DE1793050B2 - Substituierte cyclische und acyclische Amidine sowie Mittel zur Bekämpfung der HelmintMasis, die diese Verbindungen enthalten - Google Patents

Substituierte cyclische und acyclische Amidine sowie Mittel zur Bekämpfung der HelmintMasis, die diese Verbindungen enthalten

Info

Publication number
DE1793050B2
DE1793050B2 DE1793050A DE1793050A DE1793050B2 DE 1793050 B2 DE1793050 B2 DE 1793050B2 DE 1793050 A DE1793050 A DE 1793050A DE 1793050 A DE1793050 A DE 1793050A DE 1793050 B2 DE1793050 B2 DE 1793050B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
hydroxyphenyl
methyl
mol
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1793050A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793050C3 (de
DE1793050A1 (de
Inventor
James William Lyme Conn. Mcfarland (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE1793050A1 publication Critical patent/DE1793050A1/de
Publication of DE1793050B2 publication Critical patent/DE1793050B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1793050C3 publication Critical patent/DE1793050C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/10Anthelmintics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • C07C243/24Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids
    • C07C243/26Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C243/34Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of a carbon skeleton further substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C259/00Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C259/12Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. N-hydroxyamidines
    • C07C259/14Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. N-hydroxyamidines having carbon atoms of hydroxamidine groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/42Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/52Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups a hydroxy or O-metal group being bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/01Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C65/03Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups monocyclic and having all hydroxy or O-metal groups bound to the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/20Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/22Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/20Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/24Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

(i)
(II)
worin R, ein WasserstofTatom oder eine Methyl-. Äthyl- oder Benzylgruppe darstellt, R2 ein WasserstofT- oder Bromatom bedeutet, Z eine Äthylenoder 1,3-Propylengruppe bedeutet, Rj ein Wüsserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet. R1' ein Wasserstoffatom oder eine Methvlgruppe darstellt und X eine Äthylen- oder trans-Vinylengruppe ist, sowie die pharmazeutisch verträglichen Säurcanlagerungssalze dieser Amidine.
2. Das Hydrochlorid des cyclischen Amidins der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch i. worin R1 und R2 Wasserstoffatome, X die trans-Vinylengruppe, Rj die Methylgruppe und Z die I,3-Propyle'sgruppe bedeuten.
3. Mittel zur Bekämpfung der Helminthiasis. dadurch gekennzeichnet, daß es ein substituiertes cyclisches oder acyclisches Amidin oder pharmazeutisch verträgliche Säureanlagerungssalz nach Anspruch 1 und übliche Hilfs- und Trägerstoffe enthält.
4. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als wirksamen Bestandteil das Hydrochlorid gemäß Anspruch 2 enthalt.
45
Die Erfindung betrifft substituierte cyclische und acyclische Amidine der allgemeinen Formeln
or;
(D
Ii γ „
(M)
N - H
N-CHj CH3
Worin R, ein VVasserstoffatom oder eine Methyl-, Äthyl- oder Benzylgruppe darstellt, R2 ein Wasserstoff- oder Bromatom bedeutet, Z eine Äthylen- oder 1,3-Propylengruppe bedeuter,, R, ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, R,' ein Wasserstofftnom oder emc Methylgruppc darstellt und X cine Äthylen- oder trans-Vinylengruppe ist, sowie die Dharma/eutisch verträglichen Säureanlagerungssalzc dieser Amidine und Mittel zur Bekämpfung der Helminthiasis, die diese Verbindungen enthalten.
Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen handelt es sich um N.N-DimethyI-3-(3-hydroxyphenyl)-propionamidine und die entsprechenden Acrylamidine und um 1,4,5,6-Tetrahydropyrimidine und 2-lmidazoline. die in der 2-Stellung eine 3-HydroxyphenäthyI- oder -)-(3-Hydroxyphenyl)-vinylgruppe tragen, sowie um diejenigen Derivate dieser Verbindungen, in denen das Wasserstoffatom der Hydroxylgruppe durch eine Methyl-, Äthyl- oder Benzylgruppe bzw. durch eine Methylgruppe ersetzt ist.
Die Helminthiasis. eine Infektionskrankheit des menschlichen Körpers, insbesondere ώ-, Magendarmtraktes die durch verschiedene Arten von parasitären Würmern hervorgerufen wird, ist unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten wahrscheinlich die wichtigste Krankheit der man heutzutage in der Welt begegnet. Obwohl die wirtschaftlichen Auswirkungen, die diese Krankheit nach sich zieht, zu intensiven Forschungen nach neuen und wirksameren anthelmintisehen Mitteln geführt haben, ist es bisher nicht gelungen. Mittel zu finden, die sich bei der Behandlung der Krankheit und fur vorbeugende Maßnahmen als vollständig wirksam erwiesen haben.
Dieerfindunesgemäßen Verbindungen zeichnen sich durch ein unerwartet breites Wirkungsspektrum in der genannten Richtung aus. so daß sie in besonders wirksamer Weise zur Behandlung der Hclminthiasis herangezogen werden können. Sie können sowohl zur therapeutischen als auch zur prophylaktischen Behandlung der Helminthiasis bei Tieren und Menschen, und zwar sowohl bei oraler als auch bei parenteraler Verabreichung, eingesetzt werden.
Linier pharmazeutisch verträglichen Säureanlagerunessalzen werden Salze verstanden, die in den Mengen." in denen sie verabreicht werden, nicht toxisch sind. Die nichttoxischen Säureanlagerungssalzc der vorstehend aufgeführten Basen können wasserlösliche oder auch wasserunlösliche Salze sein; im einzelnen kann es sich um Hydrochloride. Hydrobromide. Phosphate. Nitrate, Sulfate. Acetate. Hexafluorophosphate. Zitrate. Gluconate. Benzoatc. Propionate. Butyrate. Sulfosalicylate. Maleate. Lauratc Malate. Fumarate. Succinate Oxalate. Tartrate. Amsonate(4.4'-Diaminostilben-2.2'-disulfonat). Pamoate (l.l'-Methylen-bis-2 - hydroxy · 3 - naphthoat). Stearate. 3 - Hvdroxy-2-naphthoate. p-loluolsulfon.ne. Suraminsalze und Harzadsorbate handeln. Die Hexafluorophosphate sind besonders wertvoll, und zwar sowohl zur Isolierung dei erfindungsgemäßen Amidine aus den wäßrigen Lösungen der freien Basen als auch als wasserlösliche Sciureanlagcrungssal/e. Sie fallen schnell und quantitativ oder nahezu quantitativ als kristalline Produkte aus und lassen sich leicht durch Waschen mit Wasser reinigen. Sie können infolgedessen zur Gewinnung und ^Reinigung der erfindungsgemäßen Amidine verwandt werden. Die freie Base läßt sich andererseits leicht aus den Hexafluorophosphaten zurückgewinnen, und zwar durch einfache Neutralisation.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind gegen» über reifen und unreifen Formen von Würmern der Unterordnungen Strongylata. Oxyurata. Trichurata und Ascaridata sowie Cestodes, insbesondere solche
der Ordnung Cyclopbyllides wirksam. Si« sind wirksam gegenüber den Familien Strongyloidcs, Trichoitrongyloidea und Oxyurojdea. Einige der Verbindungen sind auch wirksam gegenüber Hymenolepsis nana. Vor allem wirken die Verbindungen gegen Pamsiten des Magendarmtraktes bei Wiederkäuern (ζ. Β. Schafen, Rindern, Ziegen) und Nichtwicderküuern wie Hunden, Katzen, Pferden und Schweinen.
Dieerfindungsgemäßen Verbindungen werden nach bekannten Verfahren hergestellt ι. Β durch Umsetjmng des entsprechenden Amintosylatcs, z. B. des Dipethylamintosylates oder Alkylendiamintosylates mit den gewünschten Nitrilen wie 3-(3-HydroxyphenyI)-propionitril oder 3-(3-Hydroxyphenyl)acrylnitriI. wobei man die Tosylate der entsprechenden Amidine erhält Andererseits ist es auch möglich, die Iminoäther-hydrochloride, die den vorstehend erwähnten Nitrilen entsprechen, mit geeigneten Aminen, z. B. Dimethylamin oder Alkylendiamin. umzusetzen: auf diese Weise erhält man die Hydrochloride der entsprechenden Amidine. Gemäß einer weiteren Methode lassen sich Verbindungen der Formel 1. in der X eine Äthylengruppe bedeutet, herstellen, indem man ein geeigneies Propionitril. z.B. 3-(3-H>droxyphenyl|- propionitril mit einem geeigneten Alkylendiamin in Gegenwart von Schwefelwasserstoff oder Phosphorpentasulfid umsetzt.
Die durch eine 3-R,O-Phenyliiruppe substituierten Acrylnitril werden durch eine Knoevenagel-Kondcnsation /wischen einem geeigneten Aldehyd. /. B. 3-Hydroxybenzaldehyd. und C'yanessigsaure in Gegenwart eines geeigneten Katalysators hergestellt. Als Katalysatoren kommen Slickstoffbasen. 7.. B. Ammoniak, primäre und sekundäre Amine. Pyi din. Piperidin oder Triäthanolamin in F ige. Das bevorzugte Katalysatorsystem besteht aus Ammoniumacelat-Pyridin. Die Reaktion wird in einem inerten Lösungsmittel wie Toluol. Benzol oder Xylol, vorzugsweise unter kontinuierlicher F.ntfernung des als Nebenprodukt entstehenden Wassers, durchgeführt. Darüber hinaus ist es auch möglich, die Stickstoffbase als Lösungsmittel zu verwenden. Die Reaktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen etwa 80 C und der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels durchgeführt; am besten arbeitet man bei einer Temperatur, die für eine gleichzeitige F.ntfernung des als Nebenprodukt entstehenden Wassers durch azeotrope Destillation ausreicht.
Die 3-substituierten Propionitrilc werden in üblicher Weise aus den entsprechenden 3-substituierten Acrylnitrilen durch katalytische Hydrierung über Edelmetallkatalysatoren wie Palladium, Platin, Rhenium. Rhodium. Iridium odei Osmium hergestellt. Palladium-auf-Kohle ist ein besonders wirksamer Katalysator, weil die Reaktion glatt verläuft und die Ausbeuten zufriedenstellend sind. Das Lösungsmittel muß unter den Reaktionsbedingungen inert sein. Methanol und andere Alkohole, wäßriges Tetrahydrofuran und pioxan sind geeignete Lösungsmittel. Das System kann neutral, basisch oder sauer sein. Ein leicht basisches System wird im allgemeinen bevorzugt, weil hierdurch die Reaktionsgeschwindigkeit offenbar beschleunigt wird. Basen, die besonders günstig wirken, sind Alkalimetallhydroxyde, insbesondere Natriumutid Kaliumhydroxid, sowie quaternäre Ammoniumhydroxyde, z. B. R1R2R3R4-NOH; in den letztgenannten können R1, R2, R3 und R4 Alkyl bedeuten; R3 und R. können auch Benzyl oder alkylsubstituiertes Benzyl bedeuten, so daß es sich bei den Verbindungen um Trimethylbenzylammoniumhydroxyd, (p -1, · Butylh benzyltrimethylammoniumhydroxyd und Di - (p -1,-butylbenzyl) - dimethylammoniumhydroxyd handeln kann. Die Menge, in der die Base verwendet wird, ist nicht kritisch; im allgemeinen wendet man ein Molverhältnis von etwa 0,05 bis etwa 0,23 Mol Base pro Mol '»-substituiertes Acrylnitril an. Druck und Temperatur sind offensichtlich keine kritischen Faktoren. Bei Drücken bis zu etwa 35,2 kg/cm2 ergeben sich gute Ausbeuten. Reaktionstemperaturen bis zu 100° C lassen sieb ebenfalls anwenden. Die Reaktion sollte abgebrochen werden, sobald die theoretische Menge Wasserstoff aufgenommen worden ist.
Substituierte Acrylnitril und Propionttrile werden in bekannter Weise in Imidoester umgewandelt, indem man Alkohole unter der Einwirkung von Chlorwasserstoff unter wasserfreien Bedingungen anlagert. Unter üblichen Bedingungen leitet man trockenen Chlorwasserstoff in eine äquimolekulare Mischung aus einem '.»-substituierten Acrylnitril und einem Alkohol in Äther- oder Dioxanlösung ein. Man arbeitet bei einer Temperatur zwischen etwa 0 und etwa 35 C, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen etwa 0 und !5 C. Das Imidoester-hydrochlorid wird dann durch Ammonolyse in das gewünschte Amidin umgewandelt; hierzu setzt man mit einer alkoholischen Lösung eines geeigneten Amins um. Andererseits ist es auch möglich, den Imidoester in Form der freien Base mit einer alkoholischen Lösung des Aminhydrochlorids oder einem anderen Säureanlagerungssalz desselben umzusetzen. Geeignete Alkohole sind Methanol, Äthanol. Butanol, Propanol und 2-Propanol. Andere Lösungsmittel wie Dioxan und Tetrahydrofuran können ebenfalls verwendet werden. Gegebenenfalls kann man auch einen Überschuß des Amins als Lösungsmittel verwenden. Für Umsetzungen in größerem Maßstab, d. h. Umsetzungen oberhalb des Laboratoriumsmaßstabes, verwende man vorzugsweise Lösungsmittel dieser Art. Die Ammonolyse wird bei einer Temperatur zwischen etwa -5 und -r 50 C, vorzugsweise zwischen etwa — 5 und + 30 C. durchgeführt, bis die Bildung des Produktes vollständig oder nahezu vollständig ist. Das Amidinhydrochlorid wird isoliert, z. B. durch Entfernung des Lösungsmittels; der Rückstand wird aus einem geeigneten Lösungsmittelgemisch umkristallisiert.
Die erfindungsgeraäßen Verbindungen, in welchen X eine trans-Vinylengruppe bedeutet, lassen sich auch durch Umsetzung eines geeigneten Acrylamidderivates. z. B. 3-(3-Hydroxyphenyl)acrylamid, mit 1,3-Propansulton herstellen (vgl. Ried und Schmidt. Ann. 676. 114, 1964); man erhält dann einen Iminoäther, in welchem der neue eingeführte Rest eine 3-Propylsulfonsäure ist z.B. 3-[l'-Imino-3-(3-hydroxyphenyl)allyloxy]propansulfonsäure. Der so gewonnene Iminoäther wird dann mit einem geeigneten Diamin. z.B. Äthylendiamin, 1,3-Propylendiamin oder den N-Monomethylderivaten derselben umgesetzt, so daß man das gewünschte cyclische Amidin erhält. Setzt man mit Dimethylamin um, so erhält man das entsprechende acyclische Amidin. Die so gewonnenen Produkte weisen eine trans-Konfiguration auf.
Bei einer weiteren Methode, die im übrigen bevorzugt angewendet wird, gewinnt man die erfindungsgemäßen cyclischer Amidine der Formel 1, in welchen X eine trans-Vinylengruppe ist, durch direkte Kon-
densation eines entsprechenden in 3-Stellung durch die Gruppe OR, substituierten Benzaldehyds mit einem 2-methylsubstituierten ImidazoHn oder Tetrabydropyrimidin unter Bedingungen, die eine wirklame Entfernung des als Nebenprodukt gebildeten Wassers erlauben (vgl. BE-PS 681 413). Die günstigste Methode zur Herstellung solcher Verbindungen ist die in der US-PS 3 502 661 beschriebene, nach der ein Ameisensäureester als Wasser aufnehmendes Mittel bei der direkten Kondensation verwendet wird.
Die Verbindungen der Formeln I und II, in denen R, bzw. RJ euien anderen Substituenten als Wasserstoff bedeutet, können auch aus den entsprechenden 3-Hydroxyderivaten in bekannter Weise hergestellt werden. So lassen sich die Methyläther der 3-Hydroxybenzaldehydderivate in der von Hodgson und Beard, JChem-Soa, S.878 (1925), beschriebenen Weise herstellen, indem man die gewünschte 3-Hydrcxybenzaldehydverbindung in siedender 10%iger Natriumhydroxydlösung (Molverhältnis 1 : 2) löst und die Lösung mit Methylsulfat (1,3 Mol/Mol 3-Hydroxybenzaldehyd) behandelt. Die Äther lassen sich durch Dampfdestillation gewinnen. Die Ber *yl- und Äthylither können in der von P s c h a r r et al. Ber. 33, 1826. beschriebenen Weise gewonnen werden, indem man eine Lösung der 3-HydroxybenzaIdehydverbindung in 1 n-Kaliumhydroxyd mit einem kleinen Oberschuß (10%) Benzyl- oder Äthyljodid 1 Stunde zum Rückfluß erhitzt. Die Produkte werden durch Extraktion mit Äther isoliert; nicht umgesetztem Ausgangsmaterial wird durch Waschen der Ätherlösung mit verdünnter Kaliumhydroxydlösung und Wasser entfernt. Das reine Produkt gewinnt man durch Vakuumdestillation.
Die Tosylate und Hydrochloride können durch einfache Neutralisation mit Hilfe wäßriger Natriumoder Kaliumhydroxydlösung in die freien Basen umgewandelt werden; die wasserunlöslichen freien Basen können mechanisch oder durch Lösungsmittelextraktion mit einem geeigneten nicht mischbaren Lösungsmittel wie Äthylacetat abgetrennt werden. Die freien Basen können gegebenenfalls nach Abtrennung von dem Lösungsmittel durch Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch oder durch Vakuumdestillation gereinigt werden. Andererseits ist es auch möglich, die freien Basen durch Neutralisation eines sauren Salzes mit Natriummethoxyd in Methanol zu gewinnen, wobei die Aufarbeitung und Abtrennung d-r Basen in bekannter Weise erfolgt. Andere Säureanlagerungssalze können so in einfacher Weise dadurch hergestellt werden, daß man die freie Base in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Aceton oder einem niederen aliphatischen Alkohol (Äthanol, Isopropanol), das die gewünschte Säure enthält oder dem die gewünschte Säure nachträglich zugesetzt wird, löst. Die Salze werden abgetrennt, indem man abfiltriert, mit einem Nichtlösungsmittel ausfällt, das Lösungsmittel verdampft oder — im Falle von wäßrigen Lösungen — lyophiiisieri. Auf diese Weise lassen sich das Sulfat, Nitrat, Phosphat, te Acetat, Propionat, Butyrat, Zitrat, Oluconat, Benzoat, Pamoat, Amsonat, Tartrat, 3-Hydroxy-2-naphthoat, p-Toluolsulfonat, Stearat, Hydrobromid, 3,3-Dimethylbutyrat, 2,2-Dimethylpropionat, Oxalat, Succinat, Maleat, Fumarat und das Sulfosalicylat und andere Salze herstellen.
Die Tosylate der Amidine können in die entsprechenden Hydrochloride umgewandelt werden, indem man eine methanolische Lösung des Tosylates durch die Chloridform eines Anionen-Austauscherharzes perkolieren läßt. Andere SUureaniagerungssalze können ebenfalls nach dieser Methode hergestellt werden.
Harzadsorbate der erfindungsgemäßer.} Amidine lassen sich in einfacher Weise dadurch herstellen, daß man eine wäßrige Lösung eines wasserlöslichen Salzes eines cyclischen Amidins mit einer Suspension der Natriumform eines Kationen-Austauscherharzes so lange aufschlämmt, bis die Adsorption der Verbindung an dem Harz stattgefunden hat. Geeignete Harze sind starke sulfonsaure Ka! ionenaustauscherharze, die alle sulfonierte Styrol-Divmylbenzol-Polymere mit unterschiedlichen Vernetzungsgraden darstellen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können Haustieren vorzugsweise parenteral, insbesondere durch subkutane oder intramuskuläre Injektion verabreicht werden. Diese Art der Verabreichung ist einfach und die Verbindungen erscheinen weniger toxisch. Geeignete Träge, materialien für parenteral Injektionen sind entwedej wäßriger Natur (Wasser, physiologische Salzlösung, isotonische Dextroselösung. Ringers-Lösung) oder nichtwäßriger Natur (fette öle pflanzlichen Ursprungs wie Baum wollsamenöl, Erdnußöl. Maisöl, Sesamöl); man kann auch andere nichtwäßrige Trägermaterialien verwenden, wenn s.e die therapeutische Wirksamkeit des Präparates nicht beeinträchtigen und in den eingesetzten Mengen nicht toxisch sind (Glycerin, Propylenglykol. Sorbit). Es ist auch möglich, Präparate für den unvorhergesehenen Gebrauch von Lösungen vor der Verabreichung herzustellen. Solche Präparate können flüssige Verdünnungsmittel, z. B. Propylenglykol, Diäthylcarbonat, Glycerin, Sorbit sowie Puffermittel und lokale Anästhetika und anorganische Salze zur Erzielung der gewünschten pharmakologischen Eigenschaften enthalten. Die Verabreichung dieser anthelmintischcn Mittel in Verbindung mit Hyaluron.dase verhindert lokale Irritationen und erhöht die Absorptionsgeschwindigkeit des Wirkstoffs. Die Hyaluronidasemenge sollte wenigstens etwa 150 U.S. P.-Einheiten betragen; gegebenenfalls können jedoch auch größere oder kleinere Mengen verwendet werden. Werden die erfindungsgemäßen anthelmintischen Mittel bzw. deren nichttoxische Säureanlagerungssalze parenteral verabreicht, so sollte die verabreichte Menge etwa 5 bis etwa 250 mg freie Base pro Kilogramm Körpergewicht betragen.
Bei oraler Verabreichung diese Art der Verabreichung wird bevorzugt bei Menschen angewandt
sollten die erfindungsgemäßen Mittel in Mengen von etwa 0,5 bis etwa 150 mg freie Base pro Kilogramm Körpergewicht gegeben werden. Für therapeutische Zwecke wird eine Menge von ctva I bis 100 mg freie Base pro Kilogramm Körpergewicht empfohlen. Zur oralen Verabreichung können die Mittel in Einheitsdosierungsformen wie Kapseln, Tabletten, flüssigen Mixturen und Lösungen angewendet werden, Diese können zur Verabreichung an Tiere mit dem Futter vermischt werden. Für Arzneitränke sind Lösungen geeignet, deren Konzentration zwischen etwa 3% und der oberen Grenze der Löslichkeit des betreffenden Salzes in Wasser liegt. Verdünntcrc Lösungen können gegebenenfalls als Trinkflüssigkeit verabreicht werden. Schließlich ist es auch möglich, netzbare Pulver, die den aktiven Bestandteil enthalten, dem Trinkwasser der Tiere zuzusetzen.
Zur Prophylaxe verabreicht man vorzugsweise 0.5 bis SO mg (berechnet als freie Base) pro Kilogramm Körpergewicht täglich. Gegebenenfalls können größere Mengen verabreicht werden.
Für die therapeutische Behandlung der Tiere können auch große Arzneikugeln und Kapseln verwendet werden. Für Tiere, deren Gewicht zwischen 14 und 454 kg liegt, beträgt die übliche Dosis, berechnet als freie Bafi, 0,1 bis <*5g. Arzneikugeln entsprechender Größe, die die genannten Materialien enthalten, können in üblicher und bekannter Weise hergestellt werden.
Trockene Mineralmischungen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen in Mengen von 0,001 bis etwa 10% Wirkstoff in Mischung mit Salz (Natriumchlorid) und anderen Mineralien enthalten, können Tieren verabreicht werden, wobei man die Menge an Wirkstoff im Gemisch auf den durchschnittlichen täglichen Verbrauch der Tiere einstellt, so daß sich eine tägliche Dosis im oben angegebenen Bereich ergibt. Beispielsweise kann die einem Gewichtsteil der freien Base entsprechende Menge \ -Methyl- 1,4,5,6-tetrahydro - 2 - [2 - (3 - hydroxyphenyl)vinyl]pyrimidintartrat mit 19 Gewichtsteilen gewöhnlichem Steinsalz (Natriumchlorid) vermischt werden. Werden vorgefertigte Futtermittelzusätze verwendet, so können diese mit dem Futter vermischt verabreicht werden. Auch hier sollte die Konzentration des Wirkstoffs bei etwa 0,001 bis 10% liegen. Größere Mengen lassien sich ebenfalls verwenden, wobei auf die geschmackliche Wirkung der Produkte auf die Tiere zu achten ist. Schließlich können die Verbindungen in fetruterteilter Form, z. B. in Emulsionen oder Suspensionen sowohl oral als auch parenteral verabreicht werden.
Um die verbesserte Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber bekannten Verbindungen zu zeigen, wurden Vergleichsversuche mit Mäusen als Wirtstieren gegenüber Trichuris uris als Parasit durchgeführt. Als Vergleichssubstanz wurde das aus der BE-PS 658 985 und aus Nature (London) 212 (1966). S. 1274, bekannte Wurmmittel Pyrantel (1 - Methyl -1.4,5,6 - tetrahydro * 2 - [2 - thieny I) - vinyl]-pyrimidin eingesetzt. Die Verbindungen wurden oral verabreicht. Die Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen 1 und 11 zusammengestellt.
In einem weiteren Vergleichsversuch wurde die Verbindung gernäß Beispiel 1, nämlich 1-Methyl-1,4.5,6 - tetrahydro - 2 - [2 - (3 - hydroxyphenyl) - vinyl]-pyrimidin-hydrochlorid, in ihrer therapeutischen Wirksamkeit gegenüber T.muris bei Mäusen mit sechs verschiedenen bekannten Wurmmitteln verglichen Die Ergebnisse sind in Tabelle 111 zusammengestellt
Tabelle
Cyclische Amidine OR1
R,
CH,
C7H1
C2H5
CH,
CH3 H H H H
Pyrantel Pyrantel Pyrantel
R: R,
H CH3
Br CH,
H CH,
H CH,
H H
H H
H H
H CH,
H H
H H
H H
H CH3
H CH3
H CH3
-CH=CH
-CH=CH
-CH=CH
-CH=CH
-CH=CH
-CH=CM-
-CH2CH2-
-CH2CH2-
-CH=CH-
-CH=CH
-CH2CH2-
-CH=CH-
-CH=CH-
-CH=CH-
-(CH2), (CH2), (CH2), (CH2),
-(CH2),
(CH2), (CH2J3 (CH2J2 (CH2J2
(CH2), (CH2)J (CH2), HA (Salz)
H2CO,
Tartrat
Fumarat
Fumarat
HPF,
Tartrat
Tartrat
HG
Tartrat
HPF6
Tartrat
HCl
Paxnoat (t: 1)
Pamoat(2:l)
Tartrat
HCl Pamoat
MTD*)
200 >200 >200 >200' >25O >25O >25O >200 >25O >200 >25O
200
64**) 64**) 1,7**)
ED.»
25
>6—>50 12.5 25
>20υ
100
200
25
>200
>200
>200
0,91 1,9:
>100 >!00
■■ Maxima] verträgliche Dosis in mg/kg- *) Berechnet als freie Base.
4095
9 17 93050 X HA (Salz) V)
10
HA MTD ED,
Tabelle II
Acyclische Amidine
or;
-CH = CH-
ν--ΓΙ 2 ^- Γι 2
Cri2Crl2
HCI
HCI
HCI
HCl
>250
250
200
64
12
50
>50
> 100
A N-H
N — CH,
CH,
η
H
CH3
Pyrantel
Tabelle III Wurmmittel
Verbindung von Beispiel 11
Pyrantel · HCI
2-(4-Thiazolyl)-benzimidazol Phthalsäure-1 -äthyl-1 -methyl-2-propinyIester dl-2,3,5,6-Tetrahydro-6-phenyiimidazo-[2,l-b]-thiazol 3,3'-Diäthylthiadicarbocyamin-jodid 2-(/i-Methoxyäthyl)-pyridin
nzcldosis Versuche Anzahl
der Mäuse
%
Verminderuns
50 I 8 100
10 1 8 100
4 2 16 94.9
2 3 24 93,3
1 2 16 75.1
62.5 1 8 54
400 I 6 42.1
10 1 6 36
20 1 6 15.1
10 I 5 36
800 1 8 99.5
200 1 8 86.3
mit Trichuris _ (Fadenwiirmer) infiziert und sodann
wurden: Pamoat (1:1)
SaI/ (Beispiel 3) Emrel-Base
(mg fcg)
5.4
Pamoat (1:2) 2.7
(Beispiel 2) 1.35
0.68
Hydrochlorid 4.24
(Beispiel t) 2,12
1.06
7J8
292
!.46
Orale Dosis.
Salz
16
8
4
2
8
4
2
8.5
3,4
1.7
Tabelle IV Anzahl der Mäuse
getestet geheilt
6 3/6
6 4,6
6 3/6
6
6 4/6
6 1/6
6 2/6
Verminderung
99 98.2 92.5 89,9
99 93 68,7
100 94,9 93,3
ίΐ
In der folgenden Tabelle V sind die Ergebnisse von klinischen Versuchen zusammengestellt, die die Wirksamkeit der Verbindung vom Beispiel 3 gegenüber Infektionen mit Trichuris (Fadenwürmer) bei Mensehen zeigen:
Tabelle V
Einzeldosis
mg(Base).'kg
Anzahl der
behandeilen
Patienten
10
10
59**)
Anzahl der
geheilten
Patienten*)
Eier/g
% Vermin
derung
50
25
10
10
10
34
100
100
>90*»)
Analyse für C49H48N4O8:
Berechnet ... C 71,69, H 5,89, N 6,83%;
gefunden .... C 71,33, H 5,96, N 6,81%.
Beispiel 3
Herstellung von 1,4,5,6-Tetrahydro'l-methyl·
2-[trans^2-(3-hydroxyphenyl)-vinyl]'
pyrimidin-pamoat (1:1)
IO
*) Zählung der Eier = Null bei 2 bis 3 Untersuchungen (mit ' 10 bis 15% Methanol stabilisierte 37%ige wäßrige Formaldehydlösung - Äther) aus IO bis 28 Tagen Nachbehandlung. **) 49 Koreaner, 24 geheilt, bei den 25 nicht geheilten Patienten ergaben die Zählungen der Eier eine Verminderung um 90%; 10 Thailänder, alte 10 geheilt.
20
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
l-Methyl-l,4,5,6-tetrahydro-2-[2-(3-hydroxyphenyl)-
vinyl]pyrimidin-hydrochlorid 1S
Zu einer Lösung von 13,4 g 1,2-Dimethyl-1,4,5,6-tetrahydropyrimidin (0,12MoI) in 12,0 ml Methylformiat (0,20MoI) gab man tropfenweise unter Rühren 12,2 g 3-Hydroxybenzaldehyd (0,1 Mol). Sobald vollständige Lösung eingetreten war, wurde die Mischung bei 43° C 18 Stunden gerührt; danach wurde unter vermindertem Druck abgedampft, bis ein gummiartiger Rückstand verblieb. Dieser Gummi wurde in 100 ml Isopropanol aufgenommen und mit 11 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure versetzt. Die Mischung wurde unter Rühren und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, und der gummiartige Rückstand wurde mit Aceton zerrieben.
Das Salz (17,8 g) wurd^ abfiltriert und umkristallisiert. und zwar zuerst aus Methanol/Isopropanol (1:1) und dann aus Äthanol. Das Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 207 bis 2O8"C.
Analyse für C13H16N2O · HCl:
Berechnet ... C 61.77. H 6,78. N 11,08%:
gefunden .... C 61,62. H 7.03. N 11.09%.
HO
I
CH,
45
Die wäßrige Lösung der Verbindung zeigte Maxima im UV-Bereich des Spektrums bei 231 und 274 ηΐμ; so ,^ 127OObzw. 20100.
Beispiel 2
Herstellung von Di-(I -methyl-1,4,5,6-tetrahydro-2£2-(3-hydroxyphenyl)-vinyl5-pyriTnidin}-parnoat
55
Eine Lösung von 25,0 g 1 -Methyl-1,4,5,6-tetrahydro-2[2-(3-hydroxyphenyi)-vinyI]-pyrimidinhydrochlorid in 200 ml Wasser wurde unter Rühren mit einer Lösung von 45,0 g Dinatriumpamoat in 300 ml Wasser te versetzt Es bildete sich ein gummiartiger Niederschlag. Das Gemisch wurde 4 Tage lang bei Raumtemperatur stehengelassen, und anschließend wurde die wäßrige Phase abdekantiert. Der immer noch gummiartige Niederschlag wurde aus Methanol/Aceton umkristal- 6s lisiert, wobei 17,0 g eines kristallinen Produktes (32%ige Ausbeute) erhalten wurden, dessen Schmelzpunkt bei 227 bis 228° C lag.
COOH
OH
OH
COOH
Eine bei 50° C gehaltene Lösung von 6,53 kg Dinatriumpamoatmonohydrat (14,53 Mol) in 551 Wasser oder von 5,64 kg4,4'-Methylen-bis-(3-hydroxy-2-naphtholsäure) (14,53 Mol) in 55 I Wasser mit einem Natriumhydroxidgehalt von 1,162 kg (29,06MoI) wurde innerhalb von 30 Minuten bei 75° C mit einer Lösung von 5,58 kg 1,4,5,6 - Tetrahydro -1 - methyl - 2 - [trans-2 - (3 - hydroxyphenyl) - vinyl] - pyrimidin - tartrat-(1: l)-monohydrat (14,53MoI) in 55,81 Wasser versetzt.
Die erhaltene Aufschlämmung wurde 1 Stunde lang bei 70 bis 8O0C erhitzt und dann auf 6O0C abgekühlt; die Feststoffe wurden abfiltriert und bei 6O0C mit Wasser gewaschen. Das Produkt wurde in 841 Wasser suspendiert und 1 Stunde lang bei 70 bis 80° C gerührt, auf 6O0C abgekühlt, abfiltriert, bei 6O0C mit Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wobei 8,55 kg 1.4.5.6 - Tetrahydro - 1 - methyl - 2 - [trans-2-(3-hydroxyphenyl)-vinyI]-pyrimidin-pamoat (1:1) (97,5%) erhalten wurden, das einen Schmelzpunkt von 251 bis 253° C aufwies.
Beispiel 4
Herstellung von 1,4,5,6-Tetrahydro-l-methyi-
2-[trans-2-(3-hydroxyphenyl)-vinyI]-pyrimid»n-
tartrat-d : I^monohydrat
/V\
HO C = C
(CHOHCOOHy2
H2O
CH3
3,0 kg 3-Hydroxybenzaldehyd (24,6MoI) worden mit 2J952kg Methylformiat (49,2 MoI) gemischt und
auf 5° C gekühlt. Anschließend wurden 3,433 kg l,4,5t6 * Tetrahydro - 1,2 * dimethyl - pyrimidin (30,75 Mol) mit einer solchen Geschwindigkeit zugesetzt, daß die Temperatur unter 200C blieb. Nach Abschluß der Zugabe wurde das Gemisch 24 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das erhaltene öl wurde in 101 Isopropääöl bei 500C gelöst und zu einer Lösung von 3,69 kg (+^Weinsäure (24,6 MoI) in 13,31 Wasser und 15,391 Isopropanol gegeben, die bei 700C gehalten wurde. Nach Abkühlen der Lösung wurde der kristalline Niederschlag gesammelt, mit Isopropanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Es wurden 6,4 kg rohes Produkt erhalten. Dieses rohe Produkt wurde aus wäßrigem Methanol (1:5) umkristallisiert, mit Holzkohle behandelt, gesammelt, mit kaltem Methanol gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei 5,58 kg 1,4,5,6-Tetrahydro-1 -methyl -2- [trans- 2-(3- hydroxyphenyl)- vinyl]-pyrimidin-tartrat-(I: H-monohydrat (59,1 %ige Ausbeute) mit einem Schmelzpunkt von 196 bis 197° C erhalten wurden.
Beispiel 5
N,N-Dimethyl-3-(3-hydroxy)-propionamidinhydrochlorid
A. Eine Druckflasche wurde mit 72,6 g (0,5 Mol) 3-(3-Hydroxyphenyl)-acrylnitril, 50 ml I n-Natriumhydroxid, 300 ml Methanol und 10 g eines 5%igen Palladium-auf-Kohle-Katalysators beschickt. Die Druckflasche wurde dann in eine Parr-Hydrierungsvorrichtung eingesetzt und anschließend zunächst zweimal mit Stickstoff und dann dreimal mit Wasserstoff gefüllt. Die Hydrierung wurde in üblicher Weise durchgeführt, bis die theoretische Menge (0.5 Mol) Wasserstoff aufgenommen worden war. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde eingeengt, wobei eine Mischung aus einem öl und wäßrigem Natriumhydroxid zurückblieb. Zu dieser Mischung gab man Wasser und extrahierte dann die entstehende wäßrige Lösung mit Äther. Der Ätherextrakt wurde getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein schwachgelbes öl zurückblieb, das durch eine Kolonne, die mit Porzellansätteln gepackt war, fraktioniert wurde. Auf diese Weise erhielt man das 3-(3-Hydroxyphenyl)propionitril.
B. Eine Lösung aus 173,7 g (1.18 Mol) 3-(3-Hydroxyphenyl)propionitril in 60,0 g (1,5MoI) trockenem Äthanol und 360 ml trockenem Äther wurde mit Ch1 «-wasserstoff gesättigt, wobei die Temperatur unter 100C gehalten wurde Nach 3 Stunden war die gelborangefarbene Lösung gesättigt, worauf sie bei Umgebungstemperatur über Nacht unter einer trockenen Stkkstoffatmospbäre gerührt wurde. Während dieser Zeit bildete sich in dem Reaktionskolben ein $5 fester Kuchen, der unter Zugabe von Irischem Äther zerbrochen wurde. "Das Produkt wurde gesammelt, sorgfältig mit Äther gewaschen und 3 Standen bei Raumtemperatur getrocknet Auf diese Weise erhielt man das Äthyl-3-(3-hydroxyphenyI)-propionimidathydrochlorid, das im Kühlschrank unter Stickstoff aufbewahrt wurde.
C. 20,2 g Äthyl-3-<3-hydroxyphenyl)propionimidathydrochlorid (0,10 Mol) wurde» in eine Druckflasche gegeben und in einein Eisbad abgekühlt Danach setzte man Dnnethylamin (24-n m Methanol, 125 ml, 0,3QMoI) zu und rührte die Mischung, bfe vollständige Lösung eingetreten war. Man beließ das Reak- tionsgemisch 48 Stunden bei Raumtemperatur und dampfte dann zu einer kristallinen Masse ein. Durch zweimaliges Umkristallisieren aus Aceton/Methanol oder Methartol/Äthylacetat erhielt man das reine Produkt mit einem Schmelzpunkt von 181 bis 183°C. Nach der gleichen Arbeitsweise wurde aus dem entsprechenden Imidoesler-hydrochlorid und DimethyJ-amin das N,N-Dimethyl-3-(3-meShoxyphenyl)-propion-amidin-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 157 bis 1580C hergestellt.
Beispiel 6
N,N-Dimethyl-3-(3-hydroxyphenyl)acrylamidinhydrochlorid
A. In eine Lösung aus 153,9 g (1,06 Mol) 3-(-3-Hydroxyphenyl)-acrylnitril. 33,8 g (1,06MoI) Methanol und 240 ml wasserfreiem Äther leitete man unter Rühren 42,2 g (1,16 Mol) Chlorwasserstoff im Verlauf von 2 Stunden ein. Dabei hielt man die Temperatur bei 00C. Die Lösung wurde über Nacht abgekühlt; danach wurde das feste Methyl-3-(3-hydroxyphenyl)acry!in.idat-hydrochlorid abfiltriert und mit Äther gewaschen.
B. Zu einer eiskalten Mischung aus 50 ml gesättigtem Natriumcarbonat, 5OmI Wasser und 200 ml Äther gab man unter Rühren 20,2 g Methyl-3-(3-hydroxyphenyl)acrylamidat-hydrochlorid. Nach 15minütigem Rühren trennte man die Ätherphase ab. trocknete und dampfte unter vermindertem Druck ein, wobei man Methyl-3-(3-bydroxypheny1)-acrylimidat in Form eines Öles erhielt.
C. Eine Lösung von Dimethylamin-hydrochlorid (0,05 Mol) in 25 ml Methanol wurde aufO" C abgekühlt und mit einer eisgekühlten Lösung von 8.38 Methyl-3-(3-hydroxyphenyl)acrylimidat (0,05 Mol) in 25 ml Methanol versetzt. Man ließ die Mischung Raumtemperatur annehmen und dann über Nacht stehen. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft, wobei ein öl zurückblieb, das aus heißem Aceton umkristallisiert wurde. Durch Umkristallisieren aus Methanol/Aceton erhielt man das reine Produkt, mit einem Schmelzpunkt von 233 bis 234' C.
Beispiel 7 A. 3-<3-Hydroxyphenyl)acrylsäure
Eine Lösung aus I.OMoI 3-Hydroxybe-valdehyd. 1.0 Mol Malonsäure. 3.0 g Ammoniumacetat. 250 ml Toluol und 120 ml Pyridin wurde in einer Apparatur, die auch eine Dean-Stark- Wasserfalle aufwies, 48 Stunden am Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde dann unter vermindertem Druck eingedampft, und der verbleibende Rückstand wurde unter Äther verrieben. Das kristalline Produkt wurde abfiltriert und aas Benzol Hexan umkristallisiert; auf diese Weise erhielt man reine 3-<3-Hydroxyphenyl)acrylsänre.
B. 3-(3-HydroxYphenyI)acrylamid
Eine Lösung auj 03 Mol 3-(3-Hydroxyphenyl)acrylsäure und 200 ml Metfrylenchlorid wurde tmter Rühren tropfenweise mit 63,5 g (42^aL 04MoI) Oxalyl· chlorid behandelt. Das erhaltene Gemisch ließ man bei Raumtemperatur 2 Tage stehe»; danach dampfte man unter vermindertem Druefc ein. Der ölige RSckstand wurde in 600 ml eisgekaliite konzentrierte Ammomumhydroxidlösting eingerührt, worauf man das Gemisch I Stunde stehen ließ, bevor «an es fil·
trierte. Das kristalline Produkt wurde in 500 ml Benzol aufgenommen, und die so gewonnene Mischung wurde in einer Apparatur mit einer Dean-Stark-Wasserfalle am Röckfluß erhitzt. Sobald kein Wasser mehr entwickelt wurde, wurde /1Je heiße Lösung abgekühlt; der dabei entstehende Niederschlag wurde abfiltriert. Der kristalline Rückstand wurde aus Aceton/Hexan umkristallisiert, wobei man reines 3-(3-Hydroxypbenyl)-acrylaraid gewann.
C. 3-[(3-Hydroxyphenyl)acryJimidoyloxy]-propansulfonsäure
Eine Lösung aus 16,3 g (0,1 Mol) 3-(3-Hydroxyphenyl)acrylamid und 12^g (0,1 Mol) 1,3-Propansulton wurde untei gelegentlichem Umrühren mit einem Glasstab auf 130 bis 1400C erhitzt. Nach kurzer Zeit verfestigte sich die Lösung. Man erhitzte noch weitere 30 Minuten und ließ die Mischung dann auf Raumtemperatur abkühlen. Die feste Masse wurde in einem Mörser zerkleinert und unter Aceton verrieben. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung für die folgende Stufe verwendet.
D. l-Methyl-l,4,5,6-tetrahydro-2[2-(3-hydroxyphenyl)vinyl]pyrimidin-dihexafluorophosphat
Eine L ösung aus 23,8 g (0,0834 Mol) 3-[(3-Hydroxyphenyl) - acrylimidoyloxyipropansulfonsäure, 8,8 g (0,1 Mol) N-Methyl-1,3-propylendiamin und 100ml Methanol wurde 5 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Lösung unter vermindertem Druck eingedampft, wobei man ein dunkles öl erhielt, das in 200 ml Wasser aufgenommen wurde. Die wäßrige Lösung wurde mit Äthylacetat gewaschen und anschließend unter 100 ml Äther gerührt. Die Ätherphase wurde dann abgetrennt; die wäßrige Phase wurde dreimal mit je 50 ml Äther extrahiert. Die wäßrige Phase wurde danach mit 22 ml 65%iger Hexafluorphosphorsäure behandelt und sorgfältig gerührt. Es fiel ein kristallines Produkt aus, das unter Behandlung mit Aktivkohle aus Äthanol umkristallisiert wurde; auf diese Weise erhielt man das gewünschte Produkt.
genommen worden waren. Danach wurde die Mischung unter RUhren 2 Stunden auf 70 bis 8O0C erhitzt. Es entwickelte sich Ammoniak. Danach erhöhte man die Temperatur 6 Stunden auf 950C und gewann schließlich das Produkt durch Destillation im Vakuum.
An Stelle von Schwefelwasserstoff kann man Phosphorpentasulfid verwenden, wobei letzteres in einer Menge von 0,015MoI pro Mol der fceaktionsteilnehmer verwendet wird.
Beispiel 9
l-Methyi-l,4,5,6-tetrahydro-2-[2-(3-hydroxyphenyl)-äthyl]pyrimidin-hexafluorphosphat
Eine Lösung aus 0,15 Mol N-MethyI-I,3-propylendiamin in 75 ml Methanol wurde portionsweise mit 0,1 Mol Äthyl-3-(3-hydroxyphenyl)-propionimidathydrochlorid behandelt. Die erhaltene Lösung wurde über Nacht am Rückfluß erhitzt und danach zum Abkühlen abgestellt Die flüchtigen Bestandteile wurden unter vermindertem Druck verdampft, worauf der Rückstand mit 150 ml Wasser aufgenommen wurde. Die wäßrige Phase wurde unter 100 ml Äther gerührt; die Ätherphase wurde abgetrennt. Die wäßrige Phase wurde mit 25 ml 65%iger Hexafluorphosphorsäure behandelt und dann ibgekühJt, worauf der entstehende Niederschlag abgetrennt wurde.
Beispiel 10
Die Salze der Beispiele 7 und 9 sowie die Salze entsprechend substituierter Derivate wurden zu den freien Basen neutralisiert. Die so erhaltenen Basen sowie die Base vom Beispiel 8 wurden in Säureanlagerungssalze umgewandelt, indem man sie mit äquimolaren Mengen der entsprechenden Säure in Methanol als Lösungsmittel behandelt«. Die Salze wurden durch Ausfällung mit einem Nichtlösungsmittel, z. B. Äther oder Hexan oder, fal s dies wünschenswert erschien, durch Verdampfen des Lösungsmittels gewonnen. Die folgenden Salze wurden auf diese Weise hergestellt:
45
Beispiel 8
l-Methyl-l,4,5,6-tetrahydr<j-2-[2-(3-hydroxyphenyl)-äthyl]-pyritnidin
Schwefelwasserstoff wurde durch eine Mischung aus 0,5 Mol 3-(3-HydroxyphenyI)propionitril und 0,5 Mol N-MethylpropyIen-l,3-diamin geblasen, bis 1,7 g auf-
Z · HA
R, R^ Rj
CHj H CH*
H Br CH,
CH1 H CH,
C2H1 H CH,
CH3 H H
H H H
H H . H
H H CH,
CH-CH-CH-CH CH=^CH CH — CH·
—- CH2L-Hj — -(CHj),-
(CH2),-
(CH2),-
(CH2),-
(CH2),-
(CH2),-
-(CH2),-
-(CH2),
HA(SaIzI Fp.
( C)
H2CO, 170—172
Tartrat 218—219,5
Pumarat 16S—!66
Pumarat 175
ΗΡΛ 137-138
Tartriil 300—202
Tartrat 186-188
HCI 192
Rj R1 1793 050 / χ Z 18 211 Fp.
IC)_
H H -CH = CH- -(CHaJ2- 181 -214
H H Fortsetzung -CH = CH- -(CH2J2- HA (SaUl 159 183
Ri H H CHjCHt -(CH2J2- Tartrat —160
H HPF.
CH3 Tartrat
H
Beispiel 11
5,0 g I- Methyl -1,4,5,6 - tetrahydro - 2 - [2 - (3 - hydroxyphenylJvinyOpyriniidin - hydrochlorid wurden in 25 ml Wasser gelöst; die Lösung wurde filtriert und zu einer Suspension von 6,9 g eines Sulfonat-PolystyroWonenaustauscherharzes in 100 ml Wasser, die gut gerührt wurde, gegeben. Die Mischung wurde 3 Stunden gerührt, danach filtriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Beispiel 12
2-[2-(3-Hydroxyphenyl)-vinyl]-imidazo!in-lartrat
Nach der Arbeitsweise vom Beispiel I wurde eine Lösung von 0,12MoI 2-Methyi-2-imidazoIin in 0,20 Mol Äthylformiat mit 0,1 Mol 3-Hydroxybenzaldehyd behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde 48 Stunden bei 75CC gerührt und anschließend unter vermindertem Druck abgestreift, wobei ein gummiartiger Rückstand erhalten wurde. Dieser Rückstand wurde in 100 ml Isopropanol aufgenommen und mit Weinsäure behandelt. Das Gemisch wurde gerührt und anschließend unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde aus Wasser umkristallisiert. Das so erhaltene Tartratsalz hatte einen Schmelzpunkt von 211 bis 214 C.
Beispiel 13
2-[2-(3-MethoxyphenyI)-vinyl]-imidazolinhexafluorophosphat
Nach der Arbeitsweise vom Beispiel 1 wurde eine Lösune von 0,12MoI 2-Methyl-2-imidazolin in 0,20 MoI Methylformiat mit 0,1 MoI 3-Methoxybenzaldehyd versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 18Stunden bei 43^C gerührt und dann unter vermindertem Druck abgestreift. Der Rückstand wurde in 100 ml Isopropanol aufgenommen und mit Hexafluorophosphorsäure versetzt. Das Gemisch wurde gerührt und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde aus einem Gemisch aus 1 Teil Äthanol und 1 Teil Isopropanol umkristallisiert. Das so erhaltene Hexafluorophosphalsalz hatte einen Schmelzpunkt von 181 bis 183 C.

Claims (1)

  1. Puten tansprüche:
    I, Substituierte cyclische und »cyclische Amidine der ungemeinen Formeln
    or:
    N-H
    IO
DE1793050A 1967-08-30 1968-07-27 Substituierte cyclische und acyclische Amidine sowie Mittel zur Bekämpfung der Helminthiasis, die diese Verbindungen enthalten Expired DE1793050C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66425867A 1967-08-30 1967-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1793050A1 DE1793050A1 (de) 1971-12-16
DE1793050B2 true DE1793050B2 (de) 1975-01-23
DE1793050C3 DE1793050C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=24665273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1793050A Expired DE1793050C3 (de) 1967-08-30 1968-07-27 Substituierte cyclische und acyclische Amidine sowie Mittel zur Bekämpfung der Helminthiasis, die diese Verbindungen enthalten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3579510A (de)
JP (1) JPS4813108B1 (de)
BR (1) BR6801003D0 (de)
DE (1) DE1793050C3 (de)
DK (2) DK123710B (de)
FR (2) FR1584069A (de)
GB (1) GB1168361A (de)
IL (1) IL30383A (de)
NL (1) NL162074C (de)
NO (1) NO126440B (de)
SE (1) SE349579B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930001A (en) * 1971-11-30 1975-12-30 Pfizer 2-(Substituted)-5,6-dihydro-4H-1,4-thiazines used for the control of rice blast
US3890443A (en) * 1973-09-17 1975-06-17 Pfizer 2-(Substituted) thiazolines for the control of rice blast
US4490388A (en) * 1981-02-27 1984-12-25 Torii & Co., Ltd. Amidine compound and anticomplement agent comprising same
DE3211301A1 (de) * 1982-03-26 1983-09-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Cyclische amidine, verfahren zu ihrer herstellung und die verwendung cyclischer amidine als katalysatoren fuer die haertung von epoxidharzen
PT789586E (pt) * 1993-09-10 2001-12-28 Petrovax Inc Compostos para a prevencao e tratamento de infeccoes por helmintas

Also Published As

Publication number Publication date
FR7991M (de) 1970-06-08
NL162074B (nl) 1979-11-15
NL6810601A (de) 1969-03-04
JPS4813108B1 (de) 1973-04-25
GB1168361A (en) 1969-10-22
IL30383A (en) 1973-02-28
NO126440B (de) 1973-02-05
DE1793050C3 (de) 1975-09-11
NL162074C (nl) 1980-04-15
SE349579B (de) 1972-10-02
DK126785B (da) 1973-08-20
FR1584069A (de) 1969-12-12
BR6801003D0 (pt) 1973-07-03
DK123710B (da) 1972-07-24
US3579510A (en) 1971-05-18
IL30383A0 (en) 1968-09-26
DE1793050A1 (de) 1971-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1297610B (de) 2-(4-Benzylpiperazino)-pyrimidinderivate
DE2065635B2 (de) 10-Dioxo-11 -methyldibenzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DD144763A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenethanolaminen
DE2512609A1 (de) Pharmazeutische zubereitung
DE1793050C3 (de) Substituierte cyclische und acyclische Amidine sowie Mittel zur Bekämpfung der Helminthiasis, die diese Verbindungen enthalten
DE2231067C2 (de) Phenoxathiinderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie pharmazeutische Präparate mit einem Gehalt an Phenoxathiinderivaten zur Bekämpfung von Virusinfektionen
WO1988008843A2 (fr) Nouveaux imidazoles
DE1251770B (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Hydroxydiammen und de ren Saureadditionssalzen
DE2542791C2 (de) N,N&#39;-Disubstituierte Naphthylacetamidine
DE2248741A1 (de) Pyrimidinone verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2502504B2 (de) Phenothiazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2233088A1 (de) Benzomorphanderivate
DE1620131C3 (de) i-Methyl-2-eckige Klammer auf 2-(3-methyl-2-thinyl)-vinyl eckige Klammer zu Delta hoch 2 -tetrahydropyrimidin
DE1768366C3 (de) 3-Hydroxy-alpha-(l-aminoäthyl)benzylalkohol-derivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE1745778C3 (de) 1-Methyl-2- eckige Klammer auf 2-(2-thienyl)-vinyl eckige Klammer zu -Delta hoch 2- tetrahydropyrimidin
DE1518334C3 (de) Substituierte Benzylamme und ihre Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2234715C3 (de) 2-(Trifluormethylthio-3&#39;-anilino) -benzoesäure und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusa mmensetzungen
DE2114563A1 (de) Substituierte 6 Phenyl imidazo eckige Klammer auf 2,1 b eckige Klammer zu thiazole
DE1296650B (de) N, N-disubstituierte Thienyl-(2)- bzw. Thienyl-(3)-propionsaeure- und -acrylsaeureamidine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1770104C3 (de) 2- [(3,4-Dichlorphenoxy)-methyl] -2-unidazolin und seine Salze
DE1620131B2 (de) i-Methyl-2- eckige Klammer auf 2-(3-methyl-2-thienyl)-vinyl eckige Klammer zu delta hoch 2-tetrahydropyrimidin
DE1493928C (de) Basisch substituierte ß Tetrahydro furyl propionitnle und deren pharma kologisch nicht giftige Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2140550C3 (de) 2-Benzoylalkylbenzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2429755A1 (de) Nitroimidazolderivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE1768818C3 (de) Anthranilsäureamide und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977