DE3546569C2 - Method of controlling an exercise apparatus - Google Patents

Method of controlling an exercise apparatus

Info

Publication number
DE3546569C2
DE3546569C2 DE19853546569 DE3546569A DE3546569C2 DE 3546569 C2 DE3546569 C2 DE 3546569C2 DE 19853546569 DE19853546569 DE 19853546569 DE 3546569 A DE3546569 A DE 3546569A DE 3546569 C2 DE3546569 C2 DE 3546569C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training
training device
pulse frequency
person
actual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853546569
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich 1000 Berlin De Bormann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853546569 priority Critical patent/DE3546569C2/de
Priority claimed from DE19853502127 external-priority patent/DE3502127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3546569C2 publication Critical patent/DE3546569C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/04Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable multiple steps, i.e. more than one step per limb, e.g. steps mounted on endless loops, endless ladders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/001Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Aus der US-PS 38 45 756 ist ein Fahrrad-Ergometer bekannt, bei dem die Ist-Pulsfrequenz der das Ergometer benutzenden Person gemessen und mit einer vorgegebenen Soll-Pulsfrequenz verglichen wird. In Abhängigkeit vom Ergebnis dieses Vergleichs wird eine das Fahrrad bremsende Vorrichtung, d.h. die von der Person zu erbringende Leistung, gesteuert. Es ist nicht ersichtlich, auf welche Weise die vorgege­ bene Soll-Pulsfrequenz ermittelt wird.
Die optimalen Trainingspulsfrequenzen sind jedoch bei den einzelnen Personen unterschiedlich. Diese können für den Bereich des Breitensports durch Belastungsuntersuchungen festgestellt werden.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das bekannte Verfahren zur Steuerung eines Trainings­ geräts für die körperliche Betätigung, bei dem ein Vergleich einer Soll-Pulsfrequenz mit einer Ist- Pulsfrequenz durchgeführt und in Abhängigkeit von diesem Vergleich die von der trainierenden Person zu erbringende Leistung durch entsprechende Ein­ stellung des Trainingsgeräts gesteuert wird, so weiterzuentwickeln, daß die Ermittlung der notwen­ digen Ist-Pulsfrequenzen zur Feststellung einer Soll- Pulsfrequenz auf einfache Weise zuverlässig ermöglicht wird und eine Überlastung der trainierenden Person beim eigentlichen Training nicht möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung kennzeichnet sich somit dadurch,
  • a) daß das Trainingsgerät eine endlos umlaufende Trainingsstrecke aufweist,
  • b) daß am Trainingsgerät innerhalb von wenigstens zwei Zeitintervallen verschiedene vorgegebene Geschwindigkeiten eingestellt werden, die ent­ sprechende zeitabhängige Ist-Pulsfrequenzen ergeben,
  • c) daß mit Hilfe der Verläufe der Ist-Pulsfrequenzen aus bekannten Zuordnungen eine sich daraus erge­ bende Soll-Pulsfrequenz gebildet wird,
  • d) daß über die Soll-Pulsfrequenz die Geschwindigkeit des Trainingsgeräts geregelt wird.
Es kann auf diese Weise innerhalb relativ kurzer Zeit bei einer für praktisch alle Personen verträglichen Belastung, d.h. ohne Gesundheitsgefährdung, eine geeignete Soll-Pulsfrequenz bestimmt werden, die der körperlichen Verfassung der trainierenden Person Rechnung trägt und den Trainingszyklus so beeinflußt, daß die Person einerseits durch das Training ausreichend beansprucht und andererseits nicht so stark belastet wird, daß gesundheitliche Schädi­ gungen zu befürchten sind.
Als geeignetes Trainingsgerät bietet sich eine endlose Leiter in vertikaler Anordnung an, die mit einer einstellbaren Geschwindigkeit umläuft und von der trainierenden Person so erklommen werden muß, daß sie stets auf etwa der gleichen Höhe bleibt. Durch entsprechende Bremsung der Leiter können beliebige Umlaufgeschwindigkeiten gewählt werden.
Zur Ermittlung der Soll-Pulsfrequenz wird die Leiter eine gewisse Zeit, zum Beispiel zwei Minuten, mit einer ersten Umlaufgeschwindigkeit, zum Beispiel fünf Meter pro Minute, und an­ schließend eine gewisse Zeit, zum Beispiel ebenfalls zwei Minuten, mit einer zweiten Umlaufgeschwindig­ keit, zum Beispiel acht Meter pro Minute, betrieben. Die Pulsfrequenz der trainierenden Person wird bei diesen Umlaufgeschwindigkeiten gemessen und es wird hieraus eine Soll-Pulsfrequenz bestimmt. Während des nachfolgenden Trainingszyklus wird die Umlaufgeschwindigkeit der Leiter so geregelt, daß die ständig gemessene Ist-Pulsfrequenz und die Soll-Pulsfrequenz möglichst übereinstimmen. Die trainierende Person hat somit während des Trainingsprogramms nicht die Möglichkeit, dieses zu beeinflussen. Sie kann insbesondere die Belastung nicht so stark einstellen, daß gesund­ heitliche Beeinträchtigungen zu befürchten sind.
Die Messung der Ist-Pulsfrequenz erfolgt auf bekannte Weise; so kann beispielsweise am Ohrläppchen der trainierenden Person eine Vorrichtung befestigt werden, die auf die Abschattung durch das pulsierende Blut anspricht.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Trainingsgerätes für die körperliche Betätigung, bei dem ein Vergleich einer Soll-Pulsfrequenz mit einer Ist-Pulsfrequenz durchgeführt und in Abhängigkeit von diesem Ver­ gleich die von der trainierenden Person zu erbrin­ gende Leistung durch entsprechende Einstellung des Trainingsgeräts gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet,
    • a) daß das Trainingsgerät eine endlos umlaufende Trainingsstrecke aufweist,
    • b) daß am Trainingsgerät innerhalb von wenigstens zwei Zeitintervallen verschiedene vorgegebene Geschwindigkeiten eingestellt werden, die entsprechende zeitabhängige Ist- Pulsfrequenzen ergeben,
    • c) daß mit Hilfe der Verläufe der Ist- Pulsfrequenzen aus bekannten Zuordnungen eine sich daraus ergebende Soll-Pulsfrequenz gebildet wird,
    • d) daß über die Soll-Pulsfrequenz die Geschwindigkeit des Trainingsgerätes geregelt wird.
DE19853546569 1985-01-18 1985-01-18 Method of controlling an exercise apparatus Expired DE3546569C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853546569 DE3546569C2 (en) 1985-01-18 1985-01-18 Method of controlling an exercise apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502127 DE3502127A1 (de) 1985-01-18 1985-01-18 Endlose leiter in vertikaler anordnung
DE19853546569 DE3546569C2 (en) 1985-01-18 1985-01-18 Method of controlling an exercise apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3546569C2 true DE3546569C2 (en) 1989-12-28

Family

ID=25828788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853546569 Expired DE3546569C2 (en) 1985-01-18 1985-01-18 Method of controlling an exercise apparatus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3546569C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141109A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Daum Electronic Gmbh Vorrichtung und verfahren zum trainieren und zur ermittlung des trainingsfortschritts einer person
DE4228091A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-03 Hans Resch Steuerung eines Trainingsgerätes für das Intervalltraining
DE4338958A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-19 Matsushita Electric Works Ltd Verfahren zum Festlegen einer für das Einhalten einer Sollpulszahl optimalen Leistung und Übungsgerät hierfür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3845756A (en) * 1971-09-29 1974-11-05 Siemens Ag Ergometer device
DE3502127A1 (de) * 1985-01-18 1986-07-24 Dietrich 1000 Berlin Bormann Endlose leiter in vertikaler anordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3845756A (en) * 1971-09-29 1974-11-05 Siemens Ag Ergometer device
DE3502127A1 (de) * 1985-01-18 1986-07-24 Dietrich 1000 Berlin Bormann Endlose leiter in vertikaler anordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141109A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Daum Electronic Gmbh Vorrichtung und verfahren zum trainieren und zur ermittlung des trainingsfortschritts einer person
DE4228091A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-03 Hans Resch Steuerung eines Trainingsgerätes für das Intervalltraining
DE4228091C2 (de) * 1992-08-24 1999-03-04 Hans Resch Steuerung eines Trainingsgerätes für das Intervalltraining
DE4338958A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-19 Matsushita Electric Works Ltd Verfahren zum Festlegen einer für das Einhalten einer Sollpulszahl optimalen Leistung und Übungsgerät hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532803T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des grades der anstrengung von fitness - und athletik-geräten und zur anzeige der beanspruchung beim training
DE4338958C2 (de) Verfahren zum Festlegen einer für das Einhalten einer Sollpulszahl optimalen Leistung
DE60115301T2 (de) Nicht invasive Abschätzung des Laktatgehaltes im Körper im Zusammenhang mit körperlicher Anstrengung
DE19846982C2 (de) Verfahren und System zum Überwachen der Haltung eines Benutzers an einem Trainingsgerät
DE60128746T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung physiologischer Parameter
Faria Cardiovascular response to exercise as influenced by training of various intensities
DE10333075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trainingseinstellung im Sport, insbesondere im Laufsport
CH615273A5 (de)
DE2910944A1 (de) Vorrichtung zum detektieren der aktivitaet der atmungsorgane und des herzens von lebewesen
McGlynn et al. The effect of increasing levels of exercise on mental performance
DE2822343A1 (de) Personenbezogenes trainingsgeraet
EP0505918B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Herzzeitvolumens
DE3546569C2 (en) Method of controlling an exercise apparatus
DE3434319C2 (de)
Bender et al. The effect of various levels of strenuous to exhaustive exercise on reaction time
DE2400403A1 (de) Trainings-steuergeraet
DE4102031C2 (de) Verfahren zur Steigerung der Leistungsfähigkeit des Gehirns einer Person und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2838854C2 (de) Elektronisches Ergometer
Huddleston et al. State anxiety as a function of skill level and proximity to competition
DE3920526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des konditionszustandes einer testperson
EP1133252B1 (de) Biofeedback-verfahren
DE10150343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Temperaturmessung bei der Erfassung und Auswertung von Trainingsdaten
CH694450A5 (de) Verfahren zur Ermittlung der Sprunghöhen bei Mehrfachsprüngen.
DE4441267C2 (de) Trainingsgerät zur Behebung der Inkontinenz beim Menschen
DE4318336C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Training der menschlichen Ordnungsschwelle

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 3502127

Ref country code: DE

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3502127

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3502127

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee