DE360731C - Method and apparatus for expelling and recovering gases which have been absorbed by solid bodies - Google Patents

Method and apparatus for expelling and recovering gases which have been absorbed by solid bodies

Info

Publication number
DE360731C
DE360731C DET25452D DET0025452D DE360731C DE 360731 C DE360731 C DE 360731C DE T25452 D DET25452 D DE T25452D DE T0025452 D DET0025452 D DE T0025452D DE 360731 C DE360731 C DE 360731C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
charcoal
absorbed
metal
expelling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET25452D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IND AND CHEMICAL T I C RES CO
INDUSTRIAL AND CHEMICAL (T I C) RESEARCH Co LIM
Aavid Thermal Corp
Original Assignee
IND AND CHEMICAL T I C RES CO
INDUSTRIAL AND CHEMICAL (T I C) RESEARCH Co LIM
Thermal Corp
Publication date
Priority to DET25452D priority Critical patent/DE360731C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE360731C publication Critical patent/DE360731C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Austreiben und Gewinnen von Gasen, welche von festen Körpern absorbiert worden sind.Method and apparatus for expelling and recovering gases which have been absorbed by solid bodies.

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Austreiben und Gewinnen von Gasen oder Dämpfen, die von festen Körpern absorbiert worden sind. Feste Körper, wie Holzkohle und Tonerde, absorbieren bekanntlich begierig gewisse Gase bei niedriger Temperatur und lassen sie bei einer höheren Temperatur wieder entweichen. Da aber diese festen Körper schlechteWärmeleiter sind, so ist in der Regel eine erhebliche Zeit erforderlich, um diese Körper zu erhitzen und wieder abzukühlen. The invention relates to a method and an apparatus for expelling and extracting gases or vapors absorbed by solid bodies have been. Solid bodies, such as charcoal and clay, are known to absorb avidly certain gases at a lower temperature and leave them at a higher temperature escape again. But since these solid bodies are bad conductors of heat, so it is usually a considerable amount of time is required for these bodies to heat up as well to cool down again.

Wenn man beispielsweise Äthylen o. dgl. aus Steinkohlengas oder anderem Gas mit Hilfe von Holzkohle oder Tonerde gewinnen will, besteht die Hauptschwierigkeit darin, den festen Körper zu erhitzen, um dadurch das absorbierte Äthylen auszutreiben und den Körper dann zum neuen Gebrauch wieder abzukühlen. Es ist nun gefunden worden, daß man den festen Körper vorteilhaft dadurch erhitzen oder abkühlen kann, daß man ihn durch ein gesch, molzenesMetall hindurchführt, und daß hierdurch die erwähnten Übelstände vermieden werden. Die Erfindung besteht in der Anwendung dieses Verfahrens für den angegebenen Zweck. If, for example, ethylene or the like. From coal gas or other Obtaining gas with the help of charcoal or alumina is the main difficulty in heating the solid body to thereby drive off the absorbed ethylene and then cool the body down for new use. It has now been found that you can advantageously heat or cool the solid body in that one leads it through a molten metal, and that thereby the mentioned Evils are avoided. The invention consists in using this method for the stated purpose.

Als Beispiel soll wieder die Absorption von Äthylen dienen. Die das Absorptionsgefäß verlassende Holzkohle, welche mehr oder weniger mit Äthvlen oder seinen Homologen gesättigt ist, wird vorzugsweise von einem umlaufenden Schaufelrad o. dgl. erfaßt und unter die Oberfläche von geschmolzenem Blei geführt, wodurch der Gasgehalt ausgetrieben und an der Oberfläche des Metalls in geeigneter Weise aufgefangen wird. The absorption of ethylene will again serve as an example. The the Charcoal leaving the absorption vessel, which more or less with Äthvlen or its homologue is saturated, is preferably from a rotating paddle wheel o. The like. Detected and passed under the surface of molten lead, whereby the gas content expelled and adhered to the surface of the metal in a suitable manner is caught.

Bessere Ergebnisse erhält man, weml man die gesättigte Holzkohle stufenweise erhitzt. Better results are obtained by using the saturated charcoal gradually heated.

Man kann die aus dem Absorptionsgefäß kommende Holzkohle zuerst auf die Oberfläche eines Bades einer geschmolzenen Legierung fallen lassen, die auf etwa I200 C erhitzt ist.The charcoal coming out of the absorption vessel can be used first dropping the surface of a bath of molten alloy on the is heated to around I200 C.

Hier wird die Holzkohle durch Becher, gekrümmte Schaufeln o. dgl., die an einem Rade angeordnet sind, erfaßt, welches sich um eine wagerechte Achse dreht. Die vorzugsweise durchbohrten Schaufeln führen die Holzkohle in das Metall hinein, wo die absorbierten Gase ausgetrieben werden. Die bei der oben genanntenTemperatur frei werdenden Gase enthalten gewöhnlich nur wenig Äthylen und können zu dem Absorptionsgefäß zurückgeführt werden. Nachdem die Holzkohle wieder auf die Oberfläche des Metallbades zurückgekehrt ist, wird sie in ein zweites Bad übergeführt, das beispielsweise aus geschmolzenem Blei besteht, das etwa auf 3500 C erhitzt ist; durch dieses Bleibad wird die Holzkohle, wie zuvor beschrieben, hindurchgeführt. Um die entgaste Holzkohle wieder abzukühlen, ist es zweckmäßig, sie durch das'erste Legierung bad wieder hindurchzuschicken, so daß ein Teil der in der Holzkohle enthaltenen Wärme auf die Legierung übertragen wird. Zum Schluß kann die Holzkohle endgültig dadurch abgekiihlt werden, daß sie in ähnlicher Weise durch ein - Bad von Quecksilber hindurchgeführt wird, das dauernd kalt gehalten wird, beispielsweise durch Wasserkühlung. Die letzte Abkühlung kann auch mit Hilfe von Gas geschehen, welches vom Äthylen befreit ist und durch einen Kondensator gekühlt worden ist.Here the charcoal is drawn through cups, curved shovels or the like, which are arranged on a wheel, detected which is about a horizontal axis turns. The preferably pierced blades guide the charcoal into the metal into where the absorbed gases are expelled. The one at the above temperature The gases released usually contain only a small amount of ethylene and can go to the absorption vessel to be led back. After the charcoal back onto the surface of the metal bath has returned, it is transferred to a second bathroom, for example from molten lead heated to about 3500 C; through this lead bath the charcoal is passed through as described above. To the degassed charcoal to cool down again, it is advisable to send them back through the first alloy bath, so that some of the heat contained in the charcoal is transferred to the alloy will. Finally, the charcoal can be finally cooled by the fact that it similarly passed through a bath of mercury, which is permanent is kept cold, for example by water cooling. The last cool down can also happen with the help of gas, which is freed from ethylene and through a Condenser has been cooled.

Die abgekühlte Holzkohle wird dem Absorptionsgefäß wieder zugeführt. The cooled charcoal is returned to the absorption vessel.

Die Holzkohle, welche in den Vorabsorptionsgefäßen benutzt worden ist, um Benzol und andere Bestandteile zu entfernen, kann auch in der vorbeschriebenen Weise zwecks Gewinnung des Benzols benutzt werden. Aber im allgemeinen kommt ein Teil der mit Äthylen gesättigten Holzkohle in den Vorabsorptionsgefäßen zur Verwendung. The charcoal that was used in the pre-absorption vessels is to remove benzene and other constituents, can also be used in the above Way to obtain benzene. But generally comes a Part of the charcoal saturated with ethylene in the pre-absorption vessels for use.

In der beiliegenden Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens beispielsweise dargestellt. In the accompanying drawing is a device for execution of the method shown for example.

Abb. I ist ein Grundriß der Vorrichtung mit abgenommenem Deckel, wobei ein Teil im Schnitt nach der Linie 1-1 von Abb. 2 dargestellt ist. Fig. I is a plan view of the device with the cover removed, a part being shown in section along line 1-1 of FIG.

Abb. 2 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie 2-2 von Abb. I. Figure 2 is a vertical section on line 2-2 of Figure I.

Abb. 3 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie 3-3 von Abb. I. Figure 3 is a vertical section on line 3-3 of Figure I.

Die Bäder a undb, aus Gußeisen oder anderem geeigneten Material, enthalten Metall, das un geschmolzenen Zustande erhalten wird und auf die notwendige Temperatur durch irgendeine geeignete Außenbeheizung erhitzt wird. Jedes der beiden Bäder enthält zwei Trommeln c, ct und d, dt, die beide auf wagerechten Wellen angeordnet sind, welche durch Getriebes angetrieben werden. Die Trommeln tragen durchbohrte gebogene Schaufeln J bzw. g und drehen sich in den Pfeilrichtungen. The baths a and b, made of cast iron or other suitable material, contain metal that is obtained in the molten state and to the necessary extent Temperature is heated by any suitable external heating. Either of the two Baths contains two drums c, ct and d, dt, both of which are arranged on horizontal shafts which are driven by gears. The drums wear pierced curved blades J or g and rotate in the directions of the arrows.

Die Bäder sind vorzugsweise dicht nebeneinander Seite an Seite angeordnet, so daß die Öffnungen Ii und i an den anstoßenden Seiten aufeinanderpassen.The bathrooms are preferably arranged side by side, close to each other, so that the openings Ii and i fit together on the adjoining sides.

Beispielsweise möge Holzkohle, welche Äthylen aus Steinkohlengas absorbiert hat, in der Vorrichtung behandelt werden. Die Holzkohle wird durch das Zuführungsrohr k in eine Abteilung eingebracht, die durch die Scheidewände I und ws in dem Bade a gebildet wird. Dieses Bad enthält eine leicht schmelzbare Metallegierung mit einem Schmelzpunkt von ungefähr 1200 C, und bei dieser Temperatur wird das Bad gehalten. Aufgabe dieses Teils des Bades ist, die Holzkohle auf eine Temperatur zu erhitzen, bei welcher Kohlendioxyd und andere Gase ausgetrieben werden, während der größere Teil des ethylens zurixckgehalten wird. Die auf der Oberfläche des Metalls in dem beschriebenen Abteil aufliegende Holzkohle wird durch die Schaufeln f erfaßt und durch das Metall hindurchgeführt. For example, like charcoal, which is ethylene from coal gas absorbed must be treated in the device. The charcoal is made by the Feed pipe k placed in a compartment through the partitions I and ws is formed in the bath a. This bath contains an easily fusible metal alloy with a melting point of about 1200 C, and at this temperature the bath held. The job of this part of the bath is to bring the charcoal to a temperature to heat, during which carbon dioxide and other gases are expelled while the greater part of the ethylene is retained. The ones on the surface of the metal Charcoal lying in the compartment described is grasped by the blades f and passed through the metal.

Die durch die Durchbohrungen der Schaufeln in die genannte Abteilung austretenden Gase werden von dort durch ein in dem Deckel vorgesehenes, nicht dargestelltes Abzugsrohr abgeführt; der Deckel schließt das Bad gasdicht ab. Die Holzkohle wird auf der aufsteigenden Seite der Trommel von den Schaufeln freigegeben, steigt auf die Oberfläche des Metalls hinter der Scheidewand und fällt von dort durch die öffnung je in das Bad b, welches geschmolzenes Blei bei einer Temperatur von ungefähr 3500 C enthält.Those through the bores of the blades in the said department Exiting gases are from there through a provided in the cover, not shown Exhaust pipe discharged; the lid closes the bath gas-tight. The charcoal will Released from the blades on the ascending side of the drum, ascends the surface of the metal behind the septum and falls from there through the opening each in bath b, which contains molten lead at a temperature of about 3500 C contains.

Da es erwünscht ist, daß die Holzkohle in diesem Bad länger als in dem Bad a verbleibt, sind die Trommeln d, d' von größerem Durchmesser als die Trommeln c und c', dabei wird durch eine größere Umfangsgeschwindigkeit der letzteren eine genügende Zufuhr von Kohle gewährleistet, welche der größeren Aufnahmefähigkeit der Trommeln d und d' entspricht. Since it is desirable that the charcoal in this bath last longer than in remains in bath a, the drums d, d 'are of larger diameter than the drums c and c ', with a greater peripheral speed of the latter one Sufficient supply of coal ensures that the greater absorption capacity of drums d and d '.

In dem Bad b wird die Holzkohle zunächst in einer Abteilung aufgenommen, die durch eine Zwischenwand o (Abb. I) gebildet wird, und die Trommel wird durch das Blei hindurchgeführt, so daß die Kohle von der Trommel hinter der Zwischenwandp wieder freigegeben wird, von wo sie allmählich in den Tätigkeitsbereich der Trommel d' vorgesch ben wird, mittels deren die Kohle nochmals durch das Metallbad b gezogen und in eine Abteilung, die aus den Zwischenwänden q und r gebildet wird, abgeführt wird. Die aus der Holzkohle während ihres doppelten Durchganges durch das Metallbad b frei werdenden Gase entweichen durch ein geeignetes, im Dekkel n vorgesehenes, nicht dargestelltes Abzugsrohr. In the bath b, the charcoal is first taken up in a department, which is formed by an intermediate wall o (Fig. I), and the drum is through the lead passed through so that the coal from the drum behind the partition p is released again, from where it gradually enters the area of action of the drum d 'is provided, by means of which the coal is drawn through the metal bath b again and discharged into a compartment formed by the partitions q and r will. Those from the charcoal during their double pass through the metal bath b released gases escape through a suitable, provided in the lid n, exhaust pipe not shown.

Die Holzkohle tritt nun wiederum in das Bad a zurück, in dem die Trommel c sie durch das Metall hindurchführt, um sie schließlich in die Schlußabteilung, die aus den Zwischenwänden und t gebildet wird, abzulagern. The charcoal now returns to the bath a, in which the Drum c guides them through the metal to finally move them to the final section, which is formed from the partition walls and t to be deposited.

Während des zweiten Durchgangs durch das Bad a gibt die Holzkohle ihren Wärmeinhalt an das Metall ab; es wird somit an Beheizung gespart, welche zur Flüssigerhaltung des Bades nötig ist.During the second pass through bath a, the charcoal gives off their heat content is transferred to the metal; it is thus saved on heating, which for Fluid maintenance of the bath is necessary.

PATENT-ANSPRÜcE E : I. Verfahren zum Austreiben und Gewinnen von Gasen, welche von festen Körpern absorbiert worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß letztere durch ein Bad von flüssigem Metall hindurchgeschickt werden, welches auf die erforderliche Temperatur erhitzt ist. PATENT CLAIMS E: I. Process for expelling and extracting Gases which have been absorbed by solid bodies, characterized in that that the latter are sent through a bath of liquid metal, which heated to the required temperature.

2. Verfahren zum fraktionierten Austreiben und Gewinnen von Gasen, welche von festen Körpern absorbiert worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Körper nacheinander durch mehrere Bäder von flüssigem Metall geschickt werden, von denen das Folgende eine höhere Temperatur als das Vorhergehende besitzt. 2. Process for the fractional expulsion and recovery of gases, which have been absorbed by solid bodies, characterized in that these Bodies are sent successively through several baths of liquid metal, of which the following has a higher temperature than the preceding.

Claims (1)

3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Körper zunächst durch ein Bad von flüssigem Metall von geringerer Temperatur, dann durch ein oder mehrere Bäder von höherer Temperatur hindurchgeschickt und schließlich durch das erste Bad zurückgeleitet werden. 3. The method according to claim 2, characterized in that the solid Body first through a bath of liquid metal of lower temperature, then passed through one or more baths of higher temperature and finally be returned through the first bath. 4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit gekrümmten Schaufeln versehene Trommel 0. dgl. in einem mit geschmolzenem Metall beschickten Bade, welches oben abgeschlossen und mit Gasabzugsvorrichtungen versehen ist, umläuft. 4. Apparatus for carrying out the method according to claim I, characterized characterized in that a drum provided with curved blades 0. The like. In one bath filled with molten metal, which is closed at the top and with gas extraction devices is provided, circulates. 5. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bäder von verschiedenen Temperaturen nebeneinander angeordnet sind, in denen je zwei Schaufeltrommeln in einander entgegengesetzter Richtung umlaufen, wobei Gasabzugsvorrichtungen getrennt für die einzelnen Bäder vorgesehen sind. 5. Apparatus for performing the method according to claim 2 and 3, characterized in that two baths of different temperatures side by side are arranged in each of which two paddle drums in opposite directions Rotate direction, with gas extraction devices separately for the individual baths are provided.
DET25452D Method and apparatus for expelling and recovering gases which have been absorbed by solid bodies Expired DE360731C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET25452D DE360731C (en) Method and apparatus for expelling and recovering gases which have been absorbed by solid bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET25452D DE360731C (en) Method and apparatus for expelling and recovering gases which have been absorbed by solid bodies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE360731C true DE360731C (en) 1922-10-06

Family

ID=7552079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET25452D Expired DE360731C (en) Method and apparatus for expelling and recovering gases which have been absorbed by solid bodies

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE360731C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821473C (en) Method and device for cleaning, preventing rusting and priming of vehicle bodies made of sheet metal and for applying a paint coat
DE360731C (en) Method and apparatus for expelling and recovering gases which have been absorbed by solid bodies
DE603061C (en) Process for the production of ice in continuous operation
DE439357C (en) Device for moving and removing the product while protecting its shape on a device for transferring gelatinizing colloids into pearl form
DE579469C (en) Melting process for metal chips and metal residues in fine distribution
DE646086C (en) Method and device for lining cans with metal
DE395417C (en) Process for crystallization in motion
DE502727C (en) Process and device for the crystallization and disintegration of margarine emulsion
DE252438C (en)
DE694151C (en) Device for removing non-ferrous metals from iron clad therewith
DE2029449B2 (en) PROCESS AND DEVICE FOR CHANGING THE MATERIAL COMPOSITION IN METAL MELT, IN PARTICULAR FOR DESULFURIZING BIG IRON
DE436985C (en) Method for heat transfer from a heating source to a liquid to be evaporated by means of a third heat-transferring medium
AT106343B (en) Method and device for separating impurities from metals or alloys.
DE651764C (en) Method for poling copper baths with coal dust
DE544734C (en) Process for the extraction of tin
DE10148152B4 (en) Method and apparatus for cooling ladle and converter slags
DE857880C (en) Device for mass chrome plating of metal parts
DE440045C (en) Method and device for separating impurities from metals
DE541002C (en) Method for operating furnaces, in particular melting furnaces, and furnaces for carrying out the method
DE358608C (en) Device for leaching solids
AT155214B (en) Plating device.
DE517731C (en) Method for preventing ice formation on waterless gas containers
AT66193B (en) Method and device for separating substances with different melting points.
DE358542C (en) Process for the production of metal alloys and for the refining of metals and alloys
AT53415B (en) Method of separating rocks and ores into their various components through the selective action of oils and the like.