DE3614531A1 - MOUTHPIECE FOR CERAMIC MEASURES - Google Patents

MOUTHPIECE FOR CERAMIC MEASURES

Info

Publication number
DE3614531A1
DE3614531A1 DE19863614531 DE3614531A DE3614531A1 DE 3614531 A1 DE3614531 A1 DE 3614531A1 DE 19863614531 DE19863614531 DE 19863614531 DE 3614531 A DE3614531 A DE 3614531A DE 3614531 A1 DE3614531 A1 DE 3614531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
bracket
frame
cores
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863614531
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Rank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAUN ZIEGELMUNDSTUECKBAU
Original Assignee
BRAUN ZIEGELMUNDSTUECKBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAUN ZIEGELMUNDSTUECKBAU filed Critical BRAUN ZIEGELMUNDSTUECKBAU
Priority to DE19863614531 priority Critical patent/DE3614531A1/en
Priority to EP19870106016 priority patent/EP0244714A1/en
Publication of DE3614531A1 publication Critical patent/DE3614531A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/26Extrusion dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Mundstück zur Aus­ formung einer diesem zugeführten keramischen Masse, das aus einem Mundstückrahmen und in diesen hineinra­ genden auf Bügeln oder Kernhalterplatten angeordneten Kernen besteht, zwischen denen die keramische Masse in Form eines Stranges hindurchpreßbar ist.The invention relates to a mouthpiece for off forming a ceramic mass supplied to it, that from a mouthpiece frame and into it arranged on brackets or core holder plates Cores exist between which the ceramic mass is pressed through in the form of a strand.

Um die Gleitfähigkeit der keramischen Masse in einem Mundstück zu erhöhen und damit den Verschleiß an dessen Bauteilen zu reduzieren, ist es bekannt, demStrang vor dem Durchgang durch das Mundstück ein mineralölhaltiges Schmiermittel oder Wasser zuzuführen. Dies ist aber mit einem erheblichen technischen Aufwand verbunden, da die Formen oftmals kompliziert in ihrer Gestaltung sind und somit das Schmiermittel, wenn überhaupt, nur bei Einsatz von aufwendigen Hilfsvorrichtungen den kritischen Stellen zuzuführen ist. Auch müssen auf­ grund der Saugfähigkeit des zu verpressenden Materials oftmals größere Schmiermittelmengen, um einen Effekt zu erzielen, auf den Strang aufgebracht werden.To ensure the lubricity of the ceramic mass in one To increase the mouthpiece and thus wear on it To reduce components, it is known to precede the strand the passage through the mouthpiece contains mineral oil Add lubricant or water. But this is with a considerable technical effort, because the shapes are often complicated in their design and therefore the lubricant, if at all, only when using complex auxiliary devices critical areas. Also need to due to the absorbency of the material to be pressed often larger amounts of lubricant to have an effect to be applied to the strand.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Mundstück der vorgenannten Gattung in der Weise auszugestalten, daß die Gleitfähigkeit der durch dieses hindurchgepreßten kerami­ schen Masse auf einfache Weise beeinflußt und damit der Verschleiß an den Bauteilen des Mundstückes vermindert werden kann. Der dazu erforderliche Bauaufwand sowie die Unterhaltskosten sollen gering gehalten werden, den­ noch soll auch eine Anpassung an unterschiedliche Material­ qualitäten bei einfacher Handhabung ohne Schwierigkeiten möglich sein.The object of the invention is therefore a mouthpiece to design the aforementioned genus in such a way that the Glide of the kerami pressed through it influenced mass in a simple manner and thus the Wear on the components of the mouthpiece is reduced can be. The construction effort required for this as well the maintenance costs should be kept low an adaptation to different materials is also planned qualities with simple handling without difficulties to be possible.

Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß mindestens zwei Bauteile des Mundstückes, beispielsweise der Mundstückrahmen und die die Kerne tragenden Bügel bzw. die Kernhalterplatten, voneinander elektrisch isoliert angeordnet sind und daß zur Erzeugung einer Elektroosmose in der zwischen diesen hindurchgepreßten keramischen Masse die voneinander elektrisch isolierten Bauteile mit unterschiedlicher Polarität an eine Gleichstromquelle angeschlossen sind.According to the invention, this is achieved in that at least two components of the mouthpiece, for example the mouthpiece frame and the temples supporting the cores or the core holder plates, electrically insulated from one another are arranged and that for generating an electroosmosis in the ceramic pressed through them Ground the electrically insulated components with different polarity to a direct current source are connected.

Wird auf diese Weise in einem Mundstück ein elektrisches Feld erzeugt, so wandert die in dem Strang, der als poröse Trennschicht zwischen den die Elektroden bildenden Bau­ teilen anzusehnen ist, gebundene Flüssigkeit zu einer Elektrode, nämlich zur Kathode hin und tritt dort an die Oberfläche des Stranges aus. An diesen Stellen ist demnach ein Flüssigkeitsfilm vorhanden, durch den der Reibungskoeffizient zwischen den sich berührenden Teilen vermindert und damit der Verschleiß an den Bau­ teilen des Mundstückes reduziert wird. Außerdem wird durch den Flüssigkeitsentzug die Festigkeit der unge­ brannten Formlinge erhöht.In this way, an electric becomes in a mouthpiece Field creates, so it migrates in the strand, which is porous Separating layer between the structure forming the electrodes to share is to combine liquid into one Electrode, namely towards the cathode and occurs there the surface of the strand. At these points accordingly a liquid film is present through which the Coefficient of friction between the touching  Parts reduced and thus wear on the construction parts of the mouthpiece is reduced. Besides, will due to the withdrawal of fluid the firmness of the burned moldings increased.

Um einen Flüssigkeitsfilm an den dem Verschleiß im beson­ deren Maße unterworfenen Bauteilen zu erzeugen, ist es angezeigt, die in den Mundstückrahmen hineinragenden Bauteile des Mundstückes als Kathode und den Mundstück­ rahmen als Anode wirken zu lassen.To a liquid film on the wear in particular It is to produce their dimensions subject components displayed that protrude into the mouthpiece frame Components of the mouthpiece as the cathode and the mouthpiece frame to act as an anode.

Zur elektrischen Isolation des Mundstückrahmens und der diesem zugeordneten Bauteile voneinander ist es angebracht, zwischen einer das Mundstück tragenden Vorsetzplatte, der mit dieser verbundenen Bügeln bzw. der Kernhalter­ platten und dem Mundstückrahmen eine Isolierschicht anzu­ ordnen.For electrical insulation of the mouthpiece frame and the this assigned components from each other it is appropriate between a front plate carrying the mouthpiece, the brackets connected to this or the core holder plates and an insulating layer to the mouthpiece frame organize.

Die Stromzuführung in die Bügel bzw. die Kernhalterplatten wird zweckmäßigerweise über eine die Vorsetzplatte durch­ greifende gegenüber dieser elektrisch isolierten Befesti­ gungsschraube vorgenommen.The power supply in the bracket or the core holder plates is expediently through a the attachment plate gripping against this electrically insulated fastener screw.

Vorteilhaft ist es ferner, das Spannungsniveau mittels eines in die Zuleitung eingesetzten Reglers, z.B. einem Halbleiterregler zu verändern, so daß problemlos Anpassun­ gen an unterschiedliche Materialien vorzunehmen sind.It is also advantageous to use the voltage level a controller inserted in the supply line, e.g. one Semiconductor regulator to change, so that adaptation without problems different materials.

Bei mehreren einem Mundstückrahmen zugeordneten Bügeln bzw. Kernhalterplatten ist es des weiteren angebracht, diese wechslweise an Gleichstromquellen unterschiedlicher Polarität anzuschließen, so daß auch zwischen den einzelnen Bügeln jeweils ein Spannungsgefälle gegeben ist. With several brackets assigned to a mouthpiece frame it is also appropriate these alternately at different DC power sources Connect polarity, so that between the individual Ironing is given a voltage gradient.  

Die an die voneinander elektrisch isolierten Bauteile des Mundstückes angelegte Gleichspannung sollte nur bis zu 48 Volt betragen, damit keine besonderen Vorkehrungen zur Vermeidung von Unfällen zu treffen sind.The components that are electrically insulated from each other DC voltage applied to the mouthpiece should only be up to to be 48 volts, so no special precautions to avoid accidents.

Wird ein Mundstück zur Ausformung einer diesem zugeführten keramischen Masse in der erfindungsgemäßen Weise ausge­ bildet, so ist es mit einfachen Mitteln und geringem Energieaufwand möglich, während des Betriebes vor allem im Bereich der verschleißgefährdeten Bauteile einen Flüs­ sigkeitsfilm zu erzeugen, durch den der Reibungswiderstand und damit der Verschleiß vermindert wird. Die Lebensdauer eines Mundstückes bzw. dessen dem Verschleiß unterworfenen Bauteile wird damit beträchtlich verlängert. Des weiteren wird Energie beim Trocknen und Brennen der Formlinge eingespart, da deren Feuchtigkeitsgehalt geringer ist als beim Einsatz eines Mundstückes, bei dem keine Elektro­ osmose auftritt. Und da außerdem der Feuchtigkeitsentzug mit Hilfe des Spannungsniveaus leicht einstellbar und regelbar ist, ist nicht nur eine gute und einfache An­ passung an die jeweiligen Gegebenheiten, sondern auch eine vielseitige vorteilhafte Verwendbarkeit eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Mundstückes gegeben.A mouthpiece is used to form a feed ceramic mass in the manner according to the invention forms, so it is with simple means and little Energy consumption possible, especially during operation a river in the area of components subject to wear generate fluid film through which the frictional resistance and thus the wear is reduced. The lifespan a mouthpiece or its subject to wear Components are extended considerably. Furthermore becomes energy when drying and burning the moldings saved because their moisture content is lower than when using a mouthpiece where no electric osmosis occurs. And there is also the dehumidification easily adjustable with the help of the voltage level and is adjustable is not just a good and simple approach fit to the respective circumstances, but also a versatile advantageous usability of a given the invention trained mouthpiece.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Mundstückes zur Ausformung einer keramischen Masse dargestellt, das nachfolgend im einzelnen erläutert ist. Hierbei zeigt:In the drawing is an embodiment of a according to the invention trained mouthpiece for molding a ceramic mass shown below is explained in detail. Here shows:

Fig. 1 das Mundstück, dessen Bauteile an eine Gleichstromquelle angeschlossen sind, in einem Axialschnitt, Fig. 1, the mouthpiece, the components of which are connected to a DC power source, in an axial section,

Fig. 2 das Mundstück nach Fig. 1 in Vorderansicht und Fig. 2 shows the mouthpiece of FIG. 1 in front view and

Fig. 3 das mit mehreren Kernreihen bestückte Mundstück nach Fig. 1, ebenfalls in Vorderansicht. Fig. 3, the mouthpiece equipped with several rows of core according to Fig. 1, also in front view.

Das in den Fig. 1 und 2 bzw. 3 dargestellte und mit 1 bzw. 1′ bezeichnete Mundstück dient zur Ausformung einer keramischen Masse in Form eines Tonstranges 2 und besteht aus einem an einer Vorsetzplatte 11 bzw. 11′ befestigten Rahmen 12 bzw. 12′ und in diesen hineinragenden Kernen 14 bzw. 14′, 14′′ und 14′′′, durch die somit ein gitterförmiger Durchtrittsquerschnitt für den durch das Mundstück 1 bzw. 1′ zu pressenden Tonstrang 2 gebildet ist. Die Kerne 14 bzw. 14′, 14′′ und 14′′′ sind auf Bügeln 13 gehalten, die mittels Schrauben 15 bzw. 15′, 15′′, 15′′′ an der Vorsetzplatte 11 bzw. 11′ befestigt sind.The illustrated in FIGS. 1 and 2 or 3 and with 1 or 1 'mouthpiece designated serves for forming a ceramic mass in the form of a clay column 2 and consists of a at a Vorsetzplatte 11 and 11' fixed frame 12 or 12 'And in these protruding cores 14 and 14 ', 14 '' and 14 ''', through which a lattice-shaped passage cross-section is formed for the clay strand 2 to be pressed by the mouthpiece 1 or 1 '. The cores 14 and 14 ', 14 ''and 14 ''' are held on brackets 13 which are fastened to the front plate 11 and 11 'by means of screws 15 and 15 ', 15 '', 15 '''.

Um in dem Tonstrang 2 eine Elektroosmose zu erzeugen und diesem somit Flüssigkeit zu entziehen bzw. einen Flüssigkeitsfilm zur Verminderung der Reibung und des Verschleißes zu schaffen, sind die einzelnen Bauteile des Mundstückes 1 bzw. 1′ elektrisch voneinander isoliert und an Stromleitungen 21 und 22 unterschiedlicher Polarität angeschlossen.In order to generate an electro-osmosis in the clay strand 2 and thus to extract liquid from it or to create a liquid film to reduce friction and wear, the individual components of the mouthpiece 1 and 1 'are electrically insulated from one another and on power lines 21 and 22 different Polarity connected.

Zur elektrischer Isolation ist, wie dies insbesondere der Fig. 1 entnommen werden kann, zwischen der Vorsetz­ platte 11 und den Bügeln 13 eine Isolierschicht 16 ange­ ordnet. Des weiteren ist der Mundstückrahmen 12 durch eine Isolierschicht 17 elektrisch von der Vorsetzplatte 11 und den Bügeln 13 getrennt und auch die Befestigungs­ schrauben 15 sind jeweils durch Isolierschichten 18 hin­ durchgeführt, so daß zwischen diesen Bauteilen keine elektrisch leitende Verbindung besteht. Die Bügel 13 und die an diesen angebrachten Kerne 14 können somit über eine der Schrauben 15 an eine Stromquelle angeschlossen werden. For electrical insulation, as can be seen in particular in Fig. 1, between the front plate 11 and the brackets 13, an insulating layer 16 is arranged. Furthermore, the mouthpiece frame 12 is electrically separated by an insulating layer 17 from the front plate 11 and the brackets 13 and the fastening screws 15 are each carried out by insulating layers 18 so that there is no electrically conductive connection between these components. The bracket 13 and the cores 14 attached to them can thus be connected to a power source via one of the screws 15 .

Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Kerne 14 bzw. 14′, 14′′, 14′′′ jeweils als Anode und der Mund­ stückrahmen 12 bzw. 12′ als Kathode wirksam. Die Feuchtig­ keit tritt somit in den Hohlräumen des Tonstranges 2 aus, der Verschleiß an den Kernen 14 bzw. 14′, 14′′, 14′′′ wird damit verringert. Zu diesem Zweck sind der Mundstückrahmen 12 bzw. 12′ über eine Zuleitung 23 an eine gleichstromführende Leitung 21 und die Bügel 13 bzw. 13′, 13′′, 13′′′ über eine Zuleitung 24 an eine mit Masse verbundene Leitung 22 angeschlossen. Und um das Spannungsniveau verändern und somit leicht eine An­ passung an unterschiedliche Gegebenheiten vornehmen zu können, ist in die Zuleitung 23 ein Halbleiterregler 25 eingeschaltet.In the illustrated embodiments, the cores 14 and 14 ', 14 '', 14 ''' are each effective as an anode and the mouth piece frame 12 or 12 'as a cathode. The moisture speed thus occurs in the cavities of the clay strand 2 , the wear on the cores 14 and 14 ', 14 '', 14 ''' is thus reduced. For this purpose, the mouthpiece frame 12 or 12 'are connected via a supply line 23 to a direct current line 21 and the bracket 13 or 13 ', 13 '', 13 '''via a supply line 24 to a line 22 connected to ground. And in order to change the voltage level and thus to be able to easily adapt to different circumstances, a semiconductor controller 25 is switched on in the feed line 23 .

Bei dem mit drei jeweils auf einem nicht sichtbaren Bügel angeordneten Reihen von Kernen 14′, 14′′ und 14′′′ ausge­ statteten Mundstück 1′ nach Fig. 3 sind der Mundstück­ rahmen 12′ sowie der mittlere Bügel über die Leitung 24′ jeweils an die Masseleitung 22 und die beiden äußeren Bügel über die Leitung 23′ an die Gleichstromquelle 21 angeschlossen. Auf diese Weise ist ein Spannungsgefälle, das mittels eines in die Leitung 23′ eingeschalteten Halbleiterreglers 25′ eingestellt werden kann, zwischen den Kernen 14′ und 14′′′ sowie den Kernen 14′′ und dem Mundstückrahmen 12′ zu bewerkstelligen.In the case of three rows of cores 14 ', 14 ''and 14 ''', each arranged on a non-visible bracket, the mouthpiece 1 'according to FIG. 3, the mouthpiece frame 12 ' and the middle bracket via line 24 'are each connected to the ground line 22 and the two outer brackets via line 23 'to the DC power source 21 . In this way, a voltage gradient, which can be adjusted by means of a semiconductor regulator 25 'switched on in line 23 ', between the cores 14 'and 14 ''' as well as the cores 14 '' and the mouthpiece frame 12 'is accomplished.

Claims (7)

1. Mundstück zur Ausformung einer diesem zugeführten keramischen Masse, bestehend aus einem Mundstückrah­ men und in diesen hineinragenden auf Bügeln oder Kern­ halterplatten angeordneten Kernen, zwischen denen die keramische Masse in Form eines Stranges hindurch­ preßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Bauteile des Mundstückes (1, 1′), beispielsweise der Mundstückrahmen (12, 12′) und die die Kerne (14, 14′, 14′′, 14′′′) tragenden Bügel (13) bzw. die Kernhalterplatten voneinander elektrisch isoliert angeordnet sind und daß zur Erzeugung einer Elektroosmose in der zwischen diesen hindurchgepreßten keramischen Masse (Tonstrang (2)) die voneinander elektrisch isolierten Bauteile (Mundstückrahmen 12, 12′ bzw. Bügel 13 und Kerne 14, 14′, 14′′, 14′′′) mit unterschiedlicher Polarität an eine Gleichstrom­ quelle (21, 22) angeschlossen sind. 1. Mouthpiece for forming a supplied ceramic mass, consisting of a Mundstückrah men and in this protruding on brackets or core holder plates arranged cores, between which the ceramic mass can be pressed in the form of a strand, characterized in that at least two components of the mouthpiece ( 1 , 1 '), for example the mouthpiece frame ( 12 , 12 ') and the cores ( 14 , 14 ', 14 '', 14 ''') carrying bracket ( 13 ) and the core holder plates are arranged electrically isolated from each other and that to generate an electro-osmosis in the ceramic mass pressed through them (clay strand ( 2 )), the mutually electrically insulated components (mouthpiece frame 12, 12 ' or bracket 13 and cores 14, 14', 14 '', 14 ''' ) with different polarity are connected to a direct current source ( 21 , 22 ). 2. Mundstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Mundstückrahmen (12, 12′) hineinragen­ den Bauteile (Bügel 13, Kerne 14, 14′, 14′′, 14′′′) des Mundstückes (1, 1′) als Kathode und der Mund­ stückrahmen (12, 12′) als Anode wirksam sind.2. Mouthpiece according to claim 1, characterized in that in the mouthpiece frame ( 12 , 12 ') protrude the components (bracket 13 , cores 14, 14', 14 '', 14 ''' ) of the mouthpiece ( 1 , 1 ' ) as cathode and the mouth piece frame ( 12 , 12 ') are effective as an anode. 3. Mundstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur elektrischen Isolation des Mundstückrahmens (12) und der diesem zugeordneten Bauteile (Bügel 13, Kerne 14) voneinander zwischen einer das Mundstück (1) tragenden Vorsetzplatte (11), der mit dieser verbundenen Bügel (13) bzw. der Kernhalterplatten und dem Mundstückrahmen (12) eine Isolierschicht (16) angeordnet ist.3. Mouthpiece according to claim 1, characterized in that for the electrical insulation of the mouthpiece frame ( 12 ) and the components associated therewith (bracket 13, cores 14 ) from one another between a mouthpiece ( 1 ) carrying attachment plate ( 11 ), the bracket connected thereto ( 13 ) or the core holder plates and the mouthpiece frame ( 12 ) an insulating layer ( 16 ) is arranged. 4. Mundstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung in die Bügel (13) bzw. die Kernhalterplatten über eine die Vorsetzplatte (11) durchgreifende gegenüber dieser elektrisch isolierten Befestigungsschraube (15) erfolgt.4. Mouthpiece according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the power supply in the bracket ( 13 ) or the core holder plates via a front plate ( 11 ) through this electrically insulated fastening screw ( 15 ). 5. Mundstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannungsniveau mittels eines in die Zuleitung (23, 23′) eingesetzten Reglers, beispielsweise eines Halbleiterreglers (25, 25′), veränderbar ist.5. Mouthpiece according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the voltage level can be changed by means of a regulator used in the feed line ( 23 , 23 '), for example a semiconductor regulator ( 25 , 25 '). 6. Mundstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren einem Mundstückrahmen (12′) zuge­ ordneten Bügelreiben (14, 14′, 14′′,14′′′) bzw. Kern­ halterplatten diese wechselweise an Gleichstromquellen unterschiedlicher Polarität angeschlossen sind.6. Mouthpiece according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that at several a mouthpiece frame ( 12 ') assigned bracket rakes ( 14 , 14 ', 14 '', 14 ''') or core holder plates alternately DC sources of different polarity are connected. 7. Mundstück nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an die voneinander elektrisch isolierten Bauteile (Mundstückrahmen 12, 12′ bzw. Bügel 13, Kerne 14, 14′, 14′′, 14′′′) des Mundstückes (1, 1′) angelegte Gleichspannung bis zu 48 Volt beträgt.7. Mouthpiece according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the components which are electrically insulated from one another (mouthpiece frame 12, 12 ' or bracket 13 , cores 14, 14', 14 '', 14 ''' ) the mouthpiece ( 1 , 1 ') applied DC voltage is up to 48 volts.
DE19863614531 1986-04-29 1986-04-29 MOUTHPIECE FOR CERAMIC MEASURES Withdrawn DE3614531A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614531 DE3614531A1 (en) 1986-04-29 1986-04-29 MOUTHPIECE FOR CERAMIC MEASURES
EP19870106016 EP0244714A1 (en) 1986-04-29 1987-04-24 Extrusion die for ceramic masses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614531 DE3614531A1 (en) 1986-04-29 1986-04-29 MOUTHPIECE FOR CERAMIC MEASURES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3614531A1 true DE3614531A1 (en) 1987-11-05

Family

ID=6299807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863614531 Withdrawn DE3614531A1 (en) 1986-04-29 1986-04-29 MOUTHPIECE FOR CERAMIC MEASURES

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0244714A1 (en)
DE (1) DE3614531A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5574957A (en) * 1994-02-02 1996-11-12 Corning Incorporated Method of encasing a structure in metal
ES2146179B1 (en) * 1998-08-06 2001-02-16 Torres Dang S L PERFECTED MOLD FOR CERAMIC PARTS.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS155909B1 (en) * 1970-11-14 1974-06-24
DE2934116A1 (en) * 1979-08-23 1981-03-26 Beton- und Monierbau Ges.m.b.H., Innsbruck Electric circuit which expels water from clay - by using electro osmosis rods driven into clay at intervals, with cathodes connected to water-extraction pump

Also Published As

Publication number Publication date
EP0244714A1 (en) 1987-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1224848B (en) Device for discharging electrostatic charges
DE3614531A1 (en) MOUTHPIECE FOR CERAMIC MEASURES
DE3508344A1 (en) Machine for producing pad-like absorbent inserts
DE4028900A1 (en) DEVICE FOR POLARIZING PIEZOELECTRIC CERAMIC PARTS
DE1615102A1 (en) Electro-discharge machining electrode
DE2714651A1 (en) DEVICE FOR POSITIONING FERROMAGNETIC PARTS AT A SPECIFIED DISTANCES
DE1257825B (en) Carbon sanding bows
DE1092216B (en) Current-carrying elements and their use in electrolytic cells for the extraction or refining of aluminum
DE7540302U (en) IONIZING ELECTRODE
EP0162440A2 (en) Method and device for electrochemically machining very narrow grooves
DE2363284C2 (en) Ionization device
DE3614530A1 (en) Die for ceramic compositions
DE1479773A1 (en) Press for drawing ceramic bodies
AT143131B (en) Device for electrical gas cleaning.
DE102004041725B3 (en) Green body producing device for dental application, has set of electrodes applicable in respective recesses, and another set of electrodes through which direct separation of particles of suspension takes place
DE477911C (en) Electric relay
DE684639C (en) Electrical fuse
DE889797C (en) Multi-layer brush for electrical machines
CH574176A5 (en)
CH225662A (en) Arrangement on electrode melting furnaces, especially salt bath furnaces.
DE974607C (en) Housing for the fields of modularly assembled track diagram setting tables and table lever mechanisms
DE1179315B (en) Device for inductive heating of elongated workpieces
DE1212216B (en) Method for electrolytic etching of the pn junctions of semiconductor components
DE1817919C3 (en) Method for polarizing a piezoelectric transformer
DE2536233A1 (en) Multilayer press for fibreboard or laminates - has plates supplied electrically through brushes to grouped plates

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee