DE3606356A1 - Verfahren zum messen des oelaufnahmevermoegens von kautschuk-pulverbatch - Google Patents
Verfahren zum messen des oelaufnahmevermoegens von kautschuk-pulverbatchInfo
- Publication number
- DE3606356A1 DE3606356A1 DE19863606356 DE3606356A DE3606356A1 DE 3606356 A1 DE3606356 A1 DE 3606356A1 DE 19863606356 DE19863606356 DE 19863606356 DE 3606356 A DE3606356 A DE 3606356A DE 3606356 A1 DE3606356 A1 DE 3606356A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- rubber powder
- torque
- powder batch
- curve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims abstract description 39
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title claims abstract description 26
- 239000005060 rubber Substances 0.000 title claims abstract description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 title abstract description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 claims description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract description 13
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 abstract description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 abstract description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 abstract description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 65
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 9
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 7
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
- 239000010692 aromatic oil Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N11/00—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
- G01N11/10—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
- G01N11/14—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by using rotary bodies, e.g. vane
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/44—Resins; Plastics; Rubber; Leather
- G01N33/445—Rubber
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen des Ölaufnahmevermögens
von Kautschuk-Pulverbatch (KPB). Die Erfindung bezweckt,
die maximal mögliche Ölmenge zu ermitteln, die der KPB aufnehmen
kann, bevor er seine Pulverform verliert. Diese Eigenschaft wird
Ölaufnahmevermögen genannt.
Ein KPB ist ein füllstoffhaltiger Kautschuk in Pulverform. Die
Füllstoffe sind vorwiegend Verstärker-Füllstoffe wie hochaktiver Ruß
oder hochaktive Kieselsäure. Der Kautschuk kann Naturkautschuk,
Synthesekautschuk oder ein thermoplastisches Elastomeres sein.
Der KPB wird nach einem Spezialverfahren hergestellt. Dabei erhält
man einen feinkörnigen und rieselfähigen Pulverbatch mit gleichmäßiger
Verteilung des Füllstoffes in der Kautschuk-Matrix.
Aus KPB lassen sich durch Zugeben von Chemikalien und Öl pulverförmige
Compounds herstellen, die sich über einen scherintensiven Kompaktierschritt
auf für Kautschuk typische Weise der Formgebung zu
hochwertigen Fertigartikeln verarbeiten lassen. Bei den hierzu verwendeten
Ölen handelt es sich um Flüssigkeiten mit überwiegend aliphatischen
oder aromatischen oder naphthenischen Anteilen, die einen
Weichmachereffekt haben und auch als Extenderöle bezeichnet werden.
Es ist bekannt, mit dem Cabot-Absorptometer (DIN 53 601) das Dibutyl-
phthalat(DBP)-Aufnahmevermögen von Ruß zu bestimmen. Dazu wird das
Drehmoment gemessen, das der Motor eines Spezialkneters aufbringt,
mit dem man den Ruß während des Zugebens von DBP rührt. Die maximale
Absorption gilt als erreicht, wenn das gemessene Drehmoment sein
Maximum erreicht hat. Die maximal absorbierte Menge an DBP wird als
Maß für die Struktur des Rußes angesehen, womit man Hinweise auf
dessen Verhalten beim Verarbeiten und im Vulkanisat erhält.
Die Knetkammer des Cabot-Absorptometers hat ein Volumen von ca.
50 cm3, das Rotorpaar läuft mit einem Umdrehungsverhältnis von 125 zu
250 pro Minute.
Als Rußmenge werden im allgemeinen 20 g bei einer Schüttdichte von
0,5 g/cm3 empfohlen. In jedem Fall muß die Kneterkammer ausreichend
gefüllt sein, weil bei zu wenig gefüllter Kneterkammer Falschmessungen
resultieren. Das DBP läuft mit gleichbleibender Geschwindigkeit
von 4 ml pro Minute (aber pulsierend) auf den gerührten Ruß.
Es ist weiter bekannt, das genannte Meßverfahren ohne jede Modifizierung
auf KPB an Stelle von Ruß anzuwenden.
Bisher benutzte größere Mischer dienen hauptsächlich zum Herstellen
von ölhaltigem KPB zwecks Weiterverarbeitung. Diese haben ein Volumen
von 5 bis 50 Liter und eine Rotordrehzahl von einigen Hundert bis
etwa 2000 pro Minute. In diesen Mischern kann man beim Zugeben von
Öl nicht mit der im Cabot-Absorptometer ermittelten maximalen DBP-
Aufnahmemenge arbeiten; dabei würde das Pulver erheblich überladen.
Für diese Mischer ermittelt man in der Praxis einen Energieaufnahmewert,
der mit dem Maximum des Drehmomentes des Cabot-Absorptometers
irgendwie korrelieren soll. Man gibt das Öl bis zum Erreichen dieses
Energieaufnahmewertes zu, wobei der Pulverbatch noch pulvrig bleibt.
Das Öl wird entweder kalt oder vorgewärmt zugegeben. Es kann mittels
Tropftrichter dem gerührten Pulver zugeführt werden oder mittels
Düsen auf das gerührte Pulver aufgesprüht werden. Im allgemeinen wird
das vorgewärmte Öl mittels Tropftrichter zugeführt und trifft in
einem scharfen Strahl auf das gerührte Pulver. Dadurch werden die
Teilchen lokal mit Öl überladen.
Im Cabot-Absorptometer benutzt man - auch bei der Untersuchung von
KPB - in der Regel DBP als "Öl", dessen Temperatur gleich der Umgebungstemperatur
ist. Extenderöle dagegen sind häufig aromatische Öle
mit großer Viskosität, die erst bei hohen Temperaturen hinreichend
fließfähig werden. Dadurch werden die Zusammenhänge, die man zwischen
der DBP-Aufnahme im Cabot-Absorptometer und der Extenderöl-Aufnahme
im größeren Mischer herstellen will, recht fragwürdig und willkürlich.
Das obengenannte Verfahren mit dem Cabot-Absorptometer ist für die
Bestimmung von Kennzahlen für die Struktur von Ruß geeignet; dieses
Verfahren ist in größeren Mischern jedoch als Meßverfahren zu
ungenau.
Ein KPB hat wesentlich andere Eigenschaften als die bisher bekannten
Pulver. Die KPB-Teilchen haben wegen ihrer Zusammensetzung aus
Kautschuk und hochaktivem Füllstoff eine spezielle Struktur; sie sind
unter Einwirkung von Scher-, Druck- und Zugkräften viskoelastisch
verformbar und agglomerierbar. Beim Verformen werden Kautschuk-Kautschuk-
Berührungsflächen freigelegt, die bei Kontakt mehrerer Teilchen
zu Agglomeraten und schließlich zu einer zusammenhängenden Masse
führen.
Diese Eigenschaft ist ein wesentliches Merkmal des KPB, aufgrund
dessen er sich vor der Kompaktierung wie ein Pulver handhaben läßt
und während der weiteren Verarbeitung in ein kompaktes Material übergehen
kann. Die genannten Eigenschaften des KPB sind beim Messen des
Ölaufnahmevermögens von KPB zu beachten.
Damit stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren zum Messen des Ölaufnahmevermögens
von KPB zu finden, mit dem man die Ölmenge ermitteln
kann, die der vorgelegte KPB absorbiert, bevor er seinen pulvrigen
Zustand verliert. Der KPB soll während des Zugebens von Öl nur verwirbelt
werden; auf die Teilchen sollen keine nennenswerten Deformationskräfte
einwirken. Der pulverförmige Zustand des KPB soll nicht
verlassen werden.
Anstelle des "maximalen Drehmomentes" im teilplastischen Zustand des
ölhaltigen Materials ist ein geeignetes Kriterium für das Ölaufnahmevermögen
von KPB zu finden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren, dessen
kennzeichnende Mekmale in Anspruch 1 angegeben sind.
Durch das kräftearme Rühren werden die auf die Pulverteilchen wirkenden
Scher-, Zug- und Druckkräfte klein gehalten, weil das Kammervolumen
nur zu 10 bis 50% (bevorzugt zu 15 bis 30%) mit KPB gefüllt
ist. Die Drehzahlen und die Umfangsgeschwindigkeiten liegen etwa in
folgenden Bereichen:
Drehzahl des Antriebs: 40 bis 100 pro Minute
Umfangsgeschwindigkeit des Rührers oder des Abstreifers (Planetenbewegung): 3600 bis 9300 cm pro Minute
Umfangsgeschwindigkeit des Rührers (Eigendrehung): 5900 bis 14 900 cm pro Minute
Drehzahl des Antriebs: 40 bis 100 pro Minute
Umfangsgeschwindigkeit des Rührers oder des Abstreifers (Planetenbewegung): 3600 bis 9300 cm pro Minute
Umfangsgeschwindigkeit des Rührers (Eigendrehung): 5900 bis 14 900 cm pro Minute
Sämtliche Spalte zwischen den Rührwerkzeugen und der Wand der Mischkammer
sind mindestens zwanzigmal so groß wie der mittlere Durchmesser
der KPB-Teilchen.
Das Öl wird zu der Zerstäubungseinrichtung aus dem Vorratstank pulsfrei
gefördert und (bevorzugt oberhalb des gerührten Pulvers) in Form
eines (hohlen oder vollen) Zerstäubungskegels fein zerstäubt und von
oben auf das Pulver befördert. Dazu dienen eine oder mehrere Zerstäubungseinichtungen,
die als Einstoff- oder Zweistoffdüsen mit mäßig
großem Druck oder mit Hochdruck betrieben werden können.
Der Öldurchsatz durch die Zerstäubungseinrichtung wird auf einen
zeitlich konstanten Wert eingestellt. Während 0,1 bis 5 Minuten wird
eine Ölmasse aufgesprüht, die der 0,05fachen bis dreifachen Masse des
Kautschuk-Anteils im KPB entspricht, der sich in der Mischkammer
befindet. Die Viskosität des Öls wird durch Vorwärmen auf 0,1 bis
50 mPa·s bei Schergeschwindigkeiten von 5 · 103 bis 5 · 106 pro Sekunde
an der engsten Stelle der Düse eingestellt. Diese Viskositäten
erreicht man bei 20 bis 130°C, je nach Beschaffenheit des betreffenden
Öls.
Der Rührerantrieb ist mit einer bekannten Vorrichtung zum Messen des
Drehmomentes ausgerüstet. Der zeitliche Verlauf des Drehmomentes wird
auf einem Schreiber registriert, oder nach bekannten Verfahren wird
daraus die Änderungsgeschwindigkeit des Drehmomentes durch Differenzieren
berechnet. Die gegebenenfalls auftretende Unruhe der Registrierkurve,
die von nebensächlichen Einflüssen herrührt, wird nicht
weiter beachtet.
Die Drehmomentkurve zeigt einen überraschenden zeitlichen Verlauf.
Die Kurve hat mindestens einen Wendepunkt, bevor sie bis zum Maximum
des Drehmomentes steil ansteigt. Der erste Wendepunkt (mit einem
Maximum der ersten Ableitung der Drehmomentkurve) hat sich als
sicherer Indikator für den ölbeladenen aber noch pulvrigen Zustand
des KPB erwiesen. Etwas oberhalb des Wendepunktes, also bei etwas
höherem Ölgehalt, neigt der KPB zum Verblocken beim Stehenlassen oder
beim Zusammendrücken von Hand; die leicht verblockte Masse kann durch
leichtes Rühren jedoch vollständig in den pulvrigen Zustand zurückversetzt
werden. Bei weiterer Ölzugabe wird über einen Verklebungszustand
der Pulverbatch-Teilchen allmählich der teilplastische Zustand
erreicht.
Die Ölmenge, die bis zum ersten Wendepunkt der Drehmoment-Kurve auf
den KPB aufgesprüht wird, wird als die Ölmenge angesehen, die der KPB
aufnehmen kann, ohne seine Pulverform zu verlieren. Dabei spielt die
Verträglichkeit zwischen dem Kautschuk-Typ im Pulverbatch und dem
Extenderöl eine Rolle. Bei geringer Verträglichkeit oder bei Unverträglichkeit
ist der erste Wendepunkt schwächer ausgeprägt als bei
guter Verträglichkeit.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hat sich für einen vorgegebenen
KPB und ein vorgegebenes Öl beispielsweise eine Ölaufnahme bis zum
Wendepunkt der Drehmoment-Kurve von 102 phr (parts of oil per hundred
parts of rubber) ergeben. Derselbe KPB hat mit demselben Öl nach dem
Cabot-Verfahren dagegen eine Ölaufnahme bis zum Maximalwert des Drehmomentes
von nur 55 phr ergeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat folgende Vorteile:
- - Vorzeitiges Agglomerieren der KPB-Teilchen wird vermieden, weil die Teilchen praktisch gar nicht verformt werden.
- - Die Drehzahl des Rührwerkzeuges und die davon abhängige Umfangsgeschwindigkeit sind auf einen Bereich begrenzt, bei dem die KPB- Teilchen nur wenig beansprucht werden.
- - Lokale Überladungen der Teilchen mit dem aufgesprühten Öl sind wesentlich geringer als bei dem herkömmlichen Auftragsverfahren für das Öl.
- - Es können Öle mit ganz unterschiedlicher Beschaffenheit aufgesprüht werden, weil deren Viskosität bis zur Bildung des Sprühnebels durch eine geeignete Öltemperatur auf einen engen Bereich eingestellt wird.
- - Das Öl wird auf eine große Fläche des gerührten KPB in relativ kurzer Zeit aufgesprüht.
- - Die angegebenen Bereiche für Drehzahl und Füllgrad führen zu einer überraschend hohen Ölaufnahme des KPB bis zum ersten Wendepunkt der Drehmoment-Kurve. Niedrigere und höhere Drehzahlen oder Füllgrade ergeben eine geringere Ölaufnahme bis zum ersten Wendepunkt der Drehmoment-Kurve.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren weiter erläutert,
ohne darauf beschränkt zu sein.
Fig. 1 zeigt beispielhaft eine Vorrichtung zum Durchführen des
erfindungsgemäßen Verfahrens. Das Mischgefäß (1) (mit Flüssigkeitsmantel
zwecks Thermostatisierung) enthält ein Planeten-Rührwerk, bestehend
aus rotierendem Rührflügel (2) und Abstreifer (3), das vom
Antrieb (4) (mit einstellbarer Drehzahl und Drehzahlregelung) angetrieben
wird. Der Rührwerksantrieb ist mit der Drehmoment-Meßvorrichtung
(5) (mit mehreren Drehmoment-Meßbereichen) und diese mit der
Anzeigevorrichtung (6) verbunden.
Der Vorratsbehälter (7) (mit Flüssigkeitsmantel zwecks Thermostatisierung)
für das Öl ist über eine Leitung an die Zahnradpumpe (8)
(mit Überdrucksicherung) angeschlossen, die druckseitig über ein
Dreiwege-Ventil (9) mit der Zerstäubungseinrichtung (10) verbunden
ist, die im Deckel des Mischergefäßes angebracht ist. Vor der Zerstäuberdüse
ist die Druckmeßstelle (11) vorhanden. Das Ventil (9) ist
außerdem über die Rücklaufleitung (12) mit der Saugseite der Zahnradpumpe
verbunden. Die Temperatur des gewirbelten Pulvers wird mit dem
Temperaturfühler (13) gemessen. Sämtliche Leitungen zwischen Vorratsbehälter
und Zerstäuberdüse sowie die Rücklaufleitung sind - bevorzugt
elektrisch - beheizt. Die Zahnradpumpe und das Ventil sind wärmeisoliert.
Alle zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens nebensächlichen
Vorrichtungen sind in Fig. 1 nicht eingezeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird mittels der in Fig. 1 dargestellten
Vorrichtung beispielsweise wie folgt durchgeführt:
Der beheizte Vorratsbehälter wird mit Öl gefüllt und auf die vorgegebene
Temperatur gebracht, damit die Viskosität des Öls im angegebenen
Bereich liegt. Die Heizung der Leitungen wird auf dieselbe Temperatur
eingestellt. Das Dreiwege-Ventil wird zur Rücklaufleitung geöffnet
und zur Leitung der Zerstäubungseinrichtung geschlossen; die
Zahnrad-Pumpe wird eingeschaltet und auf einen Förderstrom eingestellt,
der größer ist als der für die Zerstäubung benötigte Ölstrom.
Das auf Raumtemperatur befindliche Mischergefäß wird mit ebenfalls
auf Raumtemperatur befindlichem KPB beschickt. Das noch ölfreie
Pulver wird - etwa 1 bis 5 Minuten lang - gewirbelt, bis sich ein
konstantes Drehmoment eingestellt hat. Dann wird das Dreiwege-Ventil
umgestellt, und der für die Zerstäubung und den vorgegebenen Ölstrom
notwendige - in einem Vorversuch ermittelte - Druck vor der Zerstäuberdüse
wird innerhalb weniger Sekunden eingestellt. Während des Zerstäubens
des Öls wird das Drehmoment weiter registriert, bis der
erste Wendepunkt der Drehmoment-Kurve sicher erkennbar ist. Die Temperatur
des gerührten Pulvers ändert sich in vertretbaren Grenzen.
Diese Temperatur kann ebenfalls registriert werden; zumindest wird
die Temperatur beim Erreichen des ersten Wendepunktes notiert.
Das Verfahren kann nach bekannten Methoden weitgehend automatisiert
werden.
Aus der Drehmoment-Kurve entnimmt man die Zeit, die vom Beginn des
Ölauftrages bis zum Erreichen des ersten Wendepunktes verstrichen
ist. Das absolute Ölaufnahmevermögen ist das Produkt aus dem Volumendurchsatz
des Öls und der Dauer des Ölauftrages bis zum ersten
Wendepunkt und der Dichte des Öls bei der Temperatur, bei der das Öl
zerstäubt wird. Das relative Ölaufnahmevermögen erhält man, wenn man
das absolute Ölaufnahmevermögen durch die Masse des im Mischergefäß
vorgelegten KPB und durch den Kautschuk-Gehalt des KPB dividiert.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand des folgenden Beispiels -
für das eine Apparatur entsprechend Fig. 1 verwendet wird - weiter
erläutert, ohne hierauf beschränkt zu sein.
Der Vorratsbehälter wird mit einem üblichen Extenderöl (paraffinischer
Anteil 64%) gefüllt und auf die für die Einstellung einer
bestimmten Viskosität des Öls erforderliche Temperatur von 92°C
gebracht und mittels eines Thermostaten auf dieser Temperatur gehalten.
In das auf Raumtemperatur befindliche Mischergefäß von 2,5 Liter
Kammervolumen werden 225 g (entsprechend 450 cm3 Schüttvolumen) eines
Pulverbatches eingefüllt.
Der Pulverbatch besteht aus einem Styrol-Butadien-Kautschuk mit einem
aktiven Gummiruß der Rußklasse 300 (nach ASTM D 1765-68 und
D 2516-68); der Rußanteil beträgt 70 phr (parts per hundred parts of
rubber).
Man rührt und wirbelt zunächst den noch ölfreien Pulverbatch 5
Minuten lang bei einer Drehzahl des Antriebs von 75 pro Minute.
Während dieser Zeit stellt sich ein konstantes Drehmoment am Rührer
ein. Das temperierte Öl zirkuliert über Zahnradpumpe und Rücklaufleitung
im Kreis. Die Drehzahl der Zahnradpumpe wird in einem Vorversuch
auf den vor der Zerstäubungseinrichtung gewünschten Druck
eingestellt. Nach Ablauf der 5 Minuten wird das Dreiwege-Ventil
umgestellt. Binnen weniger Sekunden baut sich vor der Zerstäubungseinrichtung
ein konstanter Druck von 6,1 bar auf. Das Öl wird
mit 168 Milliliter pro Minute gefördert, durch die Düse zerstäubt
(Hohlkegelzerstäubung), auf den gerührten Pulverbatch aufgesprüht und
von diesem aufgenommen.
Während des Versuchs (einschließlich der Vorlauf-Zeit) wird das Drehmoment
als Funktion der Zeit registriert. Der Versuch wird beendet,
wenn der erste Wendepunkt der Drehmoment-Kurve durchlaufen und eindeutig
erkennbar ist und zuverlässig ermittelt werden kann.
Beim vorliegenden Versuch wird der erste Wendepunkt der Drehmomentkurve
nach 27 Sekunden erreicht; der Versuch wird nach etwa 1,2 Minuten
abgebrochen. Bis zum ersten Wendepunkt hat der Pulverbatch
92 phr Öl aufgenommen. Das Drehmoment beim Wendepunkt beträgt etwa
1,4 Newtonmeter.
Analog zu diesem Beispiel wurden verschiedene Kautschuk-Pulverbatche
untersucht, bei denen die Mooney-Viskosität des Kautschuk-Anteils 40
bis 100 (gemessen beispielsweise nach ASTM D 1646) und deren Gesamtgehalt
an Füllstoff 40 bis 90 phr betrug. Der Füllstoff bestand aus
Gummiruß der Rußklassen 100 bis 700 (nach ASTM), oder aus einem
Farbruß, der allein oder in Mischung mit bis zu 25 phr Kieselsäure
vorlag. Als Extenderöl wurden verschiedene Flüssigkeiten mit unterschiedlichen
aliphatischen, aromatischen und naphthenischen Anteilen
eingesetzt sowie (zum Vergleich) DBP.
In Fig. 2 ist eine typische Kurve bei Verwendung üblicher Extenderöle
dargestellt. Das Drehmoment M ist als Funktion der Zeit t aufgetragen.
Bis zum Zeitpunkt t o des Beginns der Ölzugabe hat sich das
konstante Drehmoment M o eingestellt. Zum Zeitpunkt t 1 ist der erste
Wendepunkt W 1 erreicht. Dieser Wendepunkt kann aus der Kurve graphisch
ermittelt werden.
Außerdem ist in Fig. 2 die erste Ableitung der Drehmoment-
Kurve in der Umgebung des ersten Wendepunktes als Funktion der
Zeit dargestellt: diese Kurve hat beim ersten Wendepunkt ein Maximum.
Die Differenz t 1-t o liegt zwischen 0,1 und 5 Minuten. Mittels dieser
Zeitspanne wird das Ölaufnahmevermögen des KPB berechnet. Das
maximale Drehmoment M max stellt sich erst später ein.
Sprüht man DBP auf den Pulverbatch auf, erhält man bei erhöhter Temperatur
des DBP (z. B. bei 60°C) ebenfalls eine Drehmoment-Kurve,
wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Bei niedrigerer DBP-Temperatur
(z. B. bei 25°C) läuft die Kurve wesentlich flacher und der erste
Wendepunkt ist schwerer zu erkennen.
Claims (4)
1. Verfahren zum Messen des Ölaufnahmevermögens von Kautschuk-
Pulverbatch, bei dem der Kautschuk-Pulverbatch in einem Rührwerk
gerührt und verwirbelt wird und das Öl auf das gerührte Pulver
aufgetragen wird, gekennzeichnet durch
- - Rühren des Kautschuk-Pulverbatch in einem Planetenmischer, dessen Kammervolumen zu 10 bis 50% mit Kautschuk-Pulverbatch gefüllt ist,
- - pulsfreies Fördern des Öls zu der Zerstäubungseinrichtung,
- - Zerstäuben des Öls in Form eines Zerstäubungskegels aus einer oder mehreren Zerstäubungseinrichtungen bei einem zeitlich konstanten Durchsatz, mit dem eine Ölmasse, die gleich der 0,05- fachen bis dreifachen Masse des Kautschuk-Anteils im Kautschuk- Pulverbatch in der Mischerkammer ist, in 0,1 bis 5 Minuten zerstäubt wird,
- - Einstellen der Viskosität des Öls durch Vorwärmen auf 0,1 bis 50 mPA·s bei Schergeschwindigkeiten von 5 · 103 bis 5 · 106 pro Sekunde,
- - Messen des zeitlichen Verlaufs des Drehmomentes am Rührermotor vor und während des Zerstäubens des Öls bis etwas über den ersten Wendepunkt (mit einem Maximum der ersten Ableitung der Drehmoment-Kurve) hinaus,
- - Berechnen der Ölmenge, die bis zum ersten Wendepunkt auf den Kautschuk-Pulverbatch aufgetragen wurde.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
- - Rühren des Kautschuk-Pulverbatch in einem Planetenmischer, dessen Kammervolumen zu 15 bis 30% mit Kautschuk-Pulverbatch gefüllt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
- - Registrieren des zeitlichen Verlaufs des Drehmomentes und Ermitteln des ersten Wendepunktes der Kurve.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
- - Registrieren der Änderungsgeschwindigkeit des Drehmomentes und Ermitteln des ersten Maximums der Änderungsgeschwindigkeit.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863606356 DE3606356A1 (de) | 1986-02-27 | 1986-02-27 | Verfahren zum messen des oelaufnahmevermoegens von kautschuk-pulverbatch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863606356 DE3606356A1 (de) | 1986-02-27 | 1986-02-27 | Verfahren zum messen des oelaufnahmevermoegens von kautschuk-pulverbatch |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3606356A1 true DE3606356A1 (de) | 1987-09-03 |
DE3606356C2 DE3606356C2 (de) | 1988-07-14 |
Family
ID=6295064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863606356 Granted DE3606356A1 (de) | 1986-02-27 | 1986-02-27 | Verfahren zum messen des oelaufnahmevermoegens von kautschuk-pulverbatch |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3606356A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3727794A1 (de) * | 1987-03-24 | 1988-10-13 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur bestimmung der fluessigkeitsaufnahme von pulverfoermigen feststoffen |
EP0307640A2 (de) * | 1987-08-20 | 1989-03-22 | Hüls Aktiengesellschaft | Verfahren zur Bestimmung der Flüssigkeitsaufnahme von pulverförmigen Feststoffen |
US5180704A (en) * | 1991-04-19 | 1993-01-19 | Regents Of The University Of Minnesota | Oil sorption with surface-modified rubber |
DE102006034949B4 (de) * | 2006-07-28 | 2009-04-09 | Brabender Gmbh & Co.Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Absorptionsfähigkeit und Knetbarkeit einer aus mindestens zwei Medien bestehenden Mischung |
CN113533137A (zh) * | 2021-06-29 | 2021-10-22 | 龙佰四川钛业有限公司 | 一种钛白粉吸油量测试方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2612253A1 (de) * | 1976-03-23 | 1977-10-06 | Goettfert Feinwerk Technik Gmb | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des vulkanisationsverlaufs von kautschuk und die reaktionskinetische auswertung von vulkametrisch ermittelten vernetzungsisothermen |
-
1986
- 1986-02-27 DE DE19863606356 patent/DE3606356A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2612253A1 (de) * | 1976-03-23 | 1977-10-06 | Goettfert Feinwerk Technik Gmb | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des vulkanisationsverlaufs von kautschuk und die reaktionskinetische auswertung von vulkametrisch ermittelten vernetzungsisothermen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Z.: Kautschuk und Gummi, Kunststoffe, 23. Jg., Nr. 5, 1970, S. 217 * |
US-Z.: Rubber Journal, Dezember 1968, S. 34-37 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3727794A1 (de) * | 1987-03-24 | 1988-10-13 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur bestimmung der fluessigkeitsaufnahme von pulverfoermigen feststoffen |
EP0307640A2 (de) * | 1987-08-20 | 1989-03-22 | Hüls Aktiengesellschaft | Verfahren zur Bestimmung der Flüssigkeitsaufnahme von pulverförmigen Feststoffen |
EP0307640A3 (en) * | 1987-08-20 | 1989-06-28 | Huls Aktiengesellschaft | Procedure for the determination of the absorption of liquid of powdery solid matters |
US4881402A (en) * | 1987-08-20 | 1989-11-21 | Huels Aktiengsellschaft | Process for the determination of liquid absorption of powdery solids |
US5180704A (en) * | 1991-04-19 | 1993-01-19 | Regents Of The University Of Minnesota | Oil sorption with surface-modified rubber |
DE102006034949B4 (de) * | 2006-07-28 | 2009-04-09 | Brabender Gmbh & Co.Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Absorptionsfähigkeit und Knetbarkeit einer aus mindestens zwei Medien bestehenden Mischung |
CN113533137A (zh) * | 2021-06-29 | 2021-10-22 | 龙佰四川钛业有限公司 | 一种钛白粉吸油量测试方法 |
CN113533137B (zh) * | 2021-06-29 | 2024-03-12 | 龙佰四川钛业有限公司 | 一种钛白粉吸油量测试方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3606356C2 (de) | 1988-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69813288T2 (de) | Dynamische mischersteuerung in kunststoff- und gummiverarbeitung | |
EP2196255B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einbringung von Zusatzstoffen | |
DE69501365T2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Flüssigkeit und Pulver | |
DE2158002C3 (de) | Mischer für hxxochviskose Flüssigkeiten | |
DE19704943A1 (de) | Anorganische Pigmentgranulate zum Einfärben von Kunststoffen, Lacken und Baustoffen und ein Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0729780A2 (de) | Anlage zum Mischen von Flüssigkeit und Feststoff | |
EP0570335B1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Beimischen einer schüttbaren Feststoffkomponente zu einer flüssigen Grundmasse | |
EP1787957A1 (de) | Trockene Flüssigkeiten, Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE69430437T2 (de) | Granülations-methode und -vorrichtung unter rühren mit grosser geschwindigkeit | |
EP1192865B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einmischung von Zusatzstoffen während der Konditionierung von Tierfutter | |
DE1454884A1 (de) | Verfahren zur Bearbeitung von Materialien auf einer Reibmaschine sowie Reibmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE3606356C2 (de) | ||
EP0003217B1 (de) | Fällungskieselsäuregranulate, ihre Herstellung und ihre Anwendung | |
DE1467418C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Rußaufschlämmungen zum Einarbeiten in Kautschuklatex | |
DE10134701A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kautschukmischungen | |
EP0307640B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Flüssigkeitsaufnahme von pulverförmigen Feststoffen | |
EP1215249B1 (de) | Perlruss | |
DE3131909C2 (de) | "Verfahren zur Herstellung einer körnigen organischen Kautschuk-Chemikalien-Zubereitung | |
DE3727794C2 (de) | ||
DD160556A5 (de) | Apparatur zum mischen und ausstossen von fluessigkeiten in form von kompaktschaum | |
DE10303167B4 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Phasenumwandlung eines Produktes | |
EP0425527B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit thermoplastischem kunststoff modifizierten bituminösen bindemittels für baustoffe | |
DE2338285B2 (de) | Körniges Polytetrafluoräthylenpulver und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60129664T2 (de) | Verfahren zum Befüllen eines geschlossenen Mischers mit Pressstempel | |
WO2018228714A1 (de) | Verfahren und mischvorrichtung zur steuerung der einbringung eines pulverförmigen stoffes in eine flüssigkeit für ein inline-mischverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |