DE3546181A1 - Cable braking element - Google Patents

Cable braking element

Info

Publication number
DE3546181A1
DE3546181A1 DE19853546181 DE3546181A DE3546181A1 DE 3546181 A1 DE3546181 A1 DE 3546181A1 DE 19853546181 DE19853546181 DE 19853546181 DE 3546181 A DE3546181 A DE 3546181A DE 3546181 A1 DE3546181 A1 DE 3546181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
opening
cable
brake element
carabiner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853546181
Other languages
German (de)
Other versions
DE3546181C2 (en
Inventor
Helmut Antz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTZ, WOLFGANG, 68163 MANNHEIM, DE
Original Assignee
Helmut Antz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Antz filed Critical Helmut Antz
Priority to DE19853546181 priority Critical patent/DE3546181A1/en
Priority to IT21219/86A priority patent/IT1196979B/en
Publication of DE3546181A1 publication Critical patent/DE3546181A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3546181C2 publication Critical patent/DE3546181C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/12Connections or attachments, e.g. turnbuckles, adapted for straining of cables, ropes, or wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/02Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rescue cages, bags, or the like
    • A62B1/04Single parts, e.g. fastening devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/04Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps
    • F16G11/044Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord
    • F16G11/046Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord by bending the cable around a surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/04Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps
    • F16G11/044Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord
    • F16G11/048Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord by moving a surface into the cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Published without abstract.

Description

Die Erfindung betrifft ein Seilbremselement nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a cable brake element according to the preamble of claim 1.

Ein solches Seilbremselement ist unter der Bezeichnung "Stichtbremse" im Handel erhältlich und findet in Kombination mit einem Karabiner verbreitet Verwendung vor allem als dynamische Seilsicherung beim Sportklettern. Mit dem bekannten Seilbremselement lässt sich zwar relativ einfach und schnell eine Seilsicherung für Einfach- oder Doppelseile einrichten, durch welche das oder die Seile auch leichtgängig und weitgehend krangelfrei laufen, doch genügt die mit dem bekannten Seilbremselement aufgebaute Seilsicherung nicht den an sie bezüglich ihrer Funktionssicherheit zu stellenden Anforderungen. Es müssen nämlich bei dieser Seilsicherung von der sichernden Person die zu bremsenden Seilenden des Einfach- oder Doppelseils ständig in beiden Händen gehalten und zur Einleitung der Bremswirkung gespreizt werden. Gerade in den kritischen Fällen, bei Stürzen des zu sichernden Seilpartners, ist die sichernde Person dazu aber häufig gar nicht in der Lage. Nur zu oft kommt es vor, dass durch den Fangstoss, welcher als Folge eines Sturzes auftritt, der sichernden Person die Seilenden aus den Händen gerissen werden, dass die sichernde Person sogar selbst umgerissen wird oder zumindest nicht schnell genug reagieren kann, um bereits in der ersten Phase des Fangstosses die Bremswirkung durch Abspreizung der Seilenden einzuleiten. Während in den beiden erstgenannten Fällen die Seilsicherung weitgehend sich selbst überlassen sein und in der Regel eine Bremswirkung erst gar nicht eintreten wird, kann die Bremswirkung für den Stürzenden im letztgenannten Fall bereits um entscheidende Bruchteile von Sekunden zu spät kommen. Ein einmal durch die Seilsicherung laufendes Seil kann zudem von der sichernden Person kaum noch mit blossen Händen wegen der starken, an den Handflächen auftretenden Reibungshitze gestoppt werden. Deshalb wird die Verwendung des bekannten Seilbremselementes zur Seilsicherung von den Kletterschulen auch nur mit Handschuhen empfohlen. Durch das umständliche Anlegen von Handschuhen wird aber der eingangs genannte Vorteil der Möglichkeit der schnellen Einrichtung einer Seilsicherung wieder zunichte gemacht.Such a cable brake element is under the name "Sting brake" commercially available and takes place in combination with a carabiner is widely used mainly as a dynamic Rope protection during sport climbing. With the well-known Rope brake element is relatively easy and quick set up a rope safety device for single or double ropes, through which the rope or ropes also smoothly and largely run free of cramps, but the one with the known one is sufficient Rope brake element installed rope protection not the requirements regarding their functional safety. It must namely with this rope protection from the person securing the rope ends of the single or double rope constantly held in both hands and for Initiation of the braking effect can be spread. Especially in the critical cases, when the rope partner to be secured falls,  however, the person providing the security is often not even able to do so Location. Too often it happens that the impact, which occurs as a result of a fall, the belaying Person who tears the rope ends out of his hands the belayer is even outlined, or at least can't respond fast enough to already in the first phase of the impact force, the braking effect by spreading of the rope ends. While in the two former cases, the rope safety largely self be left and usually even a braking effect will not occur, the braking effect for the falling person in the latter case already by decisive fractions come from seconds late. Once through the rope safety device Running rope can also be used by the belayer hardly with bare hands because of the strong Palms of friction heat can be stopped. That's why becomes the use of the known rope brake element to secure the rope from the climbing schools even with gloves recommended. Due to the laborious putting on of gloves but the advantage of the possibility mentioned at the beginning the quick installation of a rope safety device again destroyed.

Vor allem im Hinblick auf die vorstehend genannten Nachteile will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, ein Seilbremselement der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die schnelle Einrichtung einer Seilsicherung erlaubt, eine einfache und krangelfreie Bedienung gewährleistet und vor allem selbsttätig, ohne Zutun der bedienenden Person bei plötzlich auftretenden ruckartigen Belastungen die Bremswirkung einleitet.Especially with regard to the disadvantages mentioned above the invention seeks to remedy the situation. The invention as it is  characterized in the claims solves the task to create a cable brake element of the type mentioned at the outset, which allows a rope safety device to be set up quickly, ensures simple and no-crane operation and above all, automatically, without the operator's intervention sudden jerky loads, the braking effect initiates.

Die Vorteile der Erfindung sind im wesentlichen darin zu sehen, dass eine mit dem Seilbremselement nach der Erfindung eingerichtete Seilsicherung selbsttätig, ohne Zutun der sichernden Person beim Auftreten von ruckartigen Seilbelastungen anspricht und die Bremswirkung einleitet. Vor allem ist dadurch die Einleitung der Bremswirkung von der Reaktion der sichernden Person oder überhaupt ihrer Fähigkeit dazu unabhängig. Auch durch eine weitgehend sich selbst überlassene Seilsicherung wird ein Sturz sicher abgefangen. Mit dem Seilbremselement nach der Erfindung lässt sich eine Seilsicherung schnell einrichten. Durch eine mit dem Seilbremselement nach der Erfindung eingerichtete Seilsicherung laufen Einfach- oder Doppelseile leicht und krangelfrei. Zur Bedienung einer solchen Seilsicherung sind keine Handschuhe erforderlich. Das erfindungsgemässe Seilbremselement weist ein verhältnismässig geringes Gewicht auf.The main advantages of the invention are that that one with the rope brake element according to the invention installed rope safety device automatically, without the intervention of the securing person Person when jerky rope loads occur responds and initiates the braking effect. Most of all, it is the initiation of the braking effect from the reaction of the securing person or whatever their ability to do so. Also thanks to a largely self-sufficient rope safety device a fall is safely intercepted. With the rope brake element According to the invention, a rope safety device can be used set up quickly. Through one with the rope brake element rope safety devices according to the invention run simple or double ropes light and free from cramps. To operate a no gloves are required for such rope protection. The rope brake element according to the invention has a proportionate light weight.

Die mit dem erfindungsgemässen Seilbremselement erreichbare Bremswirkung liegt im physiologisch optimalen Bereich bei allen in der Praxis vorkommenden Sturzsituationen. Durch die mit dem erfindungsgemässen Seilbremselement eingerichtete Seilsicherung ist das oder sind die Seile auch nach der Bremsung eines Sturzes sicher fixiert. Die die Seilsicherung bedienende Person kann, falls erforderlich, sofort Hilfsmassnahmen einleiten. Eine umständliche Fixierung des oder der Seile durch einen Schleifknoten, wie beim bekannten Seilbremselement, ist nicht erforderlich. Die gestürzte Person kann durch geringfügiges Verdrehen des erfindungsgemässen Seilbremselementes relativ zum Karabiner in einfacher Weise kontrolliert nach unten abgelassen werden. Das erfindungsgemässe Seilbremselement kann, sofern es erforderlich ist, die gestürzte Person nach oben zu ziehen, unmittelbar in einen Flaschenzug integriert werden. Es ist deshalb in besonderer Weise für Rettungszwecke geeignet.The one achievable with the rope brake element according to the invention  Braking effect is in the physiologically optimal range all fall situations that occur in practice. Through the furnished with the rope brake element according to the invention This is rope protection or are the ropes even after braking of a fall securely fixed. The one operating the rope safety device If necessary, person can take emergency measures immediately initiate. A laborious fixation of the rope or ropes by a grinding knot, as with the well-known rope brake element, not necessary. The fallen person can by minor Twisting the rope brake element according to the invention controlled in a simple manner relative to the carabiner be drained below. The rope brake element according to the invention can, if necessary, the fallen person pull up, integrated directly into a pulley will. It is therefore particularly suitable for rescue purposes.

Das erfindungsgemässe Seilbremselement kann darüber hinaus, wieder in Kombination mit einem Karabiner, zum Abseilen verwendet werden. Für den Kletterer erübrigt sich damit die Mitführung eines besonderen Abseilgerätes. Mit dem erfindungsgemässen Seilbremselement lässt sich sogar die Abseilgeschwindigkeit regulieren und zwar ebenfalls, wie beim Ablassen einer gestürzten Person, durch Veränderung des Drehwinkels des Elementes relativ zum Karabiner, was der Abseilende problemlos mit einer Hand bewerkstelligen kann. Dabei tendiert das erfindungsgemässe Seilbremselement dazu, sich selbsttätig am Seil festzuklemmen, sobald es vom Abseilenden losgelassen wird. Der Abseilende ist dadurch in bisher nicht bekannter Weise gegen einen Absturz gesichert. Diese Eigenschaft kann der Abseilende auch dazu ausnutzen, den Abseilvorgang beliebig zu unterbrechen und an einer Stelle zu verharren, wobei er in vorteilhafter Weise sofort beide Hände frei hat. Das erfindungsgemässe Seilbremselement lässt sich zum Abseilen in das oder die Seile auch so einhängen, dass die vorbeschriebene automatische Bremswirkung nicht eintritt, sofern der Abseilende dies wünscht. Schliesslich lässt sich das erfindungsgemässe Seilbremselement sogar noch als Steigklemme verwenden.The rope brake element according to the invention can also again in combination with a carabiner, used for abseiling will. For the climber there is no need to carry it a special descender. With the inventive Rope braking element even allows the descent speed regulate, just like draining one fallen person, by changing the angle of rotation of the element relative to the carabiner, which is easy for the rapper can do it with one hand. It tends to do so  Rope brake element according to the invention, automatically Clamp on the rope as soon as it is released from the rappel end becomes. The end of the rappel is therefore not yet known Way secured against a crash. This property can the abseiling end can also be used to perform the abseiling process as desired to interrupt and remain in one place, he immediately has both hands free in an advantageous manner. The The rope brake element according to the invention can be used for abseiling hang in the rope or ropes so that the above automatic braking does not occur, provided the rappel end this wishes. Finally, the inventive Use the cable brake element even as a climbing clamp.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden mit Bezug auf die Zeichnung erläutert. Es zeigtEmbodiments of the invention are described below Explained with reference to the drawing. It shows

Fig. 1 eine mit einer ersten Ausführungsform des Seilbremselements nach der Erfindung eingerichtete Seilsicherung für ein Doppelseil, Fig. 1 is a equipped with a first embodiment of the rope brake element according to the invention lifeline for a double rope,

Fig. 2 eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Seilbremselementes im Aufriss, Fig. 2 shows a preferred embodiment of the inventive cable brake member in elevation,

Fig. 3 das Seilbremselement nach Fig. 2 im Seitenriss, Fig. 3, the rope brake element according to Fig. 2 in side elevation,

Fig. 4 das Seilbremselement nach Fig. 2 und 3 im Grundriss, Fig. 4 shows the cable brake element according to Fig. 2 and 3 in plan,

Fig. 5 eine mit dem Seilbremselement nach den Fig. 2 bis 4 und einem Karabiner eingerichtete Seilsicherung für ein Doppelseil, wobei das Seilbremselement selbst, wie in Fig. 2, im Seitenriss zu sehen ist und Fig. 5 is a decorated with the cable brake element according to FIGS. 2 to 4 and a carbine lifeline for a double rope, the rope braking element itself, as shown in Fig. 2, in the side elevation is seen and

Fig. 6 unter a) bis c) eine mit dem Seilbremselement nach den Fig. 2 bis 4 eingerichtete Seilsicherung zu drei verschiedenen Zeitpunkten während der Abbremsung eines Sturzes, wobei das Seilbremselement selbst im Aufriss zu sehen ist. Fig. 6 under a) to c) a decorated with the cable brake element according to FIGS. 2 to 4 lifeline at three different times during the deceleration of a fall, wherein the cable brake element itself is seen in elevation.

In Fig. 1 ist ein Seilbremselement nach der Erfindung mit 1 und mit 2 ein Karabiner bezeichnet. Der Karabiner 2 ist vorzugsweise ein sogenannter HMS-Karabiner, wobei die Abkürzung HMS für Halbmastwurfschlinge steht. Das Seilbremselement 1 besteht im wesentlichen aus zwei senkrecht zueinander ineinander gesetzten, etwa gleich grossen, an ihren Berührungspunkten 3, 4 fest miteinander verbundenen Ringen 5, 6. Der erste 5 der beiden Ringe 5, 6 wird vom zweiten 6 der beiden Ringe 5, 6 in zwei Hälften unterteilt, wobei der im ersten Ring 5 liegende Abschnitt des zweiten Rings 6 im ersten Ring 5 einen ersten Steg 7 bildet. Auch der zweite Ring 6 ist mit einem ihn unterteilenden Steg 8 versehen. Dieser zweite Steg 8 ist im wesentlichen senkrecht zur Ebene des ersten Rings 5 orientiert und schneidet diese etwa in deren Mitte. Im Bereich seines vom ersten Ring 5 entfernteren Endes 9 verläuft der zweite Steg 8 schräg gegenüber der Ebene des ersten Rings 5. Daraus resultiert vom ersten Ring 5 aus gesehen ein mit 10 bezeichneter, zur Breite des Berührungspunktes 3 hin gerichteter Knick im zweiten Steg 8. Das in Fig. 1 dargestellte Seilbremselement weist ferner eine etwa im Bereich des Berührungspunktes 3 befestigte Stange 11 auf, welche annähernd tangential zum zweiten Ring 6 verläuft und mit der Ebene des ersten Ringes 5 einen Winkel von etwa 45 Grad einschliesst. Die Länge der Stange 11 beträgt etwa das 1,5fache des mittleren Durchmessers der Ringe 5, 6. An ihrem freien Ende ist die Stange 11 mit zwei gegeneinander gebogenen, eine Gabel 12 bildenden Zinken versehen. Der mittlere Durchmesser der beiden Ringe 5, 6 wird im Bereich zwischen 4 und 7 cm, vorzugsweise zu 6 cm gewählt, wobei die Ringstärke etwa ein Zehntel des mittleren Durchmessers betragen sollte.In Fig. 1, a cable brake element according to the invention is denoted by 1 and by 2 a carabiner. The carabiner 2 is preferably a so-called HMS carabiner, the abbreviation HMS stands for half-mast throw loop. The cable brake element 1 essentially consists of two rings 5, 6, which are placed one inside the other at approximately the same size and are fixed at their points of contact 3, 4 . The first 5 of the two rings 5, 6 is divided by the second 6 of the two rings 5, 6 in two halves, with the first ring 5 lying in the portion of the second ring 6 forming a first web 7 in the first ring. 5 The second ring 6 is also provided with a web 8 dividing it. This second web 8 is oriented essentially perpendicular to the plane of the first ring 5 and cuts it approximately in the middle thereof. In the region of its end 9 , which is more distant from the first ring 5 , the second web 8 runs obliquely with respect to the plane of the first ring 5 . From the first ring 5, this results in a kink in the second web 8, denoted by 10 and directed towards the width of the contact point 3 . The cable brake element shown in FIG. 1 also has a rod 11 fastened approximately in the region of the contact point 3 , which extends approximately tangentially to the second ring 6 and forms an angle of approximately 45 degrees with the plane of the first ring 5 . The length of the rod 11 is approximately 1.5 times the average diameter of the rings 5, 6 . At its free end, the rod 11 is provided with two prongs bent towards one another and forming a fork 12 . The average diameter of the two rings 5, 6 is selected in the range between 4 and 7 cm, preferably 6 cm, the ring thickness being approximately one tenth of the average diameter.

Wie mit dem beschriebenen Seilbremselement 1 und dem Karabiner 2 eine Seilsicherung eingerichtet werden kann, soll im folgenden für ein Doppelseil mit Seilsträngen 13, 14 erläutert werden. Die nachstehenden Erläuterungen gelten jedoch ohne Einschränkung auch für Einfachseile, wenn lediglich einer der beiden Seilstränge 13, 14 des Doppelseiles betrachtet wird. In beiden Seilsträngen 13, 14 muss zunächst jeweils eine Schlaufe 15, 16 gebildet werden. Die beiden Schlaufen 15, 16 werden sodann jeweils durch eine der beiden länglichen (genauer D-förmigen) Oeffnungen 17, 18 im ersten Ring 5 gesteckt, welche durch den ersten Ring 5 selbst und den ihn in zwei Hälften unterteilenden Steg 7 gebildet wird. Im folgenden soll die Oeffnung 17, durch welche die Schlaufe 15 gesteckt ist, als erste und diejenige 18, durch welche die Schlaufe 16 gesteckt ist, als dritte Oeffnung bezeichnet werden. Die beiden Schlaufen 15, 16 müssen so, in Fig. 1 von unten, durch die erste 17 und die dritte Oeffnung 18 im Ring 5 gesteckt werden, dass die von ihnen umschlossenen Flächen sich mit der Fläche des zweiten Ringes 6 etwa überdecken. Dann ist nämlich der Karabiner 2 gleichzeitig in die Schlaufen 15, 16 als auch in den zweiten Ring 6 einklinkbar. Für die Funktion der Seilsicherung ist es, wie nachstehend noch erläutert werden wird, wichtig, dass der Karabiner 2 in diejenige längliche Oeffnung 19 im zweiten Ring 6 eingeklinkt wird, welche näher zur Gabel 12 angeordnet ist und welche durch den leeren, den Berührungspunkt 4 beinhaltenden Abschnitt des zweiten Rings 6 sowie den zweiten Steg 8 gebildet wird. Diese längliche Oeffnung 19 wird im folgenden als zweite Oeffnung bezeichnet. In ihr ist der Karabiner 2 im wesentlichen senkrecht zur ersten 17 und dritten Oeffnung 18 beweglich geführt. Nach dem Einklinken des Karabiners 2 müssen noch die Seilenden 20, 21 beider Seilstränge 13, 14, welche näher zur Gabel 12 verlaufen, über diese gelegt werden. Es sind dies nicht die beiden Seilenden 22, 23, welche direkt mit der zu sichernden Person zu verbinden sind. Stange 11 und Gabel 12 bilden dann eine Seilablenkung, wodurch die Seilabschnitte zwischen dem Karabiner 2 und der Gabel 12, wie in Fig. 1 deutlich zu erkennen ist, einen s-förmigen Verlauf annehmen. Der Karabiner 2 ist schliesslich mittels eines weiteren Karabiners, einer Seilschlinge oder anderen äquivalenten Mitteln fest mit einem Fixpunkt, beispielsweise einem in die Felswand geschlagenen Haken zu verbinden. Diese Verbindung ist in Fig. 1 nicht eingezeichnet. Es genügt zum Verständnis der Erfindung, den Karabiner 2 als in irgendeiner Weise fest verankert anzusehen.How a rope safety device can be set up using the rope brake element 1 and the carabiner 2 described will be explained below for a double rope with rope strands 13, 14 . However, the explanations below also apply without restriction to single ropes if only one of the two rope strands 13, 14 of the double rope is considered. A loop 15, 16 must first be formed in each of the two rope strands 13, 14 . The two loops 15, 16 are then each inserted through one of the two elongated (more precisely D-shaped) openings 17, 18 in the first ring 5 , which is formed by the first ring 5 itself and the web 7 dividing it into two halves. In the following, the opening 17 through which the loop 15 is inserted will be referred to as the first and that 18 through which the loop 16 is inserted as the third opening. The two loops 15, 16 must be pushed through the first 17 and the third opening 18 in the ring 5 from below, in FIG. 1, in such a way that the surfaces enclosed by them overlap approximately with the surface of the second ring 6 . Then the carabiner 2 can be latched into the loops 15, 16 and also into the second ring 6 at the same time. For the function of the rope safety device, it will be important, as will be explained in the following, that the carabiner 2 is latched into the elongated opening 19 in the second ring 6 , which is arranged closer to the fork 12 and which through the empty one, which contains the contact point 4 Section of the second ring 6 and the second web 8 is formed. This elongated opening 19 is referred to below as the second opening. In it, the carabiner 2 is guided to be movable essentially perpendicular to the first 17 and third opening 18 . After the karabiner 2 has been latched in , the rope ends 20, 21 of both rope strands 13, 14 , which run closer to the fork 12 , must be placed over the latter. These are not the two rope ends 22, 23 which are to be connected directly to the person to be secured. The rod 11 and fork 12 then form a cable deflection, as a result of which the cable sections between the carabiner 2 and the fork 12 , as can be clearly seen in FIG. 1, assume an S-shaped course. Finally, the carabiner 2 is to be firmly connected to a fixed point, for example a hook struck in the rock wall, by means of a further carabiner, a rope loop or other equivalent means. This connection is not shown in Fig. 1. To understand the invention, it is sufficient to regard the carabiner 2 as firmly anchored in any way.

Infolge der Verankerung des Karabiners 2 wird das Seilbremselement 1 an diesem hängen und zwar bei unbelasteten Seilsträngen 13, 14 derart, dass der Karabiner 2 die zweite Oeffnung 19 an ihrem von der ersten 17 bzw. der dritten Oeffnung 18 entfernten Ende durchgreift. Die beiden Schlaufen 15, 16 sind dabei aufgeweitet, wodurch die Seilstränge 13, 14 von der sichernden Person leichtgängig und krangelfrei durch die Seilsicherung gezogen werden können. Im Falle eines Sturzes der zu sichernden Person, wie auch bei jeder anderweitig verursachten ruckartigen Belastung der nicht über die Gabel 12 geführten Seilenden 22, 23, ziehen sich die beiden Schlaufen 15, 16 selbsttätig zusammen, und zwar infolge der Reibung der s-förmig verlaufenden Seilabschnitte an denjenigen Enden der ersten 17 und dritten Oeffnung 18 im ersten Ring 5, an welchen sie entlanggleiten. Der Karabiner 2 gleitet dabei (wenn er selbst fest verankert ist durch Bewegung des Seilbremselements 1 relativ zu ihm) in der zweiten Oeffnung 19 in Fig. 1 nach unten in Richtung des ersten Ringes bzw. der in diesem enthaltenen ersten 17 und dritten Oeffnung 18, bis er am ersten Ring 5 anschlägt. In dieser Stellung weisen die Schlaufen 15 und 16 am Karabiner 2 sowie an den bereits genannten Enden der ersten 17 und dritten Oeffnung 18 ihre stärkste Krümmung auf. Die mit dieser Krümmung an den Umlenkpunkten verbundene Reibung ist ausreichend, auch grössere Stürze der zu sichernden Person sicher abzubremsen. Zu betonen ist, dass der Einsatz der Bremswirkung völlig selbsttätig ohne Zutun der sichernden Person erfolgt.As a result of the anchoring of the karabiner 2 , the cable brake element 1 will hang on it, specifically when the cable strands 13, 14 are not loaded , in such a way that the carabiner 2 engages through the second opening 19 at its end remote from the first 17 and the third opening 18 . The two loops 15, 16 are widened, as a result of which the rope strands 13, 14 can be pulled by the belaying person smoothly and without a hitch through the rope safety device. In the event of a fall of the person to be secured, as with any other jerky load on the rope ends 22, 23 which are not guided over the fork 12 , the two loops 15, 16 automatically pull together, as a result of the friction of the s-shaped ones Rope sections at those ends of the first 17 and third opening 18 in the first ring 5 , along which they slide. The carabiner 2 slides (if it itself is firmly anchored by moving the cable brake element 1 relative to it) in the second opening 19 in FIG. 1 downward in the direction of the first ring or the first 17 and third opening 18 contained therein, until it hits the first ring 5 . In this position, the loops 15 and 16 on the carabiner 2 and on the ends of the first 17 and third opening 18 already mentioned have their greatest curvature. The friction associated with this curvature at the deflection points is sufficient to safely brake even major falls of the person to be secured. It should be emphasized that the braking effect is used completely automatically without the intervention of the person securing it.

Die Stärke der Krümmung am Karabiner 2 sowie an den genannten Enden der ersten 17 und dritten Oeffnung 18 wird wesentlich durch die konstruktive Massnahme erhöht, dass die zweite Oeffnung 19 im Bereich ihres geringsten Abstandes von der ersten 17 bzw. der dritten Oeffnung 18 von deren genannten Enden im Mittel einen geringeren Abstand aufweist als zu ihren entgegengesetzen Enden im Bereich des Berührungspunktes 3, was durch die besondere Anordnung des zweiten Steges 8 im zweiten Ring 6 erreicht wird. Indem der zweite Steg 8 darüber hinaus den Knick 10 aufweist, verläuft die zweite Oeffnung 19 im Bereich ihres von der ersten Oeffnung 17 bzw. der dritten Oeffnung 18 entfernten Endes bezüglich ihrer Längsrichtung im Mittel schräg gegenüber der Längsrichtung der ersten 17 bzw. der dritten Oeffnung 18, so dass das Ende der zweiten Oeffnung 19 von beiden Enden sowohl der ersten 17 als auch der dritten Oeffnung 18 etwa den gleichen Abstand aufweist. Bei unbelasteten Seilsträngen 13, 14, wenn der Karabiner 2 die dritte Oeffnung 19 im Bereich dieses genannten Endes durchgreift, führt dies zu einer vorteilhaft geringen Krümmung der Seilstränge 13, 14. Die Krümmung in den s-förmig verlaufenden Abschnitten ist gerade noch ausreichend, um das beschriebene selbsttätige Einsetzen der Bremswirkung sicherzustellen.The strength of the curvature on the carabiner 2 and on the ends of the first 17 and third opening 18 mentioned is substantially increased by the constructive measure that the second opening 19 in the region of its smallest distance from the first 17 and the third opening 18 from the latter Ends on average have a smaller distance than their opposite ends in the area of the contact point 3 , which is achieved by the special arrangement of the second web 8 in the second ring 6 . Since the second web 8 also has the bend 10 , the second opening 19 runs in the region of its end remote from the first opening 17 or the third opening 18 with respect to its longitudinal direction on average obliquely with respect to the longitudinal direction of the first 17 or the third opening 18 , so that the end of the second opening 19 is approximately the same distance from both ends of both the first 17 and the third opening 18 . In the case of unloaded rope strands 13, 14 , when the carabiner 2 passes through the third opening 19 in the region of this end, this leads to an advantageously small curvature of the rope strands 13, 14 . The curvature in the S-shaped sections is just sufficient to ensure the described automatic onset of the braking effect.

Die Ausführung des erfindungsgemässen Seilbremselementes ist nicht auf das vorstehend beschriebene und in Fig. 1 dargestellte Beispiel beschränkt. So kann das Seilbremselement beispielsweise auch als einheitliches Gussstück aus Leichtmetall hergestellt werden, in welchem die erforderlichen Oeffnungen gleich beim Giessen vorgesehen werden.The design of the rope brake element according to the invention is not limited to the example described above and shown in FIG. 1. For example, the cable brake element can also be produced as a uniform casting made of light metal, in which the necessary openings are provided immediately during casting.

Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Seilbremselements nach der Erfindung im Aufriss. In den Fig. 3 und 4 ist das gleiche Seilbremselement nach Fig. 2 im Seitenriss bzw. im Grundriss dargestellt. Das Seilbremselement nach den Fig. 2 bis 4 weist zwei zueinander parallele Führungswangen 101 und 102 auf. Die beiden Führungswangen 101 und 102 sind über zwei Verbindungsstege 103 und 104 miteinander verbunden. Im Aufriss von Fig. 2 sind die Verbindungsstege 103 und 104, weil in dieser Darstellung an sich nicht sichtbar, strichliert angedeutet. Die beiden Führungswangen 101 und 102 umrahmen gemeinsam mit den beiden Verbindungsstegen 103 und 104 eine erste längliche Oeffnung 105, wie dies in Fig. 4 zu erkennen ist. In den beiden Führungswangen 101 und 102 sind weiter zwei identische längliche Oeffnungen 106 und 107 vorgesehen, die im folgenden als zweite Oeffnungen bezeichnet werden. Die beiden zweiten Oeffnungen 106 und 107 überdecken sich flächenmässig. In Fig. 2 ist lediglich die Oeffnung 106 in der Führungswange 101 erkennbar. Die Oeffnung 107 ist in dieser Darstellung genau hinter der Oeffnung 106 in der nicht sichtbaren Führungswange 102 angeordnet. An einer der beiden Führungswangen 101 oder 102, in Fig. 4 an der Führungswange 102, ggfs. aber auch am Verbindungssteg 103, ist eine Stange 108 etwa parallel zur Ebene der ersten Oeffnung 105 angebracht. Sie ist an ihrem Ende mit einer, etwa 1 1/4 Umdrehungen aufweisenden, offenen Spirale 109 versehen. Fig. 2 shows a preferred embodiment of the cable brake element according to the invention in elevation. In FIGS. 3 and 4 2 is the same rope brake element according to FIGS. In side elevation and in plan. The cable brake element according to FIGS. 2 to 4 has two mutually parallel guide cheeks 101 and 102 . The two guide cheeks 101 and 102 are connected to one another via two connecting webs 103 and 104 . In the elevation of FIG. 2, the connecting webs 103 and 104 are indicated by dashed lines because they are not visible in this representation. Together with the two connecting webs 103 and 104, the two guide cheeks 101 and 102 frame a first elongated opening 105 , as can be seen in FIG. 4. Two identical elongated openings 106 and 107 are further provided in the two guide cheeks 101 and 102, which are referred to below as second openings. The two second openings 106 and 107 overlap in terms of area. Only the opening 106 in the guide cheek 101 can be seen in FIG. 2. In this illustration, the opening 107 is arranged exactly behind the opening 106 in the guide cheek 102 which is not visible. On one of the two guide cheeks 101 or 102 , in FIG. 4 on the guide cheek 102 , but possibly also on the connecting web 103 , a rod 108 is attached approximately parallel to the plane of the first opening 105 . At its end, it is provided with an open spiral 109 , which has approximately 1 1/4 revolutions.

Der die Länge der ersten Oeffnung 105 bestimmende Abstand der beiden Verbindungsstege 103 und 104 sollte geringfügig grösser als die doppelte Stärke eines sogenannten Einfachseils zuzüglich der Stärke des zur Einrichtung einer Seilsicherung verwendeten Karabiners sein. Einfachseile weisen heute üblicherweise eine Stärke von etwa 11 mm auf, während der vorzugsweise zusammen mit dem Seilbremselement verwendete HMS-Karabiner meist mit einer Stärke von 12 mm versehen ist. Die Länge der ersten Oeffnung 105 sollte deshalb mindestens 34 mm, vorzugsweise jedoch 38 mm betragen.The distance between the two connecting webs 103 and 104 which determines the length of the first opening 105 should be slightly greater than twice the thickness of a so-called single rope plus the thickness of the karabiner used to set up a rope safety device. Single ropes today usually have a thickness of approximately 11 mm, while the HMS carabiner, which is preferably used together with the rope brake element, is usually provided with a thickness of 12 mm. The length of the first opening 105 should therefore be at least 34 mm, but preferably 38 mm.

Die die Breite der ersten Oeffnung bestimmende Länge der beiden Verbindungsstege 103 und 104 sollte geringfügig grösser als die doppelte Stärke eines, einen der Seilstränge eines Doppelseiles bildenden, sogenannten Halbseiles, jedoch kleiner als die doppelte Stärke eines Einfachseiles sein. Halbseile weisen heute üblicherweise eine Stärke von etwa 9 mm auf. Die Breite der ersten Oeffnung 105 sollte deshalb mindestens 18 mm, vorzugsweise jedoch 20 mm betragen.The length of the two connecting webs 103 and 104 which determines the width of the first opening should be slightly greater than twice the thickness of a so-called half rope forming one of the rope strands of a double rope, but less than twice the thickness of a single rope. Half ropes today are usually about 9 mm thick. The width of the first opening 105 should therefore be at least 18 mm, but preferably 20 mm.

Mit dem Seilbremselement nach den Fig. 2 bis 4 wird eine Seilsicherung dadurch eingerichtet, dass eine ebene Schlaufe eines zu bremsenden Seiles durch die erste Oeffnung 105 in das Seilbremselement eingesteckt wird, so dass sie zwischen die Führungswangen 101 und 102 zu liegen kommt. In diese Seilschlaufe sowie gleichzeitig in die beiden länglichen Oeffnungen 106 und 107 wird sodann der Karabiner eingeklinkt. Schliesslich wird noch das dem Verbindungssteg 103 benachbarte Seilende des Seiles in die am Ende der Stange 108 angebrachte Spirale 109 eingelegt. In den Fig. 5 und 6a) bis c), in denen der Karabiner jeweils mit 110 bezeichnet ist, ist die fertig eingerichtete Seilsicherung gut zu erkennen. Fig. 5 zeigt beispielsweise auch, wie zwei ebene Schlaufen in den Seilsträngen eines Doppelseiles parallel zueinander in das Seilbremselement eingesteckt und in den Karabiner eingeklinkt sind, wobei allerdings nur die nicht in die Spirale 109 eingelegten Seilenden 111 und 112 zu sehen sind. Der Karabiner selbst ist, beispielsweise mittels einer Reepschnur 113, von der in Fig. 5 lediglich ein Abschnitt dargestellt ist, an einem Fixpunkt fixiert. Die gesamte Seilsicherung soll mittels dieser Reepschnur an dem Fixpunkt hängen.A rope safety device is set up with the rope brake element according to FIGS. 2 to 4 in that a flat loop of a rope to be braked is inserted into the rope brake element through the first opening 105 , so that it comes to lie between the guide cheeks 101 and 102 . The carabiner is then latched into this rope loop and simultaneously into the two elongated openings 106 and 107 . Finally, the end of the rope adjacent to the connecting web 103 is inserted into the spiral 109 attached to the end of the rod 108 . In Figs. 5 and 6a) to c) wherein the carabiner is respectively designated 110, the ready equipped cable safety is well recognized. Fig. 5 shows, for example, also as two planar loops are mutually inserted in the rope strands of a double rope parallel in the rope brake member and latched in the karabiner, although only the non-inserted into the spiral 109 rope ends are shown 111 and 112. The carabiner itself is fixed at a fixed point, for example by means of a cord 113 , of which only a section is shown in FIG. 5. The entire safety rope should hang on the fixed point by means of this cord.

Wie in Fig. 6a) bis c) deutlich zu erkennen, weist der Seilabschnitt zwischen dem Karabiner 110 und der zusammen mit der Stange 108 eine Seilablenkung bildenden Spirale 109 einen etwa s-förmigen Verlauf auf.As can be clearly seen in FIGS. 6 a) to c), the cable section between the carabiner 110 and the spiral 109 forming a cable deflection together with the rod 108 has an approximately S-shaped course.

Die Funktion der Seilsicherung soll nun im folgenden anhand von Fig. 6a) bis c) für ein Einfachseil erläutert werden. Die nachstehenden Ausführungen gelten jedoch in gleicher Weise auch für ein Doppelseil.The function of the rope safety device will now be explained below with reference to FIGS. 6a) to c) for a single rope. However, the explanations below apply equally to a double rope.

Die zu sichernde Person ist mit dem Seilende zu verbinden, welches nicht in die Spirale 109 eingelegt ist. In Fig. 6a) bis c) ist dies das mit 111 bezeichnete Seilende. Wird von der zu sichernden Person kein Zug, vor allem kein ruckartiger Zug auf das Seil ausgeübt, so ist, wie in Fig. 6a) dargestellt, die Seilschlaufe im Seilbremselement aufgeweitet. Der Karabiner 110 durchgreift dabei die beiden zweiten Oeffnungen 106 und 107 an ihren von der ersten Oeffnung 105 entfernteren Enden. Zu den Enden der ersten Oeffnung 105 weist er dabei etwa einen gleich grossen Abstand auf. Das Seil kann in dieser Stellung leichtgängig und krangelfrei durch die Seilsicherung gezogen werden, was das Nachsichern der zu sichernden Person erleichtert.The person to be secured is to be connected to the end of the rope, which is not inserted into the spiral 109 . In Fig. 6a) to c), this is the one denoted 111 cable end. If the person to be secured does not exert any tension, especially no jerky pull on the rope, the rope loop in the rope braking element is widened, as shown in FIG. 6a). The carabiner 110 passes through the two second openings 106 and 107 at their ends which are more distant from the first opening 105 . It is at approximately the same distance from the ends of the first opening 105 . In this position, the rope can be pulled through the rope safety device smoothly and without any cramps, which makes it easier to re-secure the person to be secured.

Ergibt sich nun, beispielsweise infolge Sturzes der zu sichernden Person, eine ruckartige Belastung des Seilendes 111, so beginnt das Seil zunächst unter dieser Zugbelastung durch die Seilsicherung zu laufen. Der Zugbelastung, die in Fig. 6a) bis c) mit einem Pfeil Z gekennzeichnet ist, entgegen wirkt dabei eine wesentlich geringere Gegenkraft, welche vom Gewicht des in die Spirale 109 eingelegten Seilendes sowie durch die Reibung des laufenden Seiles an der Spirale 109 sowie im wesentlichen am Verbindungssteg 103 verursacht wird. Durch den s-förmigen Verlauf des Seilabschnitts zwischen dem Karabiner 110 und der Spirale 109 überträgt sich diese Gegenkraft auf das Seilbremselement. An diesem kann man sich die Gegenkraft an seinem Schwerpunkt angreifend denken. Der Schwerpunkt wurde in Fig. 6a) bis c) etwa in der Mitte zwischen den beiden Führungswangen 101 und 102 angenommen und ist mit S gekennzeichnet. Die genannte am Schwerpunkt S angreifende Gegenkraft kann in zwei zueinander senkrechte Komponenten G 1 und G 2 zerlegt werden, wobei die Komponente G 2 vom Schwerpunkt S zum Karabiner zeigt. Die beiden Kraftkomponenten G 1 und G 2 sind in Fig. 6a) und 6b) jeweils eingezeichnet.If there is a jerky load on the rope end 111 , for example as a result of the person to be secured falling, the rope first begins to run through the rope safety device under this tensile load. The tensile load, which is marked with an arrow Z in Fig. 6a) to c), counteracts a much lower counterforce, which depends on the weight of the rope end inserted into the spiral 109 and the friction of the running rope on the spiral 109 and in is essentially caused at the connecting web 103 . Due to the s-shaped course of the cable section between the carabiner 110 and the spiral 109 , this counterforce is transmitted to the cable brake element. This can be thought of as attacking the counterforce at its center of gravity. The focus was assumed in FIGS. 6a) to c) approximately in the middle between the two guide cheeks 101 and 102 and is marked with S. The mentioned counterforce acting on the center of gravity S can be broken down into two mutually perpendicular components G 1 and G 2 , the component G 2 pointing from the center of gravity S to the carabiner. The two force components G 1 and G 2 are each shown in FIGS. 6a) and 6b).

Die Kraftkomponente G 1 verursacht ein das Seilbremselement relativ zum Karabiner 110 verdrehendes Drehmoment. Das Seilbremselement wird durch dieses Drehmoment so lange relativ zum Karabiner 110 gedreht, bis das genannte Drehmoment durch ein Gegendrehmoment kompensiert wird, welches durch eine Abknickung des Seilendes 111 am Verbindungssteg 104 und eine sich dadurch ausbildende Kraftkomponente G 3 bewirkt wird. Die relative Drehlage des Seilbremselementes zum Karabiner 110 zu diesem Zeitpunkt ist in Fig. 6b) dargestellt, wobei wiederum die das Gegendrehmoment verursachende Kraftkomponente G 3 durch einen Pfeil gekennzeichnet ist. In der Folge bleibt nur die Kraftkomponente G 1 übrig, welche bewirkt, dass sich das Seilbremselement relativ zum Karabiner 110 so bewegt, dass dieser in den beiden zweiten länglichen Oeffnungen 106 und 107 in Richtung der ersten Oeffnung 105 gleitet.The force component G 1 causes a torque that rotates the cable brake element relative to the karabiner 110 . The cable brake element is rotated relative to the karabiner 110 by this torque until the torque mentioned is compensated for by a counter torque, which is caused by a kinking of the cable end 111 on the connecting web 104 and a force component G 3 which is formed as a result. The relative rotational position of the cable brake element relative to the karabiner 110 at this point in time is shown in FIG. 6b), the force component G 3 causing the counter torque being identified by an arrow. As a result, only the force component G 1 remains, which causes the cable brake element to move relative to the karabiner 110 in such a way that it slides in the direction of the first opening 105 in the two second elongated openings 106 and 107 .

Die beiden zweiten länglichen Oeffnungen 106 und 107 sind bogenförmig ausgebildet und weisen auf ihrer gesamten Länge eine etwa konstante Breite auf, welche höchstens gleich der doppelten Stärke des Karabiners 110 ist. Relativ zur ersten Oeffnung 105 sind sie so angeordnet, dass sie bezüglich ihrer Längsrichtung von ihren von der ersten Oeffnung 105 entfernteren Enden aus zunächst schräg gegenüber der Längsrichtung der ersten Oeffnung 105 und in Annäherung an die erste Oeffnung 105 etwa senkrecht zu dieser verlaufen. Im Bereich ihres geringsten Abstandes von der ersten Oeffnung 105 weisen sie einen geringeren Abstand zum Verbindungssteg 103 als zum Verbindungssteg 104 auf. Insbesondere ist der genannte Abstand zum Verbindungssteg 103 so bemessen, dass der Karabiner, wenn er an den zur ersten Oeffnung 105 näher angeordneten Enden der beiden zweiten Oeffnungen 106 und 107 anschlägt, vom Verbindungssteg 103, genauer von demjenigen Teil des Verbindungssteges, der mit dem Seil in Berührung ist, weniger als die Stärke eines Halbseiles entfernt ist. Vorzugsweise ist er sogar mit diesem Teil dann in Berührung. Der Karabiner erreicht den genannten Anschlag nur, wenn kein Seil in das Seilbremselement eingesteckt ist. Dies hat andererseits zur Folge, dass das Seil zwischen dem Karabiner 110 und dem Verbindungssteg 103 eingeklemmt und gequetscht wird, wenn sich der Karabiner auf Grund der Kraftkomponente G 2 dem Verbindungssteg 102 weit genug genähert hat. Mit Beginn der Seilquetschung setzt eine starke Bremswirkung ein, durch die das durch die Seilsicherung laufende Seil schnell und sicher abgebremst wird. Durch die Seilquetschung erhöht sich zudem noch die Kraftkomponente G 2, wodurch sich die Bremswirkung selbsttätig verstärkt und schliesslich in eine Klemmwirkung übergeht. Ein zusätzliches Festhalten des Seiles durch die sichernde Person ist nicht erforderlich. In Fig. 6c) ist die Seilsicherung dargestellt, nachdem der angenommene Sturz vollständig abgebremst ist. Die Seilquetschung ist in Fig. 6c) deutlich zu erkennen. Gegenüber Fig. 6b) hat sich das Seilbremselement noch etwas weiter relativ zum Karabiner 110 verdreht. Dies erklärt sich aus der geringer werdenden Knickung des Seiles am Verbindungssteg 104, wenn der Karabiner 110 in den zweiten Oeffnungen 106 und 107 in Richtung auf die erste Oeffnung 105 bzw. den Verbindungssteg 103 gleitet.The two second elongated openings 106 and 107 are arcuate and have an approximately constant width over their entire length, which is at most equal to twice the thickness of the carabiner 110 . Relative to the first opening 105 are arranged such that they run approximately respect to their longitudinal direction from their distant from the first opening 105 ends from first obliquely relative to the longitudinal direction of the first opening 105 and in proximity to the first opening 105 perpendicular to it. In the area of their smallest distance from the first opening 105 , they have a smaller distance from the connecting web 103 than from the connecting web 104 . In particular, the said distance from the connecting web 103 is dimensioned such that the carabiner, when it strikes the ends of the two second openings 106 and 107 closer to the first opening 105 , from the connecting web 103 , more precisely from that part of the connecting web that is connected to the rope is less than the thickness of a half rope. It is then preferably even in contact with this part. The carabiner only reaches the abovementioned stop if no rope is inserted into the rope brake element. On the other hand, this has the consequence that the cable is pinched and squeezed between the carabiner 110 and the connecting web 103 when the carabiner has come close enough to the connecting web 102 due to the force component G 2 . With the start of the rope crimping, a strong braking effect sets in, through which the rope running through the rope safety device is braked quickly and safely. The rope squeeze also increases the force component G 2 , which increases the braking effect automatically and finally changes into a clamping effect. Additional securing of the rope by the belayer is not necessary. In Fig. 6c), the lifeline is shown after the fall adopted is completely braked. The rope crimp can be clearly seen in Fig. 6c). Compared to FIG. 6b), the cable brake element has rotated somewhat further relative to the carabiner 110 . This can be explained by the decreasing kinking of the rope at the connecting web 104 when the carabiner 110 slides in the second openings 106 and 107 in the direction of the first opening 105 and the connecting web 103 .

Versuche mit einem Sturzfaktor 2 haben ergeben, dass das Maximum des auftretenden Fangstosses bei einer mit einem Seilbremselement nach der Erfindung eingerichteten Seilsicherung bei einem Einfachseil zwischen 270 kp und 290 kp liegt. Bei Doppelseilen liegt dieses Maximum im Bereich zwischen 340 kp und 370 kp. Selbst wenn die Seilstränge von Doppelseilen miteinander verdreht sind und so verdreht auch durch das Seilbremselement und den Karabiner 110 laufen, ergibt sich immer noch eine sichere Bremswirkung. Die mit dem erfindungsgemässen Seilbremselement eingerichtete Seilsicherung spricht zudem so schnell an, dass lediglich etwa 100 bis 250 cm Seil durch die Seilsicherung durchlaufen. Experiments with a fall factor of 2 have shown that the maximum of the catching impact that occurs with a rope safety device equipped with a rope braking element according to the invention is between 270 kp and 290 kp for a single rope. For double ropes, this maximum is in the range between 340 kp and 370 kp. Even if the rope strands of double ropes are twisted together and thus run through the rope brake element and the carabiner 110 in a twisted manner, there is still a reliable braking effect. The rope safety device equipped with the rope brake element according to the invention also responds so quickly that only about 100 to 250 cm of rope pass through the rope safety device.

Nach Abbremsung des Seiles kann die Brems- bzw. Klemmwirkung der Seilsicherung kontrolliert durch einfaches Zurückdrehen des Seilbremselementes relativ zum Karabiner 110 gelöst werden. Dabei wirkt sich die in Fig. 5 erkennbare geringe Krümmung des Karabiners zwischen den beiden Führungswangen 101 und 102 vorteilhaft aus.After the rope has been braked, the braking or clamping effect of the rope safety device can be released in a controlled manner by simply turning the rope brake element back relative to the carabiner 110 . The slight curvature of the carabiner between the two guide cheeks 101 and 102 , which can be seen in FIG. 5, has an advantageous effect.

Das erfindungsgemässe Seilbremselement kann, wie bereits erwähnt, auch zum Abseilen verwendet werden. Zum Abseilen, was üblicherweise nur am Doppelseil erfolgt, werden wie bei der Einrichtung einer Seilsicherung für ein Doppelseil zwei ebene Schlaufen in den Seilsträngen des Doppelseils durch die erste Oeffnung 105 in das Seilbremselement eingesteckt. Anschliessend wird wieder der Karabiner in diese beiden Schlaufen sowie die beiden zweiten Oeffnungen 106 und 107 eingeklinkt. Jeweils zwei der Seilenden müssen dann noch in die Spirale 109 eingelegt werden. Der Karabiner wird am Sitzgurt des Abseilenden befestigt.As already mentioned, the rope brake element according to the invention can also be used for abseiling. For abseiling, which is usually only done on the double rope, two flat loops in the rope strands of the double rope are inserted into the rope brake element through the first opening 105 , as when setting up a rope safety device for a double rope. The carabiner is then again latched into these two loops and the two second openings 106 and 107 . Two of the rope ends must then still be inserted into the spiral 109 . The carabiner is attached to the seat belt of the abseil.

Je nachdem, ob nun die mit dem Fixpunkt, z. B. einem Abseilhaken, verbundenen Seilenden die in die Spirale 109 oder die nicht in die Spirale 109 eingelegten sind, ergibt sich eine unterschiedliche Wirkung beim Abseilen. Sind die nicht in die Spirale 109 eingelegten Seilenden mit dem genannten Fixpunkt verbunden, so ergibt sich die gleiche automatische Brems- und Klemmwirkung wie vorstehend ausführlich beschrieben, welche durch entsprechende Drehung des Seilbremselementes relativ zum Karabiner 110 vom Abseilenden in einfacher Weise kontrolliert werden kann. Bei dieser Art der Verwendung des erfindungsgemässen Seilbremselements zum Abseilen ist der Abseilende gegen einen Absturz in vorteilhafter Weise gesichert. Im umgekehrten Fall ergibt sich lediglich eine mehr oder weniger konstante Bremswirkung, wie sie bei bisher bekannten Abseilgeräten bekannt und üblich ist.Depending on whether now with the fixed point, e.g. B. a rappel hook, connected rope ends which are inserted in the spiral 109 or not in the spiral 109 , there is a different effect when abseiling. If the rope ends not inserted into the spiral 109 are connected to the above-mentioned fixed point, the same automatic braking and clamping effect results as described in detail above, which can be controlled in a simple manner by the abseiling end by corresponding rotation of the rope braking element relative to the carabiner 110 . With this type of use of the rope brake element according to the invention for abseiling, the end of the abseil is secured against falling in an advantageous manner. In the opposite case, there is only a more or less constant braking effect, as is known and customary in previously known abseiling devices.

  • Bezugszeichenliste   1        Seilbremselement
      2        Karabiner
      3, 4      Berührungspunkte des ersten und des
               zweiten Ringes
      5        erster Ring
      6        zweiter Ring
      7        erster Steg
      8        zweiter Steg
      9        Ende des zweiten Stegs
     10        Knick im zweiten Steg
     11        Stange
     12        Gabel
     13, 14     Seilstränge eines Doppelseils
     15, 16     Schlaufen in den Seilsträngen 13, 14
     17        erste Oeffnung
     18        zweite Oeffnung
     19        dritte Oeffnung
     20, 21     über die Gabel 12 gelegte Seilenden
     22, 23     zur zu sichernden Person führende            Seilenden
    101,102    Führungswangen
    103,104    Verbindungsstege
    105        erste Oeffnung
    106,107    zweite Oeffnungen
    108        Stange
    109        Spirale
    107        Karabiner
    111,112    Seilenden
    113        Reepschnur
    G 1,G 2,G 3  Kraftkomponenten
    Z          Zugbelastung
    S          Schwerpunkt
    1 rope brake element
    2 carabiners
    3, 4 points of contact of the first and the
    second ring
    5 first ring
    6 second ring
    7 first bridge
    8 second bridge
    9 End of the second bridge
    10 kink in the second web
    11 rod
    12 fork
    13, 14 rope strands of a double rope
    15, 16 loops in the rope strands 13, 14
    17 first opening
    18 second opening
    19 third opening
    20, 21 rope ends placed over the fork 12
    22, 23 rope ends leading to the person to be secured
    101,102 guide cheeks
    103,104 connecting bars
    105 first opening
    106,107 second openings
    108 rod
    109 spiral
    107 carabiners
    111,112 rope ends
    113 cord
    G 1 , G 2 , G 3 force components
    Z tensile load
    S focus

Claims (18)

1. Seilbremselement, insbesondere für Kletterseile, zur Verwendung in Kombination mit einem Karabiner (2, 110), welches Seilbremselement mindestens zwei längliche Oeffnungen (17, 18, 19, 105, 106, 107) aufweist, wobei durch mindestens eine erste (17, 18, 105) der Oeffnungen eine ebene Schlaufe (15, 16) eines zu bremsenden Seiles (13, 14) steckbar ist, in welche der Karabiner (2, 110) eingeklinkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Schlaufe (15, 16) eingeklinkte Karabiner (2, 110) zusätzlich in mindestens eine zweite (19, 106, 107) der Oeffnungen einklinkbar und darin im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der ersten Oeffnung (17, 18, 105) beweglich geführt ist, und dass eine auf eines der beiden Seilenden (20, 21) einwirkende Seilablenkung (11, 12, 108, 109) derart vorgesehen ist, dass der Seilabschnitt zwischen dieser Seilablenkung (11, 12, 108, 109) und dem Karabiner (2, 110) einen etwa s-förmigen Verlauf annimmt.1. rope brake element, in particular for climbing ropes, for use in combination with a carabiner ( 2, 110 ), which rope brake element has at least two elongated openings ( 17, 18, 19, 105, 106, 107 ), with at least one first ( 17, 18, 105 ) of the openings, a flat loop ( 15, 16 ) of a rope ( 13, 14 ) to be braked, into which the karabiner ( 2, 110 ) is latched, characterized in that the loop ( 15, 16 ) additionally latched carabiners ( 2, 110 ) can be latched into at least a second one ( 19, 106, 107 ) of the openings and is movably guided therein essentially perpendicular to the longitudinal direction of the first opening ( 17, 18, 105 ), and that one of the A rope deflection ( 11, 12, 108, 109 ) acting on both rope ends ( 20, 21 ) is provided in such a way that the rope section between this rope deflection ( 11, 12, 108, 109 ) and the carabiner ( 2, 110 ) has an approximately S-shaped shape Course. 2. Seilbremselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite zur Führung des Karabiners (2, 110) dienende Oeffnung (19, 106, 107) im Bereich ihres geringsten Abstandes von der ersten Oeffnung (17, 18, 105) im Mittel einen geringeren Abstand zu demjenigen Ende der ersten Oeffnung (17, 18, 105) aufweist, welches der Seilablenkung (11, 12, 108, 109) und damit dem s-förmig verlaufenden Seilabschnitt benachbart ist, als zum entgegengesetzten Ende.2. Cable braking element according to claim 1, characterized in that the at least one second opening ( 19, 106, 107 ) serving to guide the karabiner ( 2, 110 ) in the region of its smallest distance from the first opening ( 17, 18, 105 ) in Means a smaller distance from that end of the first opening ( 17, 18, 105 ) which is adjacent to the cable deflection ( 11, 12, 108, 109 ) and thus to the S-shaped cable section than to the opposite end. 3. Seilbremselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite, zur Führung des Karabiners (2, 110) dienende Oeffnung (19, 106, 107) wenigstens im Bereich ihres von der ersten Oeffnung (17, 18, 105) weiter entfernten Endes bezüglich ihrer Längsrichtung schräg gegenüber der Längsrichtung der ersten Oeffnung (17, 18, 105) verläuft, so dass das genannte weiter entfernte Ende von beiden Enden der ersten Oeffnung (17, 18, 105) im Mittel etwa den gleichen Abstand aufweist.3. Cable braking element according to claim 2, characterized in that the at least one second opening ( 19, 106, 107 ) serving to guide the karabiner ( 2, 110 ) continues at least in the region of its opening ( 17, 18, 105 ) distal end extends obliquely with respect to its longitudinal direction with respect to the longitudinal direction of the first opening ( 17, 18, 105 ), so that said distant end is approximately the same distance from both ends of the first opening ( 17, 18, 105 ) on average. 4. Seilbremselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bremsung von Doppelseilen (13, 14) eine zur ersten (17) parallele dritte längliche Oeffnung (18) vorgesehen ist, durch welche in gleicher Weise wie durch die erste (17) eine Schlaufe (16) eines zu bremsenden Seiles (14) steckbar ist, und dass die zweite Oeffnung (19) derart zwischen der ersten (17) und der dritten Oeffnung (18) angeordnet ist, dass der Karabiner (2) gleichzeitig in diese als auch in durch die erste (17) und die dritte Oeffnung (18) gesteckte Schlaufen (15, 16) einklinkbar ist.4. Rope braking element ( 1 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that for braking double ropes ( 13, 14 ) a third elongated opening ( 18 ) parallel to the first ( 17 ) is provided, through which in the same way as by the first ( 17 ) a loop ( 16 ) of a rope ( 14 ) to be braked can be plugged in, and the second opening ( 19 ) is arranged between the first ( 17 ) and the third opening ( 18 ) in such a way that the carabiner ( 2 ) can be clipped into these as well as into loops ( 15, 16 ) inserted through the first ( 17 ) and the third opening ( 18 ). 5. Seilbremselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (17) und die dritte Oeffnung (18) durch einen von einem ersten Steg (7) in zwei Hälften unterteilten ersten Ring (6) gebildet werden.5. cable brake element ( 1 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the first ( 17 ) and the third opening ( 18 ) by a first web ( 7 ) divided into two halves first ring ( 6 ) are formed . 6. Seilbremselement (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steg (7) Teil eines zweiten, etwa gleich grossen, senkrecht in den ersten (5) eingesetzten Ringes (6) ist, welcher seinerseits einen ihn unterteilenden zweiten Steg (8) aufweist und die zweite Oeffnung (19) durch einen Abschnitt des zweiten Ringes (6) und den zweiten Steg (8) gebildet wird.6. rope brake element ( 1 ) according to claim 5, characterized in that the first web ( 7 ) is part of a second, approximately the same size, inserted vertically in the first ( 5 ) ring ( 6 ), which in turn a subdividing it second web ( 8 ) and the second opening ( 19 ) is formed by a section of the second ring ( 6 ) and the second web ( 8 ). 7. Seilbremselement (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Steg (8) die Ebene des ersten Rings (5) etwa in dessen Mitte schneidet und gegenüber dieser Ebene wenigstens in seinem letzten, entfernteren Drittel (9) schräg verläuft.7. rope brake element ( 1 ) according to claim 6, characterized in that the second web ( 8 ) intersects the plane of the first ring ( 5 ) approximately in the middle thereof and runs obliquely with respect to this plane at least in its last, more distant third ( 9 ). 8. Seilbremselement (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilablenkung durch eine vorzugsweise am ersten Steg (7) unter einem Winkel von etwa 20 Grad zur Ebene des ersten Rings (5) angebrachte Stange (11) gebildet wird, welche an ihrem freien Ende mit einer gabelförmigen Seilführung (12) versehen ist.8. cable brake element ( 1 ) according to one of claims 5 to 7, characterized in that the cable deflection by a preferably on the first web ( 7 ) at an angle of about 20 degrees to the plane of the first ring ( 5 ) attached rod ( 11 ) is formed which is provided at its free end with a fork-shaped cable guide ( 12 ). 9. Seilbremselement (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des ersten (5) und des zweiten Rings (6) im Bereich zwischen 5 und 7 cm gewählt ist und die Stärke der Ringe etwa 1/10 ihrer Durchmesser beträgt.9. rope brake element ( 1 ) according to any one of claims 5 to 8, characterized in that the diameter of the first ( 5 ) and the second ring ( 6 ) is selected in the range between 5 and 7 cm and the thickness of the rings about 1/10 their diameter is. 10. Seilbremselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es als einheitliches Gussstück ausgeführt ist und die genannten Oeffnungen (17 bis 19) Langlöcher in diesem Gussstück sind.10. Rope brake element ( 1 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that it is designed as a single casting and the openings ( 17 to 19 ) are elongated holes in this casting. 11. Seilbremselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Schlaufe eingeklinkte Karabiner (110) zusätzlich in zwei identische, parallel zueinander zu den beiden Längsseiten der ersten Oeffnung (105) angeordnete sowie einander flächenmässig überdeckende zweite Oeffnungen (106, 107) einklinkbar und darin im wesentlichen senkrecht zur ersten Oeffnung (105) beweglich geführt ist. 11. Rope brake element according to one of claims 1 to 3, characterized in that the carabiner ( 110 ) clipped into the loop additionally in two identical second openings ( 106 ) which are arranged parallel to one another to the two long sides of the first opening ( 105 ) and overlap one another in terms of area , 107 ) can be latched in and is guided movably essentially perpendicular to the first opening ( 105 ). 12. Seilbremselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zweiten Oeffnungen (106, 107) in zwei zueinander parallelen Führungswangen (101, 102) vorgesehen sind, welche über einen ersten und einen zweiten Verbindungssteg (103, 104) miteinander verbunden sind und dass die beiden Verbindungsstege (103, 104) so angeordnet sind, dass sie gemeinsam mit den Führungswangen (101, 102) die erste Oeffnung (105) umrahmen.12. Cable brake element according to claim 11, characterized in that the two second openings ( 106, 107 ) are provided in two mutually parallel guide cheeks ( 101, 102 ) which are connected to one another via a first and a second connecting web ( 103, 104 ) and that the two connecting webs ( 103, 104 ) are arranged such that they frame the first opening ( 105 ) together with the guide cheeks ( 101, 102 ). 13. Seilbremselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der die Länge der ersten Oeffnung (105) bestimmende Abstand der beiden Verbindungsstege (103, 104) geringfügig grösser als die doppelte Stärke eines sogenannten Einfachseils zuzüglich der Stärke des Karabiners (110), vorzugsweise jedoch gleich 38 mm beträgt.13. Cable braking element according to claim 12, characterized in that the distance of the two connecting webs ( 103, 104 ) determining the length of the first opening ( 105 ) is slightly greater than twice the strength of a so-called single cable plus the strength of the karabiner ( 110 ), but preferably is equal to 38 mm. 14. Seilbremselement nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die die Breite der ersten Oeffnung (105) bzw. den Abstand der Führungswangen (101, 102) voneinander bestimmende Länge der beiden Verbindungsstege (101, 102) grösser als die doppelte Stärke eines, einen der Seilstränge eines Doppelseiles bildenden, sogenannten Halbseiles, jedoch kleiner als die doppelte Stärke eines Einfachseiles, vorzugsweise jedoch gleich 20 mm ist. 14. Cable brake element according to one of claims 12 or 13, characterized in that the width of the first opening ( 105 ) or the distance of the guide cheeks ( 101, 102 ) from each other determining length of the two connecting webs ( 101, 102 ) is greater than double Thickness of a so-called half rope forming one of the rope strands of a double rope, but less than twice the thickness of a single rope, but preferably equal to 20 mm. 15. Seilbremselement nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Karabiner (110) bei nicht in das Element eingesteckter und in ihm eingeklinkter Seilschlaufe im Anschlag an den näher zur ersten Oeffnung (105) angeordneten Enden der beiden zweiten Oeffnungen (106, 107) zu demjenigen Teil des der Seilablenkung benachbarten Verbindungsstegs (103), an welchem bei eingesteckter Seilschlaufe das Seil anliegt, einen Abstand aufweist, welcher geringer als die Stärke eines Halbseiles ist, der Karabiner (110) vorzugsweise jedoch mit dem genannten Teil dabei in Berührung ist.15. Cable brake element according to one of claims 12 to 14, characterized in that the carabiner ( 110 ) when the cable loop is not inserted into the element and clipped into it stops against the ends of the two second openings ( 106 ) arranged closer to the first opening ( 105 ) , 107 ) to the part of the connecting web ( 103 ) adjacent to the cable deflection, against which the cable lies when the cable loop is inserted, is at a distance which is less than the thickness of a half cable, but the carabiner ( 110 ) preferably with the mentioned part in Is touch. 16. Seilbremselement nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zweiten Oeffnungen (106, 107) bogenförmig gekrümmt sind, dass ihre Breite auf ihrer gesamten Länge etwa konstant und höchstens gleich der doppelten Stärke des Karabiners (110) ist.16. Cable brake element according to one of claims 11 to 15, characterized in that the two second openings ( 106, 107 ) are curved in an arc, that their width over their entire length is approximately constant and at most equal to twice the strength of the carabiner ( 110 ). 17. Seilbremselement nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zweiten Oeffnungen (106, 107), hinsichtlich ihrer Form so ausgebildet und relativ zur erste Oeffnung (105) so angeordnet sind, dass sich auf ihrer gesamten Länge bei Belastung des nicht von der Seilablenkung betroffenen Seilendes, zumindest nach Kompensation eines anfänglich wirksamen Drehmoments unter Berücksichtigung der durch die Seilablenkung bewirkten Reibung des Seiles am Seilbremselement eine den Karabiner (110) in Richtung auf ihre zur ersten Oeffnung (105) näher angeordneten Enden bewegende Kraftkomponente (G 2) ergibt.17. Cable brake element according to one of claims 11 to 16, characterized in that the two second openings ( 106, 107 ) are designed with respect to their shape and are arranged relative to the first opening ( 105 ) in such a way that their entire length is under load of the rope end not affected by the rope deflection, at least after compensation of an initially effective torque taking into account the friction of the rope caused by the rope deflection on the rope braking element, a force component ( G ) moving the carabiner ( 110 ) in the direction of its ends closer to the first opening ( 105 ) 2 ) results. 18. Seilbremselement nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilablenkung durch eine an den Führungswangen (101, 102) oder dem ihr benachbarten Verbindungssteg (103) angebrachte Stange (108) gebildet wird, welche an ihrem Ende mit einer, etwa 1/4 Umdrehungen aufweisenden offenen Spirale (109) versehen ist.18. Cable brake element according to one of claims 11 to 17, characterized in that the cable deflection is formed by a rod ( 108 ) attached to the guide cheeks ( 101, 102 ) or the connecting web ( 103 ) adjacent to it, which rod is connected at its end to a, about 1/4 revolutions open spiral ( 109 ) is provided.
DE19853546181 1985-08-19 1985-12-27 Cable braking element Granted DE3546181A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853546181 DE3546181A1 (en) 1985-08-19 1985-12-27 Cable braking element
IT21219/86A IT1196979B (en) 1985-08-19 1986-07-23 ROLLER ELEMENT

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3529600 1985-08-19
DE19853546181 DE3546181A1 (en) 1985-08-19 1985-12-27 Cable braking element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3546181A1 true DE3546181A1 (en) 1987-03-05
DE3546181C2 DE3546181C2 (en) 1987-06-04

Family

ID=25835166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853546181 Granted DE3546181A1 (en) 1985-08-19 1985-12-27 Cable braking element

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3546181A1 (en)
IT (1) IT1196979B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120111665A1 (en) * 2009-07-15 2012-05-10 Aludesign S.P.A. Safety device
AT16916U1 (en) * 2017-05-18 2020-12-15 Mammut Sports Group Ag FAILURE SAFETY DEVICE AND SAFETY DEVICE

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716087U1 (en) * 1997-09-08 1997-12-18 Eduard Kaufmann Gmbh Snap hook with drop brake
DE102018114485A1 (en) 2018-06-16 2019-12-19 Edelrid Gmbh & Co. Kg Belay device for a climbing rope
FR3088828B1 (en) 2018-11-28 2022-06-24 Zedel BELAY DEVICE

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH428520A (en) * 1965-05-10 1967-01-15 Tricouni S A Mooring device with a flexible link
DE1927155B2 (en) * 1969-05-28 1977-12-29 Salewa Sportgerätefabrik GmbH, 8000 München Rope brake for climber - has plate with slot whose length is sum of twice rope dia. and dia. of safety hook
DE8504716U1 (en) * 1985-05-23 Benk, Claus, Ing.(Grad.), 7972 Isny Braking device for braking at least one rope for mountaineers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8504716U1 (en) * 1985-05-23 Benk, Claus, Ing.(Grad.), 7972 Isny Braking device for braking at least one rope for mountaineers
CH428520A (en) * 1965-05-10 1967-01-15 Tricouni S A Mooring device with a flexible link
DE1927155B2 (en) * 1969-05-28 1977-12-29 Salewa Sportgerätefabrik GmbH, 8000 München Rope brake for climber - has plate with slot whose length is sum of twice rope dia. and dia. of safety hook

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120111665A1 (en) * 2009-07-15 2012-05-10 Aludesign S.P.A. Safety device
US9901757B2 (en) * 2009-07-15 2018-02-27 Aludesign S.P.A. Safety device
EP3607998A1 (en) * 2009-07-15 2020-02-12 ALUDESIGN S.p.A. Safety device
AT16916U1 (en) * 2017-05-18 2020-12-15 Mammut Sports Group Ag FAILURE SAFETY DEVICE AND SAFETY DEVICE

Also Published As

Publication number Publication date
IT1196979B (en) 1988-11-25
DE3546181C2 (en) 1987-06-04
IT8621219A0 (en) 1986-07-23
IT8621219A1 (en) 1988-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122274T2 (en) Descender for climbing or mountaineering
DE3421098A1 (en) DETACHABLE AND DOUBLE-ACTING ROPE BRAKE
DE10011753C2 (en) Climbing device for ascending and descending processes
DE102015107075B3 (en) Fixing system for a sports and leisure device
DE19746294C2 (en) Safety device for ascending and descending processes
EP0859647B1 (en) Rope hoisting and lowering device
DE3610669C2 (en)
DE3546181C2 (en)
DE10220758B4 (en) Suspension device for a climbing rope
DE3901219C2 (en)
DE60003983T2 (en) Vertical snap hook with a wide support surface
DE102014100233B3 (en) Fall prevention device
DE3905476C2 (en)
DE1927155A1 (en) Braking device for a rope, especially for mountaineers
CH678152A5 (en) Abseil appts. with rope and coupler - has elongate body with rigid, laterally protruding extension for rope loop
EP1159987A2 (en) Cable brake
DE102021002712B3 (en) Rope brake for attachment to a belay point
AT392592B (en) Self-locking abseiling device
AT413491B (en) CATCH SHOCK
DE19917989A1 (en) Safety climbing equipment consists of safety rope fixed to housing, holder, deflector, clamp, through hole and groove
DE8523761U1 (en) Rope brake element
DE4137412C2 (en)
DE2040104C3 (en) Connecting element
DE3938942A1 (en) Cable brake for climbing and abseiling - has automatic release of brake action using profiled brake piston
DE718657C (en) Device for lowering loads, in particular for rescuing people from the risk of fire

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANTZ, HELMUT, 7000 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANTZ, WOLFGANG, 68163 MANNHEIM, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: ANTZ, HELMUT, 70437 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANTZ, WOLFGANG, 78467 KONSTANZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee