DE3603009A1 - Verfahren und vorrichtungen zur weiterverarbeitung und wiederverwendung von kunststoff- u. plastikabfaellen - Google Patents

Verfahren und vorrichtungen zur weiterverarbeitung und wiederverwendung von kunststoff- u. plastikabfaellen

Info

Publication number
DE3603009A1
DE3603009A1 DE19863603009 DE3603009A DE3603009A1 DE 3603009 A1 DE3603009 A1 DE 3603009A1 DE 19863603009 DE19863603009 DE 19863603009 DE 3603009 A DE3603009 A DE 3603009A DE 3603009 A1 DE3603009 A1 DE 3603009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
products
aforementioned
evaluating
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863603009
Other languages
English (en)
Other versions
DE3603009C2 (de
Inventor
Eugen Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAGEN, EUGEN, 94034 PASSAU, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863603009 priority Critical patent/DE3603009C2/de
Publication of DE3603009A1 publication Critical patent/DE3603009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3603009C2 publication Critical patent/DE3603009C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0412Disintegrating plastics, e.g. by milling to large particles, e.g. beads, granules, flakes, slices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/60Releasing, lubricating or separating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/24Calendering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/065Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts containing impurities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Anlagen zur Weiter­ verarbeitung und Wiederverwendung vermischter und vor allen Dingen auch stark verschmutzter Kunststoff- und Plastikabfälle, insbeson­ dere aus Haus- und Gewerbemüll, sowie derartiger Abfälle und Rückstände aus Industrie, Land- und Forstwirtschaft, auch mit Anhaftungen und anderen Fremdstoffen vermischt.
I) Es sind bereits mehrere Verfahren nebst Vorrichtungen dieser Art bekannt geworden, die sich aber ausschließlich mit solchen Kunst­ stoff- und Plastikabfällen befassen, die unmittelbar bei der Erstverarbeitung anfallen. Es handelt sich hierbei um Anfahrblöcke, Rest- und Abfallstücke sowie Ausschußware, deren Zusammensetzung, Sauberkeit und Artenreinheit eine einfache und problemlose Weiter­ verarbeitung bzw. Wiederverwendung in der gleichen Produktion zulassen.
Weiter sind solche Verfahren und Vorrichtungen bekannt geworden, in denen artenreines und sauberes Kunststoff- und Plastikmaterial durch Zerkleinerung, Einschmelzung und Regranulierung zu verwend­ barem Ausgangsmaterial zurückgewonnen wird.
Bei weiteren Verfahren, werden auch teilweise verschmutzte Kunst­ stoff und Plastikabfälle aus Haushalt, Gewerbe, Industrie, Land- und Forstwirtschaft in der gleichen Form aufbereitet, indem dieses Material vorsortiert, gereinigt, zerkleinert, eingeschmolzen, granuliert oder sofort über Spritzmaschinen weiter- und wieder­ verarbeitet wird.
Diese letztgenannte Methode hat sich jedoch als sehr kostenauf­ wendig herausgestellt, so daß das wiedergewonnene Material nahe an den Preis für Neumaterial herankommt.
Dies ist einmal auf die sehr hohen Investitionskosten für die Anlagen und andererseits auf die hohen Kosten für die Verarbeitung, sowie den schnellen Verschleiß der sehr teueren Messer- und Mahl­ einsätze, infolge der in diesem Material enthaltenen Verunreinigungen zurückzuführen, wie auch auf die hohen Lohnkosten der aufwendigen Handarbeit bei der Vorsortierung und Nachbearbeitung. Ferner sind die so hergestellten Materialien nur sehr bedingt weiter verwend­ bar und zu verarbeiten, daß nur geringwertige Ersatzwaren und -Artikel hergestellt werden können, die aber vom Aufwand her zu teuer und damit unverkäuflich sind.
Nachdem bislang keine wirtschaftlich vorteilhaften und damit sinn­ volle Verfahren bekannt geworden sind, um diese riesigen Mengen von verschmutztem und mit anderen Fremdstoffen vermischten Kunst­ stoff- und Plastikabfall zu verarbeiten und wiederzuverwenden, werden diese hochwertigen Sekundärrohstoffe, für deren Herstellung teures Rohöl und hochwertige Energie erforderlich ist, entweder mit anderem Abfall vermischt auf Müllkippen deponiert, wodurch diese an sich wertvollen Materialien unwiederbringlich verloren gehen, oder in Müll-Heizkraftwerken verbrannt, wobei erhebliche Umweltbelastungen und schädliche Rückstände entstehen. Im Falle der Deponierung wachsen die bereits vorhandenen Giftberge ins Unermeßliche und bilden mit ihren unverrottbaren Anteilen Umwelt­ probleme für viele Generationen, durch Austritt giftiger Gase, und schadstoffreiche Sickerwässer.
Schließlich hat man auch bereits Kunststoffe, Plastik und Alt­ gummi pyrolysiert, um aus den dabei entstehenden Gasen verschiedene wiederverwendbare Materialien zu gewinnen. Doch sind auch diese Verfahren im Ergebnis unwirtschaftlich, auch wenn sich dabei alle Kunststoff- und Gummiabfälle wiederverwenden lassen würden, die sonst deponiert bzw. verbrannt werden. Zu den immensen Anlage­ investitionen kommen die hohen Kosten für Unterhalt und Betrieb der Verfahrensanlagen, die durch den Wert, der durch Pyrolyse zurückgewonnenen Materialien, bei weitem nicht gedeckt werden können. Abgesehen davon, ist das zu pyrolysierende Gummi- und Plastikmaterial zu wertvoll, um auf diesem Wege sinnlos zerstört zu werden.
Hinzu kommt, daß Pyrolyseanlagen für Kunststoffe, Plastik und Gummi bisher über den Labormaßstab und über Versuchsanlagen, wie beispielsweise in Ebenhausen und Günzburg nicht hinausge­ kommen sind. Gerade diese vorbezeichneten Anlagen, seit mehreren Jahren fertiggestellt, laufen nur wenige Wochen um immer wieder stillgelegt und laufend umgebaut zu werden, wodurch sich die Anlagekosten ins Unermeßliche steigern.
Die besonderen Nachteile aller dieser Anlagen und Verfahren liegen auf der Hand.
II) Hier schafft die Erfindung Abhilfe. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst diese Zielsetzungen durch Bereitstellung von schlüssigen Verfahrensanlagen und Vor­ richtungen zur Wiederverwendung und Weiterverarbeitung, der eingangs näher bezeichneten Kunststoff- und Plastikabfälle, die gewährleisten, daß sämtliche Bestandteile des Kunststoff- und Plastikabfalls einschließlich der Fremdstoffe insgesamt zu wirt­ schaftlich vertretbaren Kosten zurückgewonnen und unmittelbar wiederverwendet bzw. weiterverarbeitet werden können.
Die durch diese Erfindung erreichten Vorteile ergeben sich aus der Tatsache der vollendeten Lösung genannter Aufgabenstellung, wonach es erstmals gelungen ist auch verunreinigte und mit Fremdstoffen versetzte Plastik- und Kunststoffabfälle, derart zurückzugewinnen und unmittelbar weiterzuverarbeiten, daß mit geringstmöglichen Kosten eine qualitätsmäßig höchstmögliche Wiederverwendbarkeit bzw. Weiterverarbeitung dieser Materialien gewährleistet ist. Ein ebenso wichtiger Vorteil dieser Erfindung ist, daß bei dieser Rückgewinnung und Verarbeitung keinerlei Umweltbelastungen und abzulagernde schädliche Rückstände ent­ stehen.
Die derzeit in Haushalt, Gewerbe, Industrie, Land- und Forst­ wirtschaft anfallenden großen Mengen Kunststoff- und Plastik­ abfälle, sind so verunreinigt und mit Fremdstoffen versetzt, daß eine wirtschaftlich vorteilhafte und damit sinnvolle Rück­ gewinnung bzw. Weiterverarbeitung bisher ausgeschlossen war. Die rückstandslose Wiedergewinnung bzw. Weiterverarbeitung dieser sonst wertlosen Kunststoff- und Plastikabfälle ist des­ halb so dringend, und unterscheidet sich von allen bisherigen Verfahren dadurch, daß ohne größere Vor- und Aussortierung, Reinigung und Zerkleinerung das anfallende Kunststoff- und Plastikmaterial unmittelbar verarbeitet wird. Diese ausgezeich­ neten Merkmale bestimmen die hervorragende Bedeutung der nach­ folgend beschriebenen und bezeichneten Patentansprüche.
III) Erfindungsgemäß werden aus den angelieferten Kunststoff- und Plastikabfällen ausgehärtete Kunststoffe mit Fremdmaterial und größere Stücke Hartplastik heraussortiert, und in einem Brech­ walzwerk zerkleinert, um für ganz bestimmte Endprodukte als "Füllmaterial" eingesetzt zu werden.
Plastikfässer, -Flaschen und sonstige größere -Behälter werden mittels Scherwerkzeugen grob vorzerkleinert, und um ein quali­ tätsmäßig gleichbleibendes Endprodukt zu erhalten, anteilsmäßig mit dem sonstigen Plastik- Einsatzmaterial aufgegeben.
Zur weiteren Vorbereitung der Produktion, gehört die Beschaf­ fung und Aufbereitung weiterer Hilfs- und Einsatzmaterialien wie Lehm, Kies, Sand in den verschiedenen Körnungen, Kreide, Schlacke, Glasscherben, Schotter, sowie Gummi-Regranulate, Naturkautschuk, Industriewatte u.a., die zur Bestimmung der jeweiligen Endprodukte als "Füllmaterial" bzw. zur "Konfektionierung" dienen, bzw. benötigt werden.
Eine Anlage, neben vielen anderen Konzeptionen, zur Durchfüh­ rung dieses Verfahrens ist gekennzeichnet durch eine Aufgabeein­ richtung, in die das grob sortierte und teils zerkleinerte Kunststoff- und Plastikmaterial auf eine wandernde Formplatte aufgebracht wird, die vorzugsweise mit Lehm beschichtet ist, um ein Anhaften des darauf befindlichen Plastikmaterials zu ver­ hindern. Die Formplatte wandert in Richtung Heizung durch den Tunnelofen, wobei die Wärme in entgegengesetzter Richtung fließt. Durch die zunehmende Wärmeeinwirkung fällt das eingesetzte Mate­ rial volumenmäßig zusammen und geht in einen plastischen Zustand über, je weiter es zur Wärmequelle gelangt. Das ebenfalls aufge­ heizte Füllmaterial gelangt über die automatische Schütte in die plastifizierte Einsatzmasse und geht infolge dieser Auf­ heizung eine innige Verbindung ein, mit dem eingeschmolzenen Kunststoff- und Plastikmaterial.
Die Beheizung erfolgt mittels Gas aus der Bio- und Holzgasan­ lage, wobei die erzeugte Wärme in Gegenrichtung zur wandernden Formwanne strömt, so daß das Material im Eintrag vorgewärmt und getrocknet wird. Auf diese Weise wird die eingesetzte Wärme­ energie bestens ausgenutzt.
Am Ende der Beheizung durchläuft die Formwanne ein Walzwerk, wobei das verhältnismäßig weiche Plastikmaterial egalisiert und weiter verfestigt wird, wodurch außerdem auch eine weitere Durchmischung des Einsatzmaterials erreicht wird, so daß inner­ halb kürzester Zeit eines der möglichen Endprodukte steht.
Die Durchlaufsgeschwindigkeit der Formwanne und die Schüttung des Zuschlagmaterials wird durch die günstigsten Schmelzpunkte gesteuert. Evtl. im Abzug nach vorhandene Dämpfe werden über Filter separiert.
Ein weiterer bedeutender Vorzug der Anlagen besteht darin, daß die erforderliche Wärmeenergie aus eigenen Biogas- und Holz­ gasanlagen stammt, wodurch die erforderlichen hohen Energie­ kosten ganz entscheidend gesenkt werden. Die mit diesen Anlagen hergestellten Endprodukte besitzen nicht nur hervorragende Eigenschaften, in Bezug auf Qualität und vorhandener Einsatz­ möglichkeiten, sondern sind besonders preiswert. Hauptsächlich auf dem Bausektor füllen diese neuartigen Waren und Erzeugnisse diejenigen Baulücken, die durch den Wegfall der Asbestverarbei­ tung entstanden sind. Weitere Beispiele von Einsatzmöglichkeiten, die so zahlreich sind, wie Plastik und Kunststoff überhaupt ver­ arbeitet wird, werden später noch aufgezeigt.
IV) Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels, das lediglich eine der nicht beschränkenden Möglich­ keiten der Ausführung der Erfindung zeigt, näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 Eine Gesamtanlage, in Seitenansicht und im Schnitt, wie sie zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens verwendbar ist.
Fig. 2 Gleiche Anlage in Vorderansicht des gleichen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt als Beispiel der vielen Möglichkeiten in Ausführungsform eines Tunnelofens zur Verwendung bei einer solchen Anlage. Sie besitzt einen Vorratsbehälter mit Füll­ schacht 1, eine Aufgabevorrichtung 2, durch die das zu verar­ beitende Kunststoff- und Plastikmaterial aufgegeben wird, eine Formwanne 3 mit vorzugsweiser Tonbeschichtung 4 als Trenn­ schicht, eine automatisch gesteuerte Schüttvorrichtung 5 zur Einbringung des Füllmaterials 6, eine Oberwalze 7, eine Unterwalze 8 zur Egalisierung und Verfestigung des End­ produkts mit Sprüheinrichtung 9, wodurch Oberwalze eine Trennschicht zur Verhinderung des Anhaftens erhält.
Heizeinrichtung 10, die vorzugsweise um Verunreinigungen zu vermeiden, mit Gas befeuert wird im isolierten Tunnelofen 11.
Wie ebenfalls in Fig. 1 dargestellt, strömt die Wärme, wie mit Richtungspfeil A markiert unterhalb der Formwanne 3, und wie mit Richtungspfeil B markiert seitlich der Form in den Oberteil des Tunnelofens 11, um zusammen über die Auf­ gabevorrichtung 2, und den Einfüllschacht 1, in den Vorrats­ behälter zu gelangen, wodurch eine gewisse Vorfilterung der entstehenden Dämpfe erreicht wird.
Die Funktion und der Verfahrensablauf ist wie folgt:
In Pfeilrichtung C gelangt das vorgewärmte und getrocknete Material aus dem Vorratsbehälter und den Einfüllschacht 1, über die Aufgabevorrichtung 2 auf die mit Lehm beschichtete in Richtung Wärmequelle wandernde Formwanne 3: Durch die Einwirkung des in Gegenrichtung AB strömenden Wärme, wird das aufgegebene Kunststoff- und Plastikmaterial zunehmend erwärmt, fällt volumenmäßig in sich zusammen, wodurch eine weitere Vermischung bzw. Vermengung stattfindet. Die Vor­ schubgeschwindigkeit der Form wird durch die fortschreitende Einschmelzung automatisch gesteuert, damit eine Überhitzung und damit verbundene Schädigung des Materials vermieden wird. Am Ende der so erreichten Plastifizierung erfolgt die eben­ falls automatisch gesteuerte Auf- und Einbringung des Füll­ materials 6 über die Rutsche 5, um im weiteren Transport durch Pressung mittels Oberwalze 7 die endgültige Form und Festigkeit zu erreichen. Bei einer weiteren ebenfalls beispielhaften Ausführungsform, wird das plastifizierte Kunststoff- und Plastikmaterial mit­ tels Zentrifuge in geteilte Rohrschalungen gespritzt bzw. geschleudert, womit nicht nur Rohre in beliebiger Länge, Größe und verschiedener Ausführung hergestellt werden können, son­ dern durch Formgebung der Rohrschalungen eine große Anzahl von weiteren Produkten und Artikeln. Ein besonderer Vorteil dieser Verfahrensweise ist die ausgezeichnete Durchmischung des Ein­ satzmaterials. Die endgültige Festigkeit, Ausführung und Form­ gestaltung wird durch die Erfordernisse der herzustellenden Produktpalette bestimmt. Durch die Geschwindigkeit der Aus­ tragszentrifuge, der dementsprechenden Mischung des Aufgabe- bzw. Zuschlagsmaterials und deren Pressung durch eine Zentri­ fugalpresse, werden die gewünschten bzw. erforderlichen Quali­ tätseigenschaften geschaffen.
Es zeigt:
Fig. 3 Eine weitere Gesamtanlage in Seitenansicht und Schnitt, wie sie zur Durchführung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens verwendbar ist.
Fig. 3 zeigt, als weiteres Beispiel vieler Möglichkeiten, die Ausführungsform einer Anlage zur erfindungsgemäßen Verwen­ dung. Sie besitzt einen Vorratsbehälter 1, einen Aufgabe­ schacht 2, durch den das zu verarbeitende Kunststoff- und Plastikmaterial kontinuierlich aufgegeben wird, eine Zentrifuge 3, mit der das Aufgabematerial nachdem es dementsprechend aufgeheizt und plastifiziert ist, mittels Zentrifugalkraft in die Formschalung 4 gespritzt bzw. geschleudert wird, eine Serviceeinrichtung 5, die eine Trennschicht wahlweise aus Talkum, Sand oder flüssigen Medien aufträgt, damit das ge­ spritzte Material 7 mittels Zentrifugalwalze verfestigt bzw. die endgültige Form erhält, ohne daß es zu störenden Anhaf­ tungen an der Walze kommt. Angetrieben wird diese Anlage durch den Gasmotor 8, dessen Abgase zur Beheizung des zu verarbei­ tenden Kunststoff- und Plastikmaterials verwendet wird.
Die Funktion und der Verfahrensablauf dieses zweiten Beispiels einer Anlage ist wie folgt:
Das zu verarbeitende Kunststoff- und Plastikmaterial gelangt aus dem Vorratsbehälter 1, über die Aufgabe- und Dosiervor­ richtung 2, in Pfeilrichtung A, in den Zwischenraum vor der Zenrifuge 3, wird dort durch die in Pfeilrichtung B strömende Wärme aufgeheizt, um in der Zentrifuge 3 endgültig plasti­ fiziert zu werden. Durch die einstellbaren hohen Umdrehungs­ zahlen der Zentrifuge 3, wird das Material an die Innenwand der Rohrschalung 4 geschleudert, bis die erwünschte Material­ stärke des Produkts erreicht wird. Die überschüssige Wärme strömt in Pfeilrichtung C durch die Aufgabevorrichtung 2, in den Vorratsbehälter 1, wodurch das Aufgabematerial ge­ trocknet und vorgewärmt wird. Außerdem besorgt diese Art der Wärmeausnutzung eine Filterung, der bei der Verarbeitung evtl. entstehenden Dämpfe. Um das produzierte Material 7 mit der Zentrifugalwalze 6 verfestigen zu können, ohne daß es zu störenden Anhaftungen kommt, wird durch die Vorrichtung 5 eine Trennschicht aufgebracht, die vorzugsweise aus Talkum, Sand oder flüssigen Medien besteht. Die Rohrschalung ist ge­ teilt, so daß nach Erstarren der Plastikmasse, die Teilstücke am oberen Ende Wiederverwendung finden. Auf diese Art und Weise können Röhren in beliebiger Länge, Größe und Ausfüh­ rungen nahtlos hergestellt werden.
Um in dieser Ausführungsform eine kontinuierliche Schüttung und Aufgabe des zu verarbeitenden Kunststoff- und Plastik­ materials zu erreichen, muß das Einsatzmaterial zwar immer noch grob, aber wesentlich kleiner zerteilt werden, als bei dem erstbeschriebenen Verfahren. Die gleichbleibende Qualität der Endprodukte wird durch das Mischungsverhältnis des grob sortierten Einsatzmaterials erzielt.
Ein besonderer Vorteil dieser Verfahrensweise ist die ausge­ zeichnete Durchmischung des Einsatzmaterials. Die endgültige Festigkeit, Ausführung und Formgestaltung wird durch die Er­ fordernisse der herzustellenden Produktpalette bestimmt.
Durch Geschwindigkeitsregelung, der die Festigkeit bestim­ menden Austragszentrifuge, der dementsprechenden Mischung des Aufgabe- bzw. Zuschlagmaterials und der Pressung mittels Zentrifugalpresse, werden die gewünschten bzw. erforderlichen Qualitätseigenschaften des Endprodukts erzielt.
Bestimmte Formteile können durch Ausfräsungen oder Auftra­ gungen in bzw. auf den Rohrschalungen so vorgenommen werden, daß durch Einspritzen des Materials fertige Formen entstehen.
Die so hergestellten Rohre können auch aufgeschnitten und warm ausgewalzt bzw. verformt werden. Durch zusätzliches Konfektionieren kann die Produktpalette grenzenlos erweitert werden.
Anhand einer weiteren Ausführungsform wird die erfindungsge­ mäße Verarbeitung bzw. Wiederverwendung von Kunststoff- und Plastikabfällen dargestellt. Beispielhaft werden hier die grob zerkleinerten und nach Arten gemischten Kunststoff- und Plastikabfälle im Eintrag getrocknet und vorerwärmt, vor den Walzen bis zur Plastifizierung erhitzt und anschließend mit­ tels mehreren Walzen auf die gewünschte Stärke gepreßt. Vor jeder Walze werden Zuschlag- bzw. Trennmaterialien aufge­ bracht.
Es zeigt:
Fig. 4 Eine weitere Gesamtanlage in Seitenansicht und im Schnitt, zur Durchführung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Beispiel der vielen Durchfüh­ rungsmöglichkeiten in der Verarbeitung, insbesondere von stark verschmutzten und nicht artenreinen Kunststoff- und Plastikabfällen, die zudem mit Fremdstoffen vermischt sind. Die hier vorgestellte Anlage besitzt einen Aufgabetrichter 1, eine Zuführ- und Dosiereinrichtung 2, durch die das Aufgabe­ material in Pfeilrichtung A fließt, die Zuschlageingabevor­ richtungen 3, 4 und 5, die Wärmezuführung 6 durch die die Wärme in Pfeilrichtung B einströmt. Die nicht verbrauchte Wärmeenergie Strömt in Pfeilrichtung C, womit das Aufgabe­ material getrocknet und vorerwärmt wird, schließlich die Walzenpaare 7, 8 und 9.
Wie in der Fig. 4 dargestellt, fließt das aufgegebene Ma­ terial aus dem Vorratsbehälter und Aufgabetrichter 1 in Pfeil­ richtung A in die Aufgabe- und Dosiereinrichtung 2, den Vorraum zum ersten Walzenpaar 7, wird in dieser Lage durch die in Pfeilrichtung B einströmende Heißluft weitgehend plastifiziert, und gelangt zwischen das Walzenpaar 7, nachdem durch die Zu­ schlageinrichtung 3, Zuschlag- bzw. Trennmaterialien aufge­ bracht worden sind. Erfindungsgemäß gelangt das Material so zum Walzenpaar 8, das bereits eine stärkere Verdichtung des Mate­ rials vornimmt. Vorher erfolgt wiederum eine weitere Zugabe von Zuschlag- bzw. Trennmaterialien mittels Vorrichtung 4, um anschließend zum Walzenpaar 9 zu gelangen, das die gewünschte Stärke des Endprodukts herstellt. Je nach Beschaffenheit des zu verarbeitenden Materials und des herzustellenden Endprodukts wird durch die Einrichtung 5, weiteres Zuschlags- bzw. Trenn­ material beigegeben. Auf diese Art und Weise und durch die Breite der Walzenpaare 7, 8 und 9 lassen sich endlose Bahnen in den jeweiligen Breiten herstellen. Weiteren Abmessungen, Formgebungen und Konfektionierungen zu den verschiedensten Endprodukten sind keine Grenzen gesetzt.
Weitere Verarbeitungsmöglichkeiten ergeben sich durch eine schnell laufende Schneidwalze, die das plastifizierte und mit verschiedenen Zuschlagstoffen versehene Material, je nach Ziel­ setzung des herzustellenden Endprodukts, erfaßt und durch die Zentrifugalkraft auf die wandernde Form aufträgt, wobei vorzugs­ halber wiederum Lehm als Trennstoff eingesetzt wird. Auf diese Weise lassen sich, insbesondere Dämmplatten und Isolierschichten herstellen, deren zahlreiche Verarbeitungsmöglichkeiten später aufgezeigt werden.
Es zeigt:
Fig. 5 Eine weitere Gesamtanlage in Seitenansicht und im Schnitt, zur Durchführung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Beispiel der vielen Durch­ führungsmöglichkeiten in der Verarbeitung, insbesondere von stark verschmutzten und nicht artenreinen Kunststoff- und Plastikabfällen. Diese Anlage besitzt einen Vorratsbehälter und Aufgabetrichter 1, in die das zu verarbeitende Material in Pfeilrichtung A zu der Aufgabevorrichtung 2, fließt. In Pfeilrichtung B fließt, die zur Plasifizierung des Einsatz­ materials erforderliche Heißluft, deren unverbrauchte Wärme­ energie, das im Aufgabetrichter 1 befindliche Material trocknet und vorerwärmt, die Schneidwalze 3, mit dem Messer­ paket 4, die Form 5 mit der vorgesehenen Beschichtung 6.
Erfindungsgemäß werden die zu bearbeitenden Kunststoff- und Plastikabfälle im Vorratsbehälter und Aufgabetrichter 1 ge­ trocknet und vorerwärmt, gelangen zur Aufgabe- und Dosiervor­ richtung 2, werden dort durch die in Pfeilrichtung B ein­ strömende Heißluft plastifiziert, durch die schnell rotierende Walze 3, die mit den Messerpaketen 4 bestückt ist und vorzugs­ weise mit etwa 3000 Touren rotiert, wird das plastifizierte Material nicht nur zerkleinert, sondern durch die Zentrifugal­ kraft auf die Form 5 geschleudert, wobei durch die Beimengung von Zuschlagsstoffen wie beispielsweise Textilwatte, Isolier- und Dämmplatten in jeder gewünschten Zusammensetzung fabriziert werden können, die zur Tennung vorzugsweise mit Lehm oder an­ deren Stoffen 6 beschichtet wird um störende Anhaftungen zu vermeiden.
Durch die Breite der Messerwalzen 3, lassen sich Bahnen be­ liebiger Abmessungen herstellen, die durch weitere Bearbei­ tung und Konfektionierung zu zahlreichen Endprodukten weiter­ verarbeitet bzw. eingesetzt werden können.
Die Erfindung stellt somit einfache, unkomplizierte und ro­ buste Anlagen zur Verfügung, die lediglich niederige Anlage­ investitionen, geringe Kosten für den Unterhalt, den Betrieb, den Ersatz der Verschleißteile und sonstige Aufwendungen er­ fordern, da Wartungs- und Überholzeiten relativ gering sind und ein wirtschaftlicher Dauerbetrieb möglich ist. Damit ist es erstmals möglich, auch stark verschmutzte und mit anderen Stoffen vermischte Kunststoff- und Plastikabfälle zu verar­ beiten. Ferner tritt kein Verlust von Rohstoffen und auch keine Umweltbelastung ein, ganz zu schweigen von der Energie­ ersparnis die erzielbar ist, wobei schließlich auch zu berück­ sichtigen ist, daß das bei der Kunststoff- und Plastikherstel­ lung heutzutage in erster Linie verwendete Ausgangsmaterial im wesentlichen Öl ist, das schließlich zu den endenden Rohstoff- und Energieressourcen gehört. Auf die hervorragend günstigen Auswirkungen dieser Verfahren in Bezug auf die Schonung der Umwelt ist eingangs bereits hingewiesen.

Claims (15)

1. Verfahren zur Verarbeitung und Wiederverwendung von nicht artenreinen Kunststoff- und Plastikabfällen, auch stark ver­ schmutzt und mit Fremdstoffen vermischt, dadurch gekennzeichnet, daß, um Beschädigungen an den Gesamtanlagen zu vermeiden, nur Eisen- und Metallteile sowie Steine und dgl. aussortiert werden müssen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von schädlichen Fremdstoffen befreiten Kunststoff- und Plastikabfälle nach nur grober Zerkleinerung und oberflächlicher Sortierung im heißen Luftstrom plastifiziert werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verarbeitung gelangenden Kunststoff- und Plastikabfälle mittels Wärme­ restenergie aus der Plastifizierung getrocknet und vorer­ wärmt werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß, um störende Anhaftungen an Werkzeugen, Formen und Geräten zu verhindern, vorzugs­ weise Lehm u.a. Fremdstoffe als Trennmittel eingesetzt werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Zuschlagstoffe vor Auf- bzw. Eingabe erhitzt werden, um hiermit eine innige Ver­ bindung mit den zu verarbeitenden Kunststoff- und Plastik­ materialien zu erzielen.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch Erhitzung der Zu­ schlagstoffe eine weitere besonders wirkungsvolle Durch­ mischung der eingesetzten Kunststoff- und Plastikmate­ rialien erreicht wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch Mischung, Dosie­ rung, Beigabe von verschiedenen Einsatzmaterialien und -Stoffen, die Ausnutzung der Zentrifugalkräfte, sowie Modifizierung und Differenzierung der Werkzeugeinsätze mit anschließender Konfektionierung, hochwertige Qualitäts­ produkte mit einem großen Bedarf und sicherem Absatz­ markt geschaffen werden.
8. Erzeugnisse unter Nutzanwendung und -Auswertung nach einem oder mehreren der vorbezeichneten Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß so hergestellte Platten und Bahnen, sich wegen ihrer Resistenz gegen Mine­ ralöle, Säuren, Basen und dgl. und nach Anbringung von Nut und Feder, sowie deren Verschweißung zur Undurchlässigkeit, für Industrie- und Lagerböden, insbesondere in der chem­ ischen Industrie, Kfz-Werkstätten und allen Betrieben mit Umweltschadstoffen, wie beispielsweise in Autoverwertungen hervorragend eignen. Diese Bahnen können unmittelbar an Ort und Stelle wie Asphaltbeläge fabriziert und aufgebracht werden. Wegen den besonders günstigen Gestehungskosten lassen sich hervorragende Abdichtungen für Müll- und Son­ dermülldeponien problemlos und vor allen Dingen kosten­ günstig herstellen.
9. Erzeugnisse unter Nutzanwendung und -Auswertung nach einem oder mehreren der vorbezeichneten Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch Warmver­ formung mittels Pressen und Walzen, Welldach- Eindeckungen produziert werden können, die bislang aus gesundheitsschäd­ lichem Asbest-Zement hergestellt werden, wobei durch Ar­ mierung mittels Glasfasern, Stahl u.a. selbsttragende Dach­ elemente geschaffen werden.
10. Erzeugnisse unter Nutzanwendung und -Auswertung nach einem oder mehreren der vorbezeichneten Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbezeich­ neten Dachwellplatten gleich Waffeln innen oder einseitig mit Isolierstoffen beschichtet werden, so daß durch die vorbezeichnete Armierung nicht nur selbsttragende, sondern vor allen Dingen fix und fertig isolierte Dachelemente ge­ schaffen werden, wobei die Wellung durch andere Formen oder eine glatte Oberfläche ersetzt werden kann.
11. Erzeugnisse unter Nutzanwendung und -Auswertung nach einem oder mehreren der vorbezeichneten Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese waffel­ ähnlich isolierten Elemente als Fassadenverkleidung ge­ nutzt werden, wobei die Oberfläche durch speziell einge­ setzte Materialien verschiedene Aussehen erhalten, wie beispielsweise Rauputz, Marmor, Ziegel u.a.
12. Erzeugnisse unter Nutzanwendung und -Auswertung nach einem oder mehreren der vorbezeichneten Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach den gleichen Verfahren Dachelemente durch Einbringung von Ziegelsplitt Dachziegelstrukturen erhalten mit dem besonderen Vorteil, daß diese Elemente selbsttragend und schnell zu verlegen, und außerdem preislich äußerst günstig sind.
13. Erzeugnisse unter Nutzanwendung und -Auswertung nach einem oder mehreren der vorbezeichneten Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die vorbe­ zeichneten Dachelemente, Rohrleitungen eingelegt und die Röhren durch spezielle Aufsätze verbunden werden, so daß diese als Kollektoren für Sonnenenergie zur Warmwasserbe­ reitung dienen.
14. Erzeugnisse unter Nutzanwendung und -Auswertung nach einem oder mehreren der vorbezeichneten Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit diesem Verfahren erzeugten Platten und Bahnen, durch Aufvulkani­ sieren von Gummiregranulat beispielsweise als Turnhallen­ böden und dgl. und mit Plastikrasen beschichtet auf Sport­ plätzen einen dauerhaften und vor allen Dingen fast nicht zu zerstörenden Bodenbelag erbringen. Diese mit Gummire­ granulat beschichteten Kunststoffplatten eignen sich außer­ ordentlich hervorragend u.a. auch für Stallbeläge, da durch den Gesamtaufbau eine gute Wärmeisolierung und Trittdämpfung für die Tiere vorhanden ist.
15. Erzeugnisse unter Nutzanwendung und -Auswertung nach einem oder mehreren der vorbezeichneten Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Rohre in allen Abmessungen, Wandstärken und Ausführungen für jeden Zweck und in beliebiger Länge äußerst preiswert hergestellt, und überall dort eingesetzt werden können, wo Rohre überhaupt benötigt werden, wie z.B. bei Wasserver- und Entsorgung, Heizung, Dränage und dgl. Nur einige wenige der zahlreichen Anwendungs- und Verwendungs­ möglichkeiten, die aber unabdingbar die vorbezeichneten Patent­ ansprüche 1 bis 7 zur Grundlage haben. Zusammenfassend ist nochmals hervorzuheben, daß außer den be­ reits genannten Vorteilen hier Produkte geschaffen werden, die nicht Ersatzstoffe, sondern qualitätsmäßig hochwertige Produkte sind, die im Recycling nicht wieder zurückgeführt werden müssen, wie beispielsweise bei Altpapier, das von Mal zu Mal an Quali­ tät verliert.
DE19863603009 1986-01-31 1986-01-31 Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung und Wiederverwendung von Kunststoffabfällen Expired - Fee Related DE3603009C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603009 DE3603009C2 (de) 1986-01-31 1986-01-31 Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung und Wiederverwendung von Kunststoffabfällen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603009 DE3603009C2 (de) 1986-01-31 1986-01-31 Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung und Wiederverwendung von Kunststoffabfällen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3603009A1 true DE3603009A1 (de) 1987-10-22
DE3603009C2 DE3603009C2 (de) 1997-06-19

Family

ID=6293101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863603009 Expired - Fee Related DE3603009C2 (de) 1986-01-31 1986-01-31 Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung und Wiederverwendung von Kunststoffabfällen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3603009C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0406752A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-09 Peter Stegmaier Palette
US5407624A (en) * 1993-06-09 1995-04-18 North American Plastics Corporation Method and apparatus for processing of raw plastics for reuse
WO2000006932A2 (de) * 1998-07-28 2000-02-10 Buerger Joachim Verfahren zur sanierung bzw. renovierung von abwasserleitungen und -kanälen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525750A1 (de) * 1975-06-10 1976-12-16 Buckau Wolf Maschf R Kontinuierliches verfahren zum aufbereiten und wiederverwenden stark verschmutzter kunststoffprodukte
DD207670A1 (de) * 1982-06-04 1984-03-14 Seyfarth Hans Heinz Verfahren zur verarbeitung unsortierter thermoplastischer kunststoffabfaelle
DD212731A1 (de) * 1982-12-29 1984-08-22 Neubauer T Paedagog Hochschule Verfahren zur herstellung von leichtbauelementen mit temperaturdaemmeigenschaften, insbesondere fuer die bauindustrie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525750A1 (de) * 1975-06-10 1976-12-16 Buckau Wolf Maschf R Kontinuierliches verfahren zum aufbereiten und wiederverwenden stark verschmutzter kunststoffprodukte
DD207670A1 (de) * 1982-06-04 1984-03-14 Seyfarth Hans Heinz Verfahren zur verarbeitung unsortierter thermoplastischer kunststoffabfaelle
DD212731A1 (de) * 1982-12-29 1984-08-22 Neubauer T Paedagog Hochschule Verfahren zur herstellung von leichtbauelementen mit temperaturdaemmeigenschaften, insbesondere fuer die bauindustrie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Plastverarbeiter, 1982, Nr. 2, S. 150-152 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0406752A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-09 Peter Stegmaier Palette
US5407624A (en) * 1993-06-09 1995-04-18 North American Plastics Corporation Method and apparatus for processing of raw plastics for reuse
WO2000006932A2 (de) * 1998-07-28 2000-02-10 Buerger Joachim Verfahren zur sanierung bzw. renovierung von abwasserleitungen und -kanälen
WO2000006932A3 (de) * 1998-07-28 2002-06-20 Joachim Buerger Verfahren zur sanierung bzw. renovierung von abwasserleitungen und -kanälen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3603009C2 (de) 1997-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002369T2 (de) Verfahren zur verarbeitung von kunststoffabfall zum erhalt von matrixmaterial, das matrixmaterial und das kompositmaterial
DE102014017539B4 (de) Fugensanierungsmaschine und Verfahren zur deren Betrieb sowie deren Verwendung
DE4137744A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schichtwerkstoffs unter wiederverwendung von kunststoffabfaellen und eigensteifer, kunstsoffabfaelle enthaltender schichtwerkstoff
DE3624164A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von waerme-, schall- und/oder stoss-daemmschichten
DE102006004148B4 (de) Verfahren und Recyclinganlage zur Verwertung bitumenhaltiger Materialien und neuartiges Bitumenmaterial
DE4105285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten und wiederverwenden von bereits benutzten rohstoffen aus gebrauchtteilen, die thermo- und duroplaste enthalten
EP2363262A1 (de) Stapelträgersystem
DE3022787A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schaumglas
DE4229289A1 (de) Gleisübergangseinrichtung, Formkörper für eine Gleisübergangseinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers für eine Gleisübergangseinrichtung
DE2615610C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formstücken
DE3603009C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung und Wiederverwendung von Kunststoffabfällen
EP0173873B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Platten aus Faserbeton
DE4313977A1 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von Kunststoff-Hausmüllabfällen
EP2197640B1 (de) Verfahren für die herstellung von zubehörsteinen sowie eine einrichtung für die herstellung dieser zubehörsteine
EP0688642A2 (de) Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4323217C1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Baumaterialien sowie Verwendung von Leiterplattenmaterial hierfür
CH683857A5 (de) Bauelement sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes.
DE202009017953U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Form für die Fertigung von Schachtbodenstücken und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtbodenstücken
EP2052827B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines fügbaren Granulats aus Kunststoffschwerfolienabfällen und einer Recycling-Kunststoffschwerfolie mit verbesserten Eigenschaften.
DE4117797A1 (de) Verfahren zum recyclen von thermoplastabfaellen
EP0583553B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Reststoffen bituminöser Dachabdichtungen
DE60015888T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Endprodukts aus wiederverwertbaren Kunststoffmaterialien, und dieses Endprodukt
DE9116529U1 (de) Recycling-Anlage für im Hausmüll und/oder Krankenhausmüll enthaltene Kunststoffabfälle
EP0589367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von Abfallstoffen sowie Extrusions- oder Formteil
DE2317936A1 (de) Thermisch verschweissbares material, verfahren zu dessen herstellung, verfahren zur herstellung von bodenmarkierungen mit diesem material und fahrbares bodenmarkierungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HAGEN, EUGEN, 94034 PASSAU, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee