DE3611864A1 - Zangenanlege-messgeraet - Google Patents

Zangenanlege-messgeraet

Info

Publication number
DE3611864A1
DE3611864A1 DE19863611864 DE3611864A DE3611864A1 DE 3611864 A1 DE3611864 A1 DE 3611864A1 DE 19863611864 DE19863611864 DE 19863611864 DE 3611864 A DE3611864 A DE 3611864A DE 3611864 A1 DE3611864 A1 DE 3611864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
leads
gap
hall sensor
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863611864
Other languages
English (en)
Other versions
DE3611864C2 (de
Inventor
Lothar Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller & Weigert
Original Assignee
Mueller & Weigert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller & Weigert filed Critical Mueller & Weigert
Priority to DE19863611864 priority Critical patent/DE3611864A1/de
Priority to DE8787105017T priority patent/DE3774747D1/de
Priority to EP19870105017 priority patent/EP0240959B1/de
Publication of DE3611864A1 publication Critical patent/DE3611864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3611864C2 publication Critical patent/DE3611864C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/20Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments
    • G01R1/22Tong testers acting as secondary windings of current transformers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/202Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices using Hall-effect devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Zangenanle­ ge-Meßgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei derartigen bekannten Zangenanlege-Meßgeräten sind an die Anschlußelemente der Hallsensoren dünne, voneinander getrennte flexible Kabel angelötet. Die Zuleitungen sind daher in unregelmäßiger Form entlang dem Schenkel der Zange in das Meßgerät geführt.
Die Erfindung geht aus von der neuen Erkenntnis, daß durch die unterschiedliche Führung der Zuleitungen besonders bei Wechselstrom-Messungen infolge unterschiedlicher Beeinflus­ sung durch das Magnetfeld in diesen unterschiedliche Span­ nungen induziert werden. Diese induzierte Spannung ist umso größer, je höher die Frequenz des gemessenen Wechselfeldes ist, und erreicht bei ungünstiger Leitungsführung Werte, die das eigentliche Hallsignal um ein mehrfaches übertref­ fen kann, so daß eine genaue Messung des Magnetfeldes, be­ sonders bei hohen Frequenzen, unmöglich wird. Um dies zu vermeiden, muß die elektrische Verbindung zu den Sensoren auf besondere Weise erfolgen.
Ausgehend von dieser Erkennt­ nis soll daher die Aufgabe gelöst werden, diese Störspan­ nungen zu minimieren und/oder zu vergleichmäßigen, so daß eine bessere Kompensation mit einfachen Mitteln möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des An­ spruchs 1 angegebenen Merkmale. Hierdurch sind die in den einzelnen Leitern induzierten Spannungen bei jedem Meßge­ rät wenigstens annähernd gleich. Eine Kompensation kann daher z.B. für alle Meßgeräte mit einem einheitlichen Fak­ tor vorgenommen werden.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten und nachfolgend anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele be­ schrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Leiterfolie in der Draufsicht,
Fig. 2 die zugehörige, auf der Unterseite vorgesehene Lei­ terbahn in der Draufsicht in etwas kleinerem Maß­ stab,
Fig. 3 und 4 entsprechende Darstellungen für einen zweiten Hallsensor mit spiegelbildlicher Anschlußbelegung,
Fig. 5 die Zange eines Zangenanlege-Meßgerätes mit zwei Hallsensoren und
Fig. 6 einen zugeordneten Hallsensor im Maßstab der Lei­ terbahnen.
In Fig. 1 ist eine isolierende, flexible Leiterfolie 1 in der Draufsicht gezeigt, auf deren Unterseite die in Fig. 2 ebenfalls in Draufsicht dargestellten Leiterbahnen 2, 3, 4 und 5 vorgesehen sind. Die Leiterfolie 1 besitzt am oberen Ende 6 eine Aussparung 7, die an die Umrisse eines z.B. in Fig. 6 dargestellten Hallgenerators 8 angepaßt ist, so daß dieser beim Einsetzen lagefixiert ist. Der Hallsensor 8 ist im Maßstab der Leiterbahnen der Fig. 2 dargestellt. Am oberen Ende 6 enden die als Zuleitungen zu den Anschlüssen 9, 10, 11, 12 des Hallgenerators 8 dienenden Leiterbahnen 2, 3, 4, 5 in lötbaren Kontaktflächen 13, 14, 15, 16 für die Anschlüsse 9, 10, 11, 12 und am anderen Ende 17 enden sie in kontaktierbaren Anschlußflächen 18, 19, 20, 21, wie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet. Die übrigen Leiterabschnit­ te der Leiterbahnen 2, 3, 4, 5 sind mit einer isolierenden Deckschicht abgedeckt.
Das obere Ende 6 kann Ansätze 22 in Form von Laschen oder Zungen oder Aussparungen 23 aufweisen, die als Lagefixier­ elemente beim Einsetzen des Haltesensors in seinen Wirkungs­ bereich dienen.
Anstelle einer einzigen Leiterfolie 1 kann auch das Ende 6 und der übrige Teil aus je einer gedruckten Leiterplatte be­ stehen, die dann über geeignete flexible oder biegbare Ver­ bindungsleitungen miteinander kontaktiert sind.
Anstelle der Aussparung 7 kann auch eine Prägung oder Ver­ tiefung vorgesehen sein.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine entsprechende Ausführung, deren Positionen alle denen der Fig. 1 und 2 gleich ist, jedoch mit einem Index versehen sind. Bei dieser Ausführung, die in Verbindung mit derjenigen gemäß den Fig. 1 und 2 für eine in Fig. 5 schematisch dargestellte Anlegezange 25 ei­ nes Zangenanlege-Meßinstrument mit zwei Hallsensoren Ver­ wendung findet, sind die Kontaktflächen 13′, 14′, 15′, 16′ und die Leiterbahnen 2′, 3′, 4′, 5′ bezüglich der Richtung der Achse 24 bzw. 24′ der Leiterbahnen spiegelbildlich an­ geordnet. Die spiegelbildliche Anordnung kann auch zu einer beispielsweise senkrecht zu dieser Achse verlaufenden Achse vorgesehen sein.
In jedem Schenkel 26 bzw. 26′ der Zange 25 ist ein Spalt 27 bzw. 27′ angebracht, in den je ein Hallsensor 8, 8′ mittels der Leiterfolie 1 bzw. 1′ eingebracht und lagefixiert ist. Zur Lagefixierung können im Spalt 27, 27′ in an sich be­ kannter Weise je ein Lagefixier-Zwischenglied 28, 28′ vor­ gesehen sein, durch das die Lage der Hallsensoren 8 bzw. 8′ in der Fläche des Schenkelquerschnitts genau fixiert wird. Bei der in Fig. 5 gezeigten Anordnung ist die induzierte Störspannung von vier Parametern abhängig:
  • - Stärke des Magnetfelds
  • - Frequenz des Magnetfelds
  • - Große der Fläche, die von den elektrischen Zuleitungen gebildet wird
  • - Winkel, unter dem das Magnetfeld die Fläche schneidet, die von den elektrischen Zuleitungen gebildet wird.
Um die induktive Einstreuung zu vermindern, müssen die letzten beiden Parameter optimiert werden. Aus diesem Grund wurden die elektrischen Zuleitungen nicht mit Drähten, son­ dern mit einer flexiblen Leiterplatte realisiert, auf die der Hallsensor aufgelötet ist. Man sieht, daß es insgesamt drei verschiedene Flächen je Sensor gibt, in denen das Magnetfeld eine Spannung induzieren kann:
  • a) die Fläche des Sensors selbst, also des Halbleiterplätt­ chens,
  • b) der Bereich der Leiterbahnen, der innerhalb des Eisen­ querschnitts liegt,
  • c) die restliche von den Leiterbahnen gebildete Fläche außer­ halb des Eisenkreises.
Diese drei Bereiche wurden auf folgende Weise möglichst klein gehalten:
zu a): Verwendung eines Sensors mit möglichst kleiner Halb­ leiterfläche
zu b): In diesen Bereich wird der größte Teil der Induktions­ spannung gebildet, weil hier der gesamte magnetische Fluß des Eisenkreises senkrecht die Fläche schneidet, die von den Leiterbahnen gebildet wird. Das Layout in diesem Bereich wurde so gewählt, daß die Fläche zwischen den Leiterbahnen möglichst klein ist, und daß die verbleibende Induktionsspannung beider Sen­ soren möglichst gleich groß und um 180° phasenver­ schoben sind, so daß diese sich bei der nachfolgen­ den Addition der Hallspannungen zum größten Teil ge­ genseitig aufheben. Dies wird vor allem durch die genannte spiegelbildliche Anordnung erreicht.
zu c): Außerhalb des Magnetkreises werden die flexiblen Leiterfolien parallel zum Eisenkreis geführt, so daß nur die aus der Eisenoberfläche austretenden Streu­ felder eine geringe Induktionsspannung verursachen können. Durch Verwendung einer anisotropen Eisenle­ gierung ("Silizium-Eisen") werden diese Streufelder noch weiter verringert.

Claims (5)

1. Zangenanlege-Meßgerät mit in wenigstens einem Schenkel der Zange in einem Spalt derselben lagefixiert angeordne­ ten Hallsensor, dessen Zuleitungen aus dem Spalt herausge­ führt und außen entlang dem Schenkel in das Meßgerät ge­ führt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen (2, 3, 4, 5) mit endseitigen Anschluß­ kontaktflächen (13, 14, 15, 16) und der Hallsensor (8) mit seinen Anschlüssen (9, 10, 11, 12) auf je einer gedruckten Leiterplatte, die miteinander elektrisch leitend verbunden sind, oder auf einer gemeinsamen flexiblen Leiterfolie (1) vorgesehen sind.
2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der den Hallsensoren (8) tragenden Leiterplatte bzw. Leiterfolie (1) eine Vertiefung oder Aussparung (7) zur La­ gefixierung des Hallsensors (8) vorgesehen ist.
3. Meßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die den Hallsensoren (8) tragende Leiterplatte bzw. der diesen tragende, im Spalt (27, 27′) vorgesehene Teil (6, 6′) der Leiterfolie (1, 1′) Lagefixieransätze (22, 22′) und/oder -Aussparungen (23, 23′) besitzt, mit denen sie im Spalt (27, 27′) unmittelbar oder über Lagefixier­ zwischenglieder (28, 28′) lagefixierbar ist.
4. Meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei in jedem Schenkel (26, 26′) der Zange (25) vorgesehenem Hallsensor (8, 8′) die Zuleitungen (2, 3, 4, 5 bzw. 2′, 3′, 4′, 5′) und Anschlüsse (9, 10, 11, 12) auf den Leiterplatten bzw. der Leiterfolie (1, 1′), vor­ zugsweise bezüglich der Achse (24 bzw. 24′) der Zuleitungen (2, 3, 4, 5 bzw. 2′, 3′, 4′, 5′), spiegelbildlich angebracht sind.
5. Meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schenkel (26, 26′) und die Zuleitun­ gen einschließlich der Spalte (27, 27′) mit Isoliermaterial umformt sind.
DE19863611864 1986-04-09 1986-04-09 Zangenanlege-messgeraet Granted DE3611864A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611864 DE3611864A1 (de) 1986-04-09 1986-04-09 Zangenanlege-messgeraet
DE8787105017T DE3774747D1 (de) 1986-04-09 1987-04-04 Zangenanlege-messgeraet.
EP19870105017 EP0240959B1 (de) 1986-04-09 1987-04-04 Zangenanlege-Messgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611864 DE3611864A1 (de) 1986-04-09 1986-04-09 Zangenanlege-messgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3611864A1 true DE3611864A1 (de) 1987-10-15
DE3611864C2 DE3611864C2 (de) 1988-07-28

Family

ID=6298267

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611864 Granted DE3611864A1 (de) 1986-04-09 1986-04-09 Zangenanlege-messgeraet
DE8787105017T Expired - Fee Related DE3774747D1 (de) 1986-04-09 1987-04-04 Zangenanlege-messgeraet.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787105017T Expired - Fee Related DE3774747D1 (de) 1986-04-09 1987-04-04 Zangenanlege-messgeraet.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0240959B1 (de)
DE (2) DE3611864A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817299A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Masanobu Higami Messwertaufnehmer fuer ein zangenamperemeter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2252419B (en) * 1991-01-29 1995-05-17 Asahi Kasei Denshi Kk Electric current detecting apparatus
GB9400960D0 (en) * 1994-01-19 1994-03-16 Lem Heme Ltd Magnetic sensors
WO2006131991A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Shikoku Research Institute Incorporated Method and apparatus for diagnosis of motor-operated valve

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735054B1 (de) * 1977-08-03 1978-10-26 Siemens Ag Zangenstrommesser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4266189A (en) * 1976-07-28 1981-05-05 Sun Electric Corporation Current measuring apparatus and method
DE2918329A1 (de) * 1979-05-07 1980-12-04 Papst Motoren Kg Verfahren zum befestigen eines galvanomagnetischen sensors in einer ausnehmung einer leiterplatte
US4262275A (en) * 1980-03-27 1981-04-14 International Business Machines Corporation Hall effect apparatus for flux concentrator assembly therefor
GB2099159B (en) * 1981-05-22 1985-04-11 Heme International Ltd Measuring probe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735054B1 (de) * 1977-08-03 1978-10-26 Siemens Ag Zangenstrommesser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektro-Anzeiger, 36.Jg.1983, Nr.6, S.44-46 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817299A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Masanobu Higami Messwertaufnehmer fuer ein zangenamperemeter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3611864C2 (de) 1988-07-28
EP0240959B1 (de) 1991-11-27
EP0240959A1 (de) 1987-10-14
DE3774747D1 (de) 1992-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007046054B4 (de) Verbesserter hochgenauer Rogowski-Stromwandler
DE60002319T2 (de) Elektrischer stromsensor
DE2525166C2 (de) Kontakt-Sondenvorrichtung
DE602005003777T2 (de) Oberflächenmontierter integrierter Stromsensor
EP0017876A1 (de) Elektrisches Vielfachmessinstrument
DE3827937A1 (de) Elektrischer messwertaufnehmer
EP0363658B1 (de) Supraleitendes Gradiometerschleifen-system einer mehrkanaligen Messeinrichtung
DE3626328A1 (de) Vorrichtung zur potentialgetrennten messwerterfassung von wechselstroemen
DE3611864C2 (de)
DE3015466C2 (de) Widerstandsmodul
DE3248184A1 (de) Roengtenstrahlungsdetektor und verfahren zu seiner herstellung
DE3707077A1 (de) Dickfilmsensor, insbesondere ein drucksensor
DE10054016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung
WO1988003651A1 (en) Testing device for electric printed circuit boards
DE3029295A1 (de) Elektrischer widerstand
DE3631571A1 (de) Vorrichtung mit einem sensor zur messung des pruefstromes bei magnetelektrischen risspruefvorrichtungen
DE2418440A1 (de) Schaltbrettmodul fuer einen integrierten stromkreis
EP0384022A1 (de) Hochspannungselektrodenanordnung
CH681406A5 (de)
DE3248694A1 (de) Pruefadapter fuer flache elektrische baugruppen
DE3817299C2 (de)
DE3925157C2 (de)
DE102019116331B4 (de) Messvorrichtung und verfahren zum herstellen einer messvorrichtung
EP0977041B1 (de) Wandlereinrichtungen für Schutzgeräte und Leistungsschaltereinrichtungen
DE2807835C3 (de) Magnetbläschenspeicheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee