DE3602289A1 - Band fuer die rollkammern von rollpressen - Google Patents

Band fuer die rollkammern von rollpressen

Info

Publication number
DE3602289A1
DE3602289A1 DE19863602289 DE3602289A DE3602289A1 DE 3602289 A1 DE3602289 A1 DE 3602289A1 DE 19863602289 DE19863602289 DE 19863602289 DE 3602289 A DE3602289 A DE 3602289A DE 3602289 A1 DE3602289 A1 DE 3602289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
rubber cover
belt
rubber
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863602289
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863602289 priority Critical patent/DE3602289A1/de
Publication of DE3602289A1 publication Critical patent/DE3602289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F2015/0775Pressing chambers with fix volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F2015/078Pressing chamber formed exclusively by flexible elements, e.g. belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/18Endless belts, rolls or the like
    • A01F2015/183Constructional details of belts of the press chamber

Description

Die Erfindung betrifft ein Band für die Rollkammern von Rollpresssen für Heu, Stroh od. dgl. Die Erfindung geht weiterhin von solchen im wesentlichen aus Gummi od. dgl. bestehenden Bändern aus, die end­ lich hergestellt und an ihren Enden durch Klammern und Querstift zusammengehalten sind.
Diese an sich einfache Verbindungsart soll aufgrund der Erfindung verbessert werden, um die Laufzeit des Bandes zu erhöhen. Zudem soll die Erfindung eine besonders einfache Anbringung der bei den obigen Bändern üblichen flachen Querrippen ermöglichen, die der Reinigung insb. im Bereich der Umlenkscheiben bzw. Umlenkrollen dienen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäss die Verbindungselemente (Klammern, Querstift) mit einer festhaftend angeordneten Gummideckschicht versehen, die auch den Spalt zwischen den beiden Bandenden über­ brückt. Ferner ist die an der Innenseite des Bandes befindliche Deckschicht so ausgeführt, dass sie die erwähnte, der Reinigung dienende Querrippe bildet.
Diese Deckschichten dämpfen nicht nur die Verbindungsstelle beim Bandumlauf, vielmehr dienen diese Schichten auch als Schutzschicht. Hieraus erklärt sich auch die durch Ver­ suche festgestellte Steigerung der Standzeit der erfin­ dungsgemässen Bänder. Mit Vorteil bildet die innere Deck­ schicht zugleich die erwähnte Reinigungsrippe, die bei anderen Bändern in besonderen Arbeitsgängen angebracht werden muss, aufgrund der Erfindung genügt somit ein Ar­ beitsgang, um die Deckschichten anzuvulkanisieren und dabei die Überdeckung zu vollziehen. Zweckmässigerweise wird dabei der Gummi so angebracht, dass er auch zwischen die Verbindungselemente bzw. die Stirnseiten der Bandenden gelangt. Dabei kann der Gummi alle Hohlräume im Bereich der Bandenden ausfüllen. Diese festhaftende Verbindung des Gummis mit dem Bandkörper lässt auch eine feste Verankerung der Querrippe am Bandkörper entstehen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Rollpresse für Heu und Stroh in der Seitenansicht, und zwar in schematischer Darstellung,
Fig. 2 einen Teillängsschnitt durch die Verbindungs­ stelle eines Bandes für die Presse gemäss Fig. 1 und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Verbindungsstelle gemäss Fig. 2.
An einem nicht näher dargestellten Machinenrahmen sind mehrere über den Umfang eines Kreise in etwa verteilt angeordnete Hülltriebe vorgesehen, die seitlich zur Bildung einer Rollkammer von Wänden begrenzt sind.
Wesentlicher Bestandteil dieser Hülltriebe sind endlose flache Bänder 1, die über Umlenkstellen geleitet sind, die mit 2 bezeichnet sind. Die diesen Umlenkstellen zuge­ ordneten Antriebe sind nicht dargestellt. Normalerweise wer­ den diese Antriebe von Zapfwellen gespeist, wenn die Roll­ presse von einem Fahrzeug gezogen wird. Darüber hinaus sind für jedes Segment des Kreises mehrere, einander parallele Bänder 1 vorgesehen, die über die Breite der Rollkammer verteilt angeordnet sind.
Das Heu oder Stroh wird der Rollkammer über ein Maul zugeführt, und zwar im Sinne des Pfeiles 3. Das Gut wird dann durch die synchron umlaufenden Bänder 1 in Drehung versetzt, was durch die Pfeile 4, 5 angezeigt ist. Ist die Rollkammer ausgefüllt, wird das Hinterteil der Rollpresse im Sinne des Pfeiles 6 abgeklappt. Da­ mit wird die Rollkammer entleert.
Die im wesentlichen aus Gummi od. dgl. bestehenden Bänder 1 haben eine Verstärkungseinlage 7 z.B. in Form eines Textilgewebes, um so die gewünschte Zug­ festigkeit des Bandes 1 zu erzielen. Diese Bänder werden als endlose Stücke mit Stirnflächen 8 an ihren Enden hergestellt. Zum Zusammenschluss der Bandenden dienen krampenartige, aus Stahl bestehende Haken, die mit ihren abgebogenen Enden in die Band­ enden eingetrieben werden und mit 9 bezeichnet sind.
Die Haken 9 bilden Ösen, in die ein Querstift 10 ein­ geführt werden. Somit ist eine zugfeste, gelenkige Verbindung der Bandenden sichergestellt.
Oberhalb und unterhalb der Bandenden, also an der Innenseite und an der Aussenseite des Bandes 1 werden Gummideckschichten 11 festhaftend z.B. durch Vulkanisieren angebracht mit einer Breite, die wesent­ lich grösser ist als die Breite des Spaltes zwischen den Flächen 8. Zugleich überdecken die Gummideck­ schichten 11 aber auch die Schenkel 12 der Haken 9. Demgemäss sind diese Haken von aussen nicht erkenn­ bar, also vollends überdeckt und somit abgepolstert. Die seitlichen Ränder 13 der oberen Deckschicht 11 sind zudem flach auslaufend ausgeführt.
Die an der Innenseite des Bandes 1 befindliche Gummideckschicht 11 ist breiter und kompakter aus­ geführt, sie hat eine Breite von etwa 50 mm und eine Wandstärke von etwa 3 mm. Sie kann aus diesen Gründen als Querrippe dienen, die beim Umlauf des Bandes 1 stets auf die Umlenkstellen 2 aufläuft und zu einem Lösen etwa vorhandener Fremdkörper (unerwünschte Heu- bzw. Strohreste) führen. Aus diesen Gründen dient die innen gelegene Deckschicht 11 nicht nur der Abdeckung, sondern gleichzeitig auch der Bildung einer Reinigungsrippe.
Die Anordnung des Gummi für die Gummideckschichten 11 kann auch so erfolgen, dass alle Hohlräume zwischen den Stirnflächen 8 ausgefüllt sind, um einen noch besseren Zusammenhalt zu gewährleisten.

Claims (7)

1. Im wesentlichen aus Gummi oder dgl. bestehendes, mit einer Verstärkungseinlage versehenes, endloses, umlaufendes Band für die Rollkammern von Rollpressen für Heu, Stroh od. dgl., wobei die Bandenden des end­ lich hergestellten Bandkörpers durch Ösen bildende Klammer, Haken od. dgl. und einen in diese eingescho­ benen Querstift zugfest miteinander verbunden sind und wobei ferner sich an der Innenseite des Bandes eine Querrippe als Reinigungsmittel befindet, dadurch gekennzeichnet, dass an den Bandenden an der Oberseite und an der Unterseite des Bandes eine sich im wesent­ lichen über die Verbindungsstelle erstreckende Gummi­ deckschicht (11) festhaftend angeordnet ist, die die Verbindungsmittel (9, 10) überdeckt und den Spalt zwischen den beiden Stirnflächen (8) der Bandenden überspannt, wobei die an der Bandinnenseite befindliche Gummi­ deckschicht als zur Reinigung dienende Querrippe aus­ gebildet ist.
2. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummideckschichten den Raum zwischen den Verbindungs­ mitteln (9, 10) praktisch lückenlos ausfüllen.
3. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der innen gelegenen Gummideckschicht wesentlich grösser ist als die Wandstärke der aussen gelegenen Gummideckschicht.
4. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innen gelegene Gummideckschicht eine Breite von etwa 50 mm und eine Wandstärke von etwa 3 mm hat.
5. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aussen gelegene Gummideckschicht eine Breite von etwa 50 mm und eine Wandstärke von etwa 2 mm hat.
6. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummideckschichten festhaftend mit dem Bandkörper verbunden sind.
7. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wandstärken der Gummideckschichten (zusammen genommen) ein etwa der Wandstärke des Bandkörpers ent­ sprechendes Mass aufweisen.
DE19863602289 1986-01-25 1986-01-25 Band fuer die rollkammern von rollpressen Withdrawn DE3602289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863602289 DE3602289A1 (de) 1986-01-25 1986-01-25 Band fuer die rollkammern von rollpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863602289 DE3602289A1 (de) 1986-01-25 1986-01-25 Band fuer die rollkammern von rollpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3602289A1 true DE3602289A1 (de) 1987-07-30

Family

ID=6292658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863602289 Withdrawn DE3602289A1 (de) 1986-01-25 1986-01-25 Band fuer die rollkammern von rollpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3602289A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4972770A (en) * 1988-02-23 1990-11-27 P. J. Zweegers En Zonen Landbouwmachinefabriek B.V. Roll baling press

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4972770A (en) * 1988-02-23 1990-11-27 P. J. Zweegers En Zonen Landbouwmachinefabriek B.V. Roll baling press

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446427C2 (de)
DE3828210C1 (de)
DE2163233A1 (de) Treibriemen
EP0185006A1 (de) Verbindung der Enden von Fördergurten
DE3602289A1 (de) Band fuer die rollkammern von rollpressen
EP0712797B1 (de) Stabband für Stabbandförderer, insb. an landwirtschaftlichen Maschinen
DE2240051C2 (de) Siebboden
DE3903475A1 (de) Stabband fuer stabbandfoerderer
EP0031420B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsstelle an Fördergurten oder dergl. und Verbindungsplatte für eine solche Verbindungsstelle
DE3246528A1 (de) Gurtstabband fuer landwirtschaftliche maschinen
DE2237689C3 (de) Deckbandförderer
DE4116084A1 (de) Endlosverbindung fuer pressbaender bei rundballenpressen
DE596989C (de) Luftfilter mit Einzeltaschen
DE2243700A1 (de) Foerderband
DE3237935A1 (de) Rollpresse fuer heu, stroh und dgl.
DE1213655B (de) Trennbarer Reissverschluss
DE2808244A1 (de) Rollpresse fuer heu, stroh u.dgl.
DE19647680C2 (de) Befestigungsanordnung für ein herausnehmbares Verdeckfenster
DE3212083A1 (de) Endlosverbindung fuer gurtstabbaender an landwirtschaftlichen maschinen
DE29919863U1 (de) Spannbare flexible Plane für einen Nutzfahrzeugaufbau
DE3107744A1 (de) Rollpresse fuer heu, stroh und dgl.
DE2243836A1 (de) Bauelement, aus flexiblen teilen zusammengesetzt
DE2815574A1 (de) Stabband fuer stabbandfoerderer
AT112661B (de) Schutzhülle für die Tragblattfedern von Kraftwagen.
EP3674111A1 (de) Verbindungsanordnung zur verbindung von falten- oder wellenflächenkörpern eines balges

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination