DE358489C - Toy with a flywheel motor - Google Patents

Toy with a flywheel motor

Info

Publication number
DE358489C
DE358489C DEB97248D DEB0097248D DE358489C DE 358489 C DE358489 C DE 358489C DE B97248 D DEB97248 D DE B97248D DE B0097248 D DEB0097248 D DE B0097248D DE 358489 C DE358489 C DE 358489C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
lever
bracket
flywheel
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB97248D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH EWEST
Original Assignee
HEINRICH EWEST
Publication date
Priority to DEB97248D priority Critical patent/DE358489C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE358489C publication Critical patent/DE358489C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H29/00Drive mechanisms for toys in general
    • A63H29/20Flywheel driving mechanisms

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Mit Schwungradmotor versehenes Spielzeug. Die Erfindung bezieht sich auf ein mit Schwungradmotor versehenes Spielzeug, z. B. Fahrzeug, dessen Schwungradwelle mittel Reibradgetriebes weitere Triebteile in Bewegung setzt. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß das eine Reibrad mit einem Doppelkranz ausgerüstet ist, in den das andere Reibrad hineinragt, und daß das Doppelkranzrad unter dem Einfluß einer Steuervorrichtung steht, die es selbsttätig, abhängig von der Laufzeit ,des Getriebes, umschaltet, so daß dadurch eine Bewegungsumkehr erfolgt. Solche Reibräder mit Doppelkranz sind bei Takturen :bekannt geworden, wobei die Einstellung eines Zwischenrades durch Handhebel erfolgte, also nicht selbsttätig, sondern abhängig von dem Willen des Führers. Bei durch Federkraft angetriebenen Spielfahrzeugen ist es auch bekannt geworden, eine selbsttätige Umkehr dadurch zu erzeugen, daß eine Umkupplung von Zahnrädern erfolgte, un.d bei Spielzeugen mit Schwungradmotoren suchte man solche Umkupplungen dadurch vorzunehmen, daß beim Anprallen eines Puffers an eine Wand o. dgl. ebenfalls Zahnräder umgekuppelt .wurden. Bei Verwendung eines Doppelkranzrades, dessen Kranzteile abwechselnd in reibende Verbindung mit der Welle des Schwungrades gebracht werden, läßt sich leicht ein selbsttätiger Rücklauf des Fahrzeuges aus verschiedenen Entfernungen erzielen.Toy with a flywheel motor. The invention relates to on a toy equipped with a flywheel motor, e.g. B. Vehicle whose flywheel shaft sets further drive parts in motion by means of the friction gear. The essence of the invention consists in the fact that a friction wheel is equipped with a double ring in the the other friction wheel protrudes, and that the double rim wheel under the influence of a Control device is available, which it automatically, depending on the running time, of the transmission, switches over, so that this results in a reversal of movement. Such friction wheels with double rim are with tactures: become known, whereby the setting of an intermediate gear by Hand lever took place, so not automatically, but dependent on the will of the Leader. It is also known in the case of toy vehicles driven by spring force become to generate an automatic reversal in that a coupling of Gearwheels took place, and they looked for toys with flywheel motors Make recouplings by the fact that when a buffer hits a wall or the like. Gearwheels were also recoupled. When using a double crown wheel, its rim parts alternately in frictional connection with the shaft of the flywheel are brought, can easily be an automatic return of the vehicle different distances.

Zur Erfindung gehören außerdem besondere Ausgestaltungen, .die zu dieser beweglichen Anordnung des Doppelkranzes in Beziehung stehen.The invention also includes special designs are related to this movable arrangement of the double rim.

Die Zeichnung gibt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wieder, und zwar an einem Spielzeugautomobil. . Albb. i ist ein Längsschnitt durch ein kleines Auto; die Abb.2 und 3 geben verschiedene Stellungen des Umschaltgetriebes wieder; .A:bb. q. ist eine Ansicht von oben unter Fortlassung des Schwungrades; .die Abb. 5 und 6 geben Seitenä"ufblicke auf das Auto, um die Anordnung der Stellhebel zu zeigen, und die Abb.7 und 8 geben eine weitere Ausführungsform der Umschaltvorrichtung gemäß dem Schnitt der Abb. i und als Seitenansicht des Stellhebels.The drawing gives an example embodiment of the invention again, on a toy car. . Albb. i is a longitudinal section through a small car; Figures 2 and 3 show different positions of the gearbox again; .A: bb. q. Fig. 3 is a top view omitting the flywheel; .Fig. 5 and 6 give side views of the car to show the location of the control levers to show, and Figs.7 and 8 give a further embodiment of the switching device according to the section of Fig. i and as a side view of the control lever.

i ist die Kurbel zum Ankurbeln des Schwungrades 2, was in bekannter Weise dadurch geschieht, daß -die Kurbel achsial (auf der Zeichnung Abb. i) nach links verschoben wird, so .daß das Zahnrad 3 des verschiebbaren Übersetzungsgetriebes in Eingriff mit dem Ritzel 4 der Schwungradwelle 5 gelangt. Am freien Ende 6 der Schwungra@divelle kann zur Vermehrung der Reibung ein Stückchen Gummischlauch o. dgl. aufgesetzt sein. 7 ist die Welle, welche die Kraft des Schwungrades mittels des Ritzels 8 und des Glockenrades 9 an,die Hinterradachse weiterleitet.i is the crank for cranking the flywheel 2, which is done in a known manner in that -the crank axially (in the drawing Fig. i) is shifted to the left, so that the gear 3 of the shiftable transmission gear meshes with the pinion 4 the flywheel shaft 5 arrives. A piece of rubber hose or the like can be attached to the free end 6 of the Schwungra @ divelle to increase the friction. 7 is the shaft which transmits the force of the flywheel to the rear wheel axle by means of the pinion 8 and the bell wheel 9.

Das rechte Ende der Welle 7 ist mit etwas Spiel m einem Bügel io gelagert, welcher um eine Achse 13 drehbar ist. Statt einer regelrechten Achslagerung genügt auch eine einfache Auflagerung, welche Kippbewegungen des Bügels zuläßt. Das auf der Welle 7 sitzende Reibungsrad ist als Doppelkranzrad mit einem inneren Kranz i i und einem äußeren Kranz 12 ausgebildet, und das Ende der Welle 5 mit dem Reibrad 6 ragt in den Ringraum dieser -beiden Kränze hinein. Bei gleichbleibender Drehung des Schwungrades werden daher die angetriebenen Teile entweder in der einen oder der anderen Richtung gedreht, je nachdem das Reibrad 6 den :inneren so vornehmen, wie dies ein Fahrer an seinen Steuerhebeln tut und kann das Maß .der Vorwärtsbewegung von der Einstellung der Feder i9 auf der Schraube 18 abhängig machen. -Die dargestellte Ausführungsform ist besonders vorteilhaft. Man könnte die beiden Kränze i i und i2, die aus Blech bestehen können, auch durch einen Gummiring mit U-förmiger Aussparung ersetzen. In diesem Fall braucht das Reibrad: 6 nicht mit Gummiring 6 o. digl. versehen zu «erden. Gegebenenfalls könnte man .die Umkupplung auch an die Räder 9, 8 verlegen, was aber bezüglich des Baues und auch der -einwandfreien Wirkungsweise unvorteilhafter ist.The right end of the shaft 7 is mounted with a little play m a bracket io, which is rotatable about an axis 13. Instead of a real axle bearing is sufficient also a simple support, which allows tilting movements of the bracket. That on the shaft 7 seated friction wheel is a double ring gear with an inner ring i i and an outer rim 12 formed, and the end of the shaft 5 with the friction wheel 6 protrudes into the annulus of these two wreaths. With constant rotation of the flywheel are therefore the driven parts either in the one or the other direction rotated, depending on the friction wheel 6 the: inner so make, as a driver does on his control levers and can measure the Make forward movement dependent on the setting of spring i9 on screw 18. -The illustrated embodiment is particularly advantageous. You could do the two Wreaths i i and i2, which can be made of sheet metal, also with a rubber ring Replace the U-shaped recess. In this case the friction wheel does not need: 6 Rubber ring 6 or digl. provided to «earth. If necessary, you could .the coupling also relocate to the wheels 9, 8, but what about the construction and the flawless Mode of action is more unfavorable.

Das Umschaltgetriebe kann auch als gesond,ertes kleines Bauwerk ausgebildet sein, welches an einen Schwungradmotor angeschlossen wird, :der kleine Spielzeuge zu bewegen hat. Man leitet dann die Bewegung auf diese Spielzeuge nicht direkt von der Schwungradwelle ab, sondern von einem -der Welle 7 entsprechenden Getriebeteil und hat so die Möglichkeit, .die Spielzeuge mit Vorwärtsgang und Rückwärtsgang oder Vorwärtsgang und nach bestimmter Zeit selbsttätig einsetzendem Rückwärtsgang laufen zu lassen, ohne die Umlaufrichtung des Schwungrades zu ändern. So kann man z. B. die Last an einem kleinen Kran auf- und abwärts bewegen lassen oder den Schöpfeimer eines Ziehbrunnens in den Brunnen herabsteigen und aus ihn heraussteigen lassen.The changeover gear can also be designed as a separate small structure which is connected to a flywheel motor: the little toys has to move. One then does not direct the movement to these toys directly from the flywheel shaft from, but from a gear part corresponding to the shaft 7 and thus has the option of .the toys with forward gear and reverse gear or Run forward gear and, after a certain period of time, reverse gear automatically without changing the direction of rotation of the flywheel. So you can z. B. move the load up and down on a small crane or the bucket of a draw well descend into the well and let it rise out of it.

Die Hebel 2o oder 2i kann man in Verbindung mit dem gelenkigen Arm des Wagenführers bringen, wodurch die Wirkung erzielt wird, als wenndieser das Autoumsteuert.The lever 2o or 2i can be used in conjunction with the articulated arm of the driver, which has the effect of turning the car around.

Claims (6)

PATEN T-ANSPRÜCEIE: i. Mit Schwungradmotor versehenes Spielzeug, bei dem die lebendige Kraft des Schwungrades mittels Reibradgetriebes weitergeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Reibrad mit an sich bekanntem Doppelkranz (I i, 12) ausgerüstet ist, in den das andere Reibrad hineinragt, und daß das Doppelkranzrad unter dem Einfluß einer Steuervorrichtung steht, die es selbsttätig, abhängig von der Laufzeit .des Getriebes, verschwenkt, so daß dadurch Bewegun.gsurnkehr erfolgt. . PATENT T-CLAIM: i. Toys equipped with a flywheel motor are included to which the living force of the flywheel is passed on by means of a friction gear is, characterized in that the one friction wheel with a double ring known per se (I i, 12) is equipped, into which the other friction wheel protrudes, and that the double crown wheel is under the influence of a control device that it is automatically dependent on the running time of the transmission, pivoted, so that there is a reversal of movement. . 2. Spielzeug nach Patentanspruch z, bei welchem die Welle des verstellbaren Reibrades durch einen schwingbaren '.Geil (io) abgestützt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieser schwingbare Teil auf einer vom Triebwerk bewegten, vorteilhaft als Schraube (i8) ausgebildeten Steuervorrichtung aufruht und hierdurch den einen Kranz des Reibrades an das andere Reibrad preßt, beim Abgleiten von der Steuervorrichtung, z. B. Verlassen des letzten Schraubenganges, aber das verstellbare Reibrad mitreißt, so d.aß der zweite Kranz zur Wirkung kommt. 2. Toy according to claim z, in which the shaft of the adjustable friction wheel is supported by a swingable '. Geil (io), characterized in that this oscillating part on one moved by the engine, advantageously as a screw (i8) trained control device rests and thereby the one rim of the friction wheel on the other friction wheel presses when sliding from the control device, for. B. Leave of the last screw turn, but the adjustable friction wheel pulls with it, so the second wreath comes into effect. 3. Spielzeug nach Patentanspruch 2, als Fahrzeug ausgebildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (i8) :durch Vermittlung eines Glockenrades (i5) von der zu den hinteren Rädern führenden Übertragungswelle (7) aus angetrieben wird und seitlich aus der Fahrzeugwandung herausragt, und daß ferner ein Stellhebel (20) für den schwingbaren Teil (io) seitlich an der Wandung angeordnet ist, so claß die Einstellvorrichtung der Steuerhebelanordnung eines Autos ähnelt. d.. 3. Toys according to claim 2, as a vehicle constructed, characterized in that the screw (i8): through the intermediary of a Bell wheel (i5) from the transmission shaft (7) leading to the rear wheels is driven from and protrudes laterally from the vehicle wall, and that further an adjusting lever (20) for the swingable part (io) is arranged on the side of the wall so the adjuster resembles the joystick assembly of a car. d .. Spielzeug nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet , .daß unterhalb der Schraube (i8) eine Stütze (2i) für den Stellhebel (2o) angeordnet ist, welche eine solche Lage des schwingbaren Teiles (io) .bedingt, daß das Reibrad (6) auf Leerlauf zwischen den beiden Kränzen (1i, 12) steht, ohne sie zu berühren. Toy according to claim 3, characterized in that .that below the Screw (i8) a support (2i) for the adjusting lever (2o) is arranged, which a such a position of the oscillating part (io) .bedingt that the friction wheel (6) on idle stands between the two rings (1i, 12) without touching them. 5.-Spielfahrzeug nach den Patentansprüchen 2 und 3, bei welchem der als Bügel ausgebildete schwingbare Teil (io) durch achsiales Verschieben der Kurbel so eingestellt wird, daß er die Reihungsverbindung zwischen Schwungradwelle und angetriebenem Teil löst, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (i3) des Bügels zwischen zwei beim Ankurbeln achsial verschobenen Wellen (22, 23) des Übersetzungsantriebes für das Schwungrad (2) in der Weise liegt, daß bei der Einstellung des Doppelkranzes auf Vorwärts- oder Rückwärtslauf je ein Ende dieser Wellen den Bügel (io) in ver-. schiedenem Sinne bewegt, so daß in beider. Fällen das Reibrad (6) der Schwungradwelle beriihrungsfrei in den Ringraum des Doppelkranzes hineinragt. 5. toy vehicle according to claims 2 and 3, in which the swingable one designed as a bracket Part (io) is adjusted by axially shifting the crank so that it the Series connection between flywheel shaft and driven part releases, thereby characterized in that the axis of rotation (i3) of the bracket is axially between two when cranking shifted shafts (22, 23) of the transmission drive for the flywheel (2) in the way is that when setting the double ring to run forwards or backwards each end of these waves the bracket (io) in ver. moves in different senses, so that in both. Drop the friction wheel (6) of the flywheel shaft without making contact into the annulus of the double wreath protrudes. 6. Spielfahrzeug nach den Patentansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schwingbügel (io) außer dem Hebel (2o) noch ein zweiter Hebel (25) federnd angreift, der in einer solchen Lage festgestellt und aus ihr leicht ausgelöst werden kann, die der Ausschaltung des Reibradgetriebes entspricht. oder äußeren Kranz berührt. Das Fahrzeug wird z. B. im vorliegenden Fall bei :der Stellung nach Abb.2 vorwärts und bei der Stellung nach Abb. 3 rückwärts bewegt. Die Stellungen gemäß Abb.2 und 3 werden erhalten, indem man die Welle 7 nach oben oder unten schwenkt, was durch Links- oder Rechtsdrehung des Bügels io um seine Schwingachse 13 erfolgt. Die Abh. 2 und 3 geben die äußersten Stellungen des Bügels io an. Diese Einstellungen können von Hand vorgenommen werden, indem man mittels eines Heibelchens, das an der Achse 13 sitzt, diese Achse 13 verdreht. Es kommt aber gemäß der Erfindung darauf an, das Fahrzeug auf bestimmte Strecken vorwärts laufen zu lassen, worauf es selbsttätig zurücklaufen soll, und hierzu dient folgende Vorrichtung: Auf die Welle 7 ist ein Ritzel 14. gesetzt, das in ein Glockenrad 15 eingreift. Die Welle 16 des .Glockenrades ragt aus der Seitenwand 17 des Autos heraus und trägt bei 18 Gewinde. Dies kann in bekannter Weise als Drahtwicklung ausgebildet sein, welche auf die Welle 16 aufgeschoben ist, oder die ganze Welle 16 kann aus einer Schraubendrahtwindung bestehen, deren Ende 18 etwas auseinandergezogen ist, was in Abb. g dargestellt ist. An der Welle 13 ist ein federnder Draht ig angebracht, welcher auf das Gewinde 18 aufgelegt werden kann, wobei das Ende als Hebel mit Handgriff 2o ausgebildet ist. In dieser Stellung nimmt der Bügel io die Lage gemäß Abb. 2 ein, so daß das :Auto hei angedrehtem Schwungrad nach vorwärts läuft. Infolge der Drehung der Welle 16 verschiebt sich nun der Draht ig in Richtung des Pfeiles der Abb. q. und fällt schließlich herunter; hierdurch nimmt der Bügel io die Stellung der Abb. 3 ein, so daß das Auto für einen Augenblick stillsteht und hierauf zurückläuft. Bei 21 kann noch eine kleine Stütze für den Draht ig angeordnet sein, auf welche man diesen während des Ankurbelns herauflegt. Dieser Stellung entspricht die Lage des Bügels in Abb. i, so daß nun Freilauf des Autos vorhanden ist. Es setzt sich erst in Bewegung, wenn man den Hebel 2o aus seiner punktierten Stellung 2ö der Abb. 5 in die ausgezogene Stellung überführt. Die Länge der Strecke des Vorwärtslaufes hängt .davon ab, auf welche Stelle des Gewindes i8 man den Draht ig einstehlt. Hierfür können Markierungen an einer kleinen Blechführung für den Hebel 2o angebracht sein. Die punktierte Lage 2o" der Abb. 5 entspricht der Stellung der Abb. 3 des Bügels io und :damit dem Rücklauf des Autos. Während es Ankurbelns soll man nicht davon abhängig sein, daß der Hebel 2o in seine Freilaufstellung 2o' eingestellt ist, d. h. es soll keine Bewegung der Welle 7 stattfinden, und ebenso nicht wenn :der Hebel 20 sich in seiner Rücklauflage :2o" .befindet. Dies wird auf folgende Weise erreicht: Die Drehachse 13 des Bügels io liegt zwischen einer Welle 22 und einer Welle 23 des Anlaufgetriebes. Drückt man die Kurbel i hinein, um anzukurbeln, so werden auch die Wellen 22 und 23 achsial verschoben. Hierbei faßt j e nach der Stellung des Bügels io entweder die eine oder :die andere Welle den Bügel und drückt ihn in die Freilaufstellung hinein. Bei der Ausführungsform nach Abb. 6 ist außer dem Hebel 2o, dessen Rückwärtslauf wieder finit 2o" bezeichnet ist, noch ein kleiner zweiter Hebel 25 mit einem Schlitz 26 angeordnet. Dieser Hebel 25 steht mit der Achse 13 in Verbindung. Der Schlitz 26 kann in einen Vorsprung 27 der Autowand i; rasterartig eingestellt werden, und .diese Lage entspricht der Freilaufstellung gemäß Abb. i des Bügels io. Man kann auf diese Weise den Hebel 2o von vornherein auf der Schraube 18 einstellen und ankurbeln, ohne daß die Welle 7 und damit :die Welle 16 in Drehung gerät, auch wenn .man .das Auto auf den Boden hingestellt hat. Die Bewegung -des Fahrzeuges beginnt erst, nachdem man durch einen .'Druck den festgestellten Hebel 25 wieder entkuppelt hat, so daß null die Feder ig den Bügel io aus der Stellung der Abb. i in die Stellung der Abb. 2 herüberreißen kann. Diese Anordnung hat ,den Vorteil, daß das Reibrad 6 von vornherein mit seiner vollen Kraftwirkung auf den .Kranz i i einwirkt, ohne daß Reibungsverluste eintreten. Die Al@b.7 und 8 zeigen einen einzigen Hebel, welcher nach Art .der Steuerhebel an Automobilen an der Seitenwand .angebracht ist. Der Hebel 28 ist an der Achse 13 befestigt und, kann in zwei Stellungen 29 und 30 verschoben werden. Hierdurch bewegt er den Bügel io auf Rückwärtslauf oder Vorwärtslauf. Der Draht ig ist zur Drehachse 13 hingeführt. Die Mittelstellung, für welche der Hebel gezeichnet ist, bedeutet den Freilauf. .An dem Bügel io ist hier noch die Einrichtung getroffen, :daß ein Loch 31 angeordnet ist, .das vor der Spitze der Welle 22 steht, wenn Freilauf eingestellt ist. Nur in diesem Fall kann also die Welle 22 achsial verschoben und damit das Schwungrad angekurbelt werden. Ist der Hebel 28 dagegen auf Vorwärts- oder Rückwärtslauf gestellt, so wird däs Verschieben der Welle 22 nach links verhindert, weil ihre Spitze gegen den Bügel io trifft. Man kann also :die Einstellung genau6. toy vehicle according to claims 3 and 5, characterized in that on the swing arm (io) in addition to the lever (2o) another second lever (25) engages resiliently, which is determined in such a position and from it can be easily triggered, the deactivation of the friction gear is equivalent to. or outer wreath touches. The vehicle is z. B. in the present case with: the position according to Fig. 2 forward and with the position moved backwards according to Fig. 3. The positions according to Figures 2 and 3 are obtained, by pivoting the shaft 7 up or down, which is done by turning it to the left or right of the bracket io about its pivot axis 13 takes place. Dep. 2 and 3 give the extreme Positions of the bracket io. These settings can be made manually, by turning this axis 13 by means of a little prick that sits on the axis 13. According to the invention, however, it is important to drive the vehicle on certain routes to let it run forwards, whereupon it should run back automatically, and serves this purpose the following device: On the shaft 7, a pinion 14 is set, which is in a bell wheel 15 intervenes. The shaft 16 of the bell wheel protrudes from the side wall 17 of the car out and carries thread at 18. This can be done in a known manner as wire winding be formed, which is pushed onto the shaft 16, or the entire shaft 16 can consist of a screw wire turn, the end 18 of which is pulled apart somewhat is what is shown in Fig g. A resilient wire ig is attached to the shaft 13, which can be placed on the thread 18, the end as a lever with a handle 2o is formed. In this position, the bracket io takes the position shown in Fig. 2 so that the: Car runs forward with the flywheel turned on. As a result of Rotation of the shaft 16 now shifts the wire ig in the direction of the arrow Fig.q. and finally falls down; as a result, the bracket io takes the position of Fig. 3, so that the car stands still for a moment and then runs back. At 21 a small support for the wire ig can be arranged on which you put it up while cranking. This position corresponds to the situation of the bracket in Fig. i, so that the car now runs freely. It sits down only in motion when you move the lever 2o out of its dotted position 2ö in Fig. 5 transferred to the extended position. The length of the distance of the forward run depends on the point on the thread where the wire is stolen. Therefor Markings can be attached to a small sheet metal guide for the lever 2o. The dotted position 2o "of Fig. 5 corresponds to the position of Fig. 3 of the bracket io and: thus the return of the car. While it is cranking you shouldn't leave it be dependent that the lever 2o is set in its free-running position 2o ', d. H. there should be no movement of the shaft 7, and also not if: the lever 20 is in its return position: 2o ". This is achieved in the following way: The axis of rotation 13 of the bracket io lies between a shaft 22 and a shaft 23 of the starting gear. If you push the crank i in to crank, so will the shafts 22 and 23 shifted axially. Here j e summarizes the position of the Bracket io either the one or: the other shaft the bracket and presses it into the Free-running into it. In the embodiment according to Fig. 6 is in addition to the lever 2o, the reverse movement of which is again denoted finite 2o ″, another small second one Lever 25 arranged with a slot 26. This lever 25 is connected to the axis 13 in connection. The slot 26 can be in a projection 27 of the car wall i; grid-like be set, and .this position corresponds to the free-wheeling position according to Fig. i of the bracket ok. In this way you can put the lever 2o on the screw from the start Set 18 and crank without the shaft 7 and thus: the shaft 16 rotating even if .you. have put the car on the ground. The movement -des The vehicle only starts after you press the locked lever 25 has decoupled again, so that the spring ig zero the bracket io from the position Fig. i can be torn over into the position of Fig. 2. This arrangement has the Advantage that the friction wheel 6 from the outset with its full force effect on the .Kranz i i acts without friction losses occurring. The Al@b.7 and 8 show a single lever, which, like the control lever on automobiles, is on the side wall .is appropriate. The lever 28 is attached to the axle 13 and can be in two positions 29 and 30 can be moved. As a result, he moves the bracket io to reverse or forward. The wire ig is led to the axis of rotation 13. The middle position, for which the lever is drawn means freewheeling. .On the bracket is io here still the device made: that a hole 31 is arranged, .that before the The tip of the shaft 22 is when freewheeling is set. Only in this case can so the shaft 22 is axially displaced and thus the flywheel can be cranked. If, on the other hand, the lever 28 is set to forward or reverse, then this is done Moving the shaft 22 to the left is prevented because its tip against the bracket io meets. So you can: the setting exactly
DEB97248D Toy with a flywheel motor Expired DE358489C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB97248D DE358489C (en) Toy with a flywheel motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB97248D DE358489C (en) Toy with a flywheel motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358489C true DE358489C (en) 1922-09-13

Family

ID=6989155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB97248D Expired DE358489C (en) Toy with a flywheel motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358489C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295432B (en) * 1964-06-19 1969-05-14 Schreyer & Co Trigger device for the spring drive of a car toy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295432B (en) * 1964-06-19 1969-05-14 Schreyer & Co Trigger device for the spring drive of a car toy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE358489C (en) Toy with a flywheel motor
DE3303428A1 (en) TOY VEHICLE
DE949713C (en) Switching device for agricultural tractor
DE499707C (en) Remote control for self-moving toy vehicles
DE724595C (en) Device for switching motor vehicle toys to different forward travel speeds and backward travel
DE687666C (en) Drive device for the chassis of a self-propelled engine that drives a working machine arranged on the chassis
DE479707C (en) Remote control for self-moving toy vehicles with a flexible transmission like the Bowden cable
DE624415C (en) Device for operating the throttle valve of the engine by means of the brake pedal that adjusts the vehicle brake
DE633505C (en) Vehicle toy with spring mechanism drive and automatic steering in the form of an automobile
AT239082B (en) Turning device for motor vehicles
DE658277C (en) Travel switch device for vehicles driven by electric motors
DE929536C (en) Mechanical transformation toy vehicle
DE842463C (en) Toy vehicle equipped with a drive
DE735307C (en) windshield wipers
DE964576C (en) Vehicle toys with drive and with remote control by means of wire pull for starting, stopping, steering and reversing the vehicle toy
DE946963C (en) Vehicle toy with spring drive and device for setting different travel speeds etc. by means of a shift lever
AT243110B (en) Turning device for motor vehicles, preferably motorized plows
DE344774C (en) Motor vehicle crank plow, the ploughshare frame of which can be raised and lowered with the main frame
DE820392C (en) Jacks for vehicles, in particular motor vehicles
DE391586C (en) Drive device for motor vehicles with walking legs that can be moved to and fro
DE430152C (en) Transmission drop hammer
DE273299C (en)
DE649184C (en) Toy plane
AT144807B (en) Device for the automatic switching of the gear change transmission of motor vehicles.
DE713784C (en) Four-wheel steering for motor vehicles