DE3607671C1 - Electric-motor-driven screwdriver/wrench with reversal of direction of rotation - Google Patents
Electric-motor-driven screwdriver/wrench with reversal of direction of rotationInfo
- Publication number
- DE3607671C1 DE3607671C1 DE19863607671 DE3607671A DE3607671C1 DE 3607671 C1 DE3607671 C1 DE 3607671C1 DE 19863607671 DE19863607671 DE 19863607671 DE 3607671 A DE3607671 A DE 3607671A DE 3607671 C1 DE3607671 C1 DE 3607671C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotation
- motor
- control
- switch
- reversal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B21/00—Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromotorisch ange
triebenen Schrauber mit einem als Druckschalter
ausgebildeten Drehzahlsteller und einem Schalter für die
Drehrichtungsumkehr.
Bei solchen Schraubern, wie sie z. B. aus der DE-OS 19 35 586 be
kannt sind, ist es üblich, neben dem Drehzahlsteller einen zwei
ten Schalter für die Drehrichtungsumkehr vorzusehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bedienung
eines elektromotorisch angetriebenen Schraubers durch eine
Einknopfbedienung für die Drehzahl und die Drehrichtung
zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird bei einem Schrauber der eingangs
genannten Art dadurch gelöst, daß der Drehzahlsteller je
ein Bedienfeld für Rechts- und Linkslauf aufweist, wobei
in einem Bedienfeld ein Näherungsschalter angeordnet ist,
der mit dem Eingang einer Steuerschaltung für die Umsteu
erung der Drehrichtung des Motors verbunden ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Schrauber bestimmt die
Bedienungsperson durch Wahl des Bedienfeldes die Dreh
richtung. Da auf dem Drehzahlsteller ohnehin für die Ein
stellung der Drehzahl von der Bedienungsperson Druck
ausgeübt werden muß, sind keine zusätzlichen Griffe für
die Drehrichtungseinstellung notwendig. Da die Auswahl der
Drehrichtung rein elektrisch erfolgt, reduziert sich der
Anteil der einem Verschleiß unterliegenden Bauteile
gegenüber herkömmlichen Schraubern, die einen mechanischen
Schalter für die Drehrichtungsumkehr benötigen.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Näherungsschalter um
einen vom kapazitiven Typ.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht
die Steuerschaltung aus einem Oszillator und einem nachge
ordneten Leistungskreis mit einem Umschalter für die
Umpolung des Motors, wobei der Oszillator den Leistungs
kreis über einen Gleichrichter mit gleichgerichteter
Steuerspannung ansteuert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung
näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen kombinierten Druckschalter für die
Drehzahl und die Drehrichtung in
perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 eine Steuerschaltung für die Drehrichtungs
umkehr.
Ein als Wien-Oszillator mit einem IC aufgebauter Oszillator
erzeugt an seinem Ausgang eine hochfrequente Sinus
schwingung von zum Beispiel 30 KHz. Die Sinusschwingung
wird durch eine Diode D 1 gleichgerichtet und durch einen
Kondensator C 3 geglättet, so daß an der Basis eines
Transistors T 1, der den Eingang eines Leistungskreises
bildet, eine negative Spannung ansteht. Über diesen
Transistor T 1 kann deshalb Strom zu einer Leuchtdiode
eines Optokopplers K gelangen. Der zugehörige Foto
transistor führt deshalb ebenfalls Strom. An der Basis
eines zweiten Leistungstransistors T 2 steht demnach eine
negative Vorspannung an, so daß dem Erregerkreis eines
Relais R Strom zugeführt wird. Dem Relais R sind Schalt
kontakte für die Umpolung des Motorstroms zugeordnet.
Am positiven Eingang ist neben einem RC-Glied ein Sensor
S angeschlossen, der als Elektrode E in einem Bedienfeld
B 1 eines zwei Bedienfelder B 1, B 2 aufweisenden, als
Druckschalter ausgebildeten Drehzahlstellers liegt. Durch
Handberührung der Elektrode E ändert sich am positiven
Eingang des IC die Eingangskapazität bzw. der Ladezustand
der Kapazität und führt zu einer Veränderung des Schwing
verhaltens des Oszillators G, und zwar entweder reißt die
Schwingung ab oder der Oszillator beginnt zu schwingen.
Über ein Potentiometer P 1 läßt sich der Abreißpunkt für
die Schwingungen einstellen.
Durch Auswahl der Bedienfelder B 1 , B 2 ist es also möglich
zu bestimmen, ob der Oszillator G schwingen soll oder
nicht, demzufolge welche Drehrichtung über das Relais R
eingestellt werden soll.
Claims (3)
1. Elektromotorisch angetriebener Schrauber mit einem
als Druckschalter ausgebildeten Drehzahlsteller und einem
Schalter für die Drehrichtungsumkehr,
dadurch gekennzeichnet, daß der Dreh
zahlsteller je ein Bedienfeld (B 1, B 2) für Rechts- und
Linkslauf aufweist, wobei in einem Bedienfeld (B 1) ein
Näherungsschalter (E, S) angeordnet ist, der mit dem Eingang
einer Steuerschaltung für die Umsteuerung der Drehrichtung
des Motors verbunden ist.
2. Schrauber nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuerschaltung aus einem Oszillator (G) und einem
Leitungskreis (L) mit einem Umschalter (R) für die
Umpolung des Motors besteht, wobei der Oszillator (G) den
Leitungskreis (L) über einen Gleichrichter (D 1) mit einer
gleichgerichteten Steuerspannung ansteuert.
3. Schrauber nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Näherungsschalter (S, E) vom kapazitiven Typ ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863607671 DE3607671C1 (en) | 1986-03-08 | 1986-03-08 | Electric-motor-driven screwdriver/wrench with reversal of direction of rotation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863607671 DE3607671C1 (en) | 1986-03-08 | 1986-03-08 | Electric-motor-driven screwdriver/wrench with reversal of direction of rotation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3607671C1 true DE3607671C1 (en) | 1987-05-07 |
Family
ID=6295835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863607671 Expired DE3607671C1 (en) | 1986-03-08 | 1986-03-08 | Electric-motor-driven screwdriver/wrench with reversal of direction of rotation |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3607671C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015226086A1 (de) | 2015-12-18 | 2017-06-22 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine mit einstellbarer Drehrichtung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1935586A1 (de) * | 1969-07-12 | 1971-01-14 | Fein C & E | Elektromotorisch angetriebener Drehschlagschrauber |
-
1986
- 1986-03-08 DE DE19863607671 patent/DE3607671C1/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1935586A1 (de) * | 1969-07-12 | 1971-01-14 | Fein C & E | Elektromotorisch angetriebener Drehschlagschrauber |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015226086A1 (de) | 2015-12-18 | 2017-06-22 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine mit einstellbarer Drehrichtung |
US10926397B2 (en) | 2015-12-18 | 2021-02-23 | Robert Bosch Gmbh | Hand-held power tool in which the direction of rotation can be set |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2933355A1 (de) | Elektrohandwerkzeug | |
DE10201196A1 (de) | Stufenlos einstellbarer Regler mit Schalterfunktion für elektrotechnische Einrichtungen | |
DE2904777C2 (de) | Positioniereinrichtung für ein Gerät mit mehreren Motoren | |
DE308358T1 (de) | Methode und anordnung zur steuerung eines elektromotors in h-brueckenschaltung. | |
DE60022836T2 (de) | Drehzahlregelkreis für einen Gleichstrom-Motor | |
EP1470766B1 (de) | Arbeitstisch | |
DE3607671C1 (en) | Electric-motor-driven screwdriver/wrench with reversal of direction of rotation | |
EP1265576B1 (de) | Elektromotorische antriebseinheit für betten und tische | |
EP1425770B1 (de) | Sollwerteinrichtung für Elektrogeräte | |
DE2313706A1 (de) | Servolenkung | |
DE3146339C2 (de) | Verfahren zum Ermitteln und Einstellen des Arbeitsdrehmoments eines Elektrowerkzeugs mit Universalmotor | |
DE3122169A1 (de) | Anzeigevorrichtung fuer winkelstellungen | |
DE3212324A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer den antrieb eines verschiebbaren bauteils in einem kraftfahrzeug, insbesondere eines kraftfahrzeugfensters | |
DE2150262C3 (de) | Drehzahlsteuerung oder -regelung für einen aus einem Wechselstromnetz gleichstromgespeisten, elektrischen Motor mit einem dazu in Reihe geschalteten Heizwiderstand | |
DE3144350A1 (de) | Antrieb fuer einen elektromotorisch angetriebenen handschrauber oder handbohrer | |
DE19704569A1 (de) | Motorgesteuertes Scheibenwischersystem | |
DE3222725A1 (de) | Ventilaktuator | |
DE3411001A1 (de) | In ein automobil einbaubare schaltungsanordnung | |
EP0779563B1 (de) | Regler-Ausgangsmodul | |
DE2019338A1 (de) | Elektrischer Staubsauger | |
EP1030436A2 (de) | Schaltungsanordnung für einen Wechselstromsteller | |
DE912480C (de) | Einrichtung zum Einstellen kleinster Geschwindigkeiten oder kleinster Verstellwege fuer Antriebe mit Drehstrommotoren | |
EP0982640B1 (de) | Steuervorrichtung für eine Industrienähmaschine | |
DE2324174A1 (de) | Elektromotorisch angetriebene handbohrmaschine mit regelbarer drehzahl | |
DE2719183C2 (de) | Schaltanordnung für eine kombinierte Sichtscheiben- und Scheinwerfer-Reinigungsanlage in Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |