DE3587612T2 - Suchverfahren für Assoziationsmatrix. - Google Patents

Suchverfahren für Assoziationsmatrix.

Info

Publication number
DE3587612T2
DE3587612T2 DE85304877T DE3587612T DE3587612T2 DE 3587612 T2 DE3587612 T2 DE 3587612T2 DE 85304877 T DE85304877 T DE 85304877T DE 3587612 T DE3587612 T DE 3587612T DE 3587612 T2 DE3587612 T2 DE 3587612T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
row
register
search
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE85304877T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3587612D1 (de
Inventor
Ruven Edward Brooks
John Michael Cotton
Rosalyn Kam Lin Lum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent NV
Original Assignee
Alcatel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel NV filed Critical Alcatel NV
Application granted granted Critical
Publication of DE3587612D1 publication Critical patent/DE3587612D1/de
Publication of DE3587612T2 publication Critical patent/DE3587612T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/903Querying
    • G06F16/90335Query processing
    • G06F16/90339Query processing by using parallel associative memories or content-addressable memories
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/901Indexing; Data structures therefor; Storage structures
    • G06F16/9017Indexing; Data structures therefor; Storage structures using directory or table look-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf eine Datenbanksuche und im speziellen auf ein Verfahren zum Suchen einer assoziativen Matrix.
  • Eine Methode um nach verwandten Objekten zu suchen unter Verwendung eines assoziativen Matrixrechners ist in "Proceedings of Compcon. Spring 1981, IEEE Computer Soc. Press, 1981" in einem Artikel mit der Überschrift "Utilizing Associative Array Devices in a Data Base Computer Design" von E.J. Olivier beschrieben. Bei dieser Methode, um nach verwandten Objekten zu suchen, wird ein assoziativer Matrixrechner, bestehend aus einer Vielzahl programmierbarer Matrixen von Verbindungen verwendet, um nach der Existenz von und der Verwandschaft zwischen verschiedenen formen von Namen zu suchen, die in verschiedenen Datenspeichern des Prozessors gespeichert sind.
  • Die meisten Computeranwendungen beinhalten die Suche einer Zusammenstellung von Daten für Abschnitte die eine spezielle Charakteristik haben, wie das Anpassen eines speziellen Schlüsselfeldes oder eine spezifische Vorlage von Datenwerten. Beispiele von dieser Art von Operationen beinhalten die Suche in einer Datenbank mit Kreditkartennummern zum Auffinden des Status einer speziellen Karte, die Suche in digital kodierten Bildern zum Auffinden von Bildelementen die ein Muster anpassen, Suchen einer Datenbank von Komponenten und Verbindungen in einer elektronischen Schaltung zum Auffinden eines Stromkreises zwischen zwei Komponenten und Suchen eines sprachverarbeiteten Dokuments um einen speziellen Text zu finden. Seitdem Suchen ein Teil der meisten Computeranwendungen ist, ist die Geschwindigkeit mit der die Suche ausgeführt werden kann der wichtigste Faktor der darauf Einfluß nimmt wie schnell die Computeranwendung auszuführen ist.
  • Assoziative Matrixen sind Datenstrukturen bestehend aus Knoten und Verbindungen, die die Knoten untereinander verbinden. Die Verbindungen verbinden in einer Richtung, aber zwei Knoten können zwei Verbindungen haben, einen in jede Richtung. Es wird vorausgesetzt, daß alle Verbindungen die gleichen "cost" oder "weight" haben. Im allgemeinen kann eine assoziative Matrix zur Speicherung der Verhältnisse zwischen Zuständen oder Komponenten benutzt werden, wobei die Achsen der Matrix vordefinierte Verhältnisse repräsentieren. Ein spezielles Beispiel einer möglichen Benutzung einer solchen assoziativen Matrix könnte zur Darstellung von Verbindungen zwischen Komponenten digitaler, elektronischer Schaltungen sein. Eine andere assoziative Matrix würde dann für jede Art von Signal in dem System benutzt.
  • Andere mögliche Benutzungen von assoziativen Matrixen können die Darstellung von Hierarchien von Komponenten sein, bei denen eine Komponente aus einer Vielzahl von anderen besteht, sogenannte "objekt inheritence"-Netzwerke in objektorientierter Computerprogrammierung und die Darstellung von planaren Schnitten durch dreidimensionale Objekte, wobei alle Teile des Objektes in einer Ebene miteinander verbunden sein sollen.
  • Die wichtigsten Suchoperationen die häufig mit diesen assoziativen Matrixen ausgeführt werden, sind: - Finden aller der Komponenten die mit einer gegebenen Komponente verbunden sind; - ob ein Pfad zwischen zwei Komponenten existiert; - welche Komponenten von einer gegebenen Komponente aus mit einer bestimmten Anzahl von Verbindungen erreicht werden können; - Auffinden aller Komponenten die eine neue Komponente bilden; und - Auffinden aller Komponenten von denen eine andere Komponente einen Teil bildet.
  • Mit konventionellen Architekturen ist dieses Problem in einem von zwei Wegen gelöst. Erstens, alle Verbindungen zu einem gegebenen Knoten müssen als eine verbundene Liste die an dem Punkt startet, gespeichert werden. Dies ermöglicht ein gutes Funktionieren zum Auffinden aller Knoten die mit einem gegebenen Knoten verbunden sind, hat aber auch einen hohen Bedarf an Speicherplatz wenn die Anzahl an Verbindungen relativ groß ist.
  • Zum Beispiel, wenn jeder von 1000 Knoten mit 100 anderen Knoten verbunden ist und ein 32 Bit Zeiger für jede Verbindung benutzt wird, werden 32 Megabit Speicher benötigt für die Verbindungen. Zusätzlich ist das Auffinden von allen Komponenten die von einer anderen Komponente aus erreicht werden können sehr langsam und benötigt häufige Schichtungsoperationen.
  • Zweitens kann die Verbindung zwischen Komponenten oder Knoten in einer rechtwinkeligen Matrix von Bits gespeichert werden, wobei die Achsen der Matrix die Komponenten oder Knoten repräsentieren und das Setzen der Bits zu 1 in einem Zeilen/Spalten Schnittpunkt anzeigt, daß die zwei korrespondierenden Knoten oder Komponenten verbunden sind. Diese Anwendung ist ökonomisch für Speicherplatz, ist aber üblicherweise sehr langsam bei konventionellen Prozessoren, weil das Auffinden oder Testen einzelner Bits aus einem Wert heraus häufig viele Instruktionen benötigt und wiederum viele solcher Operationen werden benötigt zum Suchen der Matrix.
  • Die vorliegende Erfindung versucht eine Methode zum Suchen einer assoziativen Matrix mit einer erhöhten Geschwindigkeit zur Verfügung zu stellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Suchen nach verwandten Objekten unter Verwendung eines assoziativen Matrixrechners vorgeschlagen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Objekt durch eine Reihe und eine Spalte einer assoziativen Matrix von dem Rechner dargestellt ist, wobei der Rechner eine Matrix von Ein-Bit-Rechner-Zellen enthält, die zu Reihen und Spalten verbunden sind und die Ein-Bit-Register enthalten und Datenspeicher und der die Verhältnisse zwischen den Objekten speichert, wobei jedes Verhältnis vordefiniert und mit einer der Achsen der Matrix assoziiert wird, was durch eine logische 1 im Schnittpunkt der Reihe des einen Objektes mit der Spalte des anderen Objektes angezeigt wird, und weiterhin bestehend aus den Schritten der Identifikation der Reihen- und Spaltenposition eines ausgewählten Objekts um in der assoziativen Matrix gesucht zu werden, und simultane Suche aller Reihen in der Spalte die mit dem ausgewählten Objekt identifiziert wurden oder simultane Suche aller Spalten in der Reihe die mit dem ausgewählten Objekt identifiziert wurden, um ein vorbestimmtes Verhältnis zwischen dem ausgewählten Objekt und den anderen Objekten zu identifizieren, wobei die simultane Suche aller Reihen in einer identifizierten Spalte oder aller Spalten in einer identifizierten Reihe durch den Einsatz einer vertikalen oder horizontalen Maske welche die Operation des assoziativen Matrixrechners auf eine oder mehr ausgewählte Spalten oder eine oder mehr ausgewählte Reihen von der Matrix beschränkt und eine Statusanzeige die mit dem Ein-Bit-Register der Zellen verbunden ist, um während der Suchoperation als eine Maske für folgende Instruktionen zu dienen.
  • Die simultane Suche der Reihen und Spalten trägt zu der Erhöhung der Suchgeschwindigkeit bei.
  • Das Herausbilden der Verwandtschaft aus der Matrix erfolgt schnell und leicht mittels des Rechners, indem die horizontalen und vertikalen Masken, die den Suchmechanismus kontrollieren, manipuliert werden.
  • Zum leichteren Verständnis der Erfindung und seiner verschiedenen anderen vorteilhaften Ausgestaltungen, werden einige Ausführungsbeispiele anhand der folgenden Figuren erläutert. Folgende Figuren zeigen:
  • Fig. 1 Schematische Darstellung eines assoziativen Matrixrechners,
  • Fig. 2 Blockschaltbild eines assoziativen Matrixrechners,
  • Fig. 3 Zellenverbindung in einer Matrix,
  • Fig. 4 Layout für ein Indexfile,
  • Fig. 5 Zustandsdiagramm eines assoziativen Matrixrechners in einem Punkt während der Suche,
  • Fig. 6 Zustandsdiagramm eines assoziativen Matrixrechners in einem Punkt während der Suche,
  • Fig. 7 Vereinfachte assoziative Matrix,
  • Fig. 8 Verzeichnis und assoziative Matrix für eine 16·16 Mitmatrix mit einem Verzeichnis von 10 Seiten,
  • Fig. 9, 10, 11a, 11b, 12, 13, 14a und 14b zeigen verschiedene Zustände eines assoziativen Matrixrechners zu verschiedenen Zeitpunkten während der Ausführung einer Suche.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren zum Suchen einer assoziativen Matrix mit Benutzung assoziativer Suchtechniken. Die Methode ist entworfen worden zur Benutzung eines speziellen Typs von Rechner, einem als Assoziativrechner bekannten Rechners. Ein Rechner vom Typ eines assoziativen Rechners stellt die Eigenschaften zur Verfügung, die nötig sind um die in dieser Erfindung beschriebenen zu erreichenden assoziativen Suchtechniken zur Verfügung zu stellen. Ein assoziativer Rechner, mit der die vorliegende Methode ausgeführt werden kann, ist in der US-Patentanmeldung, No. 404,242, angemeldet am 2. August 1992, beschrieben, deren Anmeldung zusammen mit dieser Anmeldung an einen gemeinsamen Zessionar übertragen wurde. Zur Ausführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung muß der assoziative Rechner verschiedene wichtige Eigenschaften haben. Der assoziative Rechner muß aus einer Matrix geformt sein, die weitgehend als assoziativer Matrixrechner bekannt ist oder als AAR (associative array processor) und wie Fig. 1 als schematische Darstellung eines Beispiels zeigt. Die AAP 28 stellt eine Form von sequentieller Verarbeitung zur Verfügung, bei welcher eine einzelne sequentielle Kontrollinstruktion 30 simultan die gleiche Berechnung von vielen Elementen von Daten ausführt.
  • Die AAP ist gebildet aus einer rechteckigen Matrix 32 mit separaten einzelnen Ein-Bit-Rechnerzellen 34. Jede Rechnerzelle 34 beinhaltet seine eigene arithmetische, logische Einheit (ALU = arithmetic-logic-unit), einen Satz von vielen Ein-Bit-Registern und einen Datenspeicher 36 zur Speicherung von einer Vielzahl an Bits von Informationen, so zum Beispiel 64 kBits. Die korrespondierenden Ein-Bit-Register für die verschiedenen Zellen bilden Register für die AAP.
  • Die Zellen der Matrix sind unterteilt in Reihen und Spalten, so daß Zellen in einer Reihe mehrfach Bitdatenelemente verarbeiten können und daß Daten vertikal zwischen den Reihen übergeben werden können.
  • Ein Mittel ist vorgesehen, um die Begrenzungen von Datenelementen festzustellen und dies kann vorgenommen werden, indem spezielle Bits in einer Reihe als das signifikanteste und das am wenigsten signifikante Bit festgestellt werden. Die Größe der Datenelemente in jeder Reihe muß innerhalb der Matrix nicht gleich sein, besonders dann, wenn die Matrix für Datenbasis-Anwendungen verwendet werden, die verschiedenen Datenelemente verschiedene Bereiche von Werten und Größen benötigen. Wie bereits zuvor erwähnt folgen alle Zellen innerhalb der Matrix derselben Instruktion; es muß ebenfalls möglich sein sowohl Reihen als auch Spalten von Zellen zu maskieren oder arbeitsunfähig zu machen, damit die Zellen nicht den Instruktionen folgen.
  • Wenn ein Datenelement in Position und Größe definiert wurde, dann kann der ganze Inhalt des Ein-Bit-Registers verbunden mit jedem Ein-Bit-Rechner innerhalb dieser speziellen Datenelementposition arithmetische, verschiedene oder boole'sche Instruktionen zwischen ihnen ausführen. Das Ergebnis solcher Instruktionen wird nicht nur die arithmetischen oder logischen Ergebnisse beinhalten, sondern auch einen geeigneten Statusindikator wie Überlauf für das Hinzufügen oder das Wegnehmen, Null für Gleichheit, Plus für das Vergleichen größer als, Minus für das Vergleichen kleiner als, etc. Beides, das Ergebnis und der geeignete Indikator, werden als eine Maske für folgende Instruktionen zur Benutzung zur Verfügung gestellt.
  • Es gibt einen vertikalen Bus für jede Spalte, um eine Kommunikation zwischen den Zellen der Spalte und einer externen Ausgabe-Register-Zelle zur Verfügung zu stellen. Der vertikale Bus ist so ausgelegt, daß nur eine Zelle zu jedem Zeitpunkt übermittelt werden kann. Die Auswahl dieser Zelle wird von Mitteln des Maskenmechanismus, der oben beschrieben wurde, vorgenommen.
  • Adressen zum Holen von Daten aus den Speicherbits werden in einem Speicheradressenregister generiert. Es ist möglich, Daten von dem Ausgaberegister zu dem Adressenregister zu übermitteln. Es gibt auch ein Eingaberegister, um Werte zum Laden in die Matrix zu beinhalten, oder um Werte, die für die Suche oder den Vergleich benutzt werden, zu beinhalten. Die Werte die in diesem Eingaberegister gespeichert sind, werden für alle Reihen zur Verfügung gestellt, in den geeigneten Spalten gleichzeitig, so daß simultane Suche oder Vergleich in allen Reihen stattfinden kann, oder der Inhalt des Eingaberegisters zu allen möglichen Reihen übermittelt werden kann.
  • Eine Konfiguration, die die genannten Merkmale beinhaltet, ist in der Fig. 2 dargestellt. Eine Matrix von Zellen ist dargestellt als 202 und hat damit verbunden einen Speicher für jede Zelle, wie bereits in Fig. 1 gezeigt wurde.
  • Die Verbindung-zwischen einer Zelle und der benachbarten Zelle ist in Fig. 3 gezeigt. Die Verbindung zwischen Zellen in einer Spalte sind gezeigt als 302 und 304, während die Verbindung zwischen Zellen in einer Reihe als 321 bis 326 dargestellt sind. Die Funktion der horizontalen Verbindungen 321 bis 326 zwischen Zellen in einer Reihe sind vollständig beschrieben in der U.S. Patentanmeldung mit der Nummer No. 404,242, die bereits vorher zitiert wurde. Jede Zelle hat eine Verbindung 312 zu einer vertikalen Maske und eine Verbindung 314 zu einer horizontalen Maske. Ein vertikaler Bus 316 ist ebenfalls vorgesehen, um Daten vertikal zwischen Zellen und dem Ausgaberegister 214 und von dem Eingaberegister 206 zu den Zellen in einer Spalte zu übermitteln, während Daten horizontal zwischen Zellen in einer Reihe und dem horizontalen Daten/Status-Register 208 mittels des horizontalen Busses 318 übermittelt werden.
  • Nochmals bezugnehmend auf Fig. 2 ist dort ein vertikales Maskenregister 204 gezeigt, worin jede Bitposition des Registers mit der vertikalen Maskenverbindung 312 von jeder Zelle der korrespondierenden Spalte der Matrix verbunden ist. Das vertikale Maskenregister 204 stellt die zuvor diskutierten vertikalen Maskenfunktionen zur Verfügung und stellt zusätzlich die Mittel zur Identifizierung der Grenzen der Datenelemente, in der Weise wie in der U.S. Patentanmeldung No. 404,242 beschrieben, zur Verfügung. Ein horizontales Maskenregister 210 stellt die horizontalen Maskenfunktionen zur Verfügung und besitzt eine Vielzahl von Bitpositionen die alle mit der Leitung 314 von jeder Zelle der korrespondierenden Reihe der Matrix 202 verbunden sind. Wenn die zuvor beschriebenen arithmetischen Instruktionen ausgeführt werden, müssen die Statusanzeigen, die abhängig sind von den Ergebnissen von den Daten aus jeder Reihe, erhalten werden, übertragen werden und gespeichert werden. Dies ist möglich bei Benutzung des horizontalen Busses 318, um die Statusanzeigen zu den korrespondierenden Bitpositionen von einem horizontalen Datenregister 208 zu übertragen, wo sie gespeichert werden können. Das horizontale Datenregister kann also ebenfalls Statusregister genannt werden. Das horizontale Datenregister 208 wird dann über die Verbindung 212 mit dem horizontalen Maskenregister 210 verbunden, welches die Statusanzeigen der arithmetischen Anzeigen als horizontale Maske zur Verfügung stellt. Der vertikale Bus 316 verbindet die korrespondierenden Bits eines vertikalen Dateneingaberegisters 206 mit allen Zellen in einer Spalte und verbindet ebenfalls alle Zellen der Spalten mit den korrespondierenden Bits eines Datenausgaberegisters 214. Daten aus dem Ausgaberegister 214 können mittels Mittel zur Verbindung 218 zu einem Adressenregister 216 übertragen werden. Die Funktion des Ein- und Ausgaberegisters kann in einem Eingabe/Ausgabe-Register kombiniert werden.
  • Die Arbeitsweise des AAP, der zuvor beschrieben wurde, und in den Fig. 2 und 3 gezeigt wird, kann mit Hilfe eines einfachen Beispiels besser verstanden werden. Angenommen, wir haben ein Indexfile und angenommen, daß jeder Datensatz oder jede Reihe Datenelemente A, B, C beinhaltet, von denen einige oder alle benutzt werden können, um einen speziellen gespeicherten Datenblock zu erkennen, und daß in dem File ein Zeiger zu dem Ort des gespeicherten Datenblocks hinweist. Ein vorgeschlagenes Format für das Indexfile ist in Fig. 4 gezeigt. Angenommen, ein 16·16 Matrix wird benutzt, dann werden 3 Seiten des Matrixspeichers 16 Datensätze mit dem gezeigten Format beinhalten.
  • Seite 1 identifiziert als 38 enthält Datenelemente A, von denen jedes 16 Bits für 16 Datensätze hat und eine Reihe für jeden Datensatz und eine Spalte für jedes der 16 Bits von Information in den Datenelementen A. Seite 2 gekennzeichnet als 40 beinhaltet Datenelemente B und C für jeden der 16 Datensätze, wobei die Datenelemente B 10 Bits beinhalten und die Datenelemente C 6 Bits. Seite 3 gekennzeichnet als 42 wird 16 Zeiger beinhalten, einen für jeden der 16 Datensätze der gespeicherten Datenblöcke.
  • Angenommen, eine Seite von dem Index wird durchsucht nach einem Wert 25 im Datenelement B oder Feld B, gezeigt als Teil von Seite 2, und daß nur ein Datensatz der Seite diesen Wert enthält. Es muß festgehalten werden, daß die zu suchenden Werte (Feld B) in keiner speziellen Reihenfolge sein müssen. Die Abfolge beschrieben in Abhängigkeit von den Fig. 5 und 6 ist folgendermaßen:
  • 1. Die Adresse der Seite 2 wird in das Adressenregister 216 geladen, wie in Fig. 5 gezeigt wird, und die Felder B und C von den 16 Datensätzen die auf Seite 2 gespeichert sind, werden als Speicher für ein Register, zum Beispiel Register 1, von dem Satz von Registern verbunden mit jeder Zelle der Matrix 202, wie gezeigt in Fig. 2.
  • 2. Der zu suchende Wert, z. B. 25, wird in die signifikantesten 10 Bits des Dateneingaberegisters geladen und eine Maske, die die signifikantesten 10 Bits der Matrix bereitstellt, z. B. korrespondierend zu Feld B, wird in das vertikale Maskenregister 204 geladen.
  • 3. Eine Suche wird unter den 16 Datenwerten in Feld B nach dem Eingabedatenwert 25 angeführt. Die Reihe 9 in dem Beispiel, welche den Wert 25 enthält, paßt zu dem gesuchten Wert 25 und dies wird durch eine 1, welche in der korrespondierenden Bitposition in dem horizontalen Datenregister 208, welches ebenfalls Statusregister genannt wird, angezeigt.
  • 4. Das Adressenregister 216 wird in die Adresse der Seite 3 gewechselt, die die Zeiger enthält, die Zeiger der Seite 3 werden genommen und in einem Register, zum Beispiel Register 2, aus dem Satz von Registern, gespeichert.
  • 5. Eine Maske mit allen Einsen wird in das vertikale Maskenregister 204 geladen, um alle Spalten der Matrix bereit zu stellen und der Inhalt des Statusregisters 208 wird zu dem horizontalen Maskenregister übermittelt. Der Zustand zu diesem Punkt des Prozesses ist in Fig. 6 gezeigt.
  • 6. Der spezielle Zeiger P9, gefunden in Reihe 9, ist von dem horizontalen Maskenregister 210 bereitgestellt und wird über den vertikalen Bus 316 zu dem Ausgaberegister 214 (siehe Fig. 2) übertragen und von dort aus zu dem Adressenregister. Diese Adresse kann nun benutzt werden, um die erste Seite des gespeicherten Datenblocks zu nehmen, der mit dem in dem Index gefundenen Eingang 25 korrespondiert.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung benutzt die Vorteile der assoziativen Suchmerkmale des zuvor beschriebenen AAP's.
  • Wie bereits vorher erwähnt, benutzt diese Methode zwei Typen von Datenstrukturen. Um die Position der gewünschten Beziehungen von Informationen in der Assoziationsmatrix zu lokalisieren, können verschiedene Typen von Indexmechanismen benutzt werden. Wir haben ein Verzeichnis zur Benutzung ausgewählt, welches lediglich eine Aufzählung von Zuständen oder Komponenten ist, die repräsentiert werden von Reihen und Spalten der Matrix. Die Reihenfolge in der diese Zustände oder Komponenten gespeichert sind und die Methoden, mit welcher ein spezieller Zustand gefunden wird oder neue Zustände, die hinzugefügt werden, sind keine grundlegenden Eigenschaften von dieser Erfindung. Jede aus dem Stand der Technik bekannte Methode kann verwendet werden. In dem Verzeichnis- wird sich keine Information bezüglich der Beziehung von Zuständen oder Komponenten zueinander befinden, aber die Verzeichniseingänge können Informationen wie die Identität von den Komponenten oder Zuständen beinhalten. So kann das Verzeichnis zum Beispiel lediglich eine Liste von numerierten Komponenten sein. Die Komponenten können in der Matrix gefunden werden, indem in der Matrix nach der Reihe und Spalte mit der gleichen Nummer gesucht wird.
  • Die Definition der Art von Beziehung die zwischen Komponenten oder Zuständen existiert und die Art wie diese Beziehung gespeichert werden sollte, kann vordefiniert werden. Fig. 7 repräsentiert eine Matrix für ein Verzeichnis mit 8 Komponenten oder Zuständen. Die Asoziationsmatrix, gezeigt in Fig. 7, illustriert, wie Beziehungen von Informationen gespeichert werden können. Zwei Typen von Assoziationen, Verknüpfungen oder Beziehungen können gespeichert werden. Eine ist die spaltenweise Beziehung und die andere ist die reihenweise Beziehung. Diese Beziehungen werden vor dem Besetzen der Matrix vordefiniert.
  • Als ein Beispiel wird die Matrix so eingerichtet, um hierarchische Beziehungen von Komponenten zu beinhalten, worin eine Komponente aus anderen Komponenten besteht und ein Teil anderer Komponenten ist. Die Beziehungen werden von den Achsen der Matrix repräsentiert. Die spaltenweise Beziehung kann definiert werden als: alle Komponenten die "bestehen aus" oder "bilden" die Komponente identifiziert durch die Spalte. Sollte jemand alle Komponenten, die einen Teil der Komponenten C3 darstellen, zu finden wünschen, würde er nach jedem Satz von Bits von dem einen Level in der dritten Reihe unter C3 suchen und er würde herausfinden, daß C3 aus den Komponenten C2 und C7 besteht. Ebenso besteht C1 aus C3 und C6, C5 besteht aus C2 und C8, C6 besteht aus C2, und C8 besteht aus C7. Die Komponenten C2, C4 und C7 sind die Grundelemente, weil sie aus keiner anderen Komponente bestehen wie gezeigt wird dadurch, daß die Spalten C2, C4 und C7 alle Nullen beinhalten.
  • Die reihenweise Beziehungen kann so definiert werden: alle Komponenten die "ein Teil von" höheren Komponenten sind. Eine Art, um diese Beziehung einzuführen, kann in der reihenweisen Art ausgeführt werden. Eine Suche nach der zweiten Reihe zeigt, daß C2 in den Komponenten C3, C5 und C6 benutzt wird. Zusätzlich, bei der Ausführung der reihenweisen Suche nach diesen Komponenten, sehen wir, daß C3 und C6 in C1 benutzt werden, während C7 ein Teil von C3 und C8 ist, und C8 ein Teil von C5 ist.
  • Dieser iterative Suchmechanismus kann jederzeit in jeder Richtung ausgeführt werden und der Mechanismus ist aufgebaut durch die Manipulation von Masken für die Reihen und Spalten. Die Identifikation der Zeilen und Spaltenwerte ist eine Aufgabe, die später diskutiert werden wird, aber die Wichtigkeit sollte auf einem viel höheren Level verstanden werden, weil es eine wichtige Rolle in der Suche bei sehr großen Datenbanken spielt.
  • Ein Beispiel der Suche in einer großen Reihe kann mit Hilfe des Diagrammes in Fig. 8 erklärt werden. In dem Fall wurde willkürlich entschieden, eine 16·16 Bit Matrix zu benutzen; dennoch kann jede Konfiguration von Bits benutzt werden. Angenommen, diese Konfiguration besteht, so ist das physikalische Layout des Verzeichnisses von Zuständen und die Darstellung der Beziehungen zwischen diesen Zuständen gezeigt. Zur Vereinfachung wird angenommen, daß eine Wortgröße 16 Bits ist, und daß die Anzahl der Seiten in dem Verzeichnis 10 beträgt. Für das Beispiel wird eine lineare Suchmethode empfohlen. Die assoziativen Merkmale des AAP's erlauben es die Eingänge in beliebiger Reihenfolge anzuordnen. Für den Fall, daß die vorzunehmende Aktion ist, alle Beziehungen einer Komponente C20 zu allen anderen Komponenten aufzufinden, dann wird die Abfolge von Vorgängen beinhalten:
  • 1) Suchen in dem Verzeichnis nach der Position der Komponente, die von einem Knoten in der Assoziationsmatrix repräsentiert wird,
  • 2) Setzen der entsprechenden Masken zur Manipulation der in der Assoziationsmatrix gespeicherten Daten,
  • 3) Durchsehen der Assoziationsmatrix nach diesen Beziehungen.
  • Wenn C20 in der fünften Reihe auf der fünften Seite in dem Verzeichnis gefunden wird, muß, um alle Komponenten, die C20 bilden, zu finden, eine Suche der Spalten 5 über die Seiten 5, 15, 25, 35, 45, 55, 65, 75, 85 und 95 in der Assoziationsmatrix durchgeführt werden. Ähnlich, zum Auffinden aller Komponenten von denen C20 ein Teil ist, wird die Suche in den fünften Reihen der Seiten 51 bis 60 durchgeführt. Sollten tiefergehende Level von Informationen gewünscht sein, wird das Durchsuchen der Matrix durchgeführt, indem weitere Manipulationen der Masken, die von den Bits gesetzt werden, die während dem ersten Durchsuchen als aktive Bits gefunden wurden, durchgeführt werden.
  • Zur Vereinfachung werden wir die Schritte der Implementierung der oben beschriebenen Suchmechanismen lediglich für eine Seite in einem Verzeichnis bezogen auf den AAP-Instruktionssatz beschreiben.
  • Suchen des Verzeichnisses
  • Eine lineare Suchmethode kann benutzt werden zum Suchen eines ungeordneten Verzeichnisses, worin eine Komponentenidentifikation willkürlich gespeichert ist. Bei gegebenen Parametern, ist der Ablauf der Suche nach einer Komponente C20 in einem Verzeichnis folgendermaßen:
  • 1. Ein die Komponente C20 repräsentierender Wert wird in das Eingaberegister 206 geladen. Die horizontalen und vertikalen Maskenregister 210 und 204 sind gesetzt, um alle Reihen und Spalten zur Verfügung zu stellen. Die Adresse der ersten Seite im Speichel wird zu dem Speicheradressenregister 216 gesendet, und Seite 1 des Verzeichnisses wird in die Matrix gebracht und wird in einem Register gespeichert, wie zum Beispiel Register 1, gezeigt in Fig. 9.
  • 2. Ein paralleler Vergleich oder Subtraktion zwischen dem Eingaberegister 206 und dem Register 1 wird ausgeführt, wobei die resultierende Statusanzeige für jede Reihe in dem korrespondierenden Bit des Statusregisters 208 gespeichert wird. Eine 1 in dem Statusregister bedeutet, daß etwas passendes gefunden wurde, während eine 0 bedeutet, daß nichts passendes gefunden wurde.
  • Der Inhalt des Statusregisters 208 wird dann getestet, um festzustellen, ob irgendwelche Bits aktiv sind, z. B. 1. Falls nicht, wird dann die Adresse der nächsten Seite generiert und der zuvor erläuterte Ablauf wird wiederholt. Die Zustände der Register der obigen Funktion sind in der Fig. 9 gezeigt, und zeigen ein Passendes in dem Statusregister 208 in Reihe 5.
  • Die Position des passenden Zustandes innerhalb des Verzeichnisses ist der wesentliche Faktor um die Assoziationsmatrix zu manipulieren, die die Beziehungen zwischen den Komponenten speichert. Wenn z. B. die fünfte Reihe der fünften Seite mit C20 zusammenpaßt, würde das Bit des Statusregisters, das korrespondiert mit der fünften Reihe, eine 1 beinhalten, wenn die fünfte Seite gesucht wird.
  • Ebenso wird normalerweise der Inhalt des Maskenregisters benutzt, um Reihen oder Spalten der Matrix in die Lage zu versetzen, die Suche in der Matrix durchzuführen, wobei es eine Alternative ist, eine logische AND Operation zwischen einem Bereich von Daten, die eine Reihe von Einsen (oder eine Spalte in Abhängigkeit von der Art von Suche) beinhalten, durchzuführen, wobei die Reihe von Einsen korrespondiert mit der Reihe (Spalte), die von der Maske bereitgestellt wird. Der Vorteil dieser Alternative ist, daß dieses Muster auf einer Seite des Hauptspeichers gesichert werden kann, um es bei späteren Operationen zu benutzen.
  • Die horizontale Masse kann wie folgt erstellt werden. Der Inhalt des Statusregisters 208 wird in das horizontale Maskenregister 210 geschoben, wobei nur die fünfte Reihe in die Lage versetzt wird, der nächsten Instruktion zu antworten. Eine Reihe von allen Einsen wird in das Eingaberegister 206 geladen und wird zu einem der Register aus dem Satz von Registern wie Register 2, das in Fig. 10 gezeigt ist, übermittelt, so daß Einsen in die aktivierte Reihe 5 geladen werden. Dieses Muster kann für zukünftige Anwendungen gespeichert werden.
  • Die vertikale Maske wird folgendermaßen erstellt: Der Bereich von Daten, die eine Diagonale von Einsen haben, wie in Fig. 11a gezeigt, kann in ein Register aus dem Satz von Registern so wie zum Beispiel Register 4 geladen werden. Nur die aktivierte Reihe wird geladen, so daß in diesem Fall das fünfte Bit gesetzt wird und diese Information wird dann zu dem Eingabe/Ausgabe-Register 206 übertragen. Beide, der Maskenregister 204 und 210 sind gesetzt, um alle Reihen und Spalten zu aktivieren und das Muster in dem Eingabe/Ausgabe-Register wird zu allen in dem Muster resultierender Reihen übertragen, wie in Fig. 11b gezeigt.
  • Durchqueren der Assoziationsmatrix
  • Das Durchqueren der Assoziationsmatrix ist eine iterative Prozedur. Die Tiefe der Suche kann beendet werden, wenn keine zusätzliche Beziehung mehr existiert, oder nachdem eine Anzahl an Beziehungen gefunden worden ist oder wenn ein bestimmter Wert erreicht worden ist.
  • Ein Beispiel von der Assoziationsmatrix, die für das Verzeichnis in Fig. 9 existieren könnte, ist in Fig. 12 gezeigt. Ein passendes zu C20 wurde in der Position 5 des Verzeichnisses gefunden und die horizontale und vertikale Maske werden in dieser Reihenfolge im Register 2 und 4 gespeichert. Um alle Teile zu finden, aus denen C20 gebildet wurde, würde man nach allen aktiven Bits in der fünften Spalte schauen und das würde fortgeführt werden, bis kein anderes aktives Bit gefunden wird. Dies kann mit dem Folgenden ausgeführt werden:
  • 1. Aktivieren aller Reihen und Spalten
  • 2. Laden der Assoziationsmatrixdaten in das Register 8. Ausführen einer AND Operation zwischen Register 4, gezeigt in Fig. 11b, worin die vertikale Maske gespeichert wird, und Register 8. Das Ergebnis von der AND Operation wird in das Statusregister 208 gesetzt, wie in Fig. 12 gezeigt wird, und zeigt an, daß es ein Passendes in der zweiten, vierten und dreizehnten Position in Abhängigkeit zu C10, C30 und T07 gibt, wie in Fig. 9 gezeigt, welche die Teile sind, die C20 bilden.
  • Die Ergebnisse können ausgegeben werden, indem die Statusbits zu dem Verzeichnis in Beziehung gesetzt werden, indem:
  • 1. Bewegen der Statusbits zu der horizontalen Maske 210, Aktivieren aller Bits in der vertikalen Maske 204, Laden der Verzeichnisseite, dann Übertragen des Inhalts von den aktiven Reihen zu dem Ausgaberegister 206, eins zu jedem Zeitpunkt, um ausgedruckt zu werden, wie Fig. 13 zeigt.
  • Dieses einfache Beispiel zeigte, wie man einen Level durchquert. Um eine Vielzahl von Leveln zu durchqueren, z. B. zum Identifizieren der Komponenten, die ebenfalls C10, C30 und T07 bilden, werden die folgenden Operationen iterativ ausgeführt. Wegen dieser iterativen Suche, müssen die Statusbits in einem Register gesichert werden und jedes Mal, wenn eine Unterkomponente nach ihren Komponenten durchsucht wird, werden die Statusbits in die horizontale Maske 210 geladen.
  • 1. Erstellen einer neuen vertikalen Maske für jedes von den Statusbits, indem die beiden Statusbits in das horizontale Maskenregister 210 geladen werden. Dies erlaubt den zuvor gesetzten Bits, ihre assoziierten Reihen zu aktivieren. Lade eine neue Reihe von diagonalen Einsen in das Register 9 und übermittele zu dem Ausgaberegister 206 die aktiven Reihen von Bits, eine Reihe zu einem Zeitpunkt. Von dem Ausgaberegister wird zu jedem Zeitpunkt jede Reihe zu der vertikalen Maske 204 geschoben, wie in Fig. 14a gezeigt, welche die genannten Aktionen der Bits in Beziehung zu C10 zeigt.
  • 2. Setze das horizontale Maskenregister und Ausgaberegister zu allen Einsen.
  • 3. Vergleiche alle Bits in der aktiven Spalte der Assoziationsmatrix. Fig. 14b zeigt, daß es keine anderen Komponenten gibt, die C10 bilden, wie durch die Nullen in der gesamten zweiten Spalte angezeigt wird. Die Ausführung für C30 und T07 wird in der gleichen Weise ausgeführt und zeigt an, daß keine anderen Komponenten diese Komponenten bilden, wie durch die Nullen angezeigt wird, die in den gesamten Spalten, vier und dreizehn angezeigt wird.

Claims (4)

1. Verfahren zum Suchen nach verwandten Objekten mittels eines assoziativen Matrixrechners (28) dadurch gekennzeichnet, daß jedes Objekt durch eine Reihe und eine Spalte einer assoziativen Matrix von dem Rechner dargestellt ist wobei der Rechner eine Matrix (32) von Ein-Bit-Rechner-Zellen (34) enthält, die zu Reihen (321-326) und Spalten (302, 304) verbunden sind und die Ein-Bit-Register enthalten und Datenspeicher (36) und der die Verhältnisse zwischen den Objekten speichert, wobei jedes Verhältnis vordefiniert und mit einer der Achsen der Matrix assoziiert wird, was durch eine logische 1 im Schnittpunkt der Reihe des einen Objektes mit der Spalte des anderen Objektes angezeigt wird, und bestehend aus den Schritten der Identifikation der Reihen- und Spaltenposition eines ausgewählten Objekts um in der assoziativen Matrix gesucht zu werden, und simultane Suche aller Reihen in der Spalte die mit dem ausgewählten Objekt identifiziert wurden oder simultane Suche aller Spalten in der Reihe die mit dem ausgewählten Objekt identifiziert wurden, um ein vorbestimmtes Verhältnis zwischen dem ausgewählten Objekt und den anderen Objekten zu identifizieren, wobei die simultane Suche aller Reihen in einer identifizierten Spalte oder aller Spalten in einer identifizierten Reihe durch den Einsatz einer vertikalen oder horizontalen Maske (204, 210) welche die Operation des assoziativen Matrixrechners (28) auf eine oder mehr ausgewählte Spalten oder eine oder mehr ausgewählte Reihen von der Matrix beschränkt und eine Statusanzeige (208) die mit dem Ein-Bit-Register der Zellen verbunden ist, um während der Suchoperation als eine Maske zu dienen.
2. Eine Methode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ermöglicht wird, die Reihen oder die Spalten die während der Suche identifiziert wurden, in einer zweiten Iteration der Suchmethode anzuwenden.
3. Eine Methode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bits einer gegebenen Reihe die auf eine logische 1 gesetzt sind, genutzt werden um eine horizontale Maske zu bilden, um zu ermöglichen, daß die Reihen in einer nächsten Iteration der Suchmethode gesucht werden.
4. Eine Methode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bits einer gegebenen Spalte die auf eine logische 1 gesetzt sind genutzt werden, um eine vertikale Maske zu bilden, um zu ermöglichen, daß die Spalten in einer nächsten Iteration der Suchmethode gesucht werden.
DE85304877T 1984-07-31 1985-07-09 Suchverfahren für Assoziationsmatrix. Expired - Fee Related DE3587612T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63646684A 1984-07-31 1984-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3587612D1 DE3587612D1 (de) 1993-11-11
DE3587612T2 true DE3587612T2 (de) 1994-03-10

Family

ID=24552027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE85304877T Expired - Fee Related DE3587612T2 (de) 1984-07-31 1985-07-09 Suchverfahren für Assoziationsmatrix.

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0170443B1 (de)
JP (1) JPH0766391B2 (de)
KR (1) KR920006794B1 (de)
AU (1) AU577396B2 (de)
BR (1) BR8503161A (de)
DE (1) DE3587612T2 (de)
ES (1) ES8703027A1 (de)
IN (1) IN165309B (de)
MX (1) MX170696B (de)
ZA (1) ZA855324B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2743608B2 (ja) * 1991-03-27 1998-04-22 日本電気株式会社 共有レジスタ制御方式
KR100561422B1 (ko) 2004-04-22 2006-03-17 삼성전자주식회사 감광체 유닛 및 이를 구비한 전자사진방식 화상형성장치
CN113312348B (zh) * 2021-04-22 2022-07-22 山东马斯克智能科技有限公司 工业园区电力大数据的分析应用方法及系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5683891A (en) * 1979-12-13 1981-07-08 Fujitsu Ltd Semiconductor storage device
EP0035787B1 (de) * 1980-03-11 1984-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Hybrid-Assoziativspeicher und dessen Anwendungen, insbesondere zum Sortieren von gespeicherten Daten
US4376974A (en) * 1980-03-31 1983-03-15 Ncr Corporation Associative memory system
US4507748A (en) * 1982-08-02 1985-03-26 International Telephone And Telegraph Corporation Associative processor with variable length fast multiply capability

Also Published As

Publication number Publication date
ES545475A0 (es) 1986-12-01
ES8703027A1 (es) 1986-12-01
MX170696B (es) 1993-09-07
IN165309B (de) 1989-09-16
EP0170443A3 (en) 1989-04-12
AU4500285A (en) 1986-02-06
BR8503161A (pt) 1986-03-25
EP0170443B1 (de) 1993-10-06
AU577396B2 (en) 1988-09-22
DE3587612D1 (de) 1993-11-11
KR920006794B1 (ko) 1992-08-17
JPH0766391B2 (ja) 1995-07-19
EP0170443A2 (de) 1986-02-05
KR860001385A (ko) 1986-02-26
ZA855324B (en) 1986-03-26
JPS6143339A (ja) 1986-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3650156T2 (de) Auf regeln basiertes datenwiederauffindverfahren und anordnung.
DE69132495T2 (de) Verteilter Verarbeitungsspeicher
DE1146290B (de) Elektronisches Datenverarbeitungssystem
DE2324731A1 (de) Festzustandsspeicher fuer mehrdimensionalen zugriff
DE10035043A1 (de) Mehrdimensionale Indexierungsstruktur zur Verwendung mit linearen Optimierungsanfragen
DE19614443A1 (de) Inhalts-adressierbarer Speicher
DE69027017T2 (de) Anordnung und Verfahren zur Speicherverwaltung in einem Mikrorechner
DE2730328B2 (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung des bestübereinstimmenden Datenworts von in einem Datenwort-Speicher gespeicherten Datenworten mit einem Suchwort
DE3588212T2 (de) Verfahren und Gerät zum Suchen von Daten
DE102019126719A1 (de) Energieeffiziente Speichersysteme und Verfahren
DE2926322A1 (de) Speicher-subsystem
DE2357654C2 (de) Assoziativspeicher
DE3518818A1 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung und verfahren und vorrichtung zur umsetzung von datenelementen
DE2233193C3 (de) Stapel-Speichersystem
DE69132367T2 (de) Inhaltsadressierbarer Speicher
DE3587612T2 (de) Suchverfahren für Assoziationsmatrix.
EP0009625B1 (de) Datentransferschalter mit assoziativer Adressauswahl in einem virtuellen Speicher
DE3688737T2 (de) Kontextadressierbarer umlaufspeicher.
DD294115A5 (de) Vorrichtung und verfahren zur signalverarbeitung
DE3149926A1 (de) Programmierbare vergleichsschaltung
EP1204917A1 (de) Operandenstapelspeicher und verfahren zum betreiben eines operandenstapelspeichers
DE69523554T2 (de) Daten-verarbeitungsgerät zur modellierung von produktionsregelsystemen
DE69132182T2 (de) System und Verfahren zum Abruf von Zeichenreihen
WO1998010357A1 (de) Datenbanksystem und verfahren zum verwalten eines n-dimensionalen datenbestands
DE3340078A1 (de) Prozessor-zelle zur verwendung in einer aus derartigen zellen gebildeten anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee