DE3601309A1 - Elektromagnetische batterie mit hoher energiedichte zur verwendung als elektrische energiequelle - Google Patents
Elektromagnetische batterie mit hoher energiedichte zur verwendung als elektrische energiequelleInfo
- Publication number
- DE3601309A1 DE3601309A1 DE19863601309 DE3601309A DE3601309A1 DE 3601309 A1 DE3601309 A1 DE 3601309A1 DE 19863601309 DE19863601309 DE 19863601309 DE 3601309 A DE3601309 A DE 3601309A DE 3601309 A1 DE3601309 A1 DE 3601309A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- energy
- electrical energy
- magnetic
- coil
- electromagnetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J15/00—Systems for storing electric energy
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K53/00—Alleged dynamo-electric perpetua mobilia
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Magnetic Treatment Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Erzeugung elektrischer
Energie mit sehr hoher Energiedichte und zur Verwendung als
Energiequelle, insbesondere für den mobilen Einsatz.
Herkömmliche Batterien arbeiten vorwiegend nach dem chemischen
Prinzip. Solche Batterien haben u.a. den Nachteil, daß sie für
den mobilen Einsatz als Energiequelle für den Antrieb eine zu
geringe Leistung bzw. Energiedichte aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Gerät zu ent
wickeln, das eine sehr große Energiedichte aufweist und wirt
schaftlich herzustellen ist.
Diese Aufgabe wurde durch die Erfindung einer elektromagne
tischen Festkörper-Batterie erreicht.
Die Erfindung beruht auf dem Phänomen, daß gewisse magnetische
Materialien unter ganz bestimmten Bedingungen spontan magne
tische Energie abgeben. Dieses von mir entdeckte Phänomen wird
Zielinski-Effekt genannt. Diese spontan freiwerdende magnetische
Energie ist sehr beachtlich und liegt in der Größenordnung, wie
sie bisher nur bei der Kernspaltung bekannt ist.
Ich entdeckte weiterhin, daß bei gewissen Materialien diese
spontane magnetische Energieabgabe konstant und kontrolliert
herbeigeführt werden kann, wenn diese Materialien auf bestimmte
Weise zur Resonanz gebracht werden. Dabei stellte sich heraus,
daß die freiwerdende magnetische Energie wesentlich größer ist
als die Energie, die benötigt wird, um die Resonanz in Gang zu
halten, wenn diese Resonanz einmal zustande gebracht wurde.
Die oben genannte Eigenschaft besitzt gewisse Materialien, die
eine kristalline Molekularstruktur aufweisen. Durch eine bestimmte
Resonanz werden Atome aus dem kristallinen Molekulargitter ge
löst, was die Freigabe von magnetischer Energie verursacht. Wird
diese magnetische Energie nicht abgeführt, so wird dieses aus
seinem Gitter losgelöste Atom wieder in einem anderen Gitter ein
gefangen. Diese magnetische Energie kann jedoch eingefangen, ab
geführt und in elektrische Energie umgewandelt werden. Dabei
wird die kristalline Struktur des Materials in eine amorphe
Struktur transformiert. Da die Energieabgabe pro Atom, das
aus dem kristallinen Gitter losgelöst wird, sehr groß ist,
andererseits aber dieser atomare Vorgang sehr langsam abläuft,
kann unter Nutzung der oben erwähnten physikalischen Eigen
schaften und Vorgänge eine elektrische Energiequelle mit sehr
hoher Energiedichte und Lebensdauer konstruiert werden.
Ich habe nun ein Verfahren entwickelt, das ich als das
"Zielinski-Verfahren" bezeichne, um die gewünschte Resonanz
weise zu erzeugen. Dies geschieht über drei verschiedene Wege:
- A) Durch eine bestimmte Anordnung einer elektromagnetischen Resonanzspule im Luftspalt eines runden Magnetkerns. Diese Spule wird mit Gleichspannungs-Rechteckimpulsen aus einem Impulsgenerator gespeist (siehe Fig. 1 und 2).
- B) Durch eine bestimmte Anordnung von drei um 120 Grad unter einander versetzten elektromagnetischen Drehfeldspulen im Luftspalt eines runden Magnetkerns. Diese Spulen werden mit Gleichspannungs-Sinusimpulsen, die untereinander um 120 Grad in Phase verschoben sind, aus einem 3-Phasen-Impulsgenerator gespeist (siehe Fig. 3 und 4).
- C) Durch Kombination von A) und B). Es besteht aus einem Magnet kern mit zwei Luftspalten, in denen eine Resonanzspule bzw. drei um 120 Grad versetzte elektromagnetische Drehfeldspulen untergebracht sind (Fig. 5 und 6). Die Resonanzspule wird wie unter A), und die Drehfeldspulen wie unter B) gespeist.
Es zeigen:
Fig. 1: Magnetkern mit Resonanzspule in einem Luftspalt und mit
Energiespule.
Fig. 2: Prinzipschaltbild, eine Batterie mit Resonanzspule.
Fig. 3: Magnetkern mit Drehfeldspulen in einem Luftspalt und mit
Energiescheibe.
Fig. 4: Prinzipschaltbild einer Batterie mit Drehfeldspulen und
Energiescheibe.
Fig. 5: Magnetkern mit zwei Luftspalten mit Resonanzspule mit
drei Drehfeldspulen und mit Energiespule.
Fig. 6: Prinzipschaltbild einer Batterie mit Resonanzspule und
Drehfeldspulen und mit Energiewicklung.
Fig. 1 zeigt ein elektromagnetisches System bestehend aus einer
Resonanzspule (1) und einer Energiespule (2), die konzentrisch
in dem unteren Teil einer Magnetschale "Topf" (3) angeordnet
sind. Das obere Teil der Magnetschale "Deckel" (4) bildet einen
Luftspalt (5), in dem sich die Resonanzspule befindet. Der
freie Luftspalt bewirkt u.a., daß die Energiespule von der durch
die Resonanzspalte erzeugten Resonanz mit erfaßt wird und somit
die Abführung bzw. Umwandlung der freiwerdenden magnetischen
Energie in elektrische Energie.
Fig. 2 zeigt ein Prinzipschaltbild einer elektromagnetischen
Batterie. Der Impulsgenerator (6) speist die Resonanzspule (7)
mit Rechteck-Gleichspannungsimpulsen. Hierdurch wird das Magnet
kernmaterial zur Resonanz gebracht, wodurch Atome aus ihren
Gittern befreit werden. Die dabei spontan freiwerdende magne
tische Energie verstärkt das bestehende Magnetfeld.
Dieses verstärkte Magnetfeld führt zu einer magnetischen Sätti
gung des gesamten Kernmaterials und umschließt also auch die
Energiespule (8), in der eine entsprechende elektrische Energie
induziert wird, die wesentlich höher ist als die Energie, die
in der Resonanzspule zugeführt wird. Über eine Gleichrichter
brücke (9) und einen Kondensator (10) kann die erzeugte Gleich
spannungsenergie abgeführt werden. Diese dient auch zur Speisung
des Impulsgenerators. Eine Fremdspeisung ist nur notwendig, um
das System zu aktivieren. Mit dem variablen Widerstand (11)
kann die Ausgangsspannung justiert werden.
Fig. 3 zeigt ein elektromagnetisches System, bei dem die gewünschte
Resonanz durch drei um 120 Grad versetzte Elektromagnete (12),
die auf dem Deckel (13) im Luftspalt angebracht sind, erzeugt
wird. Zwischen dem Deckel und dem Topf (14) ist eine Kupfer
scheibe (15) angebracht, in der die erzeugte magnetische Energie
gemäß dem Faradayschen Prinzip in elektrische Energie umgewan
delt wird.
Fig. 4 zeigt nun das entsprechende Prinzipschaltbild, in dem
ein 3-Phasen-Gleichspannungs-Sinusimpulsgenerator (16) die
Drehfeldmagnete (17) speist. Die in der Scheibe (18) erzeugte
elektrische Energie wird über eine Gleichrichterbrücke (19)
und einen Kondensator (20) abgeführt. Sie dient ebenfalls zur
Speisung des Impulsgenerators. Eine Fremdspeisung ist nur not
wendig, um das System zu aktivieren. Mit dem variablen Wider
stand (21) kann die Ausgangsspannung justiert werden.
In Fig. 5 und 6 wird eine Batterie dargestellt, die einer Kom
bination der Ausführungen gemäß Fig. 1 und 2 bzw. 3 und 4 ent
spricht.
Die gemäß der oben beschriebenen Erfindung hergestellte Batterie
zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
+sehr hohe Energiedichte
+herstellbar für beliebige Spannungen, Stromstärken und
Leistungen
+stabiler Spannungs- und Stromverlauf
+einmalige und kurzfristige Aktivierung
+wartungsfrei
+lange Lebensdauer
+unbegrenzt lagerfähig
+sehr robust, vibrations- und stoßfest, lage- und druckunempfindlich
+EMP-fest
+sauber und umweltfreundlich
+wirtschaftliche Energiequelle
Claims (4)
1. Gerät zur Erzeugung von elektrischer Energie, dadurch ge
kennzeichnet, daß es ein elektromagnetisches System ent
hält, in dem eine magnetische Resonanz erzeugt wird, die zu
einer Sättigung des gesamten Magnetsystems führt.
2. Gerät zur Erzeugung von elektrischer Energie, dadurch ge
kennzeichnet, daß sich eine Resonanzspule in dem Luftspalt
eines Magnetsystems befindet, die konzentrisch mit einer
Energiespule angeordnet ist.
3. Gerät zur Erzeugung von elektrischer Energie, dadurch ge
kennzeichnet, daß es ein elektromagnetisches System enthält,
worin sich mehr als eine Spule befindet und ein magnetisches
Drehfeld erzeugt wird.
4. Gerät zur Erzeugung von elektrischer Energie, dadurch ge
kennzeichnet, daß es ein elektromagnetisches System enthält,
mit mehr als einem Luftspalt, worin sich jeweils eine Reso
nanzspule bzw. mehrere Drehfeldspulen befinden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863601309 DE3601309A1 (de) | 1986-01-17 | 1986-01-17 | Elektromagnetische batterie mit hoher energiedichte zur verwendung als elektrische energiequelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863601309 DE3601309A1 (de) | 1986-01-17 | 1986-01-17 | Elektromagnetische batterie mit hoher energiedichte zur verwendung als elektrische energiequelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3601309A1 true DE3601309A1 (de) | 1987-07-23 |
Family
ID=6292079
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863601309 Withdrawn DE3601309A1 (de) | 1986-01-17 | 1986-01-17 | Elektromagnetische batterie mit hoher energiedichte zur verwendung als elektrische energiequelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3601309A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0551533A1 (de) * | 1992-01-13 | 1993-07-21 | Forschungsgesellschaft Magnetfeld Energie (Fme) | Magnetfeldenergie-Umwandler zur wahlweisen Verwendung als Motor und Generator |
EP3258575A4 (de) * | 2015-03-26 | 2018-09-05 | Energy Resonance Magnetic, S.L. | Stromgenerator durch bewegung und induktion mittels permanentmagneten und resonanter spulen |
-
1986
- 1986-01-17 DE DE19863601309 patent/DE3601309A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0551533A1 (de) * | 1992-01-13 | 1993-07-21 | Forschungsgesellschaft Magnetfeld Energie (Fme) | Magnetfeldenergie-Umwandler zur wahlweisen Verwendung als Motor und Generator |
EP3258575A4 (de) * | 2015-03-26 | 2018-09-05 | Energy Resonance Magnetic, S.L. | Stromgenerator durch bewegung und induktion mittels permanentmagneten und resonanter spulen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2714188C3 (de) | Bürstenloser Synchrongenerator | |
DE3111387C2 (de) | Kollektorloser Gleichstrommotor | |
DE2351130B2 (de) | Rücklauftransformator | |
DE3800098A1 (de) | Magnetokalorischer induktor mit kompensationskern fuer die erzeugung elektrischer energie | |
EP0453518B1 (de) | Stromwandleranordnung für dreileiter-drehstromsysteme, insbesondere zur stromistwerterfassung für geregelte, stromrichtergespeiste gleichstromverbraucher | |
DE1923525A1 (de) | Motoranordnung,bei welcher der magnetische Kreis eine duenne Schicht aus einem harten Magnetwerkstoff aufweist | |
DE1488113B2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines von einer nicht stabilisierten Gleichspannung gespeisten Synchronmotors und Schaltungs anordnung zu seine r Durchfuhrung | |
DE2311549A1 (de) | Schwingungsgenerator zum erzeugen geradliniger schwingungen, insbesondere zur anwendung bei der spektrometrie mittels moessbauer-effekt | |
DE3601309A1 (de) | Elektromagnetische batterie mit hoher energiedichte zur verwendung als elektrische energiequelle | |
DE1438843A1 (de) | Servogesteuerter Bandantriebsmechanismus | |
DE2903295A1 (de) | Wechselstrom-servomotor fuer hochdynamische antriebe | |
EP0319737A1 (de) | Magnetfelddetektor, Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines elektrischen Signals mit dem Magnetfelddetektor | |
DE3708986A1 (de) | Feldeffektinduktionsgeraet unter ausnutzung der magnetischen halbleitereigenschaften von supraleitenden werkstoffen zur umwandlung magnetischer in elektrische energie | |
DE1218503B (de) | Kontaktlose elektrische Einrichtung zur Erzeugung von Impulsen | |
CH663701A5 (de) | Verfahren und einrichtung zur steuerung eines von einer gleichspannung gespeisten schrittmotors. | |
DE2616044A1 (de) | Kollektorloser gleichstrommotor | |
DE329851C (de) | Verfahren zum schnellen Aberregen von Wicklungen mit grosser Selbstinduktion | |
DE1023486B (de) | Magnetisches Speichersystem | |
DE1788149C3 (de) | Wechselstromtaktgeber für die Steuerung eines Umrichters zur Speisung eines Drehfeldmotors | |
DE759071C (de) | Ankerfuehrung an von der Schienendurchbiegung beeinflussten induktiven Impulsgebern | |
DE1039893B (de) | Anordnung zur Erzeugung von optischen Flimmersignalen | |
DE707788C (de) | Anordnung zur UEbertragung von Winkelverstellungen | |
AT237756B (de) | Gleichstromgespeister Elektromotor, dessen Drehzahl durch eine Hilfsspannung synchronisiert ist | |
AT23915B (de) | Einrichtung an elektrischen Meßvorrichtungen zur Erhöhung der Empfindlichkeit und Genauigkeit derselben. | |
DE2309518C3 (de) | Meßanordnung zur Ermittlung elektrischer Parameter von Bindemitteln für die Elektrotauchlackierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |