DE3613660A1 - Spritzvorrichtung fuer ein aus wenigstens zwei komponenten bestehendes aushaertbares bindemittel - Google Patents

Spritzvorrichtung fuer ein aus wenigstens zwei komponenten bestehendes aushaertbares bindemittel

Info

Publication number
DE3613660A1
DE3613660A1 DE19863613660 DE3613660A DE3613660A1 DE 3613660 A1 DE3613660 A1 DE 3613660A1 DE 19863613660 DE19863613660 DE 19863613660 DE 3613660 A DE3613660 A DE 3613660A DE 3613660 A1 DE3613660 A1 DE 3613660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
injection
plunger
injection device
sprayer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863613660
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Prof Dr Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Priority to DE19863613660 priority Critical patent/DE3613660A1/de
Publication of DE3613660A1 publication Critical patent/DE3613660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/0052Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/44Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement
    • B01F31/441Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement performing a rectilinear reciprocating movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • B05C17/00559Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components the different components being stored in coaxial chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/3202Hand driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like

Description

Die Erfindung betrifft eine Spritzvorrichtung mit Spritzkolben und ver­ schließbarer Spritzöffnung zum Einfüllen und Mischen eines aus wenig­ stens zwei Komponenten bestehenden aushärtbaren Bindemittels in der Spritzvorrichtung, wobei auf die offene Seite der Spritzvorrichtung ein mit einer Führung für die Spritzkolbenstange und Entlüftungsöff­ nungen versehener Deckel aufsetzbar ist.
Es sind Spritzvorrichtungen bekannt, bei denen die Komponenten eines aus­ härtbaren Bindemittels in der für das optimale Mischungsverhältnis notwen­ digen Menge in diese eingefüllt und gemischt werden. Zu diesem Zweck wer­ den sowohl die Spritzöffnung als auch die offene Seite der Spritzvorrich­ tung mit den jeweiligen Öffnungen angepaßten Deckeln verschlossen. Das Mi­ schen selbst erfolgt entweder durch Schütteln der Spritzvorrichtung oder mittels eines Mischstabes, der in dem auf die offene Seite der Spritzvor­ richtung aufgesetzten Deckel geführt ist. Nach der Vermischung der Kompo­ nenten wird der an einer Spritzstange angesetzte Spritzkolben in die Spritz­ vorrichtung eingeführt und nach Abnahme der die Spritzöffnung verschließen­ den Kappe das Bindemittel für die Verankerung eines Befestigungselementes in die Mauerwerksbohrung eingespritzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Spritzvorrichtung derart zu gestalten, daß das Mischen und Ausspritzen des Bindemittels in der Spritz­ vorrichtung in einfacher Weise und ohne zusätzliche Hilfsmittel bzw. Um­ bau der Spritzvorrichtung möglich ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Spritzkolbenstange als Rohr mit einem längslaufenden Schlitz ausgebildet ist, in der ein durch den Spritzkolben in die Spritzvorrichtung hineinreichender Stab geführt ist, des­ sen in der Spritzvorrichtung befindliches Ende mit einem Mischkopf und dessen anderes Ende aus dem Schlitz der Spritzkolbenstange herausragend abgebogen und mit einem Handgriff versehen ist.
Zum Einfüllen der Bindemittelkomponenten wird der Deckel zusammen mit dem Spritzkolben abgezogen. Bei einer Zementmischung als Bindemittel wird nach dem Verschließen der Spritzöffnung beispielsweise mittels einer Kappe zu­ nächst das Wasser in die Spritzvorrichtung eingefüllt und danach die auf die eingefüllte Wassermenge abgestimmte Zementmenge zugeleert. Danach wird der Spritzkolben und der Deckel wieder auf die offene Stirnseite der Spritz­ vorrichtung aufgesetzt. Durch mehrmaliges Hin- und Herbewegen des mit dem Mischkopf ausgestatteten und in der Spritzkolbenstange geführten Stabes mit Hilfe des seitlich abstehenden, am Stab befestigten Handgriffes werden die Komponenten so lange gemischt, bis eine homogene Zementbrühe entsteht. Da­ nach wird der Mischkopf bis zur Anlage am Spritzkolben zurückgezogen. Nach dem Öffnen des Verschlusses der Spritzöffnung wird dann die Spritzvorrich­ tung an die Einfüllöffnung des Befestigungselementes angesetzt und durch Eindrücken des Spritzkolbens die Bindemittelmischung in das Bohrloch ein­ gespritzt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann bei bis zum Spritzkol­ ben zurückgezogenem Mischkopf die Abbiegung des Stabes über das Ende der Spritzkolbenstange schwenkbar sein. Durch diese Gestaltung kann auf einen auf das Ende der Spritzkolbenstange aufzusetzenden Handgriff verzichtet wer­ den. Nach dem vollständigen Zurückziehen des Mischkopfes bis zum Spritzkol­ ben wird das abgebogene Ende des mit dem Mischkopf verbundenen Stabes über das Ende der Spritzkolbenstange geschwenkt. Mit dem an dem Stab angeordne­ ten Handgriff kann nunmehr auch die Spritzkolbenstange bewegt und damit das Bindemittel ausgespritzt werden.
In weiterer Ergänzung der Erfindung kann auf dem Stab zwischen Spritzkol­ ben und Mischkopf eine Druckfeder angeordnet sein. Durch diese Gestaltung wird verhindert, daß beim Mischen die Abbiegung des Stabes unbeabsichtigt über das Ende der Spritzkolbenstange hinaus zurückgezogen wird und sich an diesem Ende verhakt. Zum Schwenken der Abbiegung über das Ende der Spritzkolbenstange muß die Abbiegung gegen den Druck der zwischen dem Mischkopf und dem Spritzkolben angeordneten Druckfeder zurückgezogen werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 die Spritzvorrichtung beim Mischvorgang,
Fig. 2 die Spritzvorrichtung beim Ausspritzen des Bindemittels.
Die aus Kunststoff hergestellte Spritzvorrichtung 1 ist als napfförmiger Hohlzylinder mit einer Spritzöffnung 2 an ihrer geschlossenen Stirnseite ausgebildet. Ferner weist die Spritzvorrichtung einen Spritzkolben 3 mit einer rohrförmig ausgebildeten Spritzkolbenstange 4 auf, die mit einem über ihre gesamte Länge sich erstreckenden Schlitz 5 versehen ist. Über diese Spritzkolbenstange 4 ist ein Deckel 6 gestülpt, der die offene Sei­ te der Spritzvorrichtung abdeckt. In der Spritzkolbenstange ist ein durch den Spritzkolben 3 durchgehender Stab 7 eingesetzt, der an seinem in die Spritzvorrichtung ragenden Ende mit einem Mischkopf 8 versehen ist. Das andere Ende des Stabes 7 ist rechtwinklig abgebogen und mit einem Hand­ griff 9 versehen. Das abgebogene Ende läuft in dem Schlitz 5 der Spritz­ kolbenstange 4. Auf dem Stab 7 ist zwischen Mischkopf 8 und Spritzkolben 3 eine Druckfeder 10 angeordnet, die verhindert, daß die Abbiegung des Stabes unbeabsichtigt über das Ende der Spritzkolbenstange 4 hinausgezo­ gen wird.
Vor dem Einfüllen der Komponenten des Bindemittels 11 in die Spritzvor­ richtung 1 wird die Spritzöffnung 2 mit einer Kappe 12 verschlossen. Da­ nach werden die Komponenten in die Spritzvorrichtung eingeleert und die offene Seite der Spritzvorrichtung 1 durch Aufsetzen des Spritzkolbens 3 und des Deckels 6 verschlossen. Beim Einschieben des Spritzkolbens 3 findet über die von der offenen Stirnseite ausgehenden und an der Innen­ fläche in Längsrichtung verlaufenden Kerben 13 sowie den Entlüftungsöff­ nungen 14 im Deckel 6 eine Entlüftung der Spritzvorrichtung statt, so daß kein Luftpolster entstehen kann. Nunmehr wird durch Hin- und Herbe­ wegen des in der Spritzkolbenstange 4 geführten Stabes 7 mit dem an sei­ nem einen Ende angeordneten Mischkopf 8 die Komponenten des Bindemittels 11 so vermengt, daß eine homogene Mischung entsteht. Nach Beendigung des Mischvorganges wird - wie in Fig. 2 dargestellt - der Stab 7 mit dem seitlich abstehenden Handgriff 9 gegen den Druck der zwischen Mischkopf 8 und Spritzkolben 3 angeordneten Druckfeder 10 soweit zurückgezogen, daß die Abbiegung mit dem Handgriff 9 über die Stirnseite der Spritzkol­ benstange 4 schwenkbar ist.
Zum Ausspritzen des Bindemittels wird die Kappe 12 von der Spritzöff­ nung 2 abgezogen und der Spritzkolben 3 mit dem auf der Stirnseite der Spritzkolbenstange 4 aufliegenden abgebogenen Teil des Stabes 7 in die Spritzvorrichtung 1 eingedrückt.

Claims (3)

1. Spritzvorrichtung mit Spritzkolben und verschließbarer Spritzöffnung zum Einfüllen und Mischen eines aus wenigstens zwei Komponenten beste­ henden aushärtbaren Bindemittels in der Spritzvorrichtung, wobei auf die offene Seite der Spritzvorrichtung ein mit einer Führung für die Spritzkolbenstange und Entlüftungsöffnungen versehener Deckel aufsetz­ bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzkolbenstange als Rohr mit einem längslaufenden Schlitz ausgebildet ist, in der ein durch den Spritzkolben in die Spritzvorrichtung hineinreichender Stab ge­ führt ist, dessen in der Spritzvorrichtung befindliches Ende mit ei­ nem Mischkopf und dessen anderes Ende aus dem Schlitz der Spritzkol­ benstange herausragend abgebogen und mit einem Handgriff versehen ist.
2. Spritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei bis zum Spritzkolben zurückgezogenem Mischkopf die Abbiegung des Stabes über das Ende der Spritzkolbenstange schwenkbar ist.
3. Spritzvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Stab zwischen Spritzkolben und Mischkopf eine Druckfeder an­ geordnet ist.
DE19863613660 1986-04-23 1986-04-23 Spritzvorrichtung fuer ein aus wenigstens zwei komponenten bestehendes aushaertbares bindemittel Withdrawn DE3613660A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863613660 DE3613660A1 (de) 1986-04-23 1986-04-23 Spritzvorrichtung fuer ein aus wenigstens zwei komponenten bestehendes aushaertbares bindemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863613660 DE3613660A1 (de) 1986-04-23 1986-04-23 Spritzvorrichtung fuer ein aus wenigstens zwei komponenten bestehendes aushaertbares bindemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3613660A1 true DE3613660A1 (de) 1987-10-29

Family

ID=6299292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863613660 Withdrawn DE3613660A1 (de) 1986-04-23 1986-04-23 Spritzvorrichtung fuer ein aus wenigstens zwei komponenten bestehendes aushaertbares bindemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3613660A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3140078A (en) * 1961-06-15 1964-07-07 Adhesive Eng Co Mixing and dispensing device
DE6600184U (de) * 1968-09-21 1969-01-09 Vereinigte Draht U Kabelwerke Ag Vorrichtung zur getrennten lagerung und zur vermischung der komponenten eines mehrkomponenten-kunststoffs
DE7147112U (de) * 1970-12-22 1973-08-16 Skischuhfabrik Dynafit Gmbh Vorrichtung zum Mischen zweier oder mehr fließfähiger Kunststoffkomponenten und zum Auspressen des Gemisches

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3140078A (en) * 1961-06-15 1964-07-07 Adhesive Eng Co Mixing and dispensing device
DE6600184U (de) * 1968-09-21 1969-01-09 Vereinigte Draht U Kabelwerke Ag Vorrichtung zur getrennten lagerung und zur vermischung der komponenten eines mehrkomponenten-kunststoffs
DE7147112U (de) * 1970-12-22 1973-08-16 Skischuhfabrik Dynafit Gmbh Vorrichtung zum Mischen zweier oder mehr fließfähiger Kunststoffkomponenten und zum Auspressen des Gemisches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640279C2 (de)
EP0482319B1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen einer aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Mischung
DE69731772T2 (de) Kupplung
DE2431347A1 (de) Selbstinjektionsspritze
EP0106960A1 (de) Einweg-Knochenzementspritze
EP0054156A1 (de) Gerät zum Verfüllen von Bohrlöchern
DE2406568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abgeben des fuellmaterials aus einer tube
DE3341283A1 (de) Behaelter zum ausspritzen eines bindemittels fuer die verankerung eines befestigungselementes in einem bohrloch
DE2756075A1 (de) Spritzvorrichtung zum einspritzen eines aus mehreren komponenten bestehenden aushaertbaren bindemittels in eine mauerwerksbohrung
DE4022986C2 (de) Vorrichtung zur Applikation von Knochenzement
DE3613660A1 (de) Spritzvorrichtung fuer ein aus wenigstens zwei komponenten bestehendes aushaertbares bindemittel
DE3736095C2 (de)
DE4022985C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Knochenzement
DE3524289A1 (de) Vorrichtung zum ausspritzen eines bindemittels fuer die verankerung eines befestigungselementes in einem bohrloch
DE1929130U (de) Vorrichtung zum einfuellen von zaehfluessigen stoffen,insbesondere zum fuellen von zaehnen.
DE3907096A1 (de) Verfahren und ausfuehrung einer injektionsspritze zum einmaligen gebrauch
EP0324921A2 (de) Behälter zum Ausspritzen eines Verbundmörtels
DE3640010C1 (en) Device for emptying a disposable syringe against high pressure
DE2527773A1 (de) Befestigungselement fuer ein einzementierverfahren
EP0244583B1 (de) Spritzkartusche gefüllt mit wenigstens zwei voneinander getrennten Komponenten eines aushärtbaren Bindemittels
DE3625448A1 (de) Vorrichtung zum verfuellen von rissen
DE2913188A1 (de) Spritzvorrichtung zum einspritzen eines bindemittels in eine mauerwerksbohrung
DE2739881A1 (de) Spritzvorrichtung zum einspritzen eines aus mehreren komponenten bestehenden aushaertbaren bindemittels in eine mauerwerksbohrung
DE19713900A1 (de) Vorrichtung zum Verfüllen von Hohlräumen mit viskosen Massen, vorzugsweise mit Zementsuspensionen
DE3902383A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von spachtelmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination