DE3611945A1 - Prozentuale reckgrad-istwert-erfassung fuer streckrichter - Google Patents

Prozentuale reckgrad-istwert-erfassung fuer streckrichter

Info

Publication number
DE3611945A1
DE3611945A1 DE19863611945 DE3611945A DE3611945A1 DE 3611945 A1 DE3611945 A1 DE 3611945A1 DE 19863611945 DE19863611945 DE 19863611945 DE 3611945 A DE3611945 A DE 3611945A DE 3611945 A1 DE3611945 A1 DE 3611945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretching
markings
degree
tensioning
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863611945
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Huhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19863611945 priority Critical patent/DE3611945A1/de
Publication of DE3611945A1 publication Critical patent/DE3611945A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/16Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/22Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/16Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reckgrad-Erfassung in einer Anlage zum Streck-Richten kontinuierlich durchlaufender Me­ tallbänder, bestehend aus einer Spannvorrichtung mit mindestens zwei Spanntrommeln im Einlauf und zwei Spanntrommeln im Auslauf, um die das Band S-förmig geführt ist und zwischen denen eine Streckung des Bandes stattfindet. Solche Vorrichtungen sind beispielsweise bei Richtmaschinen, Streck- und Dressiergerüsten, Beizanlagen, Verzin­ kungslinien oder dergleichen verwendet worden. Das zu behandelnde Band, insbesondere Metallband umläuft in der Regel die Spanntrommeln der zwei Spanngerüste, wobei die Spanntrommeln des nachgeschalteten Spanngerüstes entsprechend dem gewünschten Streckgrad mit einer hö­ heren Umlaufgeschwindigkeit angetrieben werden. Dabei findet eine Bandlängendehnung statt, die von der Eingangsrolle des ersten Spann­ gerüstes fortlaufend zunimmt. Da die Bandlängendehnung in Abhängig­ keit von dem zu behandelnden Bandwerkstoff und den Abmessungen des Bandes genau definiert sein muß, um zu verhindern, daß das Band in­ folge Überdehnung abreißt, muß die Bandlängendehnung bzw. der Reck­ grad des Bandes erfaßbar sein.
Es ist bekannt, an den äußeren S-Rollen eines Streckrichters an den Wellenstutzen inkrementale Drehgeber (Impulsgeber) anzubringen, durch die bei anstehendem Reckgrad eine Pulsdifferenzzahl entsteht, die dem Reckgrad entspricht. Messungen haben ergeben, daß kleinster Mitten­ versatz durch die Anflanschung der Geber eine Schwebung in der Puls­ folge erzeugt. Weil in der Praxis eine mehr oder weniger große Schwebung nicht zu vermeiden ist, ist eine hohe Pulszahl pro Umdre­ hung wegen des damit verbundenen schnellen Istwert-Auswurfes sinnlos. Auch eine analoge Reckgraderfassung über eine Pulsphasen-Verschie­ bungs-Geschwindigkeit ist nicht möglich, weil diese Anzeige schwingen würde.
Eine andere Möglichkeit zur Wegerfassung als Maß für den Reckgrad des Bandes wurde dadurch verwirklicht, daß die Geber über ein Mitlaufrad auf den äußeren Trommeln der Spannvorrichtung angetrieben wurden. Diese Einrichtung ist aber wegen mechanischer Gefährdungen infolge Bandriß, Schweißnähte oder das Wandern des Bandes nicht langzeitsta­ bil.
Ausgehend von den bekannten Lösungen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Reckgraderfassung zu schaffen, die in exakter Weise ein genaues Bestimmen des Reckgrades ermöglicht.
Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, daß mindestens an der einlaufseitig ersten und der auslaufseitig letzten Trommel berüh­ rungslos erfaßbare Markierungen angeordnet sind, mittels denen eine dem Reckgrad entsprechende, sich aus den bei einem vorgegebenen Zeit­ intervall auftretenden unterschiedlichen Drehwinkeln ergebende Puls­ differenzzahl bestimmbar ist.
Durch die vorgeschlagene Art der Wegerfassung stellen die S-Rollen selbst die Geber für die Reckgraderfassung dar. Eine Schwebung durch fehlerhafte Istwert-Erfassung wird ausgeschlossen. Dadurch ist ein analoger Istwert und damit auch eine schnelle Regelung möglich. Der direkt verfügbare Reckgrad-Istwert bei langsamer Fahrt ermöglicht ein optimales Einpegeln auf den für das Produkt bestimmten Reckgrad. Wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Schwebung festgestellt, so handelt es sich hierbei mit Sicherheit um eine Eigenschwingung des Reckgradgebers; dies war beim Stand der Technik nicht mit Sicherheit zu bestimmen.
In Ausgestaltung der Erfindung sind Markierungen optisch oder magne­ tisch erfaßbar, wobei im zweiten Fall vorzugsweise an der Laufflä­ cheninnenkante der Rolle eine gebogene Innenzahnstange angeordnet und im ersten Fall an der Laufflächeninnenkante der Rolle ein quer ge­ streiftes Band vorgesehen ist, das mit einem optischen Aufnehmer ab­ getastet wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert: Dabei zeigt
Fig. 1 die Spannvorrichtung einer Streck-Richtanlage schematisch und
Fig. 2 eine Spanntrommel mit den erfindungsgemäßen Markierungen.
In Fig. 1 ist die Spannvorrichtung der Streck-Richtanlage vereinfacht dargestellt. Sie besteht aus dem Zuggerüst 2 und dem Bremsgerüst 1 zwischen denen gegebenenfalls eine Einrichtung zum Biegen des Bandes unter Streckung 3 angeordnet sein kann. Zur Erfassung des Reckgrades des durchlaufenden Bandes B ist an der vorzugsweise ersten Rolle 4 des Bremsgerüstes und der letzten Rolle 5 des Zuggerüstes jeweils eine Markierung angebracht, die anhand der Fig. 2 im einzelnen beschrieben wird.
Bei dieser Markierung kann es sich entweder um eine schwarz-weiß- Markierung handeln, die an der Laufflächeninnenkante der Spanntrommel angeordnet ist und deren Raster über einen optischen Aufnehmer abge­ tastet wird (linke Zeichnungshälfte).
Es ist auch möglich, eine magnetische Abtastung der Markierung vor­ zunehmen, wozu diese, wie schematisch dargestellt, als gebogene, an der Laufflächeninnenkante der Spanntrommel angeordnete Zahnstange oder innen verzahntes Zahnrad ausgebildet ist (rechte Zeichnungs­ hälfte).
Mit den so erfaßten Wegen der Spanntrommeln kann über die Differenz zwischen Einlauf-Spanntrommel und Auslauf-Spanntrommel ein analoger Istwert ermittelt werden, mit dem eine sehr schnelle Reckgrad-Er­ fassung möglich wird. Dementsprechend schnell und kurzfristig kann auf sich ergebende Anderungen des Reckgrades während des Durchlaufs des Bandes eingewirkt werden.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Reckgrad-Erfassung in einer Anlage zum Streck- Richten kontinuierlich durchlaufender Metallbänder, bestehend aus einer Spannvorrichtung mit mindestens zwei Spanntrommeln im Einlauf und zwei Spanntrommeln im Auslauf, um die das Band S-förmig geführt ist und zwischen denen eine Streckung des Ban­ des stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an der einlaufseitig ersten (4) und der auslauf­ seitig letzten Trommel (5) berührungslos erfaßbare Markierungen angeordnet sind, mittels denen eine dem Reckgrad entsprechende, sich aus den bei einem vorgegebenen Zeitintervall auftretenden unterschiedlichen Drehwinkeln ergebende Pulsdifferenzzahl be­ stimmbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen optisch erfaßbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen magnetisch erfaßbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen die Zähne eines koaxial an der Rolle (4 bzw. 5) angebrachten Zahnrades mit Außen- oder Innenverzahnung sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen durch ein an der Laufflächeninnenkante der Rolle (4 bzw. 5) angeordnetes quergestreiftes Band gebildet werden.
DE19863611945 1986-04-07 1986-04-07 Prozentuale reckgrad-istwert-erfassung fuer streckrichter Withdrawn DE3611945A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611945 DE3611945A1 (de) 1986-04-07 1986-04-07 Prozentuale reckgrad-istwert-erfassung fuer streckrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611945 DE3611945A1 (de) 1986-04-07 1986-04-07 Prozentuale reckgrad-istwert-erfassung fuer streckrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3611945A1 true DE3611945A1 (de) 1987-10-08

Family

ID=6298322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611945 Withdrawn DE3611945A1 (de) 1986-04-07 1986-04-07 Prozentuale reckgrad-istwert-erfassung fuer streckrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3611945A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011158A1 (en) * 1994-10-06 1996-04-18 Htrc Automation Inc. Method and apparatus for determining at least one sheet stretch value of a roll of material
DE10218959B4 (de) * 2002-04-27 2011-07-28 SMS Siemag Aktiengesellschaft, 40237 Vorrichtung zum Einstellen des maximal übertragbaren Zugkraftverhältnisses eines Bandes im Reibschluß mit einem S-Umlenkrollenpaar

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011158A1 (en) * 1994-10-06 1996-04-18 Htrc Automation Inc. Method and apparatus for determining at least one sheet stretch value of a roll of material
US5628227A (en) * 1994-10-06 1997-05-13 Htrc Automation Inc. Method and apparatus for determining at least one sheet stretch value of a roll of material
DE10218959B4 (de) * 2002-04-27 2011-07-28 SMS Siemag Aktiengesellschaft, 40237 Vorrichtung zum Einstellen des maximal übertragbaren Zugkraftverhältnisses eines Bandes im Reibschluß mit einem S-Umlenkrollenpaar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419261C2 (de)
DE19908371A1 (de) Vorrichtung an einer Strecke zur Verarbeitung eines Faserverbandes aus Faserbändern
AT522234B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Geraderichten von Draht oder Bandmaterial
EP0635319B1 (de) Verfahren und Anlage zum Beseitigen von Querkrümmungen in Metallbändern, insbesondere dünnen Metallbändern bis 2,0 mm Dicke
EP1055905A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Planheit eines Materialbandes
EP0899555B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Festigkeitseigenschaften von langgestrecktem, textilem Prüfgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3611945A1 (de) Prozentuale reckgrad-istwert-erfassung fuer streckrichter
DE19725726C2 (de) Verfahren zur Planheitsmessung von Bändern, insbesondere Metallbändern
DE4024794C2 (de) Verfahren zum Richten von Metallbändern
DE3705201C2 (de)
DD263548A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen ermitteln der masse eines faserbandes mit zwei gegeneinander pressbaren walzen
DE19632696C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Überlappungsbreite eines Überlappungsstoßes von zwei flach aufeinanderliegenden Werkstücken
DE19730965C1 (de) Verfahren zur Zugkraftmessung an laufenden Fäden einer Fadengruppe sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
EP0767016A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Radien bei Biegeteilen
EP0308731B1 (de) Verfahren zum Regeln des Rauhprozesses auf einer Kratzenrauhmaschine und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2253794C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Lage von Führungselementen zu einer vorgegebenen Bahn
DE102019006788A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Planheit eines Bandes sowie System zur Durchführung des Verfahrens und Bandbehandlungsanlage
DE3401075C2 (de)
CH682497A5 (de) Konusschärmaschine und Verfahren zur Ermittlung der Wickeldichte.
EP0294674B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Tangentialriemen bei einer Maschine zum Herstellen gedrehter oder gezwirnter Fäden
DE1673870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle oder Messung der Staerke eines Bandes,das ununterbrochen auf einer Trommel aufgerollt wird
DE922702C (de) Vorrichtung zum Regeln des Walzspaltes bei Reversier-Bandwalzwerken
DE10057699A1 (de) Vorrichtung an einer Strecke zur Verarbeitung von Faserbändern, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
DE2802466B2 (de) Verfahren zum Messen der Abstände von Markierungen an einer Materialbahn, insbesondere zum Messen der Abstände der Transport-Randlochung an einer Endlospapierbahn, sowie Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens
CH686909A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen und Regeln der Zugspannung eines Fadens beim Abwickeln von einem Wickel.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee