DE3545336A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3545336A1
DE3545336A1 DE19853545336 DE3545336A DE3545336A1 DE 3545336 A1 DE3545336 A1 DE 3545336A1 DE 19853545336 DE19853545336 DE 19853545336 DE 3545336 A DE3545336 A DE 3545336A DE 3545336 A1 DE3545336 A1 DE 3545336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
cooling air
charge air
side wall
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853545336
Other languages
English (en)
Other versions
DE3545336C2 (de
Inventor
Heinz Gusinde
Horst Steinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE19853545336 priority Critical patent/DE3545336A1/de
Priority to TR573/86A priority patent/TR23084A/xx
Publication of DE3545336A1 publication Critical patent/DE3545336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3545336C2 publication Critical patent/DE3545336C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/02Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0456Air cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/113Mount clips, snap-fit, e.g. quick fit with elastic members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0425Air cooled heat exchangers
    • F02B29/0431Details or means to guide the ambient air to the heat exchanger, e.g. having a fan, flaps, a bypass or a special location in the engine compartment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug gemäß dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Ein solches Kraftfahrzeug, dessen aufgeladener Verbrennungs­ motor wassergekühlt ist, ist zusätzlich zu dem Wasserkühler mit einem Ladeluftkühler versehen. Bei bestimmten Kraft­ fahrzeugen, und zwar insbesondere Omnibussen, aber auch bei sonstigen Straßen-, Gelände-, Schienen- und Wasser­ fahrzeugen befindet sich im Fahrzeugheck ein zur Fahrzeug­ seite hin offener Kühlluftschacht, dessen Mündung zur Außenseite hin durch eine Seitenwandklappe abgedeckt ist, die Luftdurchlässe aufweist und die abgenommen, aufge­ schwenkt oder augeklappt werden kann. Militäre Panzerfahr­ zeuge weisen ebenfalls einen Kühlluftschacht auf, der je­ doch in der Regel nicht zur Fahrzeugseite, sondern zur Fahrzeugoberseite hin mündet und dort mit einem Gitter abgedeckt ist.
Besonders bei Omnibussen weist der Kühlluftschacht im we­ sentlichen die Form eines würfelförmigen Raumes auf, des­ sen eine vertikale Seitenfläche von der Seitenwandklappe abgedeckt ist, während die heckseitige, benachbarte, ver­ tikale Seitenfläche dieses Raumes vom Wasserkühler abge­ deckt ist. Der Wasserkühler, der als ein plattenförmiger, gelochter Körper ausgebildet ist, erstreckt sich somit in einer Vertikalebene, die quer zur Fahrtrichtung verläuft. Die Mittellinie des von diesem Raum gebildeten Kühlluft­ schachtes verläuft somit durch die Seitenwandklappe zur Fahrzeugmitte hin und ist dann nach hinten abgewinkelt, wo sie auf die Mitte des Plattenkühlers auftritt.
Ähnlich ist auch die Anordnung bei Panzerfahrzeugen, bei welchen die Kühlluft den Fahrzeugturm umströmt und dann winkelig nach unten in den Kühlluftschacht abgelenkt wird.
Die angesaugte Luft durchdringt die Lufteinlaßöffnungen in der Seitenwandklappe während der Fahrt jedoch nicht in einer solchen Richtung, die parallel zur beschriebenen Mittellinie des Kühlluftschachtes verläuft, sondern die Strömungsfäden der Kühlluft verlaufenden längs der Seiten­ wand des Omnibusses bzw. der Außenwand des betreffenden Fahrzeuges, werden dann durch die Lufteinlaßöffnungen in der Seitenwandklappe bzw. in der nach oben offenen Klappen nur verhältnismäßig schwach in den Kühlluftschacht hinein abgelenkt und treffen dann auf den Wasserkühler auf, wobei die Strömungsfäden die Form eines langgezogenen "S" auf­ weisen.
Wenn ein Omnibus der beschriebenen Art, bei welchem die Seitenwandklappe hinter den Hinterrädern angeordnet ist, über sehr staubige oder schlammige Straßen fährt, dann wird Staub und Schlamm von der angesaugten Luft in den Kühlluftschacht hinein mitgerissen, da sich die Kühlluft­ klappe genau in jenem Bereich befindet, der von den ange­ triebenen Hinterrädern angespritzt wird. Die Anbringung stark überstehender Spritzbleche verbietet sich, weil diese die Breite des Fahrezuges ungebührlich erhöhen würden. Der Wasserkühler verkrustet somit nach längerer Fahrt, wodurch seine Kühlwirkung soweit abnehmen kann, daß die ausreichende Motorkühlung nicht mehr sichergestellt ist.
Selbst wenn man, wie bei vielen Fahrzeugen, die Mündung des Kühlluftschachtes so anordnet, daß sie außerhalb des Berei­ ches liegt, die von jenem Schmutz beaufschlagt werden, der vom Fahrzeug selbst emporgewirbelt wird, bietet dieser Um­ stand keine Gewähr vor Verschmutzung des Kühlers, da z.B. bei Kolonnenfahrt auch von anderen Fahrzeugen emporgewir­ belter Schmutz den Kühler verkrusten kann.
Selbst bei verhältnismäßig schnellen Fahrzeugen, die mit dem Grund überhaupt nicht in Berührung kommen, wie etwa Luftkissenfahrzeugen, wird eine solche Menge an Staub, Was­ ser und Schlamm emporgewirbelt, daß ein Kühler verkrusten kann.
Eine solche Verkrustung kann sogar bei Schienenfahrzeugen eintreten: Wenn eine Diesellokomotive z.B. durch einen Sand- oder Staubsturm gefahren ist und anschließend in einen Re­ gen gerät, dann verdeckt der im Kühler abgelagerte Staub durch die Einwirkung des dazugelangenden Wassers zu einer dichten, nur schwer lösbaren Kruste.
Ein solcher Wasserkühler kann durch Abspritzen mit einem Wasser- oder Dampfstrahl in der Regel ausreichend gereinigt werden, da er einerseits von der Innenseite des Kühlluft­ schachtes her und andererseits vom Motorraum her leicht er­ reichbar ist, der bei Fahrzeugen der genannten Art seiner­ seits zu Reparatur- und Wartungszwecken frei zugänglich sein muß, etwa im Falle eines Omnibusses durch dessen Heck­ klappe.
Anders ist aber der Fall dann, wenn, wie üblich, an der Vorderseite des Wasserkühlers der Ladeluftkühler angebracht ist, der wie der Wasserkühler als plattenförmiger, im wesentlichen ebener, von Öffnungen durchdrungener Körper ausgebildet ist. Zwischen den beiden Kühlern setzt sich nämlich verhärteter Schlamm und Staub ab, der durch Ab­ spritzen nicht mehr entfernt werden kann, da seine Ab­ lagerungsstellen nicht mit den Luftdurchlaßöffnungen der beiden Kühler fluchten. Außerdem sind die beiden Kühler unterschiedliche Bauelemente, deren Durchlaßöffnungen nicht aufeinander ausgerichtet sind, so daß auch mindest­ ens ein wesentlicher Anteil der Kühler- Durchlaßöffnungen nicht mehr durch- und freigespritzt werden kann. Wenn der Ladeluftkühler seine Wirksamkeit verliert, dann verliert der Motor lediglich Leistung, ohne Schaden zu nehmen. Die Unwirksamkeit des Wasserkühlers aber führt unmittelbar zur Überhitzung und somit zur Schädigung des Motors. Aus diesem Grunde war es bisher erforderlich, nach eingetretener star­ ker Verschmutzung den Ladeluftkühler auszubauen und dann die Reinigung der beiden Kühler vorzunehmen. Das ist sehr umständlich.
Um diesem Nachteil abzuhelfen, wäre es grundsätzlich denk­ bar, den Ladeluftkühler Und den Wasserkühler zu einer ein­ zigen Baueinheit zusammenzufassen, die von durchgehenden Kühlluftkanälen durchdrungen ist. Eine solche Ausbildung ließe sich zwar einfacher reinigen als die aus zwei zu­ sammenmontierten Kühlern gebildete Baugruppe, hätte aber immerhin noch den Nachteil, daß die sehr langen Kühlluft­ kanäle infolge ihrer Länge verhältnismäßig rasch zusetzen würden und sich noch immer verhältnismäßig schwer reinigen ließen. Außerdem wären Konstruktion und Bau eines völlig neuen Kühlaggregats erforderlich.
Ausgehend von dieser Problemlage liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das bekannte Fahrzeug unter Beibehaltung der Kühler für Ladeluft und Kühlwasser jeweils als eine von der anderen getrennte Einheit mit möglichst geringem Bauaufwand so weiterzubilden, daß der für die Reinigung der Kühler insgesamt erforderliche Arbeitsaufwand erheb­ lich verringert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der Kern der Lösung besteht darin, daß Wasserkühler und Ladeluftkühler nicht mehr, wie bisher, am einen Ende des Kühlluftschachtes unmittelbar hintereinanderliegend ange­ ordnet sind, sondern erfindungsgemäß jeder Kühler an je­ weils einem Ende des Kühlluftschachtes angebracht ist.
Durch diese Anordnung kann der Ladeluftkühler durch die geöffnete Seitenwandklappe und der Wasserkühler durch den Motorraum bei geöffneter Heckklappe durch Abspritzen ge­ reinigt werden, wobei die beiden Kühler winkelig zueinander angeordnet sind, so daß der jeweils zur Innenseite des Kühlluftschachtes hin aus einem der Kühler herausgespritzte Schmutz nicht in den anderen Kühler eintritt und diesen wieder verschmutzt. Durch eine geeignete Ausbildung des Bodens des Kühlluftschachtes wird gewährleistet, daß das in diesen eindringende Schmutzwasser ohne weiteres ablaufen kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeug hat sich aber herausge­ stellt, daß zusätzlich zur Möglichkeit der einfacheren Reinigung die beiden Kühler nicht mehr in einem solchen Maße verschmutzen, wie dies bisher der Fall war, so daß z.B. im Falle eines Omnibusses die Reinigung der Kühler seltener erfolgen muß als bei einem bekannten Omnibus: Der Kühlluft-Strömungsfaden, der beim erfindungsgemäßen Omnibus bei Fahrt an dessen Seitenwand entlangströmt und im Bereich hinter den Hinterrädern mit Schmutz beladen wird, wird nicht mehr, wie bisher, verhältnismäßig sanft in den Kühlluftschacht hinein abgelenkt, sondern er muß durch einen der verhältnismäßig engen Kühlluftkanäle des Ladeluftkühlers hindurchströmen, wobei diese Kühlluftka­ näle quer zur Omnibus-Längsachse und somit auch zum an­ kommenden Strömungsfaden gerichtet sind. Durch diese starke Abknickung des Strömungsfadens werden aber von diesem mit­ geführte schwerere Schmutzpartikel ausgetragen, so daß diese nicht mehr, wie bisher, in die Kanäle der Kühler eindringen und diese zusetzen können.
Der Ladeluftkühler kann den gesamten Querschnitt des Kühl­ luftschachtes abdecken, ist bevorzugt aber kleiner, da der Kühlluftbedarf des Wasserkühlers, der mit bereits vor­ gewärmter Luft beaufschlagt wird, größer ist als der Kühl­ luftbedarf des mit Kühlerfrischluft beaufschlagten Lade­ luftkühlers. Hierbei befindet sich der vom Ladeluftkühler nicht abgedeckte Bereich des Kühlluftschachtes bevorzugt an der dem Fahrzeugheck zugewandten Seite der Mündung des Kühlluftschachtes, wobei die in den Kühlluftschacht am Ladeluftkühler vorbeiströmende Luft bevorzugt auf ein Prall­ blech geleitet werden kann, an welchem Schmutzpartikel ausgetragen werden können. Aber selbst wenn ein solches Prallblech nicht vorhanden ist und die Kühlluft nach nur geringer Ablenkung auf den Wasserkühler trifft, verschmutzt nur ein verhältnismäßig geringer Anteil seiner wirksamen Oberfläche, so daß es selbst dann, wenn man län­ gere Zeit die Reinigung des Wasserkühlers unterläßt, dessen verringerte Wirkung nicht ausreicht, um zur Schädigung des Antriebsmotors zu führen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Ladeluftkühler in der Öffnung des Kühlluftschachtes bei geöffneter Seitenwandklappe entfernbar ausgebildet. Der Ladeluftkühler verschmutzt nämlich stärker als der Wasserkühler, so daß es vorteilhaft ist, ihn außerhalb des Fahrzeuges zu reinigen, um die zusätzliche Verschmut­ zung des Fahrzeuges zu vermeiden. Andererseits wird durch Entfernung des Ladeluftkühlers auch die Vorderseite des Wasserkühlers zugänglich, so daß dieser noch schneller und besser gereinigt werden kann.
Die Erfindung befaßt sich jedoch nicht nur mit der Ver­ besserung von Fahrzeugen, bei denen die aus Ladeluftküh­ lern und Wasserkühler gebildete Baueinheit am Ende eines Kühlluftschachtes angebracht ist, sondern auch mit solchen Fahrzeugen, die eine solche Kühler-Baugruppe anderswo tra­ gen, z.B. im Falle eines Frontlenkers unmittelbar hinter dem Kühlergrill des Fahrzeuges. Das bauliche Absetzen der beiden Kühler ist in diesem Fall nicht möglich, wenn man das Fahrzeug nicht ungebührlich verlängern will. Oft können die beiden Kühler auch nicht nebeneinander angebracht wer­ den, sondern müssen unmittelbar hintereinanderliegend mon­ tiert werden, so daß deshalb zwangsweise die bereits ein­ gangs beschriebene, hohe Verschmutzung einer solchen Küh­ ler-Baueinheit auftritt. Um die Auswirkung einer solchen Verschmutzung jedoch zu mindern, wird erfindunnsgemäß zur Verbesserung der Reinigungsmöglichkeit vorgeschlagen, daß der in Richtung der Kühlluftströmung, ggf. auch in Richtung des Zugangs zur Kühler-Baugruppe, vor dem Wasserkühler lie­ gende Ladeluftkühler abnehmbar ausgebildet ist. Unter einer solchen Abnehmbarkeit im Sinne der Erfindung wird nicht die allgemein stets gegebene Demontierbarkeit von Bauteilen verstanden, sondern der Ladeluftkühler ist so angebracht, daß er mit wenigen Handgriffen und bevorzugt ohne Zuhilfe­ nahme eines Werkzeuges vom Wasserkühler abgenommen werden kann.
Im Falle eines Pkw mit einem kleinen Motor, bei welchem die Luftleitungen, wie zum Ladeluftkühler hin und von die­ sem wegführen, ein nur verhältnismäßig kleinen Querschnitt haben, ist es grundsätzlich möglich, den Ladeluftkühler mittels einer Verrastung, Drahtklammern oder dgl. vor dem Wasserkühler anzubringen, wobei die Luftzu- und ableitungen als flexible Schläuche ausgebildet sind. Somit kann mit wenigen Handgriffen der Ladeluftkühler abgenommen und, räumlich vom Wasserkühler getrennt, durch einen Wasser­ oder Dampfstrahl rasch, einfach und vollständig gereinigt werden.
Wenn sich die flexible Luftzu- und ableitung beim Ladeluft­ kühler nicht als zweckmäßig erweist, dann gibt es zur Ent­ fernung des Ladeluftkühlers weitere Möglichkeiten: Die Entfernung des Ladeluftkühlers könnte beispielsweise so stattfinden, daß dieser mit seinem Ein- und Auslaß­ stutzen auf durch Gummimanschetten abgedichtete, orts­ feste Gegenstutzen am Fahrzeug aufgeschoben ist und in dieser aufgeschobenen Lage durch eine Ausbildung an der Seitenwandklappe gehalten wird. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, daß der Ladeluftkühler etwa in einer eigenen Wascheinrichtung rasch und problemlos gereinigt werden und ggf. durch einen anderen, sauberen Ladeluft­ kühler wieder ausgetauscht werden kann. Diese Ausbildung nimmt aber den Nachteil in Kauf, daß durch das Abnehmen des Ladeluftkühlers Schmutz in das Ansaugsystem des Motors gelangen kann, da die Luftfiltereinrichtung vor dem Ver­ dichter, der Ladeluftkühler aber erst nach dem Verdichter angeordnet ist.
Es wäre zur Vermeidung dieses Nachteils auch möglich, den Ladeluftkühler mittels hitzebeständiger, flexibler Schläuche mit dem Luftsystem zu verbinden, wobei der Ladeluftkühler zwar nicht völlig vom Fahrzeug abgenommen werden kann, aber doch soweit entfernt werden kann, daß seine Reinigung ohne größere Verschmutzung des Fahrzeuges möglich ist. Nachteilig ist bei dieser Ausgestaltung jedoch der Aufwand für hinreichend hitzebeständige Schläuche sowie die Ge­ fahr der Beschädigung solcher Schläuche.
Diese beschriebenen Nachteile werden gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 4 ausgeräumt. Der Kern der Weiterbildung besteht darin, daß der Ladeluftkühler an einem Scharnier schwenkbar ange­ bracht ist, dessen drehbare Teile von Anschlußrohren für den Ladeluftkühler gebildet sind, während die ortsfesten Teile dieser Scharnieranordnung die Kanäle für die Zu- und Abluft enthalten, welche mit dem Inneren der beweg­ lichen Scharnierteile in Verbindung steht. Diese Schar­ nierverbindung ist bevorzugt mit vertikaler Achse ausge­ bildet, kann aber grundsätzlich auch horizontal angebracht werden, wobei der Ladeluftkühler etwa nach unten aus der Öffnung des Kühlluftschachtes herausgeklappt werden kann.
Eine solche Scharnierverbindung weist zwar grundsätzlich Dichtungsprobleme auf, die beim Ladeluftkühler aber nicht auftreten, da die ihn durchströmende Luft gegenüber der Außenluftströmung stets einen so hohen Überdruck aufweist, daß das Eindringen von Schmutz durch Undichtigkeiten zu­ verlässig verhindert ist. Im übrigen ist der Luftverbrauch eines Omnibusmotors so groß, daß der geringfügige Luft­ verlust durch Undichtigkeiten in der Scharnierverbindung nicht ins Gewicht fällt.
Es ist daher möglich, die Scharnierverbindung sehr einfach auszubilden, etwa durch einen an der Ober- und Unterseite des Ladeluftkühlers angebrachten Rohrkrümmer, dessen frei­ er Schenkel jeweils dem freien Schenkel des anderen Krüm­ mers zugewandt ist und mit diesem fluchtet. Diese bei­ den Krümmer sind in entgegengerichtete, ortsfest am Fahr­ zeug angebrachte Krümmer eingesetzt oder auf diese aufge­ setzt. Die Passung zwischen ortsfestem Krümmer und am Ladeluftkühler angebrachtem Krümmer ist so gewählt, daß diese beiden gegeneinander verschwenkt werden können.
Falls erforderlich, kann eine Gleitscheibe so angeordnet sein, daß das Gewicht des Ladeluftkühlers auf ihr ruht, so daß das Ausschwenken des Ladeluftkühlers erleichtert wird. Dichtungen können zusätzlich vorgesehen werden. Um Fluchtungsfehler auszugleichen, die Montage zu erleich­ tern und ein Verklemmen der Scharnierverbindung zu vermeiden, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vor­ geschlagen, daß zwischen dem jeweiligen Rohrstutzen, der am Ladeluftkühler angebracht ist, und dem zugehörigen, am Omnibusaufbau befestigten Rohrende eine dichtende Ku­ gelgelenkverbindung angeordnet ist. Eine solche Kugel­ gelenkverbindung bewirkt außerdem nicht nur den Ausgleich von Fluchtungsfehlern zwischen den aufeinanderzugerichteten Rohrenden, sondern liefert außerdem für das obere, das Gewicht des Ladeluftkühlers tragende Rohrende eine groß­ flächige Auflage, in welcher dementsprechend eine nur ge­ ringe Flächenpressung auftritt und die Gefahr des Auf­ schlagens gering ist.
Eine solche Kugelgelenkverbindung ist bevorzugt dadurch gebildet, daß das jeweilige freie Ende der beiden, am Omnibusaufbau befestigten Rohrenden kugelpfannenartig aufgeweitet ist, während am Rohrstutzen eine aus reibungs­ armen, temperaturbeständigem Kunststoff gefertigte und vom Rohrstutzenende durchdrungene Kugelkalotte befestigt ist. Bevorzugt ist in die Kugelkalotte ein zum zugehörigen Rohrstutzen konzentrischer Ring eingestochen, in den ein mit der Kugelpfanne in Eingriff stehender, nachgiebiger Dichtungsring eingelegt ist. Es können auch andere Abdicht­ maßnahmen vorgesehen sein. Außerdem ist bevorzugt mindest­ ens über der oberen Kugelgelenkverbindung eine Abdeck­ haube vorgesehen, welche den Rohrstutzen wie eine Man­ schette umgibt und die zugehörige Kugelgelenkverbindung von oben her abdeckt, um zu verhindern, daß grober Schmutz und Fremdkörper von oben her in den Raum zwischen Kugelkalotte und Kugelpfanne hineingeraten und dort zu unzulässigem Verschleiß führen.
Die voranstehende anhand eines Omnibusses mit Kühlluftschacht beschriebenen Merkmale können in gleicher Weise auch an einem Ladeluftkühler stattfinden, der in sonstiger Weise an einem Kraftfahrzeug beliebiger Art befestigt ist: Durch die Schwenkverbindung und deren besondere Ausbildung ist das Entfernen des Ladeluftkühlers aus seiner Lage zum Zwecke der Reinigung besonders leicht realisiert, wobei gleichzeitig auch andere, bisher vom Ladeluftkühler ver­ deckte Fahrzeugteile zum Zwecke der Reinigung oder auch nur ganz allgemein zum Zwecke der besseren Zugänglichkeit freigelegt werden können.
Wie bereits weiter oben erwähnt, ist die Erfindung vor­ teilhafterweise dadurch weitergebildet, daß sich der Ladeluftkühler nicht über die gesamte Mündung des Kühl­ luftschachtes oder Fläche des Wasserkühlers erstreckt, son­ dern nur einen Teil hiervon, abdeckt, so daß dem Wasser­ kühler selbst dann, wenn der Ladeluftkühler verstopft und unbrauchbar sein sollte, noch genügend Luft zugeführt werden kann, um günstigenfalls zulässige Motortemperaturen aufrechterhalten zu können, zumindest aber, um ein zu ra­ sches Oberhitzen zu vermeiden.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung beispielsweise noch näher erläu­ tert; in dieser zeigen:
Fig. 1 das Heck eines erfindungsgemäßen Omnibusses, in Seitenansicht,
Fig. 2 die Ansicht der Fig. 1 in schematischem Grund­ riß, und
Fig. 3 die Einzelheit III der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
In den Fig. 1 und 2 ist das Heck eines Omnibusses ge­ zeigt, mit einer dem Beschauer in Fig. 1 zugewandten Seitenwand 1.
Im Heck des Omnibusses, dessen Fahrtrichtung durch den Pfeil FR in Fig. 1 dargestellt ist, ist in der Seiten­ wand 1 hinter der Hinterachsanordnung 2 eine Öffnung ausgespart, die durch eine Seitenwandklappe 3, die in Fig. 1 in aufgeklapptem Zustand gezeigt ist, abdeckbar ist.
Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, weist die Seiten­ wandklappe 3 Luftdurchlaßschlitze auf.
Die bekannte Öffnung bildet eine Einmündung in einen Kühl­ luftschacht 4, der als eine im wesentlichen konische Kammer ausgebildet ist.
Der Kühlluftschacht weist eine Mittellinie 6 auf, die sich, von der Seitenwand 1 ausgehend, zunächst zur Mittel­ achse 5 des Omnibusses hin erstreckt und dann abgewinkelt ist und parallel zu dieser zum Heck verläuft. Am hecksei­ tigen Ende des Kühlluftschachtes 4 ist ein Wasserkühler 7 angeordnet, der plattenförmig ausgebildet ist und sich im wesentlichen quer zur Fahrzeug-Längsachse 5 erstreckt. Hinter dem Wasserkühler 7 ist ein Lüfter 8 gezeigt, der Über eine Transmission mit einer Motor-Getriebe-Anordnung 9 verbunden ist.
Parallel zur Seitenwand 1 und unmittelbar hinter der Öffnung, die von der Seitenwandklappe 3 abdeckbar ist, ist ein Ladeluftkühler 10 angeordnet, der sich, wie in der Zeichnung gezeigt, über etwa 3/4 des vorderen Teiles und die gesamte Höhe der Einmündung des Kühlluftschachtes 4 erstreckt.
Der Ladeluftkühler 10 ist, wie auch der Wasserkühler 7, als ein Plattenkühler ausgebildet, der Kühlluft-Durchlaß­ kanäle aufweist, die quer zu seiner Erstreckung verlaufen.
In Fig. 2 ist ferner der Strömungsverlauf der Kühlungs­ luft in Fahrt gezeigt. Diese Kühlungsluft wird, bevor sie durch den Ladeluftkühler 10 hindurchtritt, auf klein­ stem Radius rechtwinkelig abgelenkt, so daß bei dieser Ablenkung Schmutzpartikel ausgetragen werden können, die allenfalls noch gegen den Ladeluftkühler 10 prallen, aber nicht in den Kühlluftschacht gelangen und somit auch nicht den Wasserkühler zusetzen.
Zum Reinigen des Ladeluftkühlers 10 wird dieser, wie in Fig. 2 durch einen Pfeil gezeigt, so nach außen geschwenkt, daß er sich quer zur Seitenwand und außerhalb des Omnibus­ ses befindet. Diese Lage ist in Fig. 2 gestrichelt ge­ zeigt.
In dieser Lage kann der Ladeluftkühler 10 ohne weiteres durch einen Wasser- oder Dampfstrahl gereinigt werden, ohne daß die hierbei losgerissenen Schmutzpartikel in den Kühlluftschacht gelangen.
Die Schwenklagerung des Ladeluftkühlers 10 ist näher aus Fig. 3 ersichtlich. Dieser Ladeluftkühler 10 weist an seiner Ober- und Unterseite jeweils einen Rohrstutzen 11 auf, der so abgewinkelt ist, daß sein freies Ende auf das des anderen Rohrstutzens etwa ausgerichtet ist.
Am Omnibusaufbau ist mittels Halteklemmen 12 ein oberes­ bzw. unteres Rohrende 13 befestigt, von denen das eine mit dem Ladeluftkühler und das andere mit den Motorzylin­ dern in Verbindung steht.
Das nach oben- bzw. nach unten weisende freie Ende eines jeden Rohres ist mit einer kugelpfannenartigen Ausstül­ pung 14 ausgebildet, in welcher jeweils eine Kugelkalotte 15 sitzt, die eine Axialbohrung aufweist, welche vom frei­ en Ende der Rohrstutzen 11 durchdrungen ist und an diesem befestigt ist.
Falls erforderlich, ist zwischen jeder Kugelkalotte 15 und der zugehörigen Lagerpfanne 14 eine weitere Dichtung angeordnet.
Bei der Montage wird zunächst die Klemmeinrichtung 12 für das obere Rohrende 13 in einer solchen Lage festgeklemmt, daß die obere Kugelpfanne 14 die im Betrieb erforderliche Lage einnimmt. Nun wird der Ladeluftkühler 10 mit seiner oberen Kugelkalotte 15 in die Kugelpfanne 14 eingesetzt. Das untere Rohrende 13 ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht festgeklemmt und kann somit nach oben ausgelenkt und von oben her über die untere Kugelkalotte 15 gestülpt werden. Dann wird auch die zweite Befestigungseinrichtung 12 be­ tätigt, um das zweite Rohrende 13 in seiner Lage festzu­ spannen.
An der Unterseite des Kühlluftschachtes 4 ist unterhalb des Ladeluftkühlers 10 eine Auflage 16 aus Gummit oder ähnlichem Material angebracht, worauf der Ladeluftkühler 10 erschütterungsfrei aufsitzen kann.
Wie ersichtlich, kann der Ladeluftkühler sogar bei lau­ fendem Motor in die in Fig. 2 gestrichelt gezeigte Lage ausgeschwenkt werden, etwa um die Inspektion des Ver­ schmutzungszustandes an Ladeluftkühler 10 und Wasserkühler 7 festzustellen.
Die obere der beiden Kugelgelenkverbindung ist durch eine Manschette 17 abgedeckt, die das Ende des oberen Rohr­ stutzens 11 umgreift, um zu verhindern, daß grobe Schmutz­ partikel in das obere Kugelgelenk 14, 15 hineinfallen.

Claims (6)

1. Kraftfahrzeug, bevorzugt Omnibus, mit einem sich be­ vorzugt quer zur Fahrtrichtung erstreckenden, bevorzugt in Fahrtrichtung von Kühlluft durchströmtem Wasserkühler, der innerhalb der Karosserie einen Kühlluftschacht ab­ schließt, der in die Seitenwand der Karosserie einmün­ det und dort durch eine zu öffnende, bevorzugt von die­ ser Seitenwand wegschwenkbare und mit Luft-Einlaßöffnun­ gen versehene Seitenwandklappe abgedeckt ist, wobei am Ende des Kühlluftschachtes und sich quer zu diesem er­ streckend ein vor dem Wasserkühler liegender Ladeluft­ kühler angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladeluftkühler (10) an jenem Ende des Kühlluftschachtes (4), das der Seiten­ wandklappe (3) benachbart ist, und etwa parallel zur Seitenwand (1) angeordnet ist.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladeluftkühler (10) bei geöffneter Seitenwand­ klappe (3) aus dem Kühlluftschacht (4) entfernbar aus­ gebildet ist.
3. Kraftfahrzeug mit einem Wasserkühler und einem vor die­ sem sitzenden Ladeluftkühler, die von Kühlluft unmittel­ bar hintereinander durchströmbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladeluftkühler (10) vom Wasserkühler (7) abnehmbar und bevorzugt abschwenkbar angebracht ist.
4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ladeluftkühler (10) ein­ ander gegenüberliegend einen Ein- und Auslaßstutzen (11) aufweist, daß beide Stutzen (11) aufeinander zu gerichtete, sich bevorzugt vertikal erstreckende freie Enden aufweisen und daß die freien Enden an fest an der Karosserie angebrachten Rohrenden (13) dichtend und drehbar angebracht sind.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem jeweiligen Rohrstutzen (11) und dem zugehörigen Rohrende (13) eine dichtende Kugelgelenk­ verbindung (14, 15) angeordnet ist.
6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladeluftkühler (10) das Ende des Kühlluftschachtes (4) nur teilweise abdeckt.
DE19853545336 1985-12-20 1985-12-20 Kraftfahrzeug Granted DE3545336A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853545336 DE3545336A1 (de) 1985-12-20 1985-12-20 Kraftfahrzeug
TR573/86A TR23084A (tr) 1985-12-20 1986-10-15 Su sogutmah,monte edilmis bir dizel veya benzin motoruna sahip bir yol tasiti

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853545336 DE3545336A1 (de) 1985-12-20 1985-12-20 Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3545336A1 true DE3545336A1 (de) 1987-07-02
DE3545336C2 DE3545336C2 (de) 1992-01-09

Family

ID=6289108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853545336 Granted DE3545336A1 (de) 1985-12-20 1985-12-20 Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3545336A1 (de)
TR (1) TR23084A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7455100B2 (en) * 2005-06-28 2008-11-25 Caterpillar Inc. Cooling system having a pivotal heat exchanger
WO2011035721A1 (zh) * 2009-09-25 2011-03-31 Yip Hingkau 风翼节能环保公共汽车
CN104802633A (zh) * 2014-01-23 2015-07-29 叶思中 一种新型客车进气、排气及尾气处理系统
EP2995797A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-16 MAN Truck & Bus AG Ladeluftkühleranordnung mit kondensatabsaugung und verschwenkbarem ladeluftkühler
CN106043191A (zh) * 2016-08-04 2016-10-26 南京金龙客车制造有限公司 一种散热防尘格栅

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881310C (de) * 1951-02-18 1953-06-29 Krauss Maffei Ag Kuehl- und Verbrennungsluftfuehrung bei Kraftfahrzeugen, insbesondere bei Omnibussen mit im Heck angeordnetem Brennkraftmotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881310C (de) * 1951-02-18 1953-06-29 Krauss Maffei Ag Kuehl- und Verbrennungsluftfuehrung bei Kraftfahrzeugen, insbesondere bei Omnibussen mit im Heck angeordnetem Brennkraftmotor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7455100B2 (en) * 2005-06-28 2008-11-25 Caterpillar Inc. Cooling system having a pivotal heat exchanger
WO2011035721A1 (zh) * 2009-09-25 2011-03-31 Yip Hingkau 风翼节能环保公共汽车
CN104802633A (zh) * 2014-01-23 2015-07-29 叶思中 一种新型客车进气、排气及尾气处理系统
EP2995797A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-16 MAN Truck & Bus AG Ladeluftkühleranordnung mit kondensatabsaugung und verschwenkbarem ladeluftkühler
DE102014013502B4 (de) 2014-09-11 2023-05-11 Man Truck & Bus Se Ladeluftkühleranordnung mit Kondensatabsaugung und verschwenkbarem Ladeluftkühler
CN106043191A (zh) * 2016-08-04 2016-10-26 南京金龙客车制造有限公司 一种散热防尘格栅

Also Published As

Publication number Publication date
DE3545336C2 (de) 1992-01-09
TR23084A (tr) 1989-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19527442A1 (de) Kühleinrichtung
DE4329330A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der in den Fahrgastraum eines Motorfahrzeuges eingeführten Umgebungsluft
DE3924293C2 (de)
DE68904182T2 (de) Brennstoffreinigungsvorrichtung.
DE102004053119B4 (de) Luftfilteranordnung
DE202007003326U1 (de) Straßenfertiger
DE102009051052A1 (de) Motorabdeckung für eine selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine
DE4035808C1 (de)
DE60013736T2 (de) Luftfilter und Anordnung des Einlasskanals an der Motorhaube
DE1476394A1 (de) Kraftanlage
EP0189113B1 (de) Wärmetauscher
DE3545336A1 (de) Kraftfahrzeug
DE60101018T2 (de) Kraftfahrzeug mit einem im innerhalb des Motorraums angeordneten Partikelfilter und Verfahren und Anlage zum Reinigen des Partikelfilters
DE4224051A1 (de) Vorrichtung zur Frischluftzufuhr zum Fahrgastraum eines Fahrzeugs
DE102013006245B4 (de) Luftführungskanal mit Vorrichtung zur Wasserabscheidung im Bereich des Vorderwagens eines Kraftfahrzeuges
EP1270379B1 (de) Lufteinlasssystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE10200100A1 (de) System zum Ansaugen von Luft für eine Brennkraftmaschine eines Nutzfahrzeugs
DE1938297A1 (de) Einrichtung zur Luftkuehlung von Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen
EP0471823B1 (de) Vorrichtung zur unterdrückung des sprühnebelaustritts im radbereich von kraftfahrzeugen, insbesondere bei lastkraftwagen
DE1804607A1 (de) Kuehlsystem fuer tauchfaehige Fahrzeuge
DE102007061049A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Luftkühlers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie hierfür eingerichteter Luftkühler
EP2236327A1 (de) Klimaanlage
DE19730188A1 (de) Vorrichtung zum Vermeiden des Wassereintritts in ein Luftfiltergehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102008061538A1 (de) Kanalanordnung zum Führen von Prozessluft zu einer Verbrennungskraftmaschine
EP0789141B1 (de) Ansaugluftführung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)