DE3605667A1 - Blutdruckmessgeraet - Google Patents

Blutdruckmessgeraet

Info

Publication number
DE3605667A1
DE3605667A1 DE19863605667 DE3605667A DE3605667A1 DE 3605667 A1 DE3605667 A1 DE 3605667A1 DE 19863605667 DE19863605667 DE 19863605667 DE 3605667 A DE3605667 A DE 3605667A DE 3605667 A1 DE3605667 A1 DE 3605667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuff
user
pressure
blood pressure
instruction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863605667
Other languages
English (en)
Other versions
DE3605667C2 (de
Inventor
Tadashi Otsu Shiga Huruta
Hitosi Tenri Nara Kitaura
Tsutomu Takatsuki Osaka Teramoto
Shunji Kyoto Utsunomiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Tateisi Electronics Co
Publication of DE3605667A1 publication Critical patent/DE3605667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3605667C2 publication Critical patent/DE3605667C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Blutdruckmeßgerät und richtet sich im besonderen auf ein verbessertes Gerät, welches in der Lage ist, Bedienungshinweise anzuzeigen.
  • Es ist ein Blutdruckmeßgerät bekannt, bei welchem der Druck in einer durch einen Kompressor oder eine Pumpe aufgeblasenen Druckmanschette langsam abgesenkt wird, wobei der durch einen Druckgeber gemessene Manschettendruck und durch einen Korotkoff-Geräuschsensor festgestellte sogenannte Korotkoff-Geräusche durch einen Mikrorechner zur Gewinnung des systolischen und diastolischen Druckwerts für eine Anzeige auf einer Anzeigeeinrichtung verarbeitet werden. Die Bedienung eines solchen elektronischen Blutdruckmeßgeräts fällt einem Anfänger, der nicht einmal mit den einfachsten elektronischen Geräten vertraut ist, im allgemeinen schwer. Um einen solchen Benutzer bei der Bedienung des Geräts zu unterstützen, ist eine gewisse Meßinformation vorgesehen, die darin besteht, daß ein Bedienungsverfahren in der Bedienungsanleitung dargestellt ist oder der Betriebszustand durch eine Anzeige oder einen Summer wiedergegeben wird. Das herkömmliche Gerät liefert dem Benutzer jedoch keine umfassende Information, die ihn einfach lehrt, wie die Druckmanschette richtig anzulegen ist, so daß die Manschette mit der Folge einer Fehlmessung möglicherweise falsch an einer Extremität angelegt wird. Für den ungeübten Benutzer ist es mühsam, die Bedienungsanleitung zu lesen und die Vorgänge korrekt zu beherrschen.
  • Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines Blutdruckmeßgeräts, mit welchem selbst ungeübte Personen eine genaue Blutdruckmessung durchführen können.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Blutdruckmeßgeräts, welches einen Benutzer zur Durchführung einer bestimmten Blutdruckmessung mit aufeinanderfolgenden Anweisungen versieht.
  • Hierzu schlägt die Erfindung ein Blutdruckmeßgerät zur Messung eines systolischen und/oder diastolischen Druckes vor, welches eine an einem lebenden Prüfsubjekt anlegbare Druckmanschette, Pumpmittel zur Änderung des Druckes in der Manschette und zur dadurch bedingten Aufbringung von Druck auf das Subjekt, mit der Druckmanschette verbundene Feststellungsmittel zur Feststellung von Daten zur Bestimmung des systolischen und/oder diastolischen Druckes, Speichermittel zur Speicherung von Instruktionsdaten zur Instruierung eines Benutzers dahingehend, wie er die Vorrichtung zur Messung des systolischen und/oder diastolischen Druckes zu bedienen hat, dem Benutzer zugängliche Schaltermittel zum Lesen der in den Speichermitteln gespeicherten Instruktionsdaten, wenn die Schaltermittel durch den Benutzer betätigt werden, und Anzeigemittel zum Anzeigen der gelesenen Instruktionsdaten zur Information des Benutzers darüber, wie das Gerät zu bedienen ist, umfaßt.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben.
  • Auf dieser zeigt bzw. zeigen Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Blutdruckmeßgeräts gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Geräts der Fig. 1, Fign. 3 ein Steuerflußdiagramm, wie es beim Gerät der und 4 Fig. 1 verwendet wird, und Fig. 5 ein Teil-Steuerflußdiagramm, wie es bei einem Blutdruckmeßgerät als einer abgewandelten Ausführungsfo#m der Erfindung verwendet wird, unter Bezugnahme auf Fig. 3.
  • Die Fign. 1 und 2 zeigen ein Blutdruckmeßgerät 1.
  • Das Gerät besteht aus einer Hauptkomponente 2, einer Druckmanschette 3, welche um den eine Arterie enthaltenden Arm eines Testsubjekts gelegt werden kann und automatisch aufgepumpt wird, und einer zwischen Komponente 2 und Manschette 3 angeschlossenen Leitung 4. Mit der Manschette 3 sind über die Leitung 4 eine Pumpe 5, ein Schnellablaßventil 6 und ein langsames Ablaßventil 7 verbunden, wobei die Manschette 3 so eingerichtet ist, daß sie durch die Pumpe 5 aufgepumpt wird und dabei die Arterie verschließt. Die Manschette 3 ist über die Leitung 4 ferner mit einem Druckgeber 8 zur Messung des Druckes in der Manschette und einem Korotkoff-Geräuschsensor 9 zur Feststellung von Blutgefäßinformation führenden Korotkoff-Geräuschen verbunden. Der Sensor 9 ist an der Manschette 3 durch ein Band 3a angebracht.
  • Die Hauptkomponente 2 ist mit einem Netzschalter 10, einem Rücksetzschalter 11, einem Wiederholschalter 12, einem Start/Schrittschalter 13 und einem Druckeinstellschalter 14 versehen. Der Wiederholschalter 12 ist vorgesehen, damit die gleiche Sprachanweisung, falls vom Benutzer gewünscht, wiederholt werden kann. Der Start/Schrittschalter 13 ist zum Starten des Geräts 1 und zur schrittweisen Ansage der Vorgänge beim Anlegen der Manschette 3 vorgesehen.
  • Die Komponente 2 ist ferner mit einer Anzeige 15, einem Lautsprecher 16 und einem Mikrorechner 17 versehen.
  • Der Rechner 17 gibt mit Betätigung des Start/Schrittschalters 13 Betätigungssignale auf die Pumpe 5 und das Schnellablaßventil 6, wodurch die Pumpe 5 für ein automatisches Aufpumpen der Manschette 3 angetrieben und angehalten wird. Auf den Rechner 17 werden das vom Druckgeber 8 erzeugte Signal über einen A/D-Wandler 19, das Signal des Xorotkoff-Geräuschsensors 9 über einen Verstärker 20 und ein Taktsignal einer Taktschaltung 21 gegeben, und so der systolische und diastolische Druckwert zur Beobachtung erzeugt.
  • Mit Schließen des Netz Schalters 10 wird Spannung von der Spannungsquelle 22 her zugeführt, wenn jedoch eine Spannungsabfall-Nachweisschaltung 23 ein Nachweissignal erzeugt, gibt der Rechner 17 ein Stoppsignal auf die Schaltung 22.
  • Der Druckeinstellschalter 14 wird durch einen Schiebeschalter oder dergleichen repräsentiert und gibt ein Schaltersignal auf den Rechner 17 derart, daß die Pumpe 5 die Manschette 3 auf den durch das Schaltersignal eingestellten Druckwert aufpumpt. Die Anzeige 15 ist so eingerichtet, daß sie den systolischen und diastolischen Blutdruckwert anzeigt.
  • Der Rechner 17 ist so eingerichtet, daß er ein Ausgangssignal dahingehend erzeugt, daß ein in einem Sprach-ROM 24 gespeichertes Sprachanweisungssignal über einen Synthesizer 25 ausgelesen wird, wobei die ausgelesenen Sprachanweisungsdaten bzw. das ausgelesene Sprachanweisungssignal über den Verstärker 26 auf den Lautsprecher 16 gegeben wird. Im ROM 24 sind Sprachanweisungssignale für die jeweiligen Schritte zur Erläuterung des Anlegens der Manschette, wie "Manschette bitte um Ihren linken Arm legen", "Mikrophon bitte über einer Arterie anordnen" usw. sowie Sprachsignale wie "Eins", Zwei, Drei usw. zur Ansage von Meßwerten gespeichert, wobei jedes unabhängig durch einen Befehl des Mikrorechners 17 ausgelesen werden kann.
  • Durch den Mikrorechner 17, ROM 24 und Synthesizer 25 sind also Meßinformationsspeichermittel geschaffen. Durch den Verstärker 26 und Lautsprecher 16 sind Sprachinformationsmittel geschaffen.
  • Aufbau und Arbeitsweise des Blutdruckmeßgeräts 1 werden nun in Verbindung mit den in den Fign. 3 und 4 dargestellten Flußdiagrammen erläutert.
  • Mit Einschalten des Netz schalters 10 beginnt die Ereignisfolge, es wirdSim Schritt ST 1 abgefragt, ob der Netzschalter 10 EIN ist, eine JA-Antwort wird im Schritt ST 1 erzeugt und führt zu einem Schritt ST 2, in welchem das gesamte Gerät initialisiert wird.
  • Mit Beendigung der Initialisierung (ST 3) werden die einzelnen Sprachanweisungen zum Anlegen der Manschette schrittweise von ST 4 bis ST 11 ausgelesen. Im Schritt ST 4 wird der erste Sprachbefehl für das Anlegen der Manschette auf einen Sprach-IC gegeben, welcher den ROM 24 und Synthesizer 25 enthält, so daß der Synthesizer 25 über den Lautsprecher 16 die Sprachanweisung Manschette bitte um Ihren linken Arm legen" machen kann. Der Benutzer hört diese Anweisung an und handelt entsprechend.
  • Danach wird abgefragt, ob der Start/Schrittschalter 13 EIN ist (ST 5). Der Mikrorechner 17 wartet die Beendigung des Anlegens der Manschette und die Betätigung des Schalters 13 durch den Benutzer ab. Wenn der Schalter 13 nach dem Anlegen der Manschette auf EIN geschaltet wird, ergibt sich im Schritt ST 5 eine JA-Antwort, welche zum Schritt ST 6 führt, in welchem der Sprach-IC rückgesetzt wird. Danach gibt der Mikrorechner 17 den zweiten Sprachbefehl zum Anlegen der Manschette auf den Synthesizer 25, um durch diesen über den Lautsprecher 16 die Sprachanweisung "ikrophon bitte über einer Arterie anordnen" zu erzeugen. Wenn der Benutzer den angewiesenen Vorgang beendet hat und erneut den Schalter 13 einschaltet, ergibt sich im Schritt ST 8 eine JA-Antwort und der Sprach-IC wird zurückgesetzt (ST 9).
  • Danach erhält der Synthesizer 25 vom Mikrorechner den dritten Sprachbefehl und erzeugt über den Lautsprecher 16 die Sprachanweisung "Mikrophon bitte auf Herzhöhe halten" (ST 10) Sobald der Benutzer den angewiesenen Vorgang beendet hat, ist der Manschettenanlegevorgang abgeschlossen.
  • Wenn danach der Benutzer den Start/Schrittschalter 13 betätigt, wird im Schritt ST 11 eine JA-Antwort zur Aufgabe auf Schritt ST 12 erzeugt, in welchem der mit dem Druckeinstellschalter 14 eiagestellte Wert durch den Mikrorechner 17 zur Speicherung in diesem gelesen wird. Im Schritt ST 13 erhält der Synthesizer 25 ein Ausgangssignal des Mikrorechners 17 und erzeugt über Verstärker 26 und Lautsprecher 16 die Sprachinformation hinsichtlich des eingestellten Werts, wie "180 mm Quecksilbersäule (180 mm H9) ~.
  • Der Mikrorechner 17 liest das Signal am Start/Schrittschalter 13 (ST 14) und beurteilt, ob der Schalter 13 EIN ist (ST 15). Wenn der Schalter 13 AUS ist, wartet die Folge das Ende der Sprachinformation ab. Wenn der Schalter 13 immer noch AUS ist, liest der Mikrorechner 17 durch Vergleichen des aktuellen Einstellwerts mit dem unmittelbar vorangehenden Einstellwert, ob der Druckeinstellwert revidiert worden ist. Wenn der Einstellwert auf einen neuen Wert revidiert worden ist, wird der neue Wert durch den Lautsprecher 16 in Sprachareise angegeben (ST 16 bis ST 19, ST 12 bis ST 16). Eine solche Schrittfolge läuft ab, wenn der Benutzer den sprachlich angegebenen Druckeinstellwert als ungeeignet betrachtet und den Druckeinstellwert auf einen erforderlichen neuen Wert abändert.
  • Wenn der Benutzer entscheidet, daß der eingestellte Wert für den Manschettendruck geeignet ist,und der Start/ Schrittschalter 13 eingeschaltet ist, erfolgt eine JA-Antwort auf Schritt ST 20 von Schritt ST 15, wodurch der eingestellte Wert P0 angezeigt wird. Dann wird das Schnellablaßventil 6 geschlossen (ST 21), die Pumpe 5 betätigt (ST 22) und die Manschette 3 aufgepumpt.
  • Der Einstellwert P0 für den Manschettendruck verschwindet auf der Anzeige 15 (ST 23), und der in der Manschette 3 erzeugte Druck P1 wird gelesen (ST 24),um ihn mit dem Einstellwert Po zu vergleichen (ST 25). Wenn der erzeugte Druck P1 den Wert Po erreicht, hält die Pumpe 5 an (ST 26).
  • Danach geht das Flußdiagramm zu Schritt ST 27 der Fig. 4 weiter, wo ein Zeitgeber auf eine Sekunde eingestellt wird, und die Blutdruckmessung wird in Gang gesetzt (ST 28). Im Schritt ST 29 wird abgefragt, ob der Korotkoff-Geräuschsensor 9 Korotkoff-Geräusche festgestellt hat. Wenn Korotkoff-Geräusche eine Sekunde lang festgestellt werden, geht eine JA-Antwort, welche den normalen Druck innerhalb der Manschette darstellt, auf Schritt ST 31, wo die Messung des systolischen Drucks durchgeführt wird. Nachfolgend werden der diastolische Druck und der Puls gemessen (ST 32, ST 33). Das systolische bzw. diastolische Ereignis wird durch den Mikrorechner 17 über Anfang und Ende der Korotkoff-Geräusche bestimmt. Danach wird das Schnellablaßventil 6 geöffnet, um die in der Manschette verbliebene Luft abzulassen (ST 34).
  • Im Schritt ST 35 wird abgefragt, ob der systolische und diastolische Druckwert als Meßergebnisse gewonnen sind. Wenn sich aus Schritt ST 35 eine JA-Antwort ergibt, werden die betreffenden Werte durch die Anzeige angezeigt (ST 36) und über den Lautsprecher sprachlich wiedergegeben (ST 37). Die Werte werden dann mit bestimmten, im Mikrorechner 17 gespeicherten Daten verglichen, um sprachlich wiederzugeben, ob die verglichenen Werte normal, also gesund, hypertonisch oder hypotonisch sind (ST 38, ST 39).
  • Dann wird ein Zeitgeber innerhalb des Mikrorechners 17 auf sechs Minuten eingestellt (ST 40) und abgefragt, ob der Schalter 13 EIN ist (ST 41). Wenn der Schalter EIN ist, kehrt die Folge nach Schritt ST 12 für eine nachfolgende neue Messung zurück, in der die vorstehende Folge wiederholt wird. Wenn sich im Schritt ST 41 der Schalter 13 als AUS und im Schritt ST 42 als während der eingestellten Zeitdauer von sechs Minuten nicht eingeschaltet erweist, erfolgt die Sprachmitteilung "Spannung aus" (ST 43);und die Spannungsversorgung wird unterbrochen, um einen Stromverbrauch nach Beendigung obiger Meßvorgänge zu ver- meiden (ST 44).
  • Wenn die Korotkoff-Geräusche in Schritt ST 29 festgestellt werden, bevor eine Sekunde abgelaufen ist, wird im Schritt ST 30 eine NEIN-Antwort erzeugt, die darstellt, daß der in der Manschette erzeugte Druck für Messungen unzureichend ist, und die Folge geht nach Schritt ST 45 weiter, wo abgefragt wird, ob der Manschettendruck 200 mm Hg oder höher ist. Wenn er unter 200 mm Hg liegt, wird der eingestellte Druck P0 durch den Mikrorechner 17 als niedrig beurteilt und um 30 mm Hg erhöht (ST 46). In Schritt ST 47 wird der erhöhte Einstellwert sprachlich wiedergegeben.
  • Die Folge kehrt dann nach Schritt ST 20 zurück, um die Pumpe 5 für eine Fortsetzung der Meßvorgänge zu betätigen.
  • Wenn der eingestellte Druck sich in Schritt ST 45 als 200 mm Hg oder höher erweist, geht die Folge nach Schritt ST 34 für ein schnelles Ablassen durch das Ventil 6 weiter. Die Folge geht von Schritt ST 35 jedoch nach Schritt 48 weiter, weil irgendwelche gewünschten Meßergebnisse durch die Sprungroutine über Schritt ST 45 nicht gewonnen wurden. Der Grund hierfür wird in Schritt ST 48 untersucht und über den Lautsprecher 16 sprachlich angegeben (ST 49). Die Folge geht dann zur Fortsetzung der Messung nach Schritt ST 40 weiter.
  • Gemäß vorliegender Ausführungsform werden also die jeweiligen Vorgänge zum Anlegen der Manschette dem Benutzer mit jedem Niederdrücken des Start/Schrittschalters 13 schrittweise sprachlich mitgeteilt, so daß der Benutzer die Manschette unter Niederdrücken des Schalters 13 in der ihm angenehmen Gangart und Beachtung der darauf folgenden Sprachanweisungen korrekt anlegen kann.
  • Fig. 5 zeigt ein Teilflußdiagramm eines Blutdruckmeßgeräts, welches gegenüber der vorangehenden Ausführungsform teilweise dadurch abgewandelt ist, daß die Schritte ST 4 bis ST 31 der Fig. 3 weggelassen sind und die jeweiligen Anschlußpunkte D und E der Fig. 3 mit den Anschlußpunkten D und E der Fig. 5 verbunden sind. Die übrigen, von den Schritten zwischen den Anschlußpunkten D und E verschiedenen Schritte in den Fign. 3 und 4 werden auf dieses abgewandelte Gerät so angewendet, wie sie sind, so daß sie im folgenden zur Vereinfachung der Darstellung nicht im einzelnen beschrieben, sondern einfach dadurch erläutert werden, daß gesagt wird, daß Bezugszeichen der vorstehenden Ausführungsform bei der vorliegenden Ausführungsform die gleichen Funktionen darstellen.
  • Gemäß dieser abgewandelten Ausführungsform enthält der Mikrorechner 17 einen Speicher, welcher mit einem Sprachkennzeichen und einem Sprachzähler versehen ist. Mit Beendigung der Initialisierung dieses Geräts nach Einschalten des Netzschalters 10 (ST 3) werden das Sprachkennzeichen und der Sprachzähler auf "1" gesetzt (ST 51).
  • Die Folge geht dann über Abfrageschritte ST 52 nach Schritt ST 56 weiter, wo ein erster Sprachbefehl für ein Anlegen der Manschette auf einen Sprach-IC gegeben wird, wodurch der Lautsprecher 16 die Sprachanweisung "Manschette bitte um Ihren linken Arm legen" ausgibt. Ebenso erfolgt die Sprachanweisung "Bitte Start/Schrittschalter drücken" über den Lautsprecher 16 (ST 59). Mit Drücken des Start/Schrittschalters 13 durch den die Sprachmitteilung hörenden Benutzer erfolgt im Schritt ST 60 eine NEIN-Antwort, die über den Abfrageschritt ST 61 auf den Schritt ST 62 gelangt, wodurch der Sprachzähler um "1" erhöht und damit zu 2 wird. Die Folge geht dann über Schritt ST 63 für ein Zurücksetzen des Sprach-IC und Schritt ST 64 für ein Setzen des Sprachkennzeichens auf "?" nach Schritt ST 52 weiter. Dementsprechend erzeugt der Mikrorechner 17 aus Schritt ST 52 eine JA-Antwort, aus Schritt ST 53 eine NEIN-Antwort und aus Schritt ST 54 zur Abfrage, ob der Sprachzähler "2" ist, eine JA-Antwort. Die JA-Antwort aus Schritt ST 54 wird auf Schritt ST 57 gegeben, in welchem der zweite Sprachbefehl für das Anlegen der Manschette auf den Sprach-IC gegeben wird, der über den Lautsprecher 16 die Sprachanweisung "Mikrophon bitte über einer Arterie anordnen" ausgibt. Ähnlich wird mit einem jeden Drücken des Schalters 13 aufeinanderfolgend eine bestimmte Sprachanweisung zur Vervollständigung der Manschettenanlegevorgänge erzeugt, Wenn der Benutzer die unmittelbar vorangehende Sprachanweisung erneut hören möchte, wenn die Sprachanweisung ~Bitte Start/Schrittschalter drücken" im Schritt ST 59 erfolgt ist, muß er lediglich den Wiederholschalter 12 drücken, wodurch aus Schritt ST 60 eine JA-Antwort erzeugt wird und der Sprach-IC im Schritt ST 63 zurückgesetzt und das Sprachkennzeichen im Schritt ST 64 auf "1" gesetzt wird. Die Folge kehrt dann nach Schritt 52 zurück, während der Sprachzähler nicht um "1" erhöht wird, so daß die unmittelbar vorhergehende Anweisung über den Lautsprecher 16 wiederholt wird. Wenn also der Schalter 12 nach der Sprachanweisung zum zweiten Sprachbefehl für das Anlegen der Manschette gedrückt wird, ist die darauffolgende Sprachanweisung wiederum diejenige zum zweiten Sprachbefehl.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist der Benutzer in der Lage, die Manschette exakt anzulegen, indem er sich die gleiche Sprachanweisung auf Drücken des Wiederholschalters 12 mehrfach anhört, wann immer er eine solche Sprachanweisung zunächst nicht mitbekommen hat.
  • Das Blutdruckmeßgerät gemäß den oben erwähnten Ausführungsformen kann durch Verwendung des Rücksetzschalters 11 als Rückkehrtastenschalter abgewandelt sein, bei dessen Drücken jede Folge automatisch auf den Schritt zur Erzeugung der Sprachanweisung zum ersten Manschettenanlegebefehl zurückkehrt, so daß die gesamten Vorgänge vom Anfang an erneut beginnen. Dieses abgewandelte Gerät ist vorteilhaft, wenn der Benutzer unterwegs sich über die vorangehenden Sprachanweisungen Gewißheit verschaffen will oder wenn viele einzelne Sprachanweisungen für das Anlegen der Manschette vorhanden sind.
  • Die Geräte der obigen Ausführungsformen sind auf die Messung des systolischen und diastolischen Ereignisses durch Korotkoff-Geräusche ausgelegt, können aber so abgewandelt sein, daß sie andere Blutdruckmeßmethoden, wie etwa die sogenannte oszillometrische Methode, die Dopplermethode oder dergleichen anwenden. Die Manschette obiger Ausführungsform ist für ein Wickeln um den Arm ausgelegt, kann aber auch so ausgelegt sein, daß sie sich gegebenenfalls auch auf anderen Körperteilen des Testsubjekts, etwa Fingern, anlegen läßt.
  • Die Sprachanweisungen hinsichtlich des Anlegens der Manschette werden mit Niederdrücken des Netz schalters in Gang gesetzt, können aber auch zu jedem anderen Zeitpunkt in Gang gesetzt werden. Die Sprachanweisungen können dahingehend abgewandelt sein, daß sie alle Anweisungen zur sicheren Blutdruckmessung enthalten, etwa hinsichtlich eines Wechselns der Batterie, wenn die Spannung absinkt, Niederdrückens von Tastenschaltern in Folge oder dergleichen, so daß selbst Blinde sicher sein können, alle Vorgänge für das Gerät durchgeführt zu haben. Bei vorstehenden Geräten wurden zur Instruierung des Benutzers Sprachanweisungen als Nachricht an den Benutzer verwendet, andere Anzeigemittel, etwa ein Drucken durch einen Drucker, eine Zeichenanzeige mittels großer Flüssigkristallanzeigen oder dergleichen können aber ebenso verwendet werden.
  • - Leerseite -

Claims (1)

  1. Blutdruckmeßgerät PATENTANSPRÜCHE 1. Blutdruckmeßgerät zur Messung des systolischen und/oder diastolischen Druckes, mit einer an einem lebenden Prüfsubjekt anbringbaren Druckmanschette (3), Pumpmitteln (5) zur Änderung des Druckes in der Manschette und Aufbringen von Druck auf das Subjekt hierdurch, mit der Druckmanschette verbuntenen Feststellungsmitteln (8, 9) zur Feststellung von Daten zur Bestimmung des systolischen und/oder diastolischen Druckes, g e k e n n z e i c h -n e t durch Speichermittel (24) zur Speicherung von Anweisungsdaten zur Instruierung eines Benutzers dahingehend, wie das Gerät zur Messung des systolischen und/oder diastolischen Druckes zu bedienen ist, dem Benutzer zugängliche Schaltermittel (13) für ein Lesen der in den Speichermitteln gespeicherten Anweisungsdaten, wenn die Schaltermittl durch den Benutzer betätigt werden, und Anzeigemittel zur Anzeige der gelesenen Anweisungsdaten zur Informierung des Benutzers, wie das Gerät zu bedienen ist, 2. Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 1., dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die in den Speichermitteln (24) gespeicherten Anweisungsdaten eine Anzahl von Anweisungssignalen enthalten, welche durch die Schaltermittel (13) in der Reihenfolge ausgelesen werden, in der sie über die Anzeigemittel dem Benutzer mitzuteilen sind.
    3. Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Anzeigemittel einen Lautsprecher (16) zur Durchführung einer Sprachmitteilung entsprechend den Anweisungsdaten enthalten.
    4. Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 2, g e k e n n -z e i c h n e t durch Wiederholschaltertastenmittel (12), bei deren Betätigung das unmittelbar vorhergehende Anweisungssignal durch die Anzeige erneut angezeigt wird.
    5. Blutdruckmeßgerät nach Anspruch 2, g e k e n n -z e i c h n e t durch Rücksprungtastenschaltermittel, bei deren Betätigung die Folge für das Auslesen der gespeicherten Anweisungssignale auf deren erstes Anweisungssignal zurückkehrt.
DE19863605667 1985-02-21 1986-02-21 Blutdruckmessgeraet Granted DE3605667A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60034080A JPS61193629A (ja) 1985-02-21 1985-02-21 血圧測定装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3605667A1 true DE3605667A1 (de) 1986-09-04
DE3605667C2 DE3605667C2 (de) 1988-12-08

Family

ID=12404281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863605667 Granted DE3605667A1 (de) 1985-02-21 1986-02-21 Blutdruckmessgeraet

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS61193629A (de)
DE (1) DE3605667A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331450A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-23 Hewlett Packard Gmbh Anordnung zur automatischen Blutdruckmessung
EP1752091A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-14 Omron Healthcare Co., Ltd. Elektronisches Blutdruckmessgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0229235A (ja) * 1988-07-18 1990-01-31 Nec San-Ei Instr Co Ltd 生体信号測定装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541366A1 (de) * 1984-11-22 1986-07-10 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto Blutdruckmessgeraet

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5488682A (en) * 1977-12-26 1979-07-13 Atsushi Makidono Fully automatic blood pressure measuring instrument of conversation type

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541366A1 (de) * 1984-11-22 1986-07-10 Omron Tateisi Electronics Co., Kyoto Blutdruckmessgeraet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331450A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-23 Hewlett Packard Gmbh Anordnung zur automatischen Blutdruckmessung
DE4331450C2 (de) * 1993-09-16 1998-02-05 Hewlett Packard Gmbh Anordnung zur automatischen Blutdruckmessung
EP1752091A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-14 Omron Healthcare Co., Ltd. Elektronisches Blutdruckmessgerät

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61193629A (ja) 1986-08-28
DE3605667C2 (de) 1988-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69021052T2 (de) System und verfahren zum überwachen, darstellen und aufnehmen der fülldaten eines ballonkatheters.
DE2811362C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Messen und Wiedergeben des systolischen und diastolischen Blutdrucks
DE69025966T2 (de) EEG-Bio-Rückkopplungsverfahren und -system zum Trainieren der bewussten Kontrolle von EEG-Aktivität
DE69832782T2 (de) Vorrichtung zur pulswellenuntersuchung
DE69636947T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Markieren von vorbestimmten Ereignissen mit einem Biosensor
DE2333275A1 (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe biologischer vorgaenge
DE19714012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Narkosetiefe
DE60121235T2 (de) Messgerät für physikalische Kenngrössen mit vereinfachter Anordnung und Displayerkennung
DE3541366A1 (de) Blutdruckmessgeraet
DE2604177A1 (de) Verfahren und messanordnung zur minderung der emotionellen beeinflussung im verlaufe von instrumentalen diagnostischen messungen
DE112010005203T5 (de) Blutdrucksystem zum Anzeigen des Namens einer Erkrankung
DE1541128B2 (de) Blutdruckmessgeraet mit selbsttaetiger feststellung des diastolischen und systolischen blutdrucks
DE3605667A1 (de) Blutdruckmessgeraet
EP0802766A2 (de) Tragbares medizinisches mess- und diagnosegerät
EP0178315B1 (de) Anlage zur lernen nach der superlearning-methode
DE2451699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung vitaler funktionen eines patienten
Ayres et al. The relationship between visual imagery and public speaking apprehension
DE19508735C2 (de) Vorrichtung zum Biofeedback-Training
DE69124553T2 (de) Blutdruckmessgerät
DE2948863A1 (de) Diagnosegeraet zum messen der in der lunge und in den bronchien eines probanden auftretenden schallphaenomene und zum gleichzeitigen registrieren der atemstaerke
DE2921012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der sprachfertigkeit (des fliessens der sprache) einer menschlichen person, beispielsweise zur diagnose von herzerkrankungen
DE2216043A1 (de) Vorrichtung zur ueberpruefung des funktionszustandes von implantierten elektrischen reizimpulserzeugern, insbesondere von herzschrittmachern
DE60007231T2 (de) Datenwiedergabeschaltung und Sprachaufzeichnungs-/wiedergabegerät welches diese Schaltung enthält
DE3539564A1 (de) Elektrokardiographie-vorrichtung
DE10250273B4 (de) Vorrichtung zur akustischen Zustandskontrolle von implantierten mechanischen Herzklappenprothesen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645013

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645013

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee