigt. Diese cyclischen ungeschützten Peptide der Formel I stellen die Bausteine für die Herstellung einer Verbindung der Formel II dar.
Die Reinigung der Cyclisierungsrohprodukte erfolgt vorzugsweise chromatographisch, insbesondere durch Gelfiltration (beispielsweise an Sephadex (®) / DMF).
Das gereinigte ungeschützte cyclische Peptid der Formel I kann nun kann nun mit dem Anhydrid einer Dicarbonsäure - beispielsweise Bernsteinsäureanhydrid - zur Reaktion gebracht werden. Weitere Umsetzung des so erhaltenen modifizierten Peptides mit anderen cyclischen ungeschützten Peptiden der Formel I unter Zuhilfenahme von Kondensationsmitteln wie DCC oder EDCI liefert dimere Verbindungen der Formel II mit Y = CO(CH2) n CO.
Dimere der Formel II mit Y = CO-O-(CH2-CH2-O-) m -CO erhält beispielsweise durch Dimerisierung eines ungeschützten Peptids der Formel I mit dem Chlorameisensäureester Cl-CO-(CH2-CH2-O-) m CO-Cl (erhältlich aus dem entsprechenden Glykol oder Polyglykol und Phosgen) oder dem entsprechenden Hydroxysuccinimidester.
Weiterhin kann man das ungeschützte cyclische Peptid der Formel I mit Reagenzien, welche die Gruppen Z, COC6H5 oder COC6H4(p-N3) übertragen (z. B. Benzyloxycarbonylchlorid, Benzoylchlorid oder p-Azidobenzoylchlorid), in Gegenwart von Basen in die entsprechenden geschützten Peptide der Formel I überführen.
Die Reinigung der Produkte erfolgt vorzugsweise durch Gelfiltration (beispielsweise an Sephadex (®) / DMF).
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der Verbindungen der Formeln I und II als Heilmittel, pharmazeutische Präparate, die diese Verbindung enthalten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Heilmittel.
Die erfindungsgemäßen cyclischen Hexapeptide der Formel I und cyclischen dimeren Hexapeptide der Formel II enthalten die Retro-Sequenz eines Bereiches der Formel V von Somatostatin (VI), der für die biologische Wirkung essentiell ist.
-Phe-Trp-Lys-Thr- (V)
Das Tetrapeptid V ist für sich allein unwirksam. Erst wenn es in eine somatostatinähnliche Konformation gebracht wird, z. B. durch Cyclisierung über ein geeignetes Dipeptid zu einem Cyclohexapeptid der Formel VII analog Nature 292, 55-58 (1981) oder durch Cyclisierung über eine Disulfidbrücke zu einem heterodet cyclischen Peptid der Formel VIII analog Life Sci. 31, 1133-1140 (1982), erscheint die biologische Wirkung.
Somatostatin und Analoga der Formeln VII und VIII inhibieren die Ausschüttung zahlreicher Peptid- und Proteohormone.
Somatostatin schützt auch verschiedene Gewebe, z. B. Darmschleimhaut oder Leberzellen gegen unterschiedliche Noxen. Hier besteht eine Analogie zur protektiven Wirkung der Prostaglandine. Der Intoxikation durch z. B. Cysteamin, Alkohol oder Phalloidin steht eine "membranstabilisierende Wirkung" des Somatostatins gegenüber.
Läsionen von Rattenleberzellen, die experimentell durch Zellgifte hervorgerufen werden, konnten bei gleichzeitiger Gabe oder nach Vorbehandlung mit Somatostatin beträchtlich reduziert werden.
Überraschenderweise üben nun die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formeln I und II eine stärkere cytoprotektive Wirkung aus als Somatostatin, während die für Somatostatine charakteristische, aber häufig unerwünschte Inhibierung der Hormonfreisetzung nur marginal oder nicht vorhanden ist.
Zur Prüfung der cytoprotektiven Wirkung wurde folgendes Verfahren eingesetzt:
Hemmung der Cholat- und Phalloidinaufnahme an isolierten Rattenleberzellen
Somatostatin und hier beschriebene Analoga inhibieren die Aufnahme von Phalloidin und Cholsäure in isolierte Rattenleberzellen. Phalloidin- und Cholat-Aufnahmehemmung korrelieren dabei in eindeutiger Weise. Isolierte Hepatocyten wurden nach der Methode von Berry und Friend aus männlichen Wistar Ratten gewonnen. Alle Experimente wurden innerhalb von 2 Stunden nach Zellisolation durchgeführt. Der Zellvitalitätstest wurde mit Trypan-Blau durchgeführt: 85-90% aller Zellen zeigten keinen Eintritt des Farbstoffs ins Zellinnere. Zur Messung der Aufnahmehemmung wurden 1 ml Hepatocytensuspension (2 × 106 Zellen/ml, entsprechend 4 mg Zellprotein) 30 Sekunden lang mit veränderten Konzentrationen der zu testenden Substanzen inkubiert. 15, 45, 75, 105, 135 Sekunden, 5 und 10 Minuten nach Zugabe von 1 µM 14C-Cholsäure plus 6 µM Cholat oder 0,1 µM 3H-DMP plus 6 µM Phalloidin wurden jeweils 100 µl entnommen und analysiert. Zellassoziiertes radioaktives Substrat wurde von freiem Liganden mit der Silikonöl-Mikrozentrifugen- Methode abgetrennt. Die Radioaktivität im Zellpellet wurde in Lipoluma/Lumasolve/Wasser (100/10/2 v/v) in einem Szintillationszähler bestimmt. Es wurden diejenigen Konzentrationen der getesteten Substanzen ermittelt, die eine 50% ige Hemmung der Phalloidin- bzw. Cholataufnahme bedingen.
Die neuen Peptide können als Arzneimittel intravenös, subcutan, intranasal, sublingual oder peroral eingesetzt werden. Sie sind besonders in der Behandlung von akuten Läsionen der Leber, des exokrinen Pankreas oder des Verdauungstraktes von großem Wert.
Wegen der lang anhaltenden Wirkung reichen bei einem normalgewichtigen Erwachsenen täglich 2-3 subcutane Injektionen von je 0,05-10 mg zur Behandlung der genannten Erkrankungen aus. Sublingual ist mit der 5-50-fachen Dosierung zu rechnen, peroral mit der 10-200-fachen Dosierung. Bei der intranasalen Applikation sollte die 5-50-fache Menge der jeweils subcutan wirksamen Dosis angewandt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können oral oder parenteral in entsprechender pharmazeutischer Zubereitung verabreicht werden. Für eine orale Anwendungsform werden die aktiven Verbindungen mit den dafür üblichen Zusatzstoffen wie Trägerstoffen, Stabilisatoren oder inerten Verdünnungsmitteln vermischt und durch übliche Methoden in geeignete Darreichungsformen gebracht, wie Tabletten, Dragees, Steckkapseln, wäßrige, alkoholische oder ölige Suspensionen oder wäßrige, alkoholische oder ölige Lösungen. Als inerte Träger können z. B. Gummi arabicum, Magnesiumcarbonat, Kaliumphosphat, Milchzucker, Glucose oder Stärke, insbesondere Maisstärke verwendet werden. Dabei kann die Zubereitung sowohl als Trocken- oder Feuchtgranulat erfolgen. Als ölige Trägerstoffe oder Lösungsmittel kommen beispielsweise pflanzliche und tierische Öle in Betracht, wie Sonnenblumenöl oder Lebertran.
Zur subkutanen oder intravenösen Applikation werden die aktiven Verbindungen oder deren physiologisch verträgliche Salze, gewünschtenfalls mit den dafür üblichen Substanzen wie Lösungsvermittler, Emulgatoren, oder weitere Hilfsstoffe in Lösung, Suspension oder Emulsion gebracht. Als Lösungsmittel für die neuen aktiven Verbindungen und die entsprechend physiologisch verträglichen Salze kommen z. B. in Frage: Wasser, physiologische Kochsalzlösungen oder Alkohole, z. B. Ethanol, Propandiol, oder Glycerin, daneben auch Zuckerlösungen wie Glucose- oder Mannitlösungen, oder auch eine Mischung aus den verschiedenen genannten Lösungsmitteln.
Die Anwendung kann auch durch kontinuierliche intravenöse Infusion (wie z. B. Dauerinfusion, externe oder implantierte automatische Dosiervorrichtungen) erfolgen.
Das folgende Synthesebeispiel dient ausschließlich der Illustration und stellt keine Beschränkung der oben genannten Methoden dar.
Im folgenden verwendete Abkürzungen:
ASAminosäure DCCDicyclohexylcarbodiimid DMFDimethylformamid DIPEADiisopropylethylamin DMAP4-Dimethylaminopyridin EDCI1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimidhydrochlorid HOBT1-Hydroxybenzotriazol MeOHMethanol MSAMethansulfonsäure TFATrifluoressigsäure
Laufmittel für die Dünnschichtchromatographie
A   n-Butanol/Essigsäure/Wasser 3/1/1 B   CHCl3/MeOH/Essigsäure95/5/3 C   CHCl3/MeOH/Essigsäure80/20/3
Boc-Trp-Phe-D-Pro-Phe-Thr-Lys(Z)-N2H3
Die Herstellung des linearen Hexapeptides erfolgt am polymeren Träger (Merrifield-Synthese).
Vorbereitung des polymeren Trägers:
Mit 1% Divinylbenzol quervernetztes Chloromethylpolystyrol wird in bekannter Weise in das gewünschte Hydroxymethylpolystyrol überführt.
Man setzt zunächst das Chloromethylpolystyrol mit Kaliumacetat in Dimethylacetamid um. Das acetylierte Merrifieldharz wird dann einer Hydrazinolyse in DMF unterworfen. Die Umsetzungen verlaufen quantitativ.
Ankondensieren der ersten Aminosäure an das Harz:
Mit Methylenchlorid gewaschenes und vorgequollenes Hydroxymethylpolystyrol (4 g), 3,8 g (10 mmol) Boc-Lys(Z)-OH, 2,1 g (10 mmol) DCC, 1,23 g (10 mmol) DMAP werden in 60 ml CH2Cl2 in einem Schüttelgefäß aufgeschlämmt. Die Mischung wird bei Raumtemperatur 5 h geschüttelt. Die Aufarbeitung ist im nachstehenden Fließschema dargestellt.
Noch freie Hydroxylgruppen werden durch Veresterung mit Benzoylchlorid unter Zusatz von Pyridin in Methylenchlorid blockiert.
Die Abspaltung der Boc-Schutzgruppe wird mit TFA/MSA in Methylenchlorid durchgeführt. Nach der Neutralisation liefert die Pikratbestimmung einen Wert (z. B.: 2,74 mmol/4 g Harz) für den Gehalt an freiem Amin.
Fließschema zur Festphasensynthese
Verlängerung der Peptidkette am Harz:
Die zweite und alle weiteren Boc-Aminosäuren (8 mmol), werden mit äquimolaren Mengen DCC und HOBT in Methylenchlorid angekuppelt. Das Ende der Umsetzung wird durch den sogenannten Chloraniltest (Chloranil in Toluol, Acetanhydrid, Harz aus der Reaktionsmischung) ermittelt. Die Reaktionszeiten variieren zwischen 0,5 h und ca. 15 h.
Abnehmen des linearen Vorläufers vom Polymer:
Nach Anknüpfen der letzteren Aminosäure unterbleibt die Schutzgruppenabspaltung. Sind die überschüssigen Reaktionspartner und auch der Dicyclohexylharnstoff ausgewaschen, wird das Peptidharz auf der Fritte scharf trockengesaugt, in DMF suspendiert und mit 5 ml absolutem Hydrazin versetzt. Man rührt über's Wochenende bei Raumtemperatur. Der lineare Vorläufer liegt nun als Hydrazid in DMF gelöst vor. Das Harz wird abfiltriert und die Lösung zur Trockene eingeengt. Der feste Rückstand wird mit Wasser digeriert. Boc-Thr-Lys(Z)-Trp- Phe-Phe-Phe-NHNH2 geht nicht in Lösung. Der Feststoff wird abgenutscht und im Exsikkator über Phosphorpentoxid getrocknet.
Ausbeute:2,71 g = 90% d. Th. bezgl. Boc-Lys(Z)-Harz = 62,5% d. Th. bezgl. Cl-Harz Smp.:82-85°C unter Zersetzung
Entfernung der Boc-Schutzgruppe
2 mmol (2,18 g) Boc-Hexapeptid-Hydrazid werden in 9 ml absoluter TFA suspendiert und bei Raumtemperatur 20 Minuten gerührt. Man gibt 100 ml absoluten Diethylether dazu und saugt den ausfallenden weißen Feststoff über eine Fritte ab. Nach mehrmaligem Waschen mit Diethylether wird über P4O10 im Exsikkator getrocknet. Es handelt sich hierbei um TFA · H-Trp-Phe-D-Pro-Phe-Thr-Lys(Z)-N2H3 · TFA. Die Ausbeute ist quantitativ.
Cyclisierung zu cyclo-(-D-Pro-Phe-Thr-Lys(Z)-Trp-Phe-)
Die Cyclisierung wird nach der Azidmethode durchgeführt. 2 mmol H-Trp-Phe-D-Pro-Phe-Thr-Lys(Z)-N2H3 · 2 TFA werden in 15 ml DMF gelöst, auf -18°C gekühlt, mit 10 mmol konz. HCl (36%ig, 0,8 ml) und 3 mmol Isopentylnitrit (0,36 ml) versetzt. Das Azid bildet sich bei -8°C bis -10°C. Der Ansatz wird in 2 l -20°C kaltes DMF überführt und mit 3,1 ml DIPEA neutralisiert. Es wird noch drei Stunden bei tiefer Temperatur gerührt. Der gesamte Ansatz wird 3 Tage bei +2°C bis +10°C belassen. Der nach dem Einengen verbleibende ölige Rückstand wird über Nacht in Methanol/ Wasser mit Mischbettionenaustauscher gerührt. Das Rohprodukt wird an Sephadex LH20 / DMF chromatographiert.
Ausbeute:940 mg = 50% d. Th. Smp.:135-145°C DC:R fA  0,89   R fB  0,10    R fC  0,86 FAB-MS (M+H)⁺:941 AS-Analyse:Pro 1,00   Thr 0,91   Phe 2,09   Lys 1,00
Entfernung der Z-Schutzgruppe
300 mg geschütztes cyclisches Hexapeptid werden unter Zusatz von 140 mg Katalysator (Pd/Aktivkohle, 10%ig) und 300 mg Ammoniumformiat in MeOH als Lösungsmittel hydrogenolytisch in die entsprechende Verbindung mit freier Seitenketten-Aminogruppe überführt. Nach Beendigung der Reaktion wird vom Katalysator abfiltriert, eingeengt und getrocknet.
Ausbeute:quantitativ Smp.:170-175°C DC:R fB  0,01   R fC  0,15
Umsetzung mit Bernsteinsäureanhydrid
100 mg des entschützten cyclischen Peptides (125 µmol) werden in wenig DMF gelöst und mit 50 mg Bernsteinsäureanhydrid (500 µmol) versetzt. Man rührt über Nacht bei Raumtemperatur, engt zur Trockne ein und versetzt mit wenig Wasser. Das modifizierte Peptid cyclo-(-D-Pro-Phe-Thr- Lys(CO(CH2)2COOH)-Trp-Phe-) fällt aus und wird auf einer Fritte gesammelt, mehrmals mit Wasser gewaschen und im Exsikkator über P4O10 getrocknet.
Ausbeute:90,6 mg = 80% d. Th. Smp.:137-142°C DC:R fB  0,00   R fC  0,75
Dimerisierung
50 mg cyclo-(-D-Pro-Phe-Thr-Lys(CO(CH2)2COOH)-Trp-Phe-) (55 µmol) werden in wenig DMF gelöst, mit 70 mg cyclo-(- D-Pro-Phe-Thr-Lys-Trp-Phe-) (86.8 µmol) und 21 mg DCC (100 µmol) versetzt. Man rührt 2 Tage bei Raumtemperatur. Die etwas eingeengte Reaktionsmischung wird an Sephadex LH20 / DMF chromatographiert.
Ausbeute:45 mg = 48,3% d. Th. Smp.:176-180°C DC:R fA  0,71   R fB  0,00    R fC  0,79

Claims (7)

1. Verbindung der Formel I oder II in der
R Thr oder Val;
S Lys oder Orn;
T Trp;
U Phe oder Phe(p-NHZ);
V D-Pro oder D-Ala;
W Phe oder Phe(p-NHZ);
X H, Z, COC6H5 oder COC6H4(p-N3);
Y CO(CH2) n CO oder CO-O-(CH2CH2-O-) m -CO;
Z Benzyloxycarbonyl;
m eine ganze Zahl von 1-6 und
n eine ganze Zahl von 2-10
bedeuten,
sowie deren physiologisch verträglichen Salze.
2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I und II gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein lineares Hexapeptid einer der allgemeinen Formeln IIa-IIf H-R-S(R1)-T-U-V-W-OH,6(IIa) H-S(R1)-T-U-V-W-R-OH,6(IIb) H-T-U-V-W-R-S(R1)-OH,6(IIc) H-U-V-W-R-S(R1)-T-OH,6(IId) H-V-W-R-S(R1)-T-U-OH,6(IIe) H-W-R-S(R1)-T-U-V-OH,6(IIf)in denen R, S, T, U, V und die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben und R1 für eine Schutzgruppe der δ- oder ε-Aminofunktion steht, nach bekannten Verfahren der Peptidsynthese cyclisiert, temporär eingeführte Schutzgruppen in geeigneter Weise abspaltet und anschließend zur Herstellung einer Verbindung der Formel II zwei solcherart erhaltene ungeschützte cyclische Hexapeptide der Formel I über eine Gruppe Y dimerisiert und das so erhaltene Peptid der Formel I oder II gegebenenfalls in sein physiologisch verträgliches Salz überführt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein lineares Peptidderivat einer der Formel IIIa-IIIf Boc-R-S(R1)-T-U-V-W-NH-NH2,6(IIIa) Boc-S(R1)-T-U-V-W-R-NH-NH2,6(IIIb) Boc-T-U-V-W-R-S(R1)-NH-NH2,6(IIIc) Boc-U-V-W-R-S(R1)-T-NH-NH2,6(IIId) Boc-V-W-R-S(R1)-T-U-NH-NH2,6(IIIe) Boc-W-R-S(R1)-T-U-V-NH-NH2,6(IIIf)worin R, S, T, U, V, W und R1 wie im Anspruch 2 definiert sind, nach Abspaltung der Boc-Gruppe über in situ hergestelltes Azid cyclisiert und anschließend die restlichen temporär eingeführten Schutzgruppen entfernt.
4. Verbindung einer der Formeln IVa-IVf R2-R-S(R4)-T-U-V-W-R3,6(IVa) R2-S(R4)-T-U-V-W-R-R3,6(IVb) R2-T-U-V-W-R-S(R4)-R3,6(IVc) R2-U-V-W-R-S(R4)-T-R3,6(IVd) R2-V-W-R-S(R4)-T-U-R3,6(IVe) R2-W-R-S(R4)-T-U-V-R3,6(IVf)in denen R, S, T, U, V und W die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben,
R2 H, Z, Fmoc oder Boc,
R3 OH oder NH-NH2 bedeuten und
R4 im Falle R2 = H für Z oder Boc, im Falle R2 = Z oder Fmoc für Boc oder im Falle R2 = Boc für Z steht.
5. Verwendung einer Verbindung der Formel I oder Formel II gemäß Anspruch 1 als Heilmittel.
6. Verbindung der Formel I oder Formel II gemäß Anspruch 1 zur Verwendung als Heilmittel.
7. Heilmittel enthaltend eine Verbindung der Formel I oder Formel II gemäß Anspruch 1.
DE19863614904 1986-05-02 1986-05-02 Cyclische peptide mit cytoprotektiver wirkung Withdrawn DE3614904A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614904 DE3614904A1 (de) 1986-05-02 1986-05-02 Cyclische peptide mit cytoprotektiver wirkung
EP87106224A EP0248209A3 (de) 1986-05-02 1987-04-29 Cyclische Peptide mit cytoprotektiver Wirkung
PT8479887A PT84798B (de) 1986-05-02 1987-04-30 Cyclische peptide mit cytoprotektiver wirkung
DK224187A DK224187A (da) 1986-05-02 1987-05-01 Cycliske peptider, deres fremstilling og anvendelse
JP62106472A JPS62263198A (ja) 1986-05-02 1987-05-01 細胞保護作用を有する環状ペプチド

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614904 DE3614904A1 (de) 1986-05-02 1986-05-02 Cyclische peptide mit cytoprotektiver wirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3614904A1 true DE3614904A1 (de) 1987-11-05

Family

ID=6300032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863614904 Withdrawn DE3614904A1 (de) 1986-05-02 1986-05-02 Cyclische peptide mit cytoprotektiver wirkung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS62263198A (de)
DE (1) DE3614904A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62263198A (ja) 1987-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001295B1 (de) Somatostatin-analoge Cyclopeptide, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Anwendung
DE69202182T2 (de) Octapeptid oder Heptapeptidderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie Medikamente, die diese Verbindungen enthalten und Verwendung derselben.
CH639361A5 (de) Peptide, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische praeparate, welche diese als wirkstoff enthalten.
EP0083305B1 (de) Cyclische Octapeptide und pharmazeutische Präparate davon, sowie Verfahren zur Herstellung derselben und ihre Anwendung
DE3207311A1 (de) Neue n-acylpolypeptide und ihre herstellung
EP0023192A1 (de) Cyclopeptide und pharmazeutische Präparate davon, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Anwendung
EP0017760B1 (de) Somatostatin-analoge Peptide, ihre Herstellung und Verwendung, sie enthaltende pharmazeutische Präparate und deren Herstellung
DE2634416A1 (de) Peptide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2705514C3 (de) Nonapeptide und diese enthaltende Arzneimittel
DE2256445A1 (de) Neue heptapeptide mit gastrinwirkung
EP0179332B1 (de) Neue ZNS-aktive Peptide mit Wirkung auf das cholinerge System
EP0249169A2 (de) Peptide mit Einfluss auf die Diurese und Natriurese, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung
DE2463205C2 (de) Octapeptid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2734628A1 (de) Fuer die erhoehung der futterausnutzung geeignete cyclische hexapeptide
EP0135722B1 (de) Neue Peptide mit immunstimulierender Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3328952A1 (de) Neue polypeptide, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate welche sie enthalten, sowie ihre verwendung
EP0117447B1 (de) Cyclische Peptide mit Somatostatin-Wirkung
DE2718718A1 (de) Somatostatinanaloge und zwischenprodukte hierzu
DE3883649T2 (de) Therapeutische Analoga von Somatostatin.
DE2804566A1 (de) Polypeptide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3614904A1 (de) Cyclische peptide mit cytoprotektiver wirkung
EP0248209A2 (de) Cyclische Peptide mit cytoprotektiver Wirkung
DE3703159A1 (de) Cyclische peptide mit cytoprotektiver wirkung
DE2628006C2 (de) Tridecapeptid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0095557B1 (de) Polypeptide mit antagonistischen Eigenschaften gegenüber der Substanz P, Verfahren zu ihrer Herstellung, deren Verwendung und Verfahren zum Reinigen von Polypeptiden

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal