DE3601949A1 - Vorrichtung zur befestigung von hochverschleissfesten platten an der wendel einer foerderschnecke - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung von hochverschleissfesten platten an der wendel einer foerderschnecke

Info

Publication number
DE3601949A1
DE3601949A1 DE19863601949 DE3601949A DE3601949A1 DE 3601949 A1 DE3601949 A1 DE 3601949A1 DE 19863601949 DE19863601949 DE 19863601949 DE 3601949 A DE3601949 A DE 3601949A DE 3601949 A1 DE3601949 A1 DE 3601949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
helix
wear
resistant plates
highly wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863601949
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Schlieperskoetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19863601949 priority Critical patent/DE3601949A1/de
Publication of DE3601949A1 publication Critical patent/DE3601949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/24Details
    • B65G33/26Screws
    • B65G33/265Screws with a continuous helical surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • B04B1/2008Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl with an abrasion-resistant conveyor or drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Befestigung von hochverschleißfesten Platten an der Wendel einer Förderschnecke, insbesondere an der Wendel der Förderschnecke einer Schneckenzentrifuge.
Zur Befestigung von hochverschleißfesten Platten an der Wendel einer Förderschnecke, insbesondere an der Wendel der Förderschnecke einer Schneckenzentrifuge, hat man die Schneckenwendel im Endbereich mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden nutförmigen Ausnehmnung versehen, in die ein an der hochverschleißfesten Platte angeordneter rippenförmiger Vorsprung eingreift. Ferner wurde hierbei in der Stirnwand der Schneckenwendel eine etwa radial verlaufende, die nutförmige Ausnehmung einschließende Öffnung angebracht, in die ein Spannelement eingesetzt wurde, das am rippenförmigen Vorsprung der Verschleißplatte angreift und die Verschleißplatte fest mit der Schneckenwendel verspannt. Zur Verspannung der hochverschleißfesten Platte mit der Schneckenwendel wurden hierbei Schrauben oder auch federbelastete Bolzen als Spannelemente verwendet. Die hochverschleißfesten Platten können auf diese Weise von vorn auf die Schneckenwendel aufgesetzt und mit Hilfe der Spannelemente sowohl in radialer Richtung als auch in Axrichtung fugenlos aneinander gereiht und fest mit der Schneckenwendel verspannt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Befestigung von hochverschleißfesten Platten an der Wendel einer Förderschnecke zu verbessern, insbesondere zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an der Schneckenwendel im Querschnitt winkelförmig ausgebildete Halterungen befestigt sind, die mit der Wandung der Schneckenwendel eine U-förmige Tasche bilden, in die die Platten von oben eingesetzt und mit Hilfe einer in der Halterung angeordneten Schraube mit der Schneckenwendel fest verspannt werden. Diese Art der Befestigung von hochverschleißfesten Platten an der Wendel einer Förderschnecke hat den besonderen Vorteil, daß die Schneckenwendel in ihrem ursprünglichen Zustand verbleiben kann und nicht einer Sonderbehandlung durch Anbringen von Nuten, Bohrungen oder dergleichen unterzogen werden muß, was mit erhöhtem Arbeits- und Kostenaufwand verbunden ist. Zur Verspannung der Verschleißplatten mit der Wendel der Förderschnecke gemäß der Erfindung bedarf es lediglich der Anbringung von im Querschnitt winkelförmig ausgebildeten Halterungen mit Spannschrauben, die sehr einfach herzustellen sind,und die mit geringem Arbeits-, Zeit- und Kostenaufwand an der Schneckenwendel angeordnet werden können. Auch die Demontage von verschlissenen Platten und die Montage von neuen hochverschleißfesten Platten an der Schneckenwendel wird durch die erfindungsgemäße Verspannvorrichtung wesentlich vereinfacht und erleichtert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die hochverschleißfesten Platten auf der der Schneckenwendel zugekehrten Seite mit wenigstens drei Stabilisierungsnocken versehen. Durch diese Stabilisierungsnocken wird die hochverschleißfeste Platte nur punktförmig an der Schneckenwendel zur Anlage gebracht und in dieser Lage stabilisiert. Besondere Füll- und Ausgleichsmassen zwischen der hochverschleißfesten Platte und der Schneckenwendel werden hierbei nicht benötigt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die hochverschleißfesten Platten im äußeren Randbereich mit einer die Schneckenwendel überkragenden Teil mit keilförmig ausgebildeter Ausnehmung versehen, in die ein entsprechend abgeschrägt ausgebildeter Rand der Schneckenwendel eingreift. Auf diese Weise wird die hochverschleißfeste Platte gegen Abheben von der Schneckenwendel im äußeren Bereich gesichert.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilausschnitt einer Schneckenwendel mit daran befestigten hochverschleißfesten Platten in Vorderansicht gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilausschnitt von mit Stabilisierungsnocken versehenen hochverschleißfesten Platten und der Schneckenwendel in Vorderansicht gemäß der Erfindung,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 3,
Fig. 5 eine Schneckenwendel mit abgeschrägtem Rand und einer über eine Füllschicht mit der Schneckenwendel verbundenen hochverschleißfesten Platte gemäß der Erfindung im Querschnitt.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, sind an der Schneckenwendel (10) einer Schneckenzentrifuge im Querschnitt winkelförmig ausgebildete Halterungen (11) befestigt, die mit der Wandung der Schneckenwendel (10) eine U-förmige Tasche (12) bilden. ln diese U-förmigen Taschen werden, wie insbesondere die Fig. 2 zeigt, die hochverschleißfesten Platten von oben eingesetzt und mit Hilfe einer in der Halterung (11) angeordneten Schraube (14) mit der Schneckenwendel (10) fest verspannt. Die Schraube (14) ist hierbei sehr vorteilhaft in der winkelförmig ausgebildeten Halterung (11) ein wenig schräg nach unten zur Schneckenwelle (9) verlaufend angeordnet, und sie greift in eine entsprechende Ausnehmung (15) in der hochverschleißfesten Platte (13) ein, wodurch die hochverschleißfeste Platte (13) durch Anziehen der Schraube (14) mit ihrem überkragenden Teil (16) nicht nur fest am äußeren Rand der Schneckenwendel (10) zur Auflage gebracht und mit dieser fest verspannt werden kann, sondern wodurch auch die Verschleißplatte (13) gegen ein Verschieben in radialer Richtung, und zwar unter Einwirkung der in Betrieb auftretenden Fliehkräfte abgesichert ist.
Um ein allseitig gleichmäßiges Aufliegen der hochverschleißfesten Platten (13) an der Oberfläche der Schneckenwendel (10) zu erreichen, wird sehr vorteilhaft der Zwischenraum zwischen der Verschleißplatte (13) und der Schneckenwendel (10) mit einer Füllmasse (17) ausgefüllt. Als Füllmasse, die hierbei gleichzeitig als Ausgleichsschicht zwischen der Verschleißplatte (13) und der Schneckenwendel (10) dient, kann ein Lot, ein chemisch beständiger Kleber oder eine chemisch- und temperaturbeständige Masse, wie z. B. Silikonkautschuk oder dergleichen eingesetzt werden. Falls es nach dem Einbringen der Füllmasse (17) zwischen der Verschleißplatte (13) und der Schneckenwendel (10) aufgrund eines chemisch- und/oder temperaturbedingten Einflusses zu einer Schrumpfung der Füllmasse (17) und dadurch zu einer Lockerung der Verschleißplatte (13) kommen sollte, so kann dies in einfacher Weise durch Nachziehen der Schraube (14) unverzüglich ausgeglichen werden.
Neben dieser sehr einfachen und leicht durchzuführenden Befestigung der Verschleißplatten (13) an der Wendel (10) der Förderschnecke kann auch das Auswechseln der jeweils abgenutzen Verschleißplatte (13) gegen eine neue Verschleißplatte in sehr einfacher und vor allem zeitsparender Weise vorgenommen werden. Hierzu bedarf es lediglich einer entsprechenden Lockerung der Schraube (14), so daß sie nicht mehr in die Ausnehmung (15) der Verschleißplatte eingreift und eventuell einer Erwärmung der Schneckenwendel im Anliegebereich der Verschleißplatte (13), und die abgenutzte Verschleißplatte kann nach oben von der Schneckenwendel abgezogen und durch Einsetzen einer neuen, hochverschleißfesten Platte ersetzt und mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit der Schneckenwendel (10) fest verspannt werden, und zwar ohne jemals die Halterung (11) mit Schraube (14) entfernen zu müssen.
Wie ferner die Fig. 3 und 4 zeigen, kann es gegebenenfalls auch zweckmäßig sein, die hochverschleißfesten Platten (18) auf der der Schneckenwendel (19) zugekehrten Seite (20) mit wenigstens drei Stabilisierungsnocken (21) zu versehen. Auf diese Weise wird eine punktförmige, äußerst stabile Auflagerung der Verschleißplatte (18) an der Schneckenwendel (19) erreicht. Das Ausfüllen des Zwischenraumes zwischen der Verschleißplatte (18) und der Schneckenwendel (19) mit Füllmasse als Ausgleichsschicht erübrigt sich. Auch wird hierbei dadurch, daß zwischen der hochverschleißfesten Platte (18) und der Schneckenwendel (19) keine Füllmasse vorhanden ist, das Auswechseln der Verschleißplatte im Bedarfsfalle erheblich vereinfacht und erleichtert. Ferner sind bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Vorrichtung gemäß der Erfindung die hochverschleißfesten Platten (18) im äußeren Randbereich mit einem, die Schneckenwendel (19) überkragenden Teil (22) mit keilförmig ausgebildeter Ausnehmung (23) versehen, in die ein entsprechend abgeschrägt ausgebildeter Rand (24) der Schneckenwendel (19) eingreift. Der abgeschrägt ausgebildete Rand (24) der Schneckenwendel (19) und der überkragende Teil (22) der hochverschleißfesten Platte (18) greifen, wie insbesondere die Fig. 3 zeigt, an den beiden äußeren Randbereichen zahnradartig ineinander, wodurch in einfacher Weise eine gute Absicherung der Verschleißplatte (18) gegen ein Abheben von der Schneckenwendel (19) erreicht wird. Im übrigen erfolgt die Montage und Demontage der hochverschleißfesten Platten (18) in gleicher Weise wie bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel.
Schließlich können, wie die Fig. 5 zeigt, die hochverschleißfesten Platten (25) und die Schneckenwendel (26) im wesentlichen ebenso ausgebildet und angeordnet werden, wie sie im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 und 4 dargestellt sind. Jedoch besteht ein Unterschied zwischen der in Fig. 5 dargestellten Verschleißplatte (25) gegenüber der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Verschleißplatte (18) darin, daß die Verschleißplatte (25) gemäß Fig. 5 keine Stabilisierungsnocken aufweist, sondern über eine als Ausgleichsschicht dienende Füllmasse (27) mit der Schneckenwendel (26) verbunden ist. Diese Füllmasse (27) entspricht der vorhin erwähnten Füllmasse (17) gemäß dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel. Auch diese in der Fig. 5 dargestellte Befestigungsvorrichtung der Verschleißplatte (25) an der Schneckenwendel (26) gemäß der Erfindung zeichnet sich durch die sehr einfache Ausbildung und besonders leichte Handhabung hinsichtlich der Montage und Demontage der hochverschleißfesten Platten aus.
Im übrigen kann die Befestigung von hochverschleißfesten Platten an einer Schneckenwendel gemäß der Erfindung nicht nur bei Förderschnecken einer Schneckenzentrifuge, sondern auch bei beliebig anderen Förderschnecken mit ebendenselben Vorteilen angewandt werden. Auch können die in den Figuren dargestellten hochverschleißfesten Platten beliebig gegeneinander vertauscht und bei Schneckenwendeln mit und ohne abgeschrägt ausgebildetem Rand eingesetzt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Befestigung von hochverschleißfesten Platten an der Wendel einer Förderschnecke ist daher nicht auf die in den Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Befestigung von hochverschleißfesten Platten an der Wendel einer Förderschnecke, insbesondere Schneckenzentrifuge, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schneckenwendel (10, 19, 26) im Querschnitt winkelförmig ausgebildete Halterungen (11) befestigt sind, die mit der Wandung der Schneckenwendel (10, 19, 26) eine U-förmige Tasche (12) bilden, in die die verschleißfesten Platten (13, 18, 25) von oben eingesetzt und mit Hilfe einer in der Halterung (11) angeordneten Schraube (14) mit der Schneckenwendel (10, 19, 26) fest verspannt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verspannung der verschleißfesten Platten (13, 18, 25) mit der Schneckenwendel (10, 19, 26) die Schrauben (14) in der winkelförmigen Halterung (11) schräg nach unten zur Schneckenwelle (9) verlaufend angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschleißfesten Platten (18) auf der der Schneckenwendel (19) zugekehrten Seite mit wenigstens drei Stabilisierungsnocken (21) versehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verschleißfesten Platten (18, 25) im äußeren Bereich mit einem die Schneckenwendel (19, 26) überkragenden Teil (22) mit keilförmig ausgebildeter Ausnehmung (23) versehen sind, in die ein entsprechend abgeschrägt ausgebildeter Rand (24) der Schneckenwendel (19, 26) eingreift.
DE19863601949 1986-01-23 1986-01-23 Vorrichtung zur befestigung von hochverschleissfesten platten an der wendel einer foerderschnecke Withdrawn DE3601949A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601949 DE3601949A1 (de) 1986-01-23 1986-01-23 Vorrichtung zur befestigung von hochverschleissfesten platten an der wendel einer foerderschnecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601949 DE3601949A1 (de) 1986-01-23 1986-01-23 Vorrichtung zur befestigung von hochverschleissfesten platten an der wendel einer foerderschnecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3601949A1 true DE3601949A1 (de) 1987-07-30

Family

ID=6292455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863601949 Withdrawn DE3601949A1 (de) 1986-01-23 1986-01-23 Vorrichtung zur befestigung von hochverschleissfesten platten an der wendel einer foerderschnecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3601949A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5429581A (en) * 1994-03-07 1995-07-04 Dorr-Oliver Incorporated Wear-resistant tile surfacing for a centrifuge conveyor
WO2006081903A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Hiller Gmbh VERSCHLEIßSCHUTZELEMENT
RU2538583C2 (ru) * 2010-08-27 2015-01-10 Альфа Лаваль Корпорейт Аб Центробежный сепаратор

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5429581A (en) * 1994-03-07 1995-07-04 Dorr-Oliver Incorporated Wear-resistant tile surfacing for a centrifuge conveyor
WO1995024352A1 (en) * 1994-03-07 1995-09-14 Dorr-Oliver Incorporated Tile surfacing for a centrifuge conveyor
WO2006081903A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Hiller Gmbh VERSCHLEIßSCHUTZELEMENT
RU2538583C2 (ru) * 2010-08-27 2015-01-10 Альфа Лаваль Корпорейт Аб Центробежный сепаратор

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150766A1 (de) Stator fuer permanentmagnetische,dynamoelektrische Maschinen
EP1283969A1 (de) Ausleger
EP1404987A1 (de) Gummilager, vorzugsweise stabilisatorlager, und verfahren zur montage des lagers
EP0935073A1 (de) Elastomerstator für Exzenterschneckenpumpen
EP0069866B1 (de) Verschlusselement für Bohrungen
DE3601949A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von hochverschleissfesten platten an der wendel einer foerderschnecke
DE102015007521B4 (de) Pumpengehäuse für eine Exzenterschneckenpumpe und damit ausgestattete Exzenterschneckenpumpe
EP0937546B1 (de) Klemm- und Trennvorrichtung, insbesondere zum Abziehen von Lagerschalen dienende Vorrichtung
EP0416201B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Einzugsspalten an Bandförderern
DE2800868A1 (de) Befestigungsanordnung fuer foerderband-reinigungsvorrichtungen
DE3617198C2 (de)
DE97702C (de)
EP0614037A1 (de) Deckenstativ
DE19703495C2 (de) Trogmischer
DE3220710C2 (de) Webschaft
DE3327865C2 (de)
DE2731699A1 (de) Klammer zum halten von zu anodisierenden teilen an einer schiene in einer anodisier-anlage
DE3219089A1 (de) Baumrindenbearbeitungseinrichtung
DE19855898C2 (de) Exzenterschneckenpumpen-Vorrichtung und vormontierte Exzenterschneckenpumpen-Einheit für diese
DE2306331A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer zylindrische schalttafeleinbaugehaeuse
EP2343030A1 (de) Deckel für einen Wirbelkörperplatzhalter
EP0269004B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Steigbügels an einer gekrümmten Wand
DE3242321A1 (de) Anordnung zur befestigung eines laufringes auf dem mantel eines drehrohres
AT396386B (de) Einrichtung zum ausfuellen von oeffnungen in mauern
DE2646566A1 (de) Nachstellbarer stator fuer exzenterschneckenpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal