DE3609119A1 - Verfahren zur herstellung eines nicht spiegelsymmetrischen schaftes einer hueftgelenkprothese - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines nicht spiegelsymmetrischen schaftes einer hueftgelenkprothese

Info

Publication number
DE3609119A1
DE3609119A1 DE19863609119 DE3609119A DE3609119A1 DE 3609119 A1 DE3609119 A1 DE 3609119A1 DE 19863609119 DE19863609119 DE 19863609119 DE 3609119 A DE3609119 A DE 3609119A DE 3609119 A1 DE3609119 A1 DE 3609119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
areas
mirror
shaft
sided
symmetrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863609119
Other languages
English (en)
Other versions
DE3609119C2 (de
Inventor
Curt Dipl Ing Kranz
Emmanuel Anapliotis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mecron Medizinische Produkte GmbH
Original Assignee
Mecron Medizinische Produkte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mecron Medizinische Produkte GmbH filed Critical Mecron Medizinische Produkte GmbH
Priority to DE19863609119 priority Critical patent/DE3609119A1/de
Priority claimed from EP87730036A external-priority patent/EP0285735A1/de
Publication of DE3609119A1 publication Critical patent/DE3609119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3609119C2 publication Critical patent/DE3609119C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/367Proximal or metaphyseal parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30317The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30322The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis differing in surface structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3082Grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30879Ribs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0026Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in surface structures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung eines nicht spiegelsymmetri­ schen, implantierbaren Schaftes einer Hüftgelenkprothese, nach diesem Verfahren hergestellter Schaft und zugehöriges Halbfertigfabrikat.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines nicht spiegelsymmetrischen, implantierbaren Schaftes einer femoralen Hüftgelenkprothese, der in eine Markhöhle ein­ treibbar ist und insbesondere Rippen oder Rippenteile auf­ weist, die in Eintreibrichtung verlaufen, und der entweder als sogenannter linksseitiger oder als rechtsseitiger Schaft für einen linken bzw. rechten Oberschenkel geeignet ist und Bestandteile aufweist, die sich beim linksseitigen und beim rechtsseitigen Schaft zur Deckung bringen lassen, also spiegelsymmetrisch sind.
Außerdem betrifft die Erfindung einen Schaft einer nicht spiegelsymmetrischen, implantierbaren links-rechtsseitigen Hüftgelenkprothese, bei dem wenigstens einer von zwei nicht spiegelsymmetrischen Oberflächenteilen Rippen oder Rippenteile aufweist.
Ein derartiger Schaft ist aus der DE-OS 32 16 539 bekannt. Er besitzt einen Kopfteil und ist zur zementfreien Verankerung in einem zum Prothesenende hin sich erweitern­ den Röhrenknochen vorgesehen. In seinem kopfnahen Bereich ist er zur Anlage an der Corticalis des Knochens bemessen. Seine entsprechende Außenfläche wird von einer Mehrzahl von Rippen gebildet, die zwischen sich Raum zur Aufnahme von Knochengewebe einschließen. Dies ermöglicht zum einen eine den Eigenschaften der Knochensubstanz angepaßte, biegeweiche Ausführung des dicken, kopfnahen Schaftteils und - bei Gestaltung der Rippen entsprechend der Euro­ päischen Patentanmeldung 1 41 022 - eine ausreichende Primär-Stabilität der Prothese nach der Implantation. Andererseits ermöglichen die Rippen zufolge der Angaben in der DE-OS 32 16 539 die unaufwendige Bereitstellung und gegebenenfalls individuelle Anpassung einer Vielzahl von Maß- und Formvariationen ausgehend von einer geringen Zahl ursprünglicher Formen durch Nachbearbeitung der Außenober­ flächen.
Der in der vorgenannten Schrift beschriebene und darge­ stellte Schaft ist aber bezüglich seiner geschwungenen Form und der Anordnung der Rippen so gestaltet, daß er nur für einen der beiden menschlichen Oberschenkel geeignet ist. Für den anderen Oberschenkel müßte ein bezüglich der Körpersymmetrieebene spiegelbildlich gestalteter Schaft gesondert hergestellt werden.
Der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Herstel­ lungsverfahren der eingangs genannten Gattung und einen Schaft anzugeben, der mit geringem Aufwand die wahlweise Herstellung eines linksseitig oder rechtsseitig verwend­ baren Schaftes ermöglicht. Auf diese Weise hergestellte Schäfte für die eine oder andere Körperseite sollen sich also durch geringen Anpassungsaufwand für die beiden Grundformen (links und rechts) herstellen lassen.
Die nicht zur Deckung bringbaren Bereiche, die beim Fer­ tigprodukt also die nicht spiegelsymmetrischen Bestandtei­ le verkörpern, sind beim Vorfabrikat als Halbfertigberei­ che ausgebildet und bestehen aus Vollmaterial oder auch aus bereits vorgefertigten Rippen oder Rippenteilen. Während des Herstellungsverfahrens werden nun solche Halb­ fertigbereiche durch spanabhebende Verformung, z.B. Fräsen, soweit abgetragen, bis der Schaft die Form des späteren unsymmetrischen entweder linksseitigen oder rechtsseitigen Schaftes erreicht hat.
Ein auf diese Weise hergestellter Schaft zeichnet sich nach der Erfindung dadurch aus, daß von den beiden nicht spiegelsymmetrischen Oberflächenteilen, von denen einer Rippen oder Rippenteile aufweist, der andere Oberflächen­ teil spanabhebend gearbeitet ist und dadurch weniger als der andere nicht spiegelsymmetrische Oberflächenteil bzw. gar keine Rippen aufweist.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es weiterhin in vorteilhafter Weise möglich, unterschiedliche Formvarian­ ten - ausgehend von identischen Rohlingen - sowohl für Links- als auch für Rechtsausführung zu erzeugen. Das ist insbesondere deswegen günstig, weil wegen der verschiede­ nen erforderlichen Prothesengrößen ohnehin viele verschie­ dene Formvarianten als Rohlinge auf Lager gehalten werden müssen.
Die Beseitigung von massivem Material zum Einebnen einer Oberfläche erweist sich in der Regel in der Fertigung als relativ schnell ausführbar, da keine besonders gesteuerten Spezialfräser Anwendung finden müssen. Die endgültige Rippenstruktur wird dann in einem abschließenden Nachbear­ beitungsvorgang erzeugt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zu­ sammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Zeichnung näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 bis 4 jeweils paarweise zwei Ansichten zweier Schäfte, von denen jeweils einer für eine der beiden Kör­ perseiten bestimmt ist. Es handelt sich um fertige Schäf­ te,
Fig. 4a das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 im Schnitt sowie
Fig. 5 eine den Fig. 2 und 3 entsprechende An­ sicht eines Halbfertigfabrikates, das zur Herstellung der Schäfte nach den Fig. 1, 2 bzw. 3, 4 geeignet ist.
Die Schäfte 1, die mit ihrem distalen Ende 2 voran in eine Markhöhle eintreibbar sind, weisen an ihrem proximalen Ende 3 einen Konus 4 zur Aufnahme einer Gelenkkugel 5 auf.
Es ist ersichtlich, daß die distalen Schaftenden jeweils spiegelsymmetrisch zu einer Spiegelebene ausgebildet sind, die bei den Fig. 2, 3, 5 parallel zu einer Ebene A verläuft, die senkrecht auf der Zeichenebene steht. Beim Halbfertigfabrikat nach 4 und 5 sind diese spiegelsym­ metrischen Bestandteile als nicht mehr zu bearbeitende Fertigbereiche ausgebildet.
Daneben gibt es andere Bestandteile, nämlich die die späteren Rippen 6 und 7 aufnehmenden Volumenbereiche am Halbfertigfabrikat nach Fig. 5, die an diesem zwar auch spiegelsymmetrisch angeordnet sein können, denen aber beim fertigen Schaft nach den Fig. 1 bis 4 keine Bestandteile entsprechen, die dort spiegelsymmetrisch sind, die sich also beim linksseitigen und beim rechtsseitigen Schaft zur Deckung bringen lassen. Der Schaft nach Fig. 2 weist nämlich lediglich die Rippen 6 und der Schaft nach Fig. 3 lediglich die Rippen 7 auf, während die jeweils die anderen Rippen enthaltenden Volumenbereiche während der Ausübung des Herstellungsver­ fahrens entfernt worden sind (oder auch nur teilweise ent­ fernt worden sein können), und zwar durch spanabhebende Verformung, die soweit durchgeführt worden ist, bis die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Schaftform erreicht war. Die Rippenstruktur wird durch eine Nachbearbeitung mittels eines Fräsers erzeugt. Auf diese Weise ist für unter­ schiedlichste Ausführungen der Prothese einer Größe nur eine einzige Rohlingform erforderlich.
Dieser fertige Schaft weist also außer seinen spiegelsym­ metrischen Oberflächenteilen noch zwei nichtspiegelsym­ metrische Oberflächenteile auf, von denen einer durch die Rippen 6 bzw. 7 (Fig. 2 bzw. 3) gebildet ist, während der andere, jeweils gegenüberliegende, nicht spiegelsymme­ metrische Oberflächenteil 8 bzw. 9 Spuren einer spanabhe­ benden Bearbeitung aufweist, so daß an den Oberflächen­ teilen 8 bzw. 9 später keine Rippen mehr oder weniger hohe Rippen als an den Oberflächenteilen 6 und 7 erzeugt werden Die den erhaben ausgebildeten Rippenbereichen gegenüber­ liegenden rippenförmigen Bereiche sind bei einer in Fig. 4a im Schnitt dargestellten bevorzugten Ausführungsform vertieft ausgebildet. Nach dem Entfernen des erhabenen Volumenmaterials durch eine planierenden Oberflächen­ bearbeitung werden hier also zusätzlich mittels eines bevorzugt programmgesteuerten Fräsers parallele nutförmige Vertiefungen erzeugt.
Die Erfindung ermöglicht es, bei der Herstellung links­ seitiger und rechtsseitiger Schäfte von einem einheit­ lichen Halbfertigfabrikat nach Fig. 5 auszugehen. Des weiteren brauchen bei der Weiterverarbeitung zum fertigen Schaft brauchen nur noch erhabene Volumen Rippen oder Rip­ penteile spanabhebend entfernt zu werden. Dies ist ins­ besondere dann besonders leicht möglich, wenn beim Halbfertigfabrikat all diejenigen Volumenteile aus Massiv­ material oder als Rippen oder Rippenteile ausgebildet sind, die jeweils nur bei einem der beiden möglichen Schäfte (linksseitiger Schaft bzw. rechtseitiger Schaft) vorkommen, aber nicht bei beiden gleichzeitig, wie es bei den spiegelsymmetrischen Bestandteilen der fertigen Schäfte der Fall ist.
Die Volumenteile oder Oberflächenteile (beide Möglichkei­ ten entsprechen einander) 6 und 7 in Fig. 5, also am Halbfertigfabrikat, stimmen genau mit denjenigen Bereichen 6 und 7 der fertigen Schäfte nach den Fig. 1 bis 4 überein, die sich nicht zur Deckung bringen lassen, wenn man ansonsten einen links- und einen rechtsseitigen Schaft zur Deckung zu bringen. Die Oberflächenbereiche 6 und 7 mit Fig. 5 umschließen die in den Fig. 2 und 3 nicht zur Deckung bringbaren Bereiche 6 und 7.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbei­ spiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung eines nicht spiegelsym­ metrischen Schaftes (1) einer implantierbaren femoralen Hüftgelenkprothese, der in den Markraum eintreibbar ist und eine unsymmetrische Erhebung, insbesondere in Form von in Eintreibrichtung verlaufenden Rippen (6, 7) oder Rip­ penteilen, der entweder als sogenannter linksseitiger oder als rechtsseitiger Schaft für einen linken bzw. rechten Oberschenkel vorgesehen ist und Bereiche (2) aufweist, die sich beim linksseitigen und beim rechtsseitigen Schaft zur Deckung bringen lassen, also spiegelsymmetrisch sind, dadurch gekennzeichnet, daß von einem bevorzugt spiegelsymmetrischen Halbfertig­ fabrikat (4 und 5) ausgegangen wird, bei dem die genannten spiegelsymmetrischen Bereiche (2) als nicht mehr spanabhe­ bend zu bearbeitende Fertigbereiche ausgebildet sind, während andere Bereiche (6, 7 in Fig. 5) eine Gestalt aufweisen, welche die nicht zur Deckung bringbaren Bereiche sowohl des links- als auch des rechtsseitigen Schaftes (Fig. 1 bis 4) einschließen, wobei diese Bereiche (6, 7 in Fig. 5) als Halbfertigbereiche aus­ gebildet sind und aus Voll- oder vorstrukturiertem Material bestehen, und daß dieses Material (6, 7 in Fig. 5) an den Halbfertigbereichen durch spanabhebende Verfor­ mung soweit abgetragen wird, bis der Schaft die Form des fertigen entweder linksseitigen oder rechtsseitigen Schaf­ tes (Fig. 1 bis 4) erreicht hat, wobei gegebenenfalls die Rippen nachträglich durch Fräsen erzeugt werden.
2. Nicht spiegelsymmetrischer Schaft einer implantier­ baren links- bzw. rechtsseitigen Hüftgelenkprothese bei dem wenigstens einer von zwei nicht-spiegelsymmetrischen Oberflächenteilen Rippen (6, 7 in den Fig. 2, 3) oder Rippenteile aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Oberflächenbereiche (8, 9) zur Erzeugung in die Oberfläche versenkter Rippenstruktu­ ren spanabhebend bearbeitet werden.
3. Halbfertigfabrikat für die Herstellung eines links­ seitigen oder rechtsseitigen Schaftes nach einem der vor­ angehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die volumenmäßige Überlagerung mindestens aller sowohl bei dem linkseitigen als auch bei dem rechtsseiti­ gen Schaft (Fig. 1 bis 4) vorkommenden Bereiche.
DE19863609119 1986-03-15 1986-03-15 Verfahren zur herstellung eines nicht spiegelsymmetrischen schaftes einer hueftgelenkprothese Granted DE3609119A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609119 DE3609119A1 (de) 1986-03-15 1986-03-15 Verfahren zur herstellung eines nicht spiegelsymmetrischen schaftes einer hueftgelenkprothese

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609119 DE3609119A1 (de) 1986-03-15 1986-03-15 Verfahren zur herstellung eines nicht spiegelsymmetrischen schaftes einer hueftgelenkprothese
EP87730036A EP0285735A1 (de) 1987-04-08 1987-04-08 Verfahren zur Herstellung eines nicht spiegelsymmetrischen Schaftes einer Hüftgelenkprothese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3609119A1 true DE3609119A1 (de) 1987-09-24
DE3609119C2 DE3609119C2 (de) 1989-01-26

Family

ID=25842097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609119 Granted DE3609119A1 (de) 1986-03-15 1986-03-15 Verfahren zur herstellung eines nicht spiegelsymmetrischen schaftes einer hueftgelenkprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3609119A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2636837A1 (fr) * 1988-09-23 1990-03-30 Cremascoli Spa G Prothese de hanche utilisable sans ciment
FR2637494A1 (fr) * 1988-10-06 1990-04-13 Legre Gerard Element femoral d'une endoprothese de hanche
EP0378044A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-18 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Blattartiger Schaft für eine Femurkopfprothese
DE19811820A1 (de) * 1998-03-18 1999-11-04 Brehm Peter Hüftgelenkschaft für eine zementfreie Hüftgelenkprothese
EP3714841A1 (de) * 2019-03-25 2020-09-30 Justus-Liebig-Universität Gießen Kurzschaftprothese

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304022A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-18 Chiropro Gmbh Femurteil einer Hüftgelenkprothese
DE4421153A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Artos Med Produkte Verfahren zur Herstellung einer Prothese
DE19535393C1 (de) * 1995-09-23 1997-02-27 Karlsruhe Forschzent Endoprothese für das Hüftgelenk
DE29701082U1 (de) * 1997-01-23 1998-05-28 Rueter Axel Prof Dr Femurkomponente für eine Hüftgelenkprothese

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216539A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Waldemar Link (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Knochenenimplantat, insbesondere femorale hueftgelenkprothese
EP0135755A1 (de) * 1983-08-29 1985-04-03 Protek AG Schaft für eine Hüftgelenkprothese

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216539A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Waldemar Link (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Knochenenimplantat, insbesondere femorale hueftgelenkprothese
EP0135755A1 (de) * 1983-08-29 1985-04-03 Protek AG Schaft für eine Hüftgelenkprothese

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2636837A1 (fr) * 1988-09-23 1990-03-30 Cremascoli Spa G Prothese de hanche utilisable sans ciment
FR2637494A1 (fr) * 1988-10-06 1990-04-13 Legre Gerard Element femoral d'une endoprothese de hanche
EP0378044A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-18 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Blattartiger Schaft für eine Femurkopfprothese
US4944761A (en) * 1989-01-10 1990-07-31 Sulzer Brothers Limited Blade-like stem for a femoral head prosthesis
CH676664A5 (de) * 1989-01-10 1991-02-28 Sulzer Ag
DE19811820A1 (de) * 1998-03-18 1999-11-04 Brehm Peter Hüftgelenkschaft für eine zementfreie Hüftgelenkprothese
EP3714841A1 (de) * 2019-03-25 2020-09-30 Justus-Liebig-Universität Gießen Kurzschaftprothese

Also Published As

Publication number Publication date
DE3609119C2 (de) 1989-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182176B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Endoprothesen
DE69720803T2 (de) Raspel zum bearbeiten eines markkanals eines knochens
EP1044665B1 (de) Blattartiger Schaft einer Hüftgelenkprothese für die Verankerung im Femur
DE4421153A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Prothese
DE2611985B2 (de) Hüftkopf-Endoprothese
EP0289922A1 (de) Gelenkprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2236141B2 (de) Teilprothese fuer das sprunggelenk eines menschen
EP1060712B9 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung von zahnmedizinischen Passkörpern
EP1269923A2 (de) Chirurgisches Sägeblatt
DE3609119C2 (de)
EP1366721A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung eines Femurknochens für die Implantation einer Prothese
EP0908158B1 (de) Satz aus Prothesen unterschiedlicher Grösse
EP1033108A1 (de) Knochenraspel für eine Femurkopfprothese
EP0368796B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaftprothese
EP1627607B1 (de) Implantatsystem
EP0285735A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht spiegelsymmetrischen Schaftes einer Hüftgelenkprothese
EP0687165B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewindes mit veränderlich modifizierbarem gewindeprofil und anwendung des verfahrens
DE3624525C2 (de)
DE60116846T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verzahnung auf einer Oberfläche
DE102008050804B4 (de) Modulare Hohlraspel
DE19931670C1 (de) Set für die Erstellung eines modularen Prophylaxe-Implantates
EP1106143A1 (de) Prothesensystem
DE4234884A1 (de) Verfahren zum Herstellen von insbesondere zweiteiligen chirurgischen Instrumenten
DE3125657A1 (de) Femorale hueftgelenk-endoprothese
DE4406230C1 (de) Hüfttotalendoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee