DE3614535C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3614535C2
DE3614535C2 DE3614535A DE3614535A DE3614535C2 DE 3614535 C2 DE3614535 C2 DE 3614535C2 DE 3614535 A DE3614535 A DE 3614535A DE 3614535 A DE3614535 A DE 3614535A DE 3614535 C2 DE3614535 C2 DE 3614535C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lambda
signal
lambda probe
catalyst
bypass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3614535A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3614535A1 (de
Inventor
Friedrich-Wilhelm 4900 Herford De Vogelsang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comuna-Metall Vorrichtungs- U Maschinenbau 4900 Herford De GmbH
Original Assignee
Comuna-Metall Vorrichtungs- U Maschinenbau 4900 Herford De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comuna-Metall Vorrichtungs- U Maschinenbau 4900 Herford De GmbH filed Critical Comuna-Metall Vorrichtungs- U Maschinenbau 4900 Herford De GmbH
Priority to DE19863614535 priority Critical patent/DE3614535A1/de
Publication of DE3614535A1 publication Critical patent/DE3614535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3614535C2 publication Critical patent/DE3614535C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • F02D41/1484Output circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2053By-passing catalytic reactors, e.g. to prevent overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/023Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0215Mixtures of gaseous fuels; Natural gas; Biogas; Mine gas; Landfill gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine abgasgereinigte Brennkraftmaschine der im Gattungsbegriff des Patent­ anspruchs 1 näher bezeichneten Art.
Eine solche Brennkraftmaschine mit Abgasreinigung ist aus der DE-OS 30 23 429 bekannt. Der dortige Regelkreis umfaßt eine Vorrichtung zur Rückkopplungsregelung des Luft-Brennstoffverhältnisses, wozu im Abgasstrang zwei Sonden mit von vornherein unterschiedlichen Kennlinien angeordnet sind, wobei die zweite Sonde das Rückkopp­ lungssignal liefert, um eine Korrektur von Abweichungen des Luft-Brennstoffverhältnisses von einem vorgegebenen Wert zu ermöglichen. Ein Bypass im Abgasstrang der Brennkraftmaschine zur Umgehung des Katalysators ist bei dieser bekannten Vorrichtung nicht vorgesehen.
Die EP-Al-01 29 172 beschreibt ein Verfahren zum Be­ treiben einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, die einen katalytischen Konverter im Abgasstrang hat. Der Abgasstrang weist einen Bypass zur Umgehung des Konver­ ters auf, der dem Schutz des Konverters dient, sofern die Brennkraftmaschine mit bleihaltigem Kraftstoff be­ trieben wird. Die Umschaltung auf den Bypass zur Umge­ hung des Katalysators erfolgt hierbei in Abhängigkeit von einer Sonde, die auf den Bleigehalt des Kraftstoffs anspricht. Besondere Maßnahmen zur Schonung der Sonde bei Katalysatorbetrieb ergeben sich aus dieser Druck­ schrift nicht. Das gleiche gilt auch bezüglich der An­ lage zum Erkennen von bleifreiem oder bleihaltigem Kraftstoff und Umlenkung des Abgasstromes über konven­ tionelle Abgasanlagen oder über Abgasanlagen mit Kata­ lysator, wie sie in der DE-OS 34 32 715 erörtert ist.
Bei der Abgasreinigung von Brennkraftmaschinen durch geregelte Dreiwegekatalysatoren hängt der Wirkungsgrad einerseits sowie die Lebensdauer der Katalysatoren an­ dererseits stark von der exakten Einhaltung des Lambda­ Fensters ab. Schon ein kurzzeitiges Verlassen des Lambda-Fensters führt bei häufiger Wiederholung zur Schädigung des Katalysators.
Die insbesondere bei Gas betriebenen Verbrennungsmo­ toren vorkommenden Veränderungen des Lambda-Verhält­ nisses, die durch Brennwertänderungen des Treibgases versorgungsbedingt sein können oder durch Luftdruck-, Luftfeuchtigkeits- und Temperaturänderungen auftreten, gehen so langsam vor sich, daß sie ohne weiteres von dem Lambda-Regelkreis kompensiert werden können. Dage­ gen führen schon kleinere Defekte an der Brennkraftma­ schine selbst, wie etwa die Leistungsminderung einer Zündkerze oder ungleich eingestellte Ventile, zu einem nicht mehr kompensierbaren Verlassen des Lambda-Fen­ sters. Gleichermaßen ist es während des Startvorganges nur sehr schwer oder gar nicht möglich, das Lambda-Fen­ ster einzuhalten, weil die Lambda-Sondenspannung noch ungenaue Werte liefert und sich die Betriebsbedingungen bis zum Erreichen der optimalen Betriebstemperatur ständig schnell ändern.
Auch nach Erreichen der optimalen Betriebstemperatur wird die Bestimmung des Lambda-Fensters durch die Alte­ rung und die damit verbundene Änderung der Kennlinie der Lambda-Sonde bestimmt. Es sind zwar Schaltungsan­ ordnungen bekannt, bei denen mit Hilfe von elektronisch abgespeicherten Kennlinien der Alterungszustand der Sonde erkannt und entsprechend kompensiert werden kann, solche Maßnahmen sind jedoch mit einem hohen Aufwand verbunden und erreichen außerdem keine hohe Genauig­ keit.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, zum einen den Katalysator im Abgasstrang aus der Abgasfüh­ rung immer dann auszukoppeln, wenn das Lambda-Fenster von der Lambda-Regelung beim Anfahren der Brennkraftma­ schine noch nicht oder während des Dauerbetriebs auf­ grund von Störfällen nicht mehr eingehalten werden kann, und zum anderen die Kennlinienveränderung der Sonde infolge Alterung automatisch nach jedem Startvor­ gang zu kompensieren.
Diese Aufgabe wird bei einer abgasgereinigten Brenn­ kraftmaschine der gattungsgemäßen Art nach der Erfin­ dung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentan­ spruchs 1 gelöst.
Ein erster wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt da­ rin, daß durch Umgehung des Katalysators während der Startvorgänge eine wesentlich erhöhte Katalysator-Le­ bensdauer erzielt wird. Zwar wird dann während der Startphase ungereinigtes Abgas in die Atmosphäre abge­ geben, dies kann jedoch, insbesondere bei stationär be­ triebenen Verbrennungsmotoren, bei denen die Startvor­ gänge gegenüber den Betriebszeiten eine unbedeutende Rolle spielen, ohne weiteres in Kauf genommen werden. Die längere Lebensdauer des Katalysators und damit die erhöhte Funktionssicherheit der Abgasreinigung wiegen die Luftverunreinigungen bei den Startphasen bei weitem auf. Bei Stromerzeugungsaggregaten zur Spitzenlastab­ senkung und für Notstromaufgaben, für die aus dem öf­ fentlichen Gasnetz betriebene Verbrennungsmotoren zum Einsatz kommen, steht die Notwendigkeit eines ununter­ brochenen, störungsfreien Betriebes im Vordergrund. Hier führt ein Verlassen des Lambda-Fensters infolge von geringfügigen Mängeln an dem Antriebsaggregat, die an sich dessen Dauerbetrieb nicht beeinträchtigen, nicht zu einer Schädigung des Katalysators.
Der zweite wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die zweite Lambda-Sonde als Referenzsonde zur ersten Lambda-Sonde vor dem Umschaltventil fun­ giert. Da sich die Referenzsonde nach der Zuschaltung des Katalysators, die nach jedem Start nach dem Errei­ chen der erforderlichen Betriebstemperatur in der Regel erfolgt, nicht mehr im Abgasstrom befindet, kann sie auskühlen. Sie behält dadurch ihre anfängliche Kennli­ nie wesentlich länger bei als die sowohl im Katalysa­ tor- als auch im Bypass-Betrieb dauernd vom Abgasstrom beaufschlagte Hauptsonde.
Weiter kann man vorteilhaft bei einem notwendig werden­ den Wechsel der Hauptsonde diese gegen die wenig geal­ terte Sonde im Bypass austauschen und lediglich die By­ pass-Sonde durch eine neue Sonde ersetzen.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines gasbe­ triebenen Verbrennungsmotors mit Abgasrei­ nigung und
Fig. 2 ein Blockschaltbild des Lambda-Regelkreises für die Abgasreinigung des Verbrennungsmo­ tors nach Fig. 1.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 auf der Frischgasseite des Verbrennungsmotors, der mittels Erdgas betrieben wird, einen Gaseintritt A und einen Lufteintritt B, die zu einem Mischer 2 im Frischgasstrang führen. Die Zusam­ mensetzung des Frischgases, also des vom Mischer 2 auf­ bereiteten Brennstoff-Luft-Gemisches, wird über eine Luftklappe 3 beeinflußt, die von einem Stellglied 1 be­ tätigt wird.
Auf der Abgasseite besitzt der Verbrennungsmotor ein Abgassammelrohr 4, an das sich ein Umschaltventil 5 an­ schließt. In die Leitung zwischen dem Umschaltventil 5 und dem Abgassammelrohr 4 ist eine erste Lambda-Sonde 6 eingefügt. Ab dem Umschaltventil 5 verzweigt sich der Abgasstrang in eine Leitung, in die ein Katalysator 9 eingefügt ist, und in einen den Katalysator 9 umgehen­ den Bypass 8. Die Katalysatorleitung und der Bypass 8 münden in einen gemeinsamen Abgasaustritt C.
In den Bypass 8 ist eine zweite Lambda-Sonde 7 einge­ fügt, die im Gegensatz zur ersten Lambda-Sonde 6 nicht ständig vom Abgasstrom bestrichen wird. Denn im Regel­ fall wird die Abgasanlage im Katalysatorbetrieb gefah­ ren, dazu gibt das Umschaltventil 5 die durch den Kata­ lysator 9 hindurchführende Abgasleitung frei und sperrt den Bypass 8, während im Störfalle der Durchgang durch den Katalysator 9 abgesperrt und der Bypass 8 vom Um­ schaltventil 5 freigegeben wird.
Die wesentlichen Steuerungs- und Regelelemente für die Ansteuerung des Stellgliedes 1 und des Umschaltventils 5 veranschaulicht das Blockschaltbild nach Fig. 2.
Die erste Lambda-Sonde 6 liefert ein Istwert-Signal 11, das über eine Signalaufbereitung 12 auf einen Summa­ tionspunkt 13 gegeben wird. Dort wird die Differenz des Istwert-Signals mit einem Referenz- oder Sollwertsignal gebildet, das von einer Speichereinheit 14 geliefert wird. Das Differenz- oder Fehlersignal wird einem nicht linearen Fehlerverstärker 15 zugeführt, der ein Stell­ signal an einen Leistungsverstärker 17 weitergibt, über den ein das Stellglied 1 antreibender Stellmotor 18 ge­ steuert wird. Damit schließt sich der Lambda-Regel­ kreis, um in Abhängigkeit von dem Ergebnis des Ist- Sollwert-Vergleichs in den Brennstoff-Luft-Mischvorgang der Brennkraftmaschine einzugreifen.
Die Steuerung des Umschaltventils 5 wird durch einen Vergleicher 19 veranlaßt, dem das aufbereitete Ist­ wertsignal 11 der ersten Lambda-Sonde 6 zugeführt wird. Der Vergleicher 19 hat ferner zwei Eingänge 20 und 21, um einen oberen Grenzwert und einen unteren Grenzwert für das Istwertsignal der Lambda-Sonde 6 eingeben zu können. Damit wird das Lambda-Verhältnis bzw. das Lambda-Fenster festgelegt, und sobald der obere Grenz­ wert nach unten überschritten wird, erzeugt der Ver­ gleicher 19 ein Steuersignal, das auf ein das Umschalt­ ventil 5 steuerndes Steuerglied 22 gegeben wird. So wird bei Grenzwertüberschreitung bzw. -unterschreitung, also beim Verlassen des Lambda-Fensters, über das Um­ schaltventil 5 der Bypass 8 geöffnet und die Strecke, in der der Katalysator 9 liegt, gesperrt.
Der vom Speicher 14 gelieferte Referenz- oder Sollwert wird zum einen in Abhängigkeit von der Abgastemperatur verändert. Des weiteren wird er über eine Vergleichs­ schaltung zwischen der ersten Lambda-Sonde 6, der al­ ternden Hauptsonde, und der zweiten Lambda-Sonde 7, die aufgrund der wesentlich geringeren Abgasbeaufschalgung weit weniger schnell als die Hauptsonde altert, im By­ passbetrieb ständig neu abgeglichen.
Dazu wird das von der zweiten Lambda-Sonde 7 im Bypass­ betrieb gelieferte Istwertsignal 23 über eine Signal­ aufbereitung 24 einem Vergleicher 25 zugeführt, auf den auch das aufbereitete Istwertsignal 11 der ersten Lambda-Sonde 6 aufgeschaltet ist. In Abhängigkeit von dem daraus gebildeten Differenzsignal wird der Refe­ renz- oder Sollwert im Speicher 14 verändert, solange durch den Vergleicher 19 dem Speicher 14 der Bypassbe­ trieb angezeigt wird. Dieser Abgleichvorgang findet al­ so während jedes Startvorganges bis zum Erreichen der optimalen Abgastemperatur sowie der fehlerfreien Ausre­ gelung des Lambda-Verhältnisses statt.
In die Ansteuerung des Stellmotors 18 ist noch ein von einem Zeitglied 26 angesteuerter Schalter 16 eingefügt, um mit der Inbetriebnahme der gesamten Anlage die Lambda-Regelung zeitverzögert zuzuschalten.

Claims (2)

1. Abgasgereinigte Brennkraftmaschine, insbesondere gasbetriebener Verbrennungsmotor, mit einem geregel­ ten Katalysator im Abgasstrang und mit einem Lambda­ Regelkreis, der eine dem Katalysator im Abgasstrang vorgeschaltete Lambda-Sonde umfaßt und über eine Vergleichsschaltung sowie Stellglieder in Abhängig­ keit vom Signal der Lambda-Sonde in den Brennstoff- Luft-Mischvorgang im Frischgasstrang zur Einhaltung des Lambda-Fensters eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß dem Katalysator (9) ein Bypass (8) parallel ge­ schaltet ist, der über ein der Lambda-Sonde (6) in Strömungsrichtung des Abgases nachgeordnetes Um­ schaltventil (5) unter Umgehung des Katalysators (9) dann beaufschlagt wird, wenn der Lambda-Regelkreis das Verlassen des Lambda-Fensters anzeigt, wobei im Bypass (8) eine zweite Lambda-Sonde (7) angeordnet ist, deren Meßsignal bei Bypass-Betrieb in einem zweiten Vergleicher (25) mit dem der ersten Lambda­ Sonde (6) verglichen und aus der Differenz ein Kor­ rektursignal gebildet wird, um welches das aus dem Signal der ersten Lambda-Sonde (6) abgeleitete Stellsignal für den Katalysator-Betrieb bis zum nächstfolgenden Bypass-Betrieb dauernd korrigiert wird.
2. Abgasgereinigte Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellsignal für den Katalysatorbetrieb aus dem Istwertsignal der ersten Lambda-Sonde (6) im Vergleich mit einem Referenzwert gebildet wird, wo­ bei im Bypass-Betrieb der Referenzwert entsprechend dem Korrektursignal verändert und der geänderte Re­ ferenzwert für den jeweils nachfolgenden Katalysa­ torbetrieb beibehalten wird.
DE19863614535 1986-04-29 1986-04-29 Abgasgereinigte brennkraftmaschine Granted DE3614535A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614535 DE3614535A1 (de) 1986-04-29 1986-04-29 Abgasgereinigte brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614535 DE3614535A1 (de) 1986-04-29 1986-04-29 Abgasgereinigte brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3614535A1 DE3614535A1 (de) 1987-11-05
DE3614535C2 true DE3614535C2 (de) 1988-09-22

Family

ID=6299810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863614535 Granted DE3614535A1 (de) 1986-04-29 1986-04-29 Abgasgereinigte brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3614535A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316994A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-28 E.On Ruhrgas Ag Verfahren zum Überwachen der Verbrennung in einer Verbrennungseinrichtung
DE10252144B4 (de) * 2002-11-09 2012-08-23 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Betrieb einer gasbetriebenen Verbrennungskraftmaschine mit Abgasreinigung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387254A1 (de) * 1988-09-10 1990-09-19 Robert Bosch Gmbh Auslasssystem mit vorrichtung zum erfassen von zündaussetzern
US5386694A (en) * 1992-08-24 1995-02-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control system for internal combustion engines
DE4310926A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Schadstoffminderung im Abgas
DE9406754U1 (de) * 1994-04-22 1994-09-08 Haaker Karl Heinz Katalysator-Schoner
DE102007020561A1 (de) * 2007-05-02 2008-11-06 Enerday Gmbh Abgasführung und Brennstoffzellensystem
DE102020117730A1 (de) 2020-07-06 2022-01-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS562548A (en) * 1979-06-22 1981-01-12 Nissan Motor Co Ltd Controller for air fuel ratio of internal combustion engine
DE3321232A1 (de) * 1983-06-11 1984-12-13 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Abgasanlage
DE3432715A1 (de) * 1984-09-06 1986-03-13 Wolfgang 8047 Karlsfeld Roth Anlage zum erkennen von bleifreiem oder bleihaltigem kraftstoff und umlenkung des abgasstromes ueber konventionelle abgasanlagen oder ueber abgasanlagen mit katalysator mittels eines automatisch oder manuell betaetigt schaltenden ventils, auch nachruestbar

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252144B4 (de) * 2002-11-09 2012-08-23 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Betrieb einer gasbetriebenen Verbrennungskraftmaschine mit Abgasreinigung
DE10316994A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-28 E.On Ruhrgas Ag Verfahren zum Überwachen der Verbrennung in einer Verbrennungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3614535A1 (de) 1987-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0931922B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Abgasen eines Verbrennungsmotors
DE2900953C2 (de) Regelvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2245029C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen
DE69815882T2 (de) Anlage einer brennkraftmaschine
DE1601993C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3042852C2 (de) Brennkraftmaschine
DE3506303C2 (de)
DE3424088C2 (de)
DE2553678B2 (de)
DE2521681C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE3614535C2 (de)
DE3410714A1 (de) Einrichtung zum schutz von an ein gasversorgungsnetz angeschlossenen diesel-gas-motoren bzw. ottomotoren beim betrieb mit gas unterschiedlicher methanzahlen
EP0231828B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung eines Dieselrussfilters
DE4418117C1 (de) Ottomotor mit Katalysator
DE2747373A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasentgiftung bei verbrennungskraftmaschinen
DE2611409A1 (de) Verfahren zur beeinflussung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches
DE102019216898A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE3304055C2 (de)
DE102022001473B4 (de) Verfahren zur simultanen Regelung der Abgastemperatur und des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine
EP1046807B1 (de) Sekundärluftzuführvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0926334A2 (de) Vorrichtung zum Rückführen von Abgas und zum Vorheizen eines Abgasreinigers
DE19633681C2 (de) Lambda-geregelter Zusatzgemischbildner zur G-Kat Nachrüstung von Brennkraftmaschinen
DE10038458A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasreinigung
DE4303709C2 (de) Dieselpartikelfiltersystem
DE1426095C (de) Brennkraftmaschine, die durch einen Brennstoffregler in Abhängigkeit von ihrer Belastung regelbar ist und die durch einen Abgasturbolader aufgeladen wird

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee