DE3613893A1 - Haartrockner, heizluefter od. dgl. - Google Patents

Haartrockner, heizluefter od. dgl.

Info

Publication number
DE3613893A1
DE3613893A1 DE19863613893 DE3613893A DE3613893A1 DE 3613893 A1 DE3613893 A1 DE 3613893A1 DE 19863613893 DE19863613893 DE 19863613893 DE 3613893 A DE3613893 A DE 3613893A DE 3613893 A1 DE3613893 A1 DE 3613893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
heating resistor
hair dryer
blower motor
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863613893
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Hafemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIK Elektro Hausgeraete
Original Assignee
WIK Elektro Hausgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIK Elektro Hausgeraete filed Critical WIK Elektro Hausgeraete
Priority to DE19863613893 priority Critical patent/DE3613893A1/de
Priority to EP87105519A priority patent/EP0242777A3/de
Publication of DE3613893A1 publication Critical patent/DE3613893A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/22Helmets with hot air supply or ventilating means, e.g. electrically heated air current
    • A45D20/30Electric circuitry specially adapted for hair drying devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0019Circuit arrangements

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Haartrockner, Heizlüfter oder ein ähnliches, ein elektrisches Heizelement und ein Gebläse aufweisendes elektrisches Ge­ rät zum Anschluß an eine Wechselspannungsquelle, mit einem, ggf. mehrere Abschnitte aufweisenden Heizwiderstand und einem, vorzugsweise als Gleich­ strommotor ausgeführten Gebläsemotor, wobei Schalter zum Ein- und Ausschal­ ten des Gebläsemotors und des Heizwiderstands sowie, vorzugsweise, eine dem Gebläsemotor zugeordnete Gleichrichterschaltung vorgesehen sind.
Bei allen bislang bekannten Haartrocknern, Heizlüftern od. dgl. (vgl. u. a. DE-OS 33 42 206), die an einer Spannung betrieben werden, die erheblich größer ist als die Nennspannung des Gebläsemotors, erfolgt die Spannungs­ versorgung des Gebläsemotors über einen Spannungsabgriff am Heizwiderstand. Das ist zwar schaltungstechnisch zweckmäßig, nämlich eine einfache Lösung, bedeutet aber, daß keine Kaltluft im eigentlichen Sinne geblasen werden kann. In jedem Fall wird nämlich zumindest ein Teil des Heizwiderstands von dem über den Gebläsemotor geführten Strom durchflossen und die geblasene Luft wird zum Teil erwärmt. Insoweit wird auch elektrische Energie unnötigerwei­ se verbraucht, wenn man an sich den Haartrockner, Heizlüfter od. dgl. in der Kaltstufe betreiben möchte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Haartrockner, Heizlüfter od. dgl. zum Anschluß an eine Wechselspannungsquelle anzugeben, bei dem mit einfachen schaltungstechnischen Mitteln eine echte Kaltstufe reali­ siert ist.
Der erfindungsgemäße Haartrockner, Heizlüfter od. dgl., bei dem die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Geblä­ semotor, ggf. mit einer Gleichrichterschaltung, und eine Kondensatoranord­ nung in einer Reihenschaltung angeordnet sind und die Reihenschaltung dem Heizwiderstand parallel geschaltet ist. Es ergibt sich von selbst, daß zu den zuvor genannten Reihenschaltungen auch noch die ggf. vorhandenen Schalter gehören bzw. gehören können, wenn man nicht unter Verzicht auf unterschiedliche Schaltstufen nur einen einzigen gemeinsamen Schalter vor­ sieht. Die Kondensatoranordnung hat mindestens einen Kondensator, so daß sich hier eine gemischt ohmisch-induktive-kapazitive Reihenschaltung er­ gibt. Die Kondensatoranordnung hat dabei einen unendlich hohen Gleichstrom­ widerstand, wirkt aber wechselspannungsmäßig als Spannungsteilerwiderstand. Durch Wahl der Kapazität der Kondensatoranordnung kann, eine bestimmte Nennspannung und eine bestimmte Frequenz der Wechselspannungsquelle voraus­ gesetzt, die Betriebsspannung des Gebläsemotors genau vorgegeben werden. Da der über den Gebläsemotor fließende Strom den Heizwiderstand nicht durchströmt, ergibt sich bei Einschaltung des Gebläsemotors und Ausschal­ ten des Heizwiderstands eine echte Kaltstufe, und zwar mit äußerst ein­ fachen schaltungstechnischen Mitteln und bei Realisierung eines geringst­ möglichen Verbrauchs an elektrischer Energie in der Kaltstufe.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfin­ dung auszugestalten und weiterzubilden, was im folgenden nur beispielhaft erläutert werden soll.
Zunächst kann die Kondensatoranordnung zwei oder mehrere parallel geschal­ tete Kondensatoren aufweisen, wenn dies schaltungstechnisch bzw. vom Raum­ bedarf her zweckmäßig sein sollte.
Unter Berücksichtigung dessen, daß der Wechselstromwiderstand der Konden­ satoranordnung von der Kapazität der Kondensatoranordnung und von der Fre­ quenz der Wechselspannungsquelle abhängt, können unterschiedliche Anschluß­ spannungen einerseits der Wechselspannungsquelle, andererseits des zu ver­ wendenden Gebläsemotors dadurch berücksichtigt werden, daß mehrere, unter­ schiedliche Kapazitäten aufweisende Kondensatoranordnungen vorgesehen und wahlweise einschaltbar sind und/oder daß die Kapazität der bzw. einer Kon­ densatoranordnung einstellbar ist. In gewissem Maße kann so auch eine Steuerung der Drehzahl des Gebläsemotors stattfinden. Evtl. kann auch der Heizwiderstand entsprechend umgeschaltet werden (DE-OS 33 42 206 und DE-OS 32 34 012).
Bedienungstechnisch empfiehlt es sich, daß der Schalter zum Ein- und Aus­ schalten des Heizwiderstands und der Schalter zum Ein- und Ausschalten des Gebläsemotors in einem Stufenschalter zusammengefaßt sind und der Schalter zum Ein- und Ausschalten des Heizwiderstands nach dem Schalter zum Ein- und Ausschalten des Gebläsemotors schließt und vor diesem öffnet. Dadurch ist sichergestellt, daß der Heizwiderstand erst von Strom durchflossen wird, wenn der Gebläsemotor schon läuft. Dadurch wird die Gefahr einer Überhitzung verringert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung nochmals näher er­ läutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 das Blockschaltbild eines aus dem Stand der Technik bekannten Haartrockners und
Fig. 2 das Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Haartrockners.
Zunächst ist darauf hinzuweisen, daß die Lehre der Erfindung insbesondere auf Haartrockner und Heizlüfter bezogen ist, jedoch grundsätzliche Anwen­ dung bei allen elektrischen Geräten mit einem Heizwiderstand und einem Ge­ bläsemotor finden kann.
Der in Fig. 1 in einem Blockschaltbild dargestellte, aus dem Stand der Tech­ nik bekannte Haartrockner dient zum Anschluß an eine Wechselspannungsquelle 1 und weist einen Heizwiderstand 2 und einen Gebläsemotor 3 auf. Der Heizwi­ derstand 2 könnte auch mehrere Abschnitte aufweisen, wie das aus dem Stand der Technik bekannt ist. Der Gebläsemotor 3 ist im hier dargestellten Bei­ spiel und in an sich üblicher Weise als Gleichstrommotor aufgeführt. Über eine Sicherung 4 ist ein Schutz des Haartrockners gegen Überhitzung gegeben, strickpunktiert ist dargestellt, daß diese Sicherung 4 auch für den Geblä­ semotor 3 wirksam geschaltet werden kann. Ein Schalter 5 dient zum Ein- und Ausschalten der gesamten Schaltungsanordnung, ein Schalter 6 zum Zu- und Ab­ schalten eines Teils des Heizwiderstands 2. Im übrigen ist dem Gebläsemo­ tor 3, der hier als Gleichstrommotor ausgeführt ist, eine Gleichrichter­ schaltung 7 zugeordnet, die im hier dargestellten Ausführungsbeispiel als Vollweg-Diodengleichrichter ausgeführt ist.
Der Gebläsemotor 3 ist über die Gleichrichterschaltung 7 einerseits an einen Pol der Wechselspannungsquelle 1, andererseits an einen Spannungsabgriff des Heizwiderstands 2 angeschlossen. Bei eingeschaltetem Haartrockner, also ge­ schlossenem Schalter 5, jedoch geöffnetem Schalter 6 arbeitet der Gebläse­ motor 3 . Auch ein Teil des Heizwiderstands 2 wird zwangsweise vom Strom durch den Gebläsemotor 3 durchflossen, so daß der Heizwiderstand 2 mehr oder weniger ungewollt auch erwärmt wird. Mit dem in Fig. 1 dargestellten bekannten Haartrockner kann also keine Kaltluft geblasen werden, eine echte Kaltstufe ist hier nicht realisiert. Außerdem ergibt sich ein unnötig hoher Verbrauch an elektrischer Energie.
Die zuvor angesprochenen Schwierigkeiten sind bei dem erfindungsgemäßen Haartrockner gemäß Fig. 2 dadurch gelöst, daß der Gebläsemotor 3 mit der Gleichrichterschaltung 7 und eine Kondensatoranordnung 8 in einer Reihen­ schaltung 9 angeordnet sind und die Reihenschaltung 9 dem Heizwiderstand 2 parallel geschaltet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Kondensatoranordnung 8 zwei parallel geschaltete Kondensatoren 10 auf. Der Schalter 5 zum Ein- und Ausschalten des Heizwiderstands 2 ist zum Heizwi­ derstand 2 in Reihe geschaltet, der Schalter 6 zum Ein- und Ausschalten des Gebläsemotors 3 ist zu der Reihenschaltung 9 in Reihe geschaltet. Bei geschlossenen Schaltern 5, 6 ergibt sich so hier eine gemischt ohmisch- induktiv-kapazitive Brückenschaltung mit dem im wesentlichen rein ohmischen Heizwiderstand 2 in einem Brückenzweig und der ohmisch-induktiv-kapazitiven Anordnung am Gebläsemotor 3 sowie der rein kapazitiven Kondensatoranord­ nung 8 im anderen Brückenzweig. Bei einer Nennspannung der Wechselspannungs­ quelle 1 von 220 V bei einer Frequenz von 50 Hz haben die beiden Kondensa­ toren 10 der Kondensatoranordnung 8 jeweils eine Kapazität von 3,5 µF, so daß an der Kondensatoranordnung wechselspannungsmäßig etwa 180 V Spannungs­ abfall auftritt. Der Gebläsemotor 3 ist hier als Gleichstrommotor mit einer Nennspannung von 38 V und einer Nennleistung von 20 W ausgeführt. Mit einem Heizwiderstand 2 von ca. 40 Ω ergibt sich eine Nenn-Heizleistung von ca. 1200 W, bei einem Heizwiderstand 2 von ca. 50 Ω ergibt sich eine Nenn- Heizleistung von ca. 1000 W. In der reinen Kaltstufe mit geöffnetem Schal­ ter 5 ergibt sich lediglich eine Leistung von 20 W, da der Heizwiderstand 2 nicht von Strom durchflossen wird.

Claims (5)

1. Haartrockner, Heizlüfter od. dgl. zum Anschluß an eine Wechselspannungs­ quelle, mit einem, ggf. mehrere Abschnitte aufweisenden Heizwiderstand und einem, vorzugsweise als Gleichstrommotor ausgeführten Gebläsemotor, wobei Schalter zum Ein- und Ausschalten des Gebläsemotors und des Heizwiderstands sowie, vorzugsweise, eine dem Gebläsemotor zugeordnete Gleichrichterschal­ tung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Gebläsemotor (3), ggf. mit der Gleichrichterschaltung (7), und eine Konden­ satoranordnung (8) in einer Reihenschaltung (9) angeordnet sind und die Reihenschaltung (9) dem Heizwiderstand (2) parallel geschaltet ist.
2. Haartrockner, Heizlüfter od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kondensatoranordnung (8 ) zwei oder mehrere parallel geschal­ tete Kondensatoren (10) aufweist.
3. Haartrockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, unterschiedliche Kapazitäten aufweisende Kondensatoranordnungen vorgesehen und wahlweise einschaltbar sind.
4. Haartrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität der bzw. einer Kondensatoranordnung einstellbar ist.
5. Haartrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (5) zum Ein- und Ausschalten des Heizwiderstands (2) und der Schalter (6) zum Ein- und Ausschalten des Gebläsemotors (3) in einem Stufenschalter zusammengefaßt sind und der Schalter (5) zum Ein- und Aus­ schalten des Heizwiderstands (2) nach dem Schalter (6) zum Ein- und Aus­ schalten des Gebläsemotors (3) schließt und vor diesem öffnet.
DE19863613893 1986-04-24 1986-04-24 Haartrockner, heizluefter od. dgl. Ceased DE3613893A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863613893 DE3613893A1 (de) 1986-04-24 1986-04-24 Haartrockner, heizluefter od. dgl.
EP87105519A EP0242777A3 (de) 1986-04-24 1987-04-14 Haartrockner, Heizlüfter od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863613893 DE3613893A1 (de) 1986-04-24 1986-04-24 Haartrockner, heizluefter od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3613893A1 true DE3613893A1 (de) 1987-10-29

Family

ID=6299451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863613893 Ceased DE3613893A1 (de) 1986-04-24 1986-04-24 Haartrockner, heizluefter od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0242777A3 (de)
DE (1) DE3613893A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9205576U1 (de) * 1992-04-24 1993-08-26 Wella Ag Handluftdusche

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1546750A (fr) * 1967-10-11 1968-11-22 L T Piver S A Sèche-cheveux à température et à débit d'air réglables
US4003388A (en) * 1976-04-01 1977-01-18 General Electric Company Hair dryer variable control
US4088869A (en) * 1975-04-28 1978-05-09 General Electric Company Temperature limiting circuit for electric hair dryers
DE3429319A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-27 Gimelli & Co. AG, Zollikofen Von hand zu fuehrendes warmluftgeraet

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3903905A (en) * 1972-06-01 1975-09-09 Gillette Co Hair drying and styling apparatus
DE3234012A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Braun Ag Elektrische schaltungsanordnung fuer haartrockner, heizluefter und dergleichen
DE3342206A1 (de) * 1983-11-23 1985-05-30 WIK Elektro-Hausgeräte-Vertriebsgesellschaft mbH & Co Produktionskommanditgesellschaft, 4300 Essen Elektrische schaltung fuer die stromversorgung eines elektrischen verbrauchers mit heizwiderstaenden und einem geblaesemotor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1546750A (fr) * 1967-10-11 1968-11-22 L T Piver S A Sèche-cheveux à température et à débit d'air réglables
US4088869A (en) * 1975-04-28 1978-05-09 General Electric Company Temperature limiting circuit for electric hair dryers
US4003388A (en) * 1976-04-01 1977-01-18 General Electric Company Hair dryer variable control
DE3429319A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-27 Gimelli & Co. AG, Zollikofen Von hand zu fuehrendes warmluftgeraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch, Lexikon Elektrotechnik, H.D. Junge, Weinheim, S. 507, 508 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0242777A3 (de) 1988-03-16
EP0242777A2 (de) 1987-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463662C3 (de) Elektrisches Kleingerat
DE3613893A1 (de) Haartrockner, heizluefter od. dgl.
DE3133325A1 (de) Stromversorgungsschaltung fuer einen elektrischen verbraucher mit zwei parallelen heizwiderstaenden und einem geblaesemotor
DE3101057A1 (de) Elektrische schaltung zum mehrstufigen betrieb von heizwiderstaenden
DE2838716B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum Betrieb eines mit Wechselspannung gespeisten Elektromotors
DE4033679C2 (de) Verfahren zum Steuern der Funktion eines elektrischen Filtergeräts und elektrisches Filtergerät
DE3342206C2 (de)
DE3333877C2 (de)
DE3530463A1 (de) Zusammenschiebbare sauna
DE1933344C3 (de)
DE3631226C2 (de)
EP0035655A2 (de) Zusammenschaltung der elektrischen und elektronischen Schaltungselemente und Bauteile von Haartrocknern
DE2827514A1 (de) Haartrockenhaube
DE612316C (de) Einphasen-Induktionsmotor mit einem oder mehreren Kondensatoren im Hilfsphasenkreis
DE2353191B2 (de) Einrichtung zur notstromversorgung fuer aus einem stromnetz gespeiste elektrofahrzeuge
DE1563575A1 (de) Elektronische Zeitfolgesteuerung
DE2834518A1 (de) Staubsauger mit einem drehzahlsteuerbaren geblaeseaggregat
DE3532758A1 (de) Schaltungsanordnung zur stromversorgung fuer elektrische und elektronische steuer- oder regelgeraete
EP0317783A2 (de) Stromversorgungsgerät
DE886492C (de) Phasen- und Kapazitaetsregelglied fuer Wechselstrommessschaltungen
DE3037351C2 (de) Luftbefeuchter
DE102022210313A1 (de) Leistungselektronik für ein PEF-Gerät und PEF-Gerät
DE2751701A1 (de) Bidet-ansatz
DE4203882A1 (de) Umformer zum herstellen einer wechselspannung aus einer gleichspannung
DE967627C (de) Einrichtung zur beschleunigten Umschaltung der Polaritaeten von elektrischen Maschinen, insbesondere von Gleichstrommaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection