DE3587653T2 - Sparsomycinderivate. - Google Patents

Sparsomycinderivate.

Info

Publication number
DE3587653T2
DE3587653T2 DE85108888T DE3587653T DE3587653T2 DE 3587653 T2 DE3587653 T2 DE 3587653T2 DE 85108888 T DE85108888 T DE 85108888T DE 3587653 T DE3587653 T DE 3587653T DE 3587653 T2 DE3587653 T2 DE 3587653T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
compound
alkyl
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE85108888T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3587653D1 (de
Inventor
Douglas W Beight
Gary A Flynn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Merrell Dow Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merrell Dow Pharmaceuticals Inc filed Critical Merrell Dow Pharmaceuticals Inc
Publication of DE3587653D1 publication Critical patent/DE3587653D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3587653T2 publication Critical patent/DE3587653T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft bestimmte Sparsomycinderivate, sowie deren Verwendung als Bakterizide, Mittel gegen Protozoen und insbesondere Mittel gegen Trypanosomiasis.
  • Sparsomycinderivate sind von R.J. Ash und Mitarb., Antimicrobial Agents and Chemotherapy, Apr. 1984, S. 443-445, G.A. Flynn und R.J. Ash, Biochemical and Biophysical Research Communications, Vol. 114, Nr. 1, 1983, 18. Juli 1983, S. 1-7, G.A. Flynn und Mitarb., Chem. Abstr. Vol. 101, 151641 und Tetrahedron Lett. 1984, 25(25), 2655-2658, Liskamp, R.M.J. und Mitarb., J. Med. Chem. 1984, 27(3), 301-306 und Duke, S.S. und Boots M.R., J. Med. Chem. 1989, 26(11), 1556-1561 bekannt. Bitonti A.J. und Mitarb., Biochemical Pharmacology, 1985, 34(17), 3055-3060 berichten über die Wirksamkeit gegen Protozoen einiger der hier beschriebenen Sparsomycinderivate.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung pharmazeutisch wirksamer Sparsomycinderivate der allgemeinen Formel I
  • in der X und Y jeweils unabhängig eine Oxo- oder eine Iminogruppe sind; n null, 1 oder 2 ist; R&sub1; ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest ist; R&sub2; ein Wasserstoffatom, ein C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest, ein C&sub2;&submin;&sub5;-Acylrest oder eine Benzoylgruppe ist; und R einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest, C&sub3;&submin;&sub8;-Alkenylrest, eine Pyridyl-, Furanyl- oder Furfurylgruppe oder einen Phenyl- oder Benzylrest, der jeweils gegebenenfalls mit einer Methylendioxygruppe oder einem oder zwei Halogenatomen, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio-, Hydroxy-, Nitro- oder Cyanoresten substituiert ist, darstellt, oder eines pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzes davon zur Herstellung eines Arzneimittels zur antiprotozoischen Verwendung.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verbindung der Formel
  • oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, in der R eine 4-Hydroxyphenylgruppe darstellt.
  • Wie hier verwendet, schließt der Begriff C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest lineare und verzweigte Alkylreste, wie Methyl-, Ethyl-, Isopropyl- und Isobutylgruppen ein.
  • Wie hier verwendet, schließt der Begriff C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest lineare und verzweigte Alkylreste, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Isopentyl- und n-Hexylgruppen ein.
  • Wie hier verwendet, schließt der Begriff C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxyrest lineare und verzweigte Alkoxyreste, wie Methoxy-, Ethoxy-, Isopropoxy- und tert.-Butoxygruppen ein.
  • Wie hier verwendet, schließt der Begriff C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthiorest lineare und verzweigte Alkylthioreste, wie Methylthio-, Ethylthio-, n-Butylthio- und Isobutylthiogruppen ein.
  • Wie hier verwendet, schließt der Begriff C&sub2;&submin;&sub5;-Acylrest lineare und verzweigte Acylreste, wie Acetyl- Propanoyl-, Butanoyl- und Isopentanoylgruppen ein.
  • Wie hier verwendet, schließt der Begriff C&sub3;&submin;&sub8;-Alkenylrest lineare und verzweigte Alkenylreste, bei denen das Kohlenstoffatom am Anknüpfungspunkt kein ungesättigtes Kohlenstoffatom ist, ein und schließt 2-Butenyl-, 2-Propenyl-, 2-Methyl-3-ethyl-2-pentenyl-, 5-Methyl-2-hexenyl- und 3-Butenylgruppen ein.
  • Wie hier verwendet, schließt der Begriff Halogenatom Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome ein.
  • Die bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen sind jene Verbindungen der Formel I, in denen R eine Furfuryl- oder Furanylgruppe oder einen gegebenenfalls substituierten Phenyl- oder Benzylrest darstellt. Andere bevorzugte Verbindungen sind jene Verbindungen der Formel I, in denen R&sub1; eine Methylgruppe darstellt und R&sub2; ein Wasserstoffatom ist. Noch andere bevorzugte Verbindungen sind jene Verbindungen der Formel I, in denen X und Y eine Oxogruppe darstellen. Schließlich schließen die bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen jene Verbindungen der Formel I ein, in denen R einen C&sub3;&submin;&sub8;-Alkenylrest darstellt.
  • Die stärker bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen sind jene Verbindungen der Formel I, in denen R eine Phenyl- oder Benzylgruppe darstellt, die gegebenenfalls in der para- Position substituiert ist. Ebenfalls in die stärker bevorzugte Gruppe der erfindungsgemäßen Verbindungen sind jene Verbindungen der Formel I eingeschlossen, in denen n die Zahl 1 darstellt.
  • Insbesondere bevorzugt sind jene Verbindungen der Formel I, in denen R eine Pyridyl-, Furanyl- oder Furfurylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Benzylgruppe darstellt, und n die Zahl 1 darstellt, wobei die absolute Konfiguration des Kohlenstoffatoms, an das der CH&sub2;OR&sub2;-Rest gebunden ist, S ist, und in denen die absolute Konfiguration am Schwefelatom R ist. Ebenfalls bevorzugt sind jene Verbindungen der Formel I, in denen R keine Pyridyl-, Furanyl- oder Furfurylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Benzylgruppe ist, die die gleiche relative Konfiguration am Schwefelatom aufweisen, aber die abhängig von der genauen Art der Substituenten am Schwefelatom als R oder S bezeichnet werden können.
  • Die pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze der Verbindungen der vorstehenden Formel I schließen nichtgiftige Carbonsäuresalze ein, die mit jeder geeigneten anorganischen oder organischen Base gebildet werden. Veranschaulichend schließen diese Salz die von Alkalimetallen, wie zum Beispiel Natrium und Kalium; Erdalkalimetallen, wie Calcium und Magnesium; Leichtmetallen der Gruppe IIIA einschließlich Aluminium; und organischen primären, sekundären und tertiären Aminen, wie zum Beispiel Trialkylamine, einschließlich Triethylamin, Procain, Dibenzylamin, 1-Ethenamin, N,N-Dibenzylethylendiamin, Dihydroabietylamin, N-(Nieder)alkylpiperidin und weiteren Aminen ein, die verwendet wurden, nichtgiftige Salze mit Benzylpenicillin zu bilden. Diese Salze können unter Verwendung herkömmlicher Verfahren hergestellt werden, wie in Kontakt bringen und Neutralisieren einer Lösung der Carbonsäure in einem polaren Lösungsmittel mit einer stöchimetrischen Menge an Base. Im allgemeinen sind die pharmazeutisch verträglichen Salze kristalline Substanzen, die in Wasser und verschiedenen hydrophilen Lösungsmitteln besser löslich sind und im Vergleich zu ihren freien Säureformen im allgemeinen höhere Schmelzpunkte und eine erhöhte chemische Stabilität aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in jeder geeigneten Weise mit analogen Verfahren zu den dem Fachmann ohne weiteres bekannten hergestellt werden. Insbesondere haben die Anmelder die Verbindungen der Struktur I unter Verwendung eines Weges von mehreren synthestischen Wegen hergestellt. Obwohl die meisten Verbindungen der Struktur I mit irgendeinem der Wege hergestellt werden können, kann, wegen möglicher Nebenreaktionen und der Nichtverfügbarkeit der Umsetzungsteilnehmer, für ein bestimmtes gewünschtes Produkt ein Weg gegenüber anderen bevorzugt sein, wie dem Durchschnittsfachmann ohne weiteres offensichtlich ist.
  • Im Verfahren A wird ein Salz der Struktur II zuerst mit einer Base, wie Triethylamin, behandelt, wobei die entsprechende freie Base erhalten wird.
  • in der R die vorstehend für Struktur I angegebene Bedeutung aufweist, und X ein Anion, typischerweise ein Chloridion, darstellt.
  • Nachfolgend wird das freie Amin an eine Uracilacrylsäure der Struktur III gebunden,
  • in der X, Y und R&sub1; die vorstehend angegebene Bedeutung aufweisen. Schließlich ergibt eine basische Hydrolyse des Benzoylesters mit zum Beispiel Lithiumhydroxid eine Verbindung der Struktur I, in der n die Zahl 1 darstellt und R&sub2; ein Wasserstoffatom ist.
  • Beim Verfahren B wird eine Hydroxymethylverbindung der Struktur IV
  • in der R die vorstehend angegebene Bedeutung hat, mit einer Uracilacrylsäure der Struktur III gekoppelt, wobei ein Sparsomycinderivat der Struktur I erhalten wird, in dem R&sub2; ein Wasserstoffatom darstellt und n null ist.
  • Beim Verfahren C wird ein Aminoester der Struktur V, in dem R die vorstehend angegebene Bedeutung hat und R¹ einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest darstellt, mit einer Uracilacrylsäure der Struktur III verknüpft.
  • Die Reduktion der Estergruppe im entstandenen Kupplungsprodukt ergibt ein Sparsomycinderivat der Struktur I, in dem R&sub2; ein Wasserstoffatom darstellt und n null ist.
  • Diese Esterreduktion kann auf jede allgemein auf dem Fachgebiet bekannte Weise durchgeführt werden, die andere funktionelle Gruppen der Verbindungen nicht angreift. Geeignete Verfahren zur Reduktion der Estergruppe schließen Metallhydridreduktionen, wie unter Verwendung von Lithiumaluminiumhydrid oder Natrium- oder Lithiumborhydrid; katalytische Reduktionen unter Verwendung von Wasserstoffgas und eines Metallkatalysators, wie Raneynickel, Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium und Platinoxid; und Reduktionen mit gelöstem Metall unter Verwendung von Lithium, Natrium, Kalium, Calcium, Zink, Magnesium, Zinn oder Eisen in flüssigem Ammoniak oder einem niedermolekularen aliphatischen Amin oder Natrium, Aluminium oder Zinkamalgam, Zink, Zinn oder Eisen in einem Hydroxyllösungsmittel oder in Gegenwart einer wäßrigen anorganischen oder organischen Säure, wie Ameisen-, Essig- oder Salzsäure, ein.
  • Wie offensichtlich ist, sind die Kupplungsreaktionen bei den Verfahren A, B und C einfache Amidierungsreaktionen und werden durch verschiedene dem Fachmann bekannte Reagenzien erleichtert, wie Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), N,N'- Carbonyldiimidazol, N-Ethoxycarbonyl-2-ethoxy-1,2-dihydrochinolin (EEDC) und Diethylcyanophosphonat. Die Anmelder haben bei diesen Kupplungsreaktionen vorzugsweise DCC in Verbindung mit einer Verbindung, wie Hydroxybenztriazol (HOBT) oder N-Hydroxysuccinimid, verwendet, die dafür bekannt ist, daß sie die Ausbeuten erhöht und die Racemisierung bei den durch DCC erleichterten Peptidkupplungen erniedrigt. Diese Kupplungen werden durch Umsetzung etwa äquimolarer Mengen eines geeigneten Amins der Struktur II, IV oder V mit einer Uracilacrylsäure der Struktur III für etwa 1 bis 4 Tage durchgeführt, abhängig von den Umsetzungsteilnehmern, dem Lösungsmittel und der Temperatur, die -20ºC bis 60ºC, vorzugsweise etwa 0ºC bis 25ºC oder Raumtemperatur, betragen kann. Ein geeignetes Lösungsmittel stellt jedes nicht-reaktive Lösungsmittel dar, in dem die Umsetzungsteilnehmer und das gekuppelte Sparsomycinprodukt löslich sind. Da die Löslichkeit der gekuppelten Produkte in den meisten organischen Lösungsmitteln äußerst gering ist, wird die Verwendung von Dimethylformamid (DMF) bevorzugt.
  • Das Salz der Struktur II vom Verfahren A wird durch Säurehydrolyse eines Oxazolinsulfoxids der Struktur VI
  • in dem R die vorstehend angegebene Bedeutung hat, hergestellt. Diese Hydrolyse wird typischerweise unter Reagierenlassen des Sulfoxids in einer verdünnten Salzsäurelösung bei Raumtemperatur durchgeführt. Das Sulfoxid der Struktur VI wird aus dem entsprechenden Sulfid mit allgemein bekannten Oxidationsverfahren, wie Behandlung mit meta-Chlorperbenzoesäure (MCPBS) oder 30%iger Wasserstoffperoxidlösung hergestellt. Das Sulfid wird seinerseits durch die Umsetzung eines Thiols, RSH, in dem R die vorstehend angegebene Bedeutung aufweist, mit 2-Phenyl-4-hydroxymethyloxazolin oder vorzugsweise einem stärker reaktiven Derivat des Hydroxymethyloxazolins, wie seinem Mesylat, hergestellt.
  • Die beim Verfahren B verwendeten Hydroxymethylverbindungen der Struktur IV werden durch Reduktion der entsprechenden Carbonsäure hergestellt. Diese Reduktion wird typischerweise unter Verwendung von Lithiumaluminiumhydrid, Diboran oder Natriumborhydrid und eines Lewissäurekatalysators, wie Aluminiumchlorid oder Bortrifluorid, durchgeführt. Die Carbonsäure wird durch Umsetzung, vorzugsweise basenkatalysierte Umsetzung, von Cystein, vorzugsweise D-Cystein, und einer Verbindung RX, in der R die vorstehende Bedeutung hat, und X ein Chlor-, Brom-, Jodatom oder eine andere gute Abgangsgruppe darstellt, hergestellt. Wie offensichtlich sein sollte, muß der Rest R ein gesättigtes Kohlenstoffatom und vorzugsweise ein primäres Kohlenstoffatom sein, um die nucleophile Substitution zu erleichtern. Bestimmte Reste R der Struktur I sind nicht dazu fähig, die erforderliche nucleophile Reaktion, d. h. RX + Cystein, einzugehen, und daher können Verbindungen der Struktur I, in denen R eine Phenyl-, Furanyl- oder Pyridylgruppe darstellt, nicht mit dem Verfahren B hergestellt werden.
  • Die Aminoester der Struktur V vom Verfahren C können aus den entsprechenden tert-Butyloxycarbonyl-(BOC)-aminderivaten durch milde Säurehydrolyse hergestellt werden. Diese BOC-Derivate können durch Umsetzung, vorzugsweise basenkatalysierte Umsetzung, eines Sulfids, RSH, in dem R die vorstehend angegebene Bedeutung hat, mit einer Acrylsäure der Struktur VII
  • in der R' einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest darstellt, hergestellt werden. In einer anderen Ausführungsform, falls eine Verbindung der Struktur I, in der R eine Furanylgruppe darstellt, erwünscht ist, kann 2,5-Dimethoxy-2,5-dihydrofuran mit einem C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylester von Cystein zusammen mit p-Toluolsulfonsäure umgesetzt werden. Durch nachfolgende Aufarbeitung mit einer milden Base, wie Natriumhydrogencarbonat, wird ein Aminoester der Struktur V, in der R eine Furanylgruppe darstellt, hergestellt.
  • Außerdem kann, wie dem Fachmann ohne weiteres offensichtlich ist, die Verwendung von Schutzgruppen in vielen Fällen erwünscht sein, um die Erzeugung unerwünschter Produkte bei den vorstehend beschriebenen Umsetzungen zu verhindern. Zum Beispiel wird das Phenol von N-[1-(Hydroxymethyl)-2-[(4-hydroxyphenyl)thio]ethyl]-3-[6-methyluracil]- 2-propenamid vorzugsweise vor der Behandlung mit NaIO&sub4;, um die Thiogruppe zu einer Sulfinylgruppe zu oxidieren, siliert.
  • Die hier beschriebenen Verbindungen sind bei Tieren als Mittel gegen Protozoen geeignet. Der Begriff "Tiere" soll unter anderem Säuger, wie Mäuse, Ratten, Meerschweinchen, Kaninchen, Frettchen, Hunde, Katzen, Kühe, Pferde und Primaten, einschließlich Menschen, einschließen. Ebenfalls eingeschlossen in den Begriff Tiere sind sowohl Fische als auch Geflügel. Der Begriff "Geflügel" soll männliche und weibliche Vögel jeder Art, einschließlich Papageien und Kanarienvögel, einschließen, soll aber hauptsächlich Geflügel umfassen, das kommerziell für Eier oder Fleisch gezüchtet wird. Demgemäß soll der Begriff "Geflügel" insbesondere Hennen, Hähne und Erpel von Hühnern, Truthähnen und Enten einschließen.
  • Der Begriff "Protozoen" soll jene Mitglieder der Subphyla Sarcomastigophora und Sprozoa des Phylums Protozoa einschließen. Insbesondere soll der hier verwendete Begriff "Protozoen" die Gattungen der parasitären Protozoen einschließen, die beim Menschen von Bedeutung sind, da sie entweder eine Erkrankung beim Menschen oder seinen Haustieren hervorrufen. Die meisten dieser Gattungen sind in der Übergruppe der Mastigophora des Subphylums Sarcomastigophora und der Gruppe der Telosporea des Subphylums Sporozoa in der Klassifizierung nach Baker (1969) eingeordnet. Veranschaulichende Gattungen dieser parasitären Protozoen schließen Histomonas, Trypanosoma, Giardia, Trichomonas, Eimeria, Isopora, Toxoplasma und Plasmodium ein.
  • In der Tat ist eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Verwendung dieser Verbindungen als Mittel gegen Protozoen bei der Behandlung intestinaler Kokzidien bei der Geflügelzucht. Die wirtschaftliche Bedeutung der intestinalen Kokzidien ist erheblich. So betrug 1972 der geschätzte Verlust in der Geflügelindustrie der Vereinigten Staaten durch Kokzidieninfektionen etwa 47 Millionen Dollar. Wegen der raschen Entwicklung der Arzneimittelresistenz von Kokzidien und wegen der relativ hohen Toxizität einiger bei der Behandlung von Kokzidiose verwendeter Arzneimittel besteht ein Bedarf an wirksamen Mitteln gegen Kokzidien, die nicht giftig sind und gegen die intestinale Kokzidien nicht rasch eine Arzneimittelresistenz entwickeln.
  • Weiter sind die erfindungsgemäßen Produkte Bakterizide, mit Wirksamkeit gegen grampositive und gramnegative Bakterien, wie Staph. aureus, E. coli, Klebsiella pneumoniae, Strep. faecalis und Strep. pyognes.
  • Die hier beschriebenen Verbindungen werden in Mengen verwendet, die gegen Bakterien und Protozoen wirksam sind. Diese Mengen hängen selbstverständlich von verschiedenen Faktoren, wie der Art und Natur der Protozoen- oder Bakterieninfektion, der Wirksamkeit der betreffenden Verbindung, dem Alter, Geschlecht und der Art der behandelten Tiere und ob die Behandlung prophylaktisch oder therapeutisch ist, ab. Im allgemeinen können die hier beschriebenen Verbindungen oral oder parenteral, vorzugsweise parenteral, verabreicht werden, mit einer täglichen Dosis von 0,1 bis 100 mg/kg Körpergewicht des Patienten, vorzugsweise etwa 1 bis 50 mg/kg.
  • Wegen der niedrigen Toxizität der hier beschriebenen Verbindungen können die Verbindungen sicher ad libitum über das Trinkwasser den Testtieren bei der Behandlung von Kokzidiose bei Geflügel verabreicht werden. Im allgemeinen sind Konzentrationen des Wirkstoffs im Bereich von etwa 0,1% bis etwa 2%, abhängig vor allem von der Natur der zu behandelnden Protozoeninfektion, ob prophylaktisch oder therapeutisch, der Schwere der Infektion und der Behandlungsdauer, geeignet.
  • Für orale Verabreichung können die Verbindungen in feste oder flüssige Zubereitungen, wie Kapseln, Pillen, Tabletten, Pastillen, Pulver, Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, formuliert werden. Die festen Einheitsdosierungsformen können eine Kapsel der gewöhnlichen Gelatineart sein, die zum Beispiel Gleitmittel und inerte Füllstoffe, wie Lactose, Saccharose und Maisstärke, enthalten. In einer anderen Ausführungsform können die Verbindungen der allgemeinen Formel I mit herkömmlichen Tablettenbasen, wie Lactose, Saccharose und Maisstärke, in Zusammensetzung mit Bindemitteln, wie Gummi-arabicum, Maisstärke oder Gelatine, Auflösungsmitteln, wie Kartoffelstärke oder Alginsäure, und einem Gleitmittel, wie Stearinsäure oder Magnesiumstearat, tablettiert werden.
  • Für die parenterale Verabreichung können die Verbindungen als injizierbare Dosierungen einer Lösung oder Suspension der Verbindung in einem physiologisch verträglichen Verdünnungsmittel mit einem pharmazeutischen Träger, die eine sterile Flüssigkeit, wie Wasser oder Öle sein können, mit oder ohne Zugabe eines oberflächenaktiven Mittels, und anderen pharmazeutisch verträglichen Hilfsstoffen verabreicht werden. Beispiele der Öle, die bei diesen Zubereitungen verwendet werden können, sind die aus Erdöl, tierischer, pflanzlicher oder synthetischer Herkunft, zum Beispiel Erdnußöl, Sojabohnenöl und Mineralöl. Im allgemeinen sind Wasser, Salzlösung, wäßrige Dextrose und Lösungen verknüpfter Zucker, Ethanol und Glycole, wie Propylenglycol oder Polyethylenglycol, bevorzugte flüssige Träger, insbesondere für injizierbare Lösungen.
  • Die Verbindungen können in Form einer Depotinjektion oder eines Implantationspräparats verabreicht werden, die so formuliert werden können, daß sie eine verzögerte Freigabe des Wirkstoffs ermöglichen. Der Wirkstoff kann zu Kugeln oder kleinen Zylindern gepreßt werden und subcutan oder intramuskulär als Depotinjektionen oder Implantate eingepflanzt werden. Die Implantate können inerte Substanzen, wie biologisch abbaubare Polymere oder synthetische Silicone, zum Beispiel Silastic, einen von der Dow-Corning Corporation hergestellten Siliconkautschuk, verwenden.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung der Derivate mit der Struktur I.
  • Beispiel 1 4-[[2-Phenyl-(2-oxazolin-4-yl)]methylthio]phenol
  • Zu einer Lösung von 11,1 g (67 mmol) 2-Phenyl-2-oxazolin-4-ylmethylalkohol in 150 ml Dichlormethan wurden bei 0ºC 5,25 ml (67 mmol) Methylsulfonylchlorid gegeben. Zu dieser unter Argon gerührten Lösung wurden während 30 Minuten 9,4 ml (67 mmol) Triethylamin gegeben. Das Dichlormethan wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit 10 ml DMF verdünnt und auf Hochvakuum gebracht. 8,5 ml (67 mmol) 4- Mercaptophenol in 5 ml DMF und anschließend 9,4 ml (67 mmol) Triethylamin wurden zugegeben. Nach eintägigem Rühren wurden 0,5 g Natriumborhydrid zugegeben. Nach insgesamt 3 Tagen wurden weitere 0,5 g Natriumborhydrid zugegeben, anschließend eine Stunde gewartet. Das Reaktionsgemisch wurde in 300 ml Essigsäureethylester gegossen und mit 3·150 ml Wasser, 150 ml 0,1 n HCl und Salzlösung gewaschen, dann über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und zu einem gelben Öl konzentriert. Verdünnen mit 50 ml Essigsäureethylester und Impfung ergab 4,23 g eines weißen kristallinen Feststoffes, der durch Filtration isoliert wurde. Schmp. 114,5-165,5ºC.
  • Beispiel 2 4-[[2-Phenyl-(2-oxazolin-4-yl)]methylsulfinyl]phenol
  • Zu einer Lösung von 2,85 g (10,0 mmol) des im Beispiel 1 hergestellten Sulfids in 50 ml Dichlormethan wurden bei 25ºC 2,1 g (12 mmol) 90%ige MCPBS gegeben. Kleine MCPBS- Portionen wurden zugegeben, bis sich durch Dünnschichtchromatografie eine vollständige Umwandlung zeigte. Die Lösung wurde in 50 ml Dichlormethan gegossen, mit 100 ml NaHCO&sub3;-Lösung gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert und konzentriert, wobei die rohe Titelverbindung erhalten wurde.
  • Beispiel 3 5-Benzylcystein-Hydrochlorid
  • 31,5 g (200 mmol) Cystein wurden in 750 ml entgasten, absoluten Ethanol gelöst. 84 ml (600 mmol) Triethylamin und anschließend 24 ml Benzylbromid wurden zugegeben, und das Gemisch wurde bei 25ºC 18 Stunden lang gerührt. Das Gemisch wurde in 3 l Wasser gegossen. Zur entstandenen transparenten Lösung wurden unter Rühren 200 ml 1 n HCl gegeben. Nach Abkühlen wurden die Kristalle filtriert und sauggetrocknet, wobei 26,0 g (123 mmol), 62%, der Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten wurden.
  • Beispiel 4 2-Amino-3-benzylthiopropan-1-ol
  • Zu einem gerührten Brei von 10,0 g Lithiumaluminiumhydrid in 500 ml trockenem THF wurden vorsichtig während 30 Minuten 26,0 g (123 mmol) 5-Benzylcystein-Hydrochlorid unter Kühlen gegeben. Der Brei wurde dann 18 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wurden 10 ml Wasser, 10,0 ml 15%ige NaOH-Lösung und 30,0 ml Wasser vorsichtig zugegeben. Filtration, Waschen mit Essigsäureethylester und Konzentrieren des Filtrats ergab 19,9 g der Titelverbindung als viskoses Öl.
  • Beispiel 5 2-Amino-3-[(4-hydroxyphenyl)thio]propansäuremethylester-Hydrochlorid
  • 20 g (100 mmol; 120 ml) 2-(Butoxycarbonylamino)propensäuremethylester in Chloroform wurde in 180 ml Methanol gelöst. 13,88 g (110 mmol) 4-Mercaptophenol wurden zugegeben, und das Gemisch wurde dann 24 Stunden lang unter Stickstoff bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösungsmittel wurden im Vakuum entfernt, bis ein Schäumen auftrat, dann wurde das Gemisch in 700 ml trockenem Ether aufgenommen. Man ließ HCl- Gas durch die Lösung perlen, wobei sich schnell ein weißer Niederschlag bildete. Das Durchperlen wurde 1 Stunde unter Kühlen fortgesetzt, dann wurde die Lösung auf 5ºC abgekühlt und filtriert, wobei die Titelverbindung mit 80,8% Ausbeute erhalten wurde.
  • Beispiel 6 2-Amino-3-(2-furanylthio)propansäureethylester
  • Zu 16,25 g (125 mmol) 2,5-Dimethoxy-2,5-dihydrofuran und 23,20 g (125 mmol) 2-Amino-3-mercaptopropansäureethylester in trockenem Acetonitril wurden etwa 0,15 g Toluolsulfonsäurechlorid gegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt, wobei eine vollständige Lösung erhalten wurde, die sich sehr dunkel färbte. Das Gemisch wurde im Vakuum konzentriert, in Essigsäureethylester aufgenommen, dann mit wäßriger NaHCO&sub3;-Lösung und anschließend gesättigter NaCl-Lösung extrahiert. Der organische Teil wurde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und dann auf 50 ml konzentriert. Das Konzentrat wurde dann chromatografiert, wobei 8,35 g (31,0%) der Titelverbindung als dunkles Öl erhalten wurden.
  • Beispiel 7 N-[1-Carbomethoxy-2-[(4-hydroxyphenyl)thio]ethyl]-3-(6-methyluracil-2-propenamid
  • 730 mg (3,15 mmol) des Aminoesters vom Beispiel 5 in 5 ml trockenem DMF wurden mit 0,24 ml (3,15 mmol) Triethylamin behandelt. Der entstandene Niederschlag wurde filtriert, und 0,61 g (3,15 mmol) 6-Methyluracilacrylsäure wurden zusammen mit 0,47 g (3,47 mmol) HOBT zugegeben. Der Kolben wurde leicht angewärmt, um das Gemisch besser zu homogenisieren, dann vor der Zugabe von 0,65 g (3,15 mmol) DCC auf -15ºC abgekühlt. Das Gemisch wurde 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Ethanol wurde zugegeben und das Gemisch filtriert. Das DMF wurde bei 70ºC über ein Kugelrohr entfernt. Der verbliebene Feststoff wurde in Ethanol aufgenommen und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert, dann mit Ethanol verdünnt, auf -15ºC abgekühlt und dann filtriert. Alle Teile wurden vereinigt, konzentriert und dann über Kieselgel chromatografiert, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
  • Beispiel 8 N-[1-(Hydroxymethyl)-2-(benzylthio)ethyl]-3-(6-methyluracil)-2-propenamid
  • 9,9 g (50 mmol) des Amins vom Beispiel 4 und 10,0 g (50 mmol) 6-Methyluracilacrylsäure wurden in 125 ml entgastem DMF gelöst. Die gerührte Lösung wurde auf 0ºC abgekühlt, und 9,0 g 1-Hydroxybenztriazol und 11,5 g DCC wurden zugegeben (56 mmol). Man ließ die Reaktion 3 Tage lang bei Raumtemperatur ablaufen, dann wurde das Reaktionsgemisch filtriert und mit Essigsäureethylester gewaschen. Das vereinigte Filtrat wurde mit 1 l Essigsäureethylester verdünnt, mit verdünnter HCl, gesättigter NaHCO&sub3;-Lösung und dann Salzlösung gewaschen. Trocknen über Na&sub2;SO&sub4; und Konzentrieren im Vakuum ergab 10,6 g der Titelverbindung als gelbbraunen Feststoff.
  • Beispiel 9 4-[(3-Benzoyloxy-2-aminopropyl)sulfinyl]phenol-Hydrochlorid
  • 1,3 g (4,3 mmol) des Oxazolins vom Beispiel 2 wurden in 30 ml Ethanol gelöst und 3 Stunden lang mit 8 ml 1 n HCl behandelt. Die Lösungsmittel wurden unter reduziertem Druck entfernt und der entstandene Schaum wurde 18 Stunden lang im Hochvakuum bei 50ºC getrocknet, wobei die Titelverbindung erhalten wurde.
  • Beispiel 10 N-[1-(Benzoyloxymethyl)-2-[[4-(hydroxy)phenylisulfinyl]ethyl]-3-(6-methyluracil)-2-propenamid
  • Das HCl-Salz vom Beispiel 9 wurde in 15 ml trockenem DMF gelöst und bei 25ºC mit 900 mg (4,5 mmol) 6-Methyluracilacrylsäure, 1,0 g HOBT, 600 ul (0,43 mmol) Triethylamin und 1,2 g DCC behandelt. Das entstandene Gemisch wurde 3 Tage lang gerührt, dann mit 10 Tropfen H&sub2;O behandelt, 1 Stunde gerührt, filtriert, und das DMF wurde im Hochvakuum (50ºC bei 0,1 mm) entfernt. Der Rückstand wurde in Dimethylsulfoxid aufgenommen und über Kieselgel chromatografiert, wobei die Titelverbindung als gelbbrauner Feststoff erhalten wurde.
  • Beispiel 11 N-[1-(Hydroxymethyl)-2-[[4-(hydroxy)phenyl]sulfinyl]ethyl]- 3-(6-methyluracil)-2-propenamid
  • Zu einem Gemisch von 1500 mg (3,0 umol) des Benzoats vom Beispiel 10 in 30 ml Ethanol wurden bei 25ºC 15 ml 1 n LiOH zugegeben. Nach 1 Stunde wurde 2,5 ml 6 n HCl zugegeben und die Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in 5 ml H&sub2;O und 10 ml Ethanol aufgelöst, dann erhitzt und abgekühlt. Der Feststoff wurde filtriert, mit H&sub2;O gewaschen und im Hochvakuum getrocknet, wobei 640 mg der Titelverbindung als gebrochen weißes Pulver erhalten wurden.
  • Beispiel 12 N-[1-(Hydroxymethyl)-2-[(phenylmethyl)sulfinyl]ethyl]-3-(6- methyluracil)-2-propenamid
  • 4,7 g (11,6 mmol) des Sulfids vom Beispiel 8 wurden in 90 ml Dioxan und 45 ml H&sub2;O aufgelöst, dann mit 3,0 g (14,0 mmol) pulverisiertem NaIO&sub4; behandelt. Nach 18 Stunden Rühren bei 25ºC wurde das Gemisch mit 250 ml Isopropanol verdünnt und filtriert. Das Filtrat wurde zu einem öligen Rückstand konzentriert, der nach Chromatografie die Titelverbindung ergab.
  • Beispiel 13 N-[1-(Hydroxymethyl)-2-[[4-(hydroxyphenyl]sulfinyl]ethyl]-3- [6-methyluracil]-2-propenamid
  • 2,0 g (4,94 mmol) des Sulfids vom Beispiel 7 und 0,84 g (12,4 mmol) Imidazol wurden in 25 ml DMF gelöst. 1,11 g (7,41 mmol) tert-Butyldimethylsilylchlorid wurden dann zugegeben und das Gemisch 20 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und DMF am Rotationsverdampfer im Hochvakuum entfernt. Der Rückstand wurde in 10 ml 20%igem MeOH/EtOAc aufgenommen und unter Verwendung von 0 → 10% MeOH/EtOAc chromatografiert, wobei das O-silierte Produkt erhalten wurde.
  • Zu 0,145 g (6,58 mmol) LiBH&sub4; in 30 ml trockenem DMF wurden 1,14 g (2,19 mmol) des Silylderivats gegeben. 0,0228 g (0,22 mmol) Trimethoxyboran wurden dann zugegeben und das Gemisch 20 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. 100 mg (4,55 mmol) LiBH&sub4; wurden dann zugegeben und das Gemisch weitere 44 Stunden gerührt. Nachfolgend wurden 20 ml H&sub2;O, dann 1 n HCl zugegeben, bis das leicht gelbe Reaktionsgemisch farblos wurde. Die Lösung wurde in 100 ml Essigsäureethylester gegossen und der verbliebene Niederschlag wurde in 1 n HCl gelöst und in die Essigsäureethylesterlösung gegossen. Die wäßrigen Teile wurden 3mal mit 100 ml Essigsäureethylester extrahiert, dann mit Salzlösung gewaschen, anschließend über MgSO&sub4; getrocknet. Das Gemisch wurde filtriert, anschließend im Vakuum zur Trockne konzentriert, wobei 1,02 g (94,7%) des Hydroxymethyl-O-silierten Sulfidprodukts als weißes Pulver erhalten wurden.
  • 1,00 g (2,03 mmol) dieses Sulfids wurden in 50 ml Methanol gelöst, dann 25 ml H&sub2;O und 0,435 g (2,03 mmol) NaIO&sub4; zugegeben. Dieses Gemisch wurde 16 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, dann in 50 ml Isopropanol gegossen und filtriert, wobei ein festes Produkt erhalten wurde. Durch nachfolgende Chromatografie wurde das O-silierte Sulfinylderivat mit 49% Ausbeute isoliert.
  • Schließlich wurden 28 mg dieses weißen Pulvers mit einem Überschuß an CsF in Acetonitril unter Rückfluß behandelt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und die Substanz über Kieselgel unter Verwendung von 5%igem H&sub2;O/Aceton chromatografiert, wobei die Titelverbindung mit 79% Ausbeute erhalten wurde.

Claims (11)

1. Verwendung einer Verbindung der Formel I
wobei
X und Y jeweils unabhängig eine Oxo- oder eine Iminogruppe sind,
n null, 1 oder 2 ist,
R&sub1; ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest ist,
R&sub2; ein Wasserstoffatom, ein C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest, ein C&sub2;&submin;&sub5;- Acylrest oder eine Benzoylgruppe ist, und
R einen C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylrest, C&sub3;&submin;&sub8;-Alkenylrest, eine Pyridyl-, Furanyl- oder Furfurylgruppe oder einen Phenyl- oder Benzylrest, der jeweils gegebenenfalls mit einer Methylendioxygruppe oder einem oder zwei Halogenatomen, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio-, Hydroxy-, Nitro-, oder Cyanoresten substituiert ist, darstellt,
oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz davon zur Herstellung eines Arzneimittels zur antiprotozoischen Verwendung.
2. Verwendung nach Anspruch 1 einer Verbindung der Formel I, in der x und Y jeweils Oxogruppen sind.
3. Verwendung nach Anspruch 1 einer Verbindung der Formel I, in der X und Y jeweils Oxogruppen sind, R einen Phenyl- oder Benzylrest, der jeweils gegebenenfalls mit einer Methylendioxygruppe oder einem oder zwei Halogenatomen, einem C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio-, Hydroxy-, Nitro- oder Cyanorest substituiert ist, darstellt.
4. Verwendung nach Anspruch 1 einer Verbindung der Formel I, in der X und Y jeweils Oxogruppen sind, und R einen Phenyl- oder Benzylrest, der jeweils in para-Stellung mit einem Halogenatom, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylthio-, Hydroxy-, Nitro- oder Cyanorest substituiert ist, darstellt.
5. Verwendung nach Anspruch 1 einer Verbindung der Formel I, in der X und Y Oxogruppen sind, und R eine Pyridyl-, Furanyl- oder Furfurylgruppe ist.
6. Verwendung nach Anspruch 1 einer Verbindung der Formel I, in der X und Y jeweils Oxogruppen sind, und R&sub1; eine Methylgruppe und R&sub2; ein Wasserstoffatom ist.
7. Verwendung nach Anspruch 1 einer Verbindung der Formel I, in der X und Y jeweils Oxogruppen sind und R ein C&sub3;&submin;&sub8;-Alkenylrest ist.
8. Verwendung nach Anspruch 1 einer Verbindung der Formel I, in der X und Y jeweils Oxogruppen sind und n die Zahl 1 darstellt.
9. Verwendung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Darmcoccidien in Geflügel.
10. Verbindung der Formel
oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, in der R eine 4-Hydroxyphenylgruppe darstellt.
11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, in der R eine 4-Hydroxyphenylgruppe darstellt, umfassend
a) die Kupplung eines Salzes der folgenden Formel
in der R eine 4-Hydroxyphenylgruppe und X ein Anion ist, mit einem Uracylacrylsäurederivat der Formel
und
b) Hydrolysieren der Benzoylester-Funktion der erhaltenen Verbindung mit einer Base.
DE85108888T 1984-07-18 1985-07-16 Sparsomycinderivate. Expired - Fee Related DE3587653T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/632,133 US4595687A (en) 1984-07-18 1984-07-18 Sparsomycin derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3587653D1 DE3587653D1 (de) 1993-12-16
DE3587653T2 true DE3587653T2 (de) 1994-04-07

Family

ID=24534214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE85108888T Expired - Fee Related DE3587653T2 (de) 1984-07-18 1985-07-16 Sparsomycinderivate.

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4595687A (de)
EP (1) EP0168813B1 (de)
JP (1) JPS6140274A (de)
AT (1) ATE97128T1 (de)
CA (1) CA1250577A (de)
DE (1) DE3587653T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4595687A (en) * 1984-07-18 1986-06-17 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Sparsomycin derivatives
US4808590A (en) * 1987-07-17 1989-02-28 Harbor Branch Oceanographic Institution, Inc. Antiviral, antitumor and antifungal compositions and their methods of use
DE3903404A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-09 Hoechst Ag Pyrimidintrionderivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE4401101A1 (de) * 1994-01-17 1995-07-20 Bayer Ag Phenylthio-oxazolin-Derivate
CN100451006C (zh) * 2005-12-08 2009-01-14 南开大学 一种羧酰胺类化合物及其制备方法和用途

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU565425B2 (en) * 1982-11-01 1987-09-17 Stichting Katholieke Universiteit Sparsomycin (sc-rs) derivative
US4595687A (en) * 1984-07-18 1986-06-17 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Sparsomycin derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
DE3587653D1 (de) 1993-12-16
CA1250577A (en) 1989-02-28
EP0168813A1 (de) 1986-01-22
ATE97128T1 (de) 1993-11-15
US4595687A (en) 1986-06-17
US4730044A (en) 1988-03-08
JPS6140274A (ja) 1986-02-26
EP0168813B1 (de) 1993-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
FI73682B (fi) Foerfarande foer framstaellning av antiviralt 9-(1,3-dihydroxi-2-propoximetyl)guanin samt mellanprodukt.
DE2845496A1 (de) N hoch 2 -substituierte phenyl-2,6- diaminonebularine und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
DE3587653T2 (de) Sparsomycinderivate.
DE1795726B2 (de) 2-amino-4-methyl-5-alkyl-6-hydroxypyrimidinderivate
FI81095B (fi) Foerfarande foer framstaellning av nya terapeutiskt anvaendbara 1-/4-(benzotiazol-, benzoxazol-2-yltio- eller -2-yloxi)-fenyl/-1,3,5-triazin-2,4,6- (1h,3h,5h)-trioner.
EP0038161A1 (de) 2,6-Diaminonbularine, ihre Herstellung und Verwendung
US6265405B1 (en) Triazine compounds for treatment of CNS disorders
KR900006722B1 (ko) 항불안제
GB2034704A (en) 2,6-daiminonebularines
US20230365540A1 (en) Small molecule inhibitors of enpp1
FI58775C (fi) Foerfarande foer framstaellning av vid terapi av ledgaongsreumatism anvaendbart 3,4alfa-di-0-isopropyliden-derivat av 2-metyl-3-hydroxi-4-hydroximetyl-5-merkaptometylpyridin-n-oxid
DE1695560C3 (de) Pyrid-2-thione und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DD290881A5 (de) Neue imidazolidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
US4514390A (en) Melaminylthioarsenites
US4224327A (en) 4-Pyrimidyl sulfides for the treatment of gastric ulcers
CZ20012482A3 (cs) Deriváty ((aminoiminomethyl)amino)alkankarboxamidu a jejich pouľití v terapii
DE69118955T2 (de) Ascorbinsäure Derivate
CS197255B2 (en) Method of producing basicly substituted 2-alkoxycarbonyl-amino-benzimidazol-5/6/-ylphenyl esters and ketones
DE1620747C3 (de) Carbothiamin sowie dessen nichttoxische organische oder anorganische Säureadditionssalze sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE1793050B2 (de) Substituierte cyclische und acyclische Amidine sowie Mittel zur Bekämpfung der HelmintMasis, die diese Verbindungen enthalten
US20240208935A1 (en) Compositions and methods for treating neurodegenerative diseases
US20230399304A1 (en) Covalent inhibitors of creatine kinase (ck) and uses thereof for treating and preventing cancer
EP0071374A1 (de) Nitrosoharnstoffderivate mit tumor- und bakterienhemmender Wirkung
SU436492A3 (ru) Способ получения производных пиколиновойкислоты
DE2132028A1 (de) Biologisch aktive substituierte Amidine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee