DE358326C - Vorrichtung zum Einfuehren zweier Brennstoffe in eine Verbrennungsmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Einfuehren zweier Brennstoffe in eine Verbrennungsmaschine

Info

Publication number
DE358326C
DE358326C DEW57179D DEW0057179D DE358326C DE 358326 C DE358326 C DE 358326C DE W57179 D DEW57179 D DE W57179D DE W0057179 D DEW0057179 D DE W0057179D DE 358326 C DE358326 C DE 358326C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
fuel
pump
main pump
auxiliary pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW57179D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEW57179D priority Critical patent/DE358326C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE358326C publication Critical patent/DE358326C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • F02M43/02Pumps peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M67/00Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type
    • F02M67/14Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type characterised by provisions for injecting different fuels, e.g. main fuel and readily self-igniting starting fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einführen zweier Brennstoffe in eine Verbrennungsmaschine. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Brennstoffzuführung für Verbrennungsmaschinen, uni den flüssigen Brennstoff durch einen Zerstäuber oder mehrere Kanäle oder mehrere Ventile in die Verbrennungskammer der Maschine zu speisen. Insbesondere bezweckt die Erfindung die Zuführung von zwei Arten von Brennölen in die Verbrennungskammer, nämlich ein Schweröl, das den größeren Teil der Ladung ausmacht, und ein leichter entzündliches Öl, das als Zündöl für das Schweröl dient.
  • Gemäß der Erfindung besteht die Vorrichtung aus einer positiv angetriebenen Pumpe, die eine getrennte Förderleitung zum Fördern des Öles bei einem bestimmten Druck hat, und einer zweiten Pumpe, die einen getrennten Ein- und Auslaß hat und deren. Kolben durch den wechselnden Druck des Brennstoffes in der positiv angetriebenen. Pumpe angetrieben wird, mit dem er in unmittelbarer Verbindung steht, so daß die Hilfspumpe synchronistisch mit der Hauptpumpe arbeitet und infolgedessen die Saughübe und Förderhübe beider Pumpen zusammen oder annähernd zusammen stattfinden, um die beiden Brennstoffe gesondert zu fördern.
  • Die zweite Pumpe oder Hilfspumpe ist vorteilhaft mit einem Differentialkolben oder Doppelkolben versehen, wobei ein Teil im Zylinder läuft, während der andere von verschiedenem Querschnitt in offener Verbindung mit dem Brennstoff der Hauptpumpe steht, wodurch der Einheitsdruck des flüssigen Brennstoffes, der durch die Hauptpumpe und Hilfspumpe geliefert wird, sich entsprechend den verschiedenen wirksamen Kolbenquerschnitten des Differentialkolbens ändert. Es ist bereits für Bergwerkspumpen vorgeschlagen, einen Differentialkolben einer Hilfspumpe für Wasserhebzwecke zu benutzen, der durch d'as Betriebswasser der Hauptpumpe betrieben wird.
  • Demgegenüber handelt es sich im vorliegenden Falle um das- Einspritzen eines flüssigen Brennstoffes als Hauptbetriebsmittel und eines leichter flüssigen als Zündmittel für ersteren.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der neuen Vorrichtung mit der doppelten Pumpenanordnung zur Zuführung der beiden Brennstoffe in den Zerstäuber einer Verbrennungsmaschine.
  • Nach dem dargestellten Beispiel hat die doppelte Pumpe einen Abschnitt für leichten Zündbrennstoff und einen zweiten für den schweren bzw. schwerer verbrennlichen Brennstoff. Der Abschnitt für den schweren Brennstoff kann irgendeine geeignete bekannte Ausbildung haben, während der andere oder Hilfsabschnitt für den leichten Brennstoff durch den Druck des Brennstoffes in der Hauptpumpe angetrieben wird und infolgedessen mit letzterer synchron arbeitet. Die Ausführungsform für die Hauptpumpe ist lediglich als Beispiel, zur Erläuterung der Art und Weise, wie die Hilfspumpe anzuwenden ist, gegeben und kann zum Beispiel die Form der britischen Patentschrift 2o582/rgog haben und arbeitet in der dort beschriebenen Weise. Der nicht dargestellte Pumpenkolben läuft in der Zylinderbohrung a. Das Saugventil ist b und das Förderventil c. Nach! dazu gewählten Beispiel ist ein Überströmventil an der Förderseite eingeschaltet, welches mit einer Regelungseinrichtung versehen ist, und ferner sind Mittel vorgesehen, um die Brennstoffmenge, welche in die Förderleitung zurückkehrt, statt durch die Pumpe in den Zerstäuber gespeist zu werden. Alle diese Teile der Hauptpumpe sind in der Zeichnung fortgelassen. Das Saug-und Förderventil sind nicht gleichlinig angeordnet, und der übliche Gewindestopfen über dem Saugventil ist durch einen eingeschraubten Stutzen d der Hilfspumpe ersetzt, welche ein E inlaßventil e und ein Förderventil f, vorteilhaft in Form von Kugelventilen, hat. Der Gewindestutzen des Hilfspumpengehäuses kann naturgemäß auch an anderer Stelle zwischen dem Saugventil und Förderventil der Hauptpumpe eingeschaltet sein. Der Stutzen und das Innere des Hilfspumpenabschnittes sind verschieden weit gebohrt, um einen Differentialkolben aufzunehmen, dessen beide verschieden große Teile gleichlinig aneinander anschließen. Der Pumpenkolben mit dem großen Durchmesser läuft in der Bohrung des Gewindestutzens und steht unmittelbar mit dem schwer verbrennlichen Brennstoff im Hauptpumpenahschnitt in Verbindung, während der Kolbenteil mit dem kleinen Durchmesser in der engeren Bohrung des Hilfspumpenabschnittes läuft. Eine Feder g ist vorteilhaft vorgesehen, um den Rückgang des Doppelkolbens beim Saughub zu sichern. Damit sich dieser Kolben nicht durch eine Ansammlung von flüssigem Brennstoff über dem weiten Kolbenteil' festsetzt, ist eine Ableitungsbohrung h für Leckflüssigkeit vorgesehen.
  • Die Pumpe arbeitet in folgender Weise: Beim Saughub, des im Zylinder a spielenden Kolbens der Hauptpumpe öffnet sich das Saugventil b, und indem mit Unterstützung der Feder g der Differentialkolben abwärts gesaugt wird, öffnet sich das Saugventil e der Hilfspumpe bzw. die beiden Saugventilkugeln der letzteren. Sobald dagegen das Saugventil b der Hauptpumpe schließt und der Brennstoffdruck darin zu steigen beginnt, wird der Gesamtdruck auf dem Differentialkolben auf den Brennstoff in der Hilfspumpe infolge des kleineren, in dieser laufenden Kolbendurchmessers über eine kleinere Fläche übertragen, so daß der Brennstoff aus der Hilfspumpe mit höherem Druck pro Qudratzentimeter als der aus der Hauptpumpe gefördert wird. Anstatt .den Hilfspumpenabschnitt an der Hauptpumpe selbst auszubilden, kann. er auch getrennt als gesonderte, mit der Hauptpumpe durch eine Leitung verbundene Pumpe ausgebildet sein. Tn einigen Fällen kann auch statt des Differentialkolbens für die Hilfspumpe ein Kolben mit gleichen Querschnitten vorgesehen sein, der durch den Öldruck in der Hauptpumpe betrieben wird. Wenngleich in der Zeichnung keine Dichtung zur Verhinderung des Leckens der Brennstoffflüssigkeit längs den Seitenwandungen des Hilfspumpenkolbens dargestellt ist, kann diese in gewissen Fällen vorgesehen sein, oder aber das Lecken kann durch andere geeignete Mittel verhindert sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Einführen zweier Brennstoffe in eine Verbrennungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei Pumpen besteht, von denen die positiv angetriebene Hauptpumpe eine getrennte Förderleitung zum Fördern des Brennstoffes unter einem vorbestimmten Druck hat, während die zweite oder Hilfspumpe einen getrennten Einlaß und eine Förderleitung hat und ihr Kolben durch den Wechsel des Brennstoffdruckes in der Hauptpumpe seinen Antrieb erhält, mit deren Brennstoff der Kolben in unmittelbarer Verbindung steht, so daß die Hilfspumpe synchron mit der Hauptpumpe arbeitet und die Saug- und Druckhübe beider Pumpen ganz oder annähernd zusammenfallen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben der Hilfspumpe ein Differentialkolben ist, dessen kleinerer Kolben im Zylinder der Hilfspumpe läuft, während der Kolbenteil mit dem größeren Querschnitt in unmittelbarer Verbindung mit dem Brennstoff der Hauptpumpe steht, wodurch der Einheitsdruck des flüssigen Brennstoffes, der einerseits durch die Hauptpumpe und anderseits durch die Hilfspumpe zugeführt wird, entsprechend dem Querschnittsunterschied der beiden Kolbenteile ein anderer ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Änspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der unter dem direkten Einfluß des Brennstoffes der Hauptpumpe stehende Hiffspumpenkolben bei seinem Saughub durch eine Feder o. dgl. (g) unterstützt wird.
DEW57179D Vorrichtung zum Einfuehren zweier Brennstoffe in eine Verbrennungsmaschine Expired DE358326C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW57179D DE358326C (de) Vorrichtung zum Einfuehren zweier Brennstoffe in eine Verbrennungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW57179D DE358326C (de) Vorrichtung zum Einfuehren zweier Brennstoffe in eine Verbrennungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358326C true DE358326C (de) 1922-09-09

Family

ID=7605193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW57179D Expired DE358326C (de) Vorrichtung zum Einfuehren zweier Brennstoffe in eine Verbrennungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358326C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045730B4 (de) Rücklauffreie Kraftstoffpumpeneinheit sowie damit ausgerüstetes Fahrzeug
DE2643466A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0295420B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
WO2005093249A1 (de) Hochdruck-pumpenkolben-zylindereinheit
DE2353737A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE19860672A1 (de) Kolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE3425460A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur definierten vor- und haupteinspritzung bei brennkraftmaschinen
DE759420C (de) Geschlossene Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
DE102015002304A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE358326C (de) Vorrichtung zum Einfuehren zweier Brennstoffe in eine Verbrennungsmaschine
DE1175489B (de) Schmieroelpumpe zur Druckoelschmierung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitakt-Leichtkraftstoff-Brennkraftmaschinen
DE3307735A1 (de) Schmieroel-zufuehrvorrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
DE2043914A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe fur Ver brennungsmotore
DE2258309A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1076997B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE4315646A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1576469C3 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2647788C2 (de)
EP0396127B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE489502C (de) Vorrichtung zur Einfuehrung fluessiger Brennstoffe bei Verbrennungskraftmaschinen
DE499548C (de) Selbstzuendmotor mit ventilgesteuerter, im Kolben angeordneter Brennstoffkammer von konstantem Volumen
DE7020564U (de) Brennstoffeinspritzpumpe.
DE468238C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Druckzerstaeubung, bei welcher der Brennstoffdruck das Einspritzventil unter UEberwindung einer Ventilschlusskraft oeffnen hilft
DE2649287A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE467661C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer OElmotoren mit Druckeinspritzung