DE3544506A1 - Strom- und kabelloses speicher-trocken- und dampfreglerbuegeleisen - Google Patents
Strom- und kabelloses speicher-trocken- und dampfreglerbuegeleisenInfo
- Publication number
- DE3544506A1 DE3544506A1 DE19853544506 DE3544506A DE3544506A1 DE 3544506 A1 DE3544506 A1 DE 3544506A1 DE 19853544506 DE19853544506 DE 19853544506 DE 3544506 A DE3544506 A DE 3544506A DE 3544506 A1 DE3544506 A1 DE 3544506A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage
- sole
- iron
- stored
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F75/00—Hand irons
- D06F75/08—Hand irons internally heated by electricity
- D06F75/24—Arrangements of the heating means within the iron; Arrangements for distributing, conducting or storing the heat
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F75/00—Hand irons
- D06F75/08—Hand irons internally heated by electricity
- D06F75/22—Hand irons internally heated by electricity with means for supplying liquid to the article being ironed
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F79/00—Accessories for hand irons
- D06F79/02—Stands or supports neither attached to, nor forming part of, the iron or ironing board
- D06F79/023—Stands or supports neither attached to, nor forming part of, the iron or ironing board with means for supplying current to the iron
- D06F79/026—Stands or supports neither attached to, nor forming part of, the iron or ironing board with means for supplying current to the iron for cordless irons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Irons (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Bildung eines leichten strom- und
kabellosen Speicher-Trocken und Dampfreglerbügeleisens mit offenem
Griff, welches mit kapazitiv hoher und spezifisch leichter
Speicherflüßigkeit und mit Speicher und vorgespeicherten
Speichereinschubelementen und Dampfüberhitzgenerator und automatisch
abhebbaren Heißwasserdruckbehälter und kippbar angeordneter
Heißwasserdruckzerstäuberdüse mit Zuflußkippsperre und zusätzlich
mit automatischer Vakuumansaug- und Druckwasserspeisung
ausgebildet ist.
Die Speicherelemente und die Speicherflüssigkeit des Bügeleisens
werden in ca. 5 Minuten vor Bügelbeginn auf 80 kcal vorgespeichert
und in den Abstellpausen die im Bügelvorgang verbrauchte
Wärmeenergie von ca. 6 Prozent beim Trockenbügeln und
ca. 10 Prozent beim begrenzten Dampf- oder Heißwasserzerstäuberbügeln
nachgespeichert.
Die kurzen Abstellbügelpausen von ca. 30 Sekunden entstehen nach
ca. 2 Minuten Bügelzeit, oder zwischendurch schon früher, beim
Wechseln, Ausrichten und Zusammenlegen des Bügelgutes, wo das
Bügeleisen zwangsläufig ohnehin abgestellt werden muß.
Zylinder- oder Thermoöl hat gewichtsmäßig im heißen Zustand als
Speicherflüssigkeit eine ca. 90 Prozent höhere und Heißwasser mit
ca. 180 Grad Speichertemperatur mit ca. 10 bar Innendruckbildung
ca. die 5-fache Speicherkapazität als das spezifisch ca. 3-mal
schwerere Aluminium, erreicht aber das ca. 3-fache Volumen.
Eine alleinige Netzenergiespeicherung mit dem üblichen Anschlußwert,
sowie eine alleinige vorgespeicherte Wärmekontaktübertragung
zum Bügeleisen ist in den kurzen Bügelpausen begrenzt und
reicht nur zum begrenztem Dampf- oder Heißwasser-Zerstäuberbügeln.
Für die höhere Energiespeicherung wird erfindungsgemäß eine
parallele Doppelspeicherung mit dem Netz und den außerhalb des
Bügeleisens in der Bügelzeit vorgespeicherten Energieträgern oder
von diesen erzeugten, abgeleiteten überhitzten Dampf mit ca. 400
Grad mit ca. 1 bar Druck oder allein durch vorgespeicherten
trockenen oder flüßigen Wärmeenergietransport zum Bügeleisen
durchgeführt.
Die am Bügeleisengriff kippbar angeordnete und mit Zuflußkippsperre
verstellbar ausgebildete druckgefederte Heißwasserdruckzerstäuberdüse,
welche vom abhebbaren Heißwasserdruckbehälter
(13) oder kleine Druckkammer gespeist wird, bewirkt ohne wiederholtes
impulsweises Drücken und Ansaugen, wie bisher bei Kaltwasserzerstäubung
vor dem Überbügeln des Bügelgutes wahlweise
eine voreilende intensive ca. 90 Grad heiße verstellbare
Großflächen-Bügelgutdurchfeuchtung mit einem Bruchteil des
Energieverbrauches gegenüber dem Dampfstoß-Bügeleisen bei gleicher
Befeuchtungskapazität.
Bei den Dampfstoß-Bügeleisen kann nachteiligerweise das unter der
Sohle zusammengepreßte Bügelgut in Bruchteilen von Sekunden den
Dampfstoß nicht aufnehmen und wandert unausgenützt in den Raum ab.
In der beiliegenden Abbildung sind die erfindungsgemäßen Anordnungen
in mehreren Ausführungsbeispielen schematisch veranschaulicht.
Zu Fig. 1:
Veranschaulicht ein heizkörper- und reglerloses Speicher-Heißwasserzerstäuber-Bügeleisen mit einer kippbar ausgebildeten Heißwasserdruckzerstäuberdüse (20). Die Bügeleisensohle (1) ist mit einer kapazitiv hohen und leichten Speicherflüßigkeit (2), zum Beispiel mit Wasser, Zylinder- oder Thermoöl ausgebildet, auf welcher ein am Kipplager (15) von Bimetall (14) abhebbarer Heißwasserdruckbehälter (13) oder Kleindruckkammer angeordnet ist, welche über Leitung (17) und Sperrventil (18) durch drücken der Taste (19) wahlweise die Heißwasserzerstäuberdüse (20) ohne wiederholtes Drücken und Ansaugen speist, oder diese als nicht abgebildete druckgefederte und kippbare Zerstäuberdüse mit Zuflußkippsperre ausgebildet ist.
Veranschaulicht ein heizkörper- und reglerloses Speicher-Heißwasserzerstäuber-Bügeleisen mit einer kippbar ausgebildeten Heißwasserdruckzerstäuberdüse (20). Die Bügeleisensohle (1) ist mit einer kapazitiv hohen und leichten Speicherflüßigkeit (2), zum Beispiel mit Wasser, Zylinder- oder Thermoöl ausgebildet, auf welcher ein am Kipplager (15) von Bimetall (14) abhebbarer Heißwasserdruckbehälter (13) oder Kleindruckkammer angeordnet ist, welche über Leitung (17) und Sperrventil (18) durch drücken der Taste (19) wahlweise die Heißwasserzerstäuberdüse (20) ohne wiederholtes Drücken und Ansaugen speist, oder diese als nicht abgebildete druckgefederte und kippbare Zerstäuberdüse mit Zuflußkippsperre ausgebildet ist.
Wenn keine automatische Wasserspeisung angeordnet ist, erfolgt
die Wasserfüllung über die trichterförmige mit Kippverschluße
ausgebildete Einfüllöffnung (15) unter vorhergehender Entlüftung.
Bei Druckanstieg hebt der Druckbehälter (13) automatisch ab und
der Dampf kann über das Sicherheitsdruckventil (21) zum Bügelgut
entweichen.
Die mit Speicherflüßigkeit (2) ausgebildete Sohle (1) wird in den
Abstellpausen durch Abstellen von dem in der anfallend ca. 3-mal
längeren Bügelzeit, außerhalb des Bügeleisens bis ca. 600 Grad
vorgespeicherten und mit Temperaturregler (9) ausgebildeten
Abstellspeicherplatte (3) oder vorgespeicherten Energieträger auf
die Ausgangsbügeltemperatur aufgespeichert.
Die Abstellspeicherplatte (3), welche aus einer ca. 20 mm starken
und mit Heizwicklung (5) ausgebildeten Magnesit- oder Steatitplatte
(3) gebildet wird, ist zur Kontaktoberflächenvergrößerung
mit keilförmigen, zweigartigen Längsrippen (4) ausgebildet,
welche in den Abstellpausen in den keilförmigen Ausnehmungen der
Sohle (1) eingreifen und im Bügelvorgang auch von einer längsseitig
angeordneten Sammelspeisenute mit Dampf gespeist werden
können und aus diesen das Bügelgut befeuchtet wird. Die Sohlespeicherflüßigkeit
(2) kann zusätzlich auch durch Einströmen von
überhitztem Dampf, von ca. 400 Grad, in den keilförmigen
Ausnehmungen über die Sammelspeisenut beheizt werden.
Zur Sohlespeichertemperatur-Regelung ist an der Rückseite der
Abstellspeicherplatte (3) in einem Hohlraum unter der Sohle ein
Bimetallarm (8) mit einem verstellbaren Temperatur-Reglerstift
(9) und auf dieser ein Netzunterbrecherkontakt (12) angeordnet,
welcher zum druckgefederten wärmeübertragenden Sohletemperaturfühler
(7 und 10), welcher als Sohleabhebeschiene ausgebildet und
abstandsmäßig verstellbar ist. Die Speichersohle (1) wird nach
erreichter eingestellter Speicherbügeltemperatur durch Aufbiegen
des Bimetallarmes (8) von der Abstellspeicherplatte (3) abgehoben
und voreilend der Netzkontakt (12) des Heizstromkreises (5),
welcher mit dem Sicherheitskontakt (11) der Speicherplatte in
Serie liegt, unterbrochen.
Anstelle der Abstellspeicherplatte (3), oder zusätzlich zu
dieser, kann die Speicherflüßigkeit auch von einem bis ca. 600
Grad außerhalb des Bügeleisens in den Abstellpausen von einem
vorgespeicherten Speichereinschubelement temperaturgeregelt beheizt
werden. Um diese Aufspeicherung zu ermöglichen wird das
Speichereinschubelement im Bügeleisen zur Aufspeicherung über der
Sohle verstellbar und nach außen und innen verschiebbar gelagert,
oder im entgegengesetztem Sinne das Speichereinschubelement (34)
zum Beispiel nach Abbildung Fig. 3, im Abstellspeicher-Heizkörper
(36) oder in der Abstellspeicherplatte (3) mit einer Speicherinnentemperatur
bis ca. 800 Grad eingelagert.
In den Abstellpausen wird kurzzeitig das Speichereinschubelement
durch Spannfederauslösung oder Stoßstift vom Bügeleisen nach
außen zum Abstellspeicher-Heizkörper (36) oder entgegengesetzt
das vom Speicherheizkörper (36) eingelagerte vorgespeicherte
Speichereinschubelement kurzzeitig in den Abstellpausen in das
Bügeleisen zur Aufspeicherung der Sohlespeicherflüßigkeit
transportiert und nach der Abstellpause wieder in die Ausgangslage
zur Aufspeicherung zurücktransportiert.
Zum Unterschied zu Fig. 3 bis 6 wird nur ein Speichereinschubelement
in den Abstellpausen kurzzeitig doppelseitig aufgespeichert,
während nach Fig. 3 bis 6 abwechselnd 2 in der längeren
Bügelzeit auf höhere Temperatur und höhere Energie vorgespeicherten
Speichereinschubelemente (34) im Bügeleisen bis zur
nächsten Abstellpause eingelagert werden und als Energieträger
wirksam sind.
Für höhere Energiespeicherung können erfindungsgemäß abwechselnd
auch zwei von einem Bügeleisen durch Trenntaste abkoppelbare
getrennte und mit Speicherflüßigkeit ausgebildeten Sohleplatten
(1 und 2) in der Bügelzeit von einem zweiteiligen netzgespeisten
Kontaktsockel vom Netz oder mit überhitztem Dampf mit ca. 400
Grad über zwei parallel angeordnete Ventildampfdüsen vom Dampfüberhitzer-Generator
aufgespeichert werden. Dieser Dampfgenerator
ist mit einem Wasserbehälter und mit einer Ventilkleinkammer
ausgebildet, in welcher ein Tauchheizelement angeordnet ist. Der
erzeugte Naßdampf wird nachfolgend durch eine Heizwendel mit ca.
1000 Grad geleitet und dieser überhitzt und über eine isolierte
ca. 4 mm starke Dampfvorwiederstandssäule zu den Speisedüsen
geleitet. Bei Dampfspeisung ist in der Sohle keine Heizwicklung
und kein Temperaturregler erforderlich. Der Sohletemperaturabtastfühler
und Temperaturregler ist am Abstelldampfgenerator
angeordnet. Der überhitzte Dampf wird zuerst zu dem auf der Sohle
abhebbar angeordneten Flüßigkeitsspeicherelement und nachfolgend
über gewundene Rohrleitung in die Sohlespeicherflüßigkeit (2) und
nachfolgend der beheizte Flüßigkeitsdruckbehälter (13) oder
Kleindruckbehälter mit kondensierter kalkfreier Dampfflüßigkeit
gespeist.
Die Sohle (1 und 2) kann auch durch knopfgroße permanente
Haftmagnete zum Bügeleisen abhebbar gekoppelt werden.
Im gleichen Sinne kann auch in der Abstellspeicherplatte (3) Fig. 1
und 2 mit der vorgespeicherten abgeleiteten Speicherenergie
durch Abstelleinspritzung oder Tropfsystem in Sekundenschnelle
überhitzter Dampf mit ca. 400 Grad mit ca. 1 bar erzeugt und die
Sohlespeicherflüssigkeit oder das auf der Sohle abhebbar angeordnete
heizkörperlose Speicherelement zur Doppelspeicherung über
eine Kontaktdüse zusätzlich beheizt und der Behälter (13) oder
Kleindruckkammer mit kondensierter Dampfflüßigkeit gespeist
werden.
Zur schnelleren (nicht abgebildeten) Vakuum-Ansaug- und Druckwasserspeisung
des Bügeleisens wird im Bügeleisengriff oder im
rückwärtigen offenen Griffschlitz ein vertikal angeordneter
elastischer Flüßigkeitsbehälter abgeordnet, welcher als zusammendruckbarer,
gerippter und druckgefederter Vakuum-Ansaug- und
Druckbehälter ausgebildet oder am großen Abstellflüßigkeitsbehälter
(33 Fig. 2) eine zusammendrückbare druckgefederte Silikon-Ansaug-
und Druckmembrane oder Kolbenzylinder mit Saug- und
Druckventil angeordnet ist, welche mit Daumendruck durch Zusammendrücken
und Loslassen oder durch Abstell-Stoßdruck des
Bügeleisens die Flüßigkeit über die Kontaktdüse und Steigleitung
vom großen Kunststoff-Abstellflüßigkeitsbehälter (33 Fig. 2)
ansaugt. Die vorher angesaugte Flüßigkeit wird durch Zusammendrücken
in die gebildete beheizte abhebbare kleine Ventil-Flüßigkeitsdruckkammer
oder in den Heißwasserdruckbehälter (13) gedrückt,
welche die Druckzerstäuberdüse (20) und den Dampfgenerator
speisen. Bei Anordnung einer Kaltwasserzerstäubung wird
die Druckflüßigkeit in einen elastischen, dehnbaren, dickwandigen
Druckschlauch gedrückt und die Druckzerstäuberdüse von diesem mit
Dauerdruck gespeist und das bisher wiederholte impulsweise
Drücken und Ansaugen der Zerstäuberflüßigkeit hinfällig wird. Bei
händischer Wasserfüllung wird die beheizte Kleindruckkammer
mittels Druckmembrane durch Daumendruck vom Flüßigkeitsbehälter
(13) gespeist.
Zu Fig. 2:
Veranschaulicht ein Speicherbügeleisen mit einer Doppelspeicherung, welches mit einem Dampfgenerator (25) und einer kippbaren Heißwasserdruckzerstäuberdüse ausgebildet ist. Die mit Speicherflüßigkeit (2) ausgebildete Sohle (1) wird einerseits in den Abstellpausen von der außerhalb des Bügeleisens in der Bügelzeit bis ca. 600 Grad vorgespeicherten Abstellspeicherplatte (3) oder walzenförmigen, oder keilförmigen Energieträger und zusätzlich von dem netzgespeisten Tauchheizelement (29) über zweipolige abziehbare Messerkontakte (27 und 28) oder Wolfram-Kontakte vom Netz beheizt. Die in der Rückwand des Bügeleisens in einem Hohlraum angeordneten zweipoligen flachen Messerkontakte (27) schieben sich beim Abstellen des Bügeleisens in die flachen gefederten stromlosen Gegenkontakte (28) des Kontaktsockels ein und erst nach abgestelltem Bügeleisen wird der Heizstromkreis (29) der Sohle durch den Isolierstoßstift über den Kontakt (30) geschlossen und vorher der Netzumschaltekontakt (31) des Heizstromkreises (5) der Abstellspeicherplatte (3) unterbrochen und so eine Netzdoppelbelastung vermieden. Zur automatischen Netzabschaltung des Tauchelementes (29) sind die zweipoligen Wolfram-Netzkontakte (30) mit dem (nicht abgebildeten) Sohlebimetall-Temperaturregelkontakt des Bügeleisens in Serie geschaltet. Nachdem die Messerkontakte (27 und 28) des Bügeleisens beim Abstellen und Abziehen des Bügeleisens stromlos sind, wird eine Funkenbildung und Kontaktverbrennung und Elektrisieren vermieden.
Veranschaulicht ein Speicherbügeleisen mit einer Doppelspeicherung, welches mit einem Dampfgenerator (25) und einer kippbaren Heißwasserdruckzerstäuberdüse ausgebildet ist. Die mit Speicherflüßigkeit (2) ausgebildete Sohle (1) wird einerseits in den Abstellpausen von der außerhalb des Bügeleisens in der Bügelzeit bis ca. 600 Grad vorgespeicherten Abstellspeicherplatte (3) oder walzenförmigen, oder keilförmigen Energieträger und zusätzlich von dem netzgespeisten Tauchheizelement (29) über zweipolige abziehbare Messerkontakte (27 und 28) oder Wolfram-Kontakte vom Netz beheizt. Die in der Rückwand des Bügeleisens in einem Hohlraum angeordneten zweipoligen flachen Messerkontakte (27) schieben sich beim Abstellen des Bügeleisens in die flachen gefederten stromlosen Gegenkontakte (28) des Kontaktsockels ein und erst nach abgestelltem Bügeleisen wird der Heizstromkreis (29) der Sohle durch den Isolierstoßstift über den Kontakt (30) geschlossen und vorher der Netzumschaltekontakt (31) des Heizstromkreises (5) der Abstellspeicherplatte (3) unterbrochen und so eine Netzdoppelbelastung vermieden. Zur automatischen Netzabschaltung des Tauchelementes (29) sind die zweipoligen Wolfram-Netzkontakte (30) mit dem (nicht abgebildeten) Sohlebimetall-Temperaturregelkontakt des Bügeleisens in Serie geschaltet. Nachdem die Messerkontakte (27 und 28) des Bügeleisens beim Abstellen und Abziehen des Bügeleisens stromlos sind, wird eine Funkenbildung und Kontaktverbrennung und Elektrisieren vermieden.
Für die höhere Temperaturbeheizung des Dampfgenerators (25) und
Heißwasserdruckbehälters (13) oder Kleindruckbehälters ist auf
der Speichersohle (1 und 2) isoliert ein Speichersockel angeordnet,
welcher mit einer Teilheizwicklung bis ca. 400 Grad
aufgespeichert wird.
Um auch bei alleiniger Netzspeicherung in den kurzen Abstellpausen
mit dem üblichen Anschlußwert eine angemessene höhere
Energiespeicherung zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß ein mit
Speicherflüßigkeit (zum Beispiel mit Ölfüllung) und getauchter
Heizwicklung und Dampfgenerator (25) und abhebbaren Heißwasserdruckbehälter
(13) ausgebildetes, bis ca. 300 Grad oder proportional
zur eingestellten Sohletemperatur, in den Abstellpausen
vom Netz vorzuspeicherndes Speicherelement direkt mit der ganzen
blanken Fläche auf der Metallsohle (1) abhebbar angeordnet.
Im gleichen Sinne wird ein hitzebeständiges zum Beispiel aus
Magnesit und Heizwicklung und Dampfgenerator (25) und Heißwasserdruckbehälter
bis ca. 600 Grad oder proportional zur eingestellten
Sohletemperatur vorzuspeicherndes Speicherelement, oder
ein außerhalb des Bügeleisens vorgespeichertes Speichereinschubelement
auf eine mit Speicherflüßigkeit ausgebildete Bügeleisensohle
(1 und 2) oder auf das auf der Metallsohle (1) aufliegende
und mit Speicherflüßigkeit ausgebildete Pufferspeicherelement
abhebbar angeordnet. Nach erreichter eingestellter Sohle- oder
Pufferspeicherelement-Bügelspeichertemperatur werden die genannten
Speicherelemente durch automatisches Abheben weiter auf
ca. 300 oder 600 Grad aufgespeichert und die Sohle oder das
Pufferspeicherelement ohne wiederholte Kontaktbewegung allein
durch veränderliche Abstandswärmeabstrahlung vom Speicherelement
temperaturgeregelt beheizt.
Die verstellbare Wärmeabstrahlung des Speicherelement wird vom
eingestellten Sohlebimetall-Temperaturreglerarm über den Temperatur-Regelstift
gesteuert. Das Pufferspeicherelement oder die
Speichersohle hat vor dem Abheben der Speicherelemente für den
Bügelvorgang größtenteils die erforderliche Wärmeenergie vorgespeichert,
sodaß allein die Wärmeabstrahlung des Speicherelementes
für den Bügelenergieverbrauch ausreicht. Wenn im Bügelvorgang
der Temperaturabfall der Speicherelemente oder der Sohle
zunimmt, nehmen diese wieder die Ausgangslage ein und liegen bis
zur Abstellpause ganz oder lose wieder auf der Sohle oder dem
Pufferspeicherelement auf und beheizen diese mit der noch gespeicherten
Restenergie.
Das Flüßigkeitsspeicherelement speichert vorteilhafterweise mit
der ca. halben Speichertemperatur von ca. 300 Grad die gleiche
Energie wie das hitzebeständige Speicherelemnet mit 600 Grad und
hat den großen Vorteil, daß dieses nach kurzer Bügelzeit infolge
niederer Speichertemperatur mit der ganze Fläche auf der Sohle
aufliegen kann und diese mit der Restkapazität beheizt, was mit
dem hitzebeständigen Speicherelement nur mit dem Pufferspeicherelement
welches als Speichertemperaturbremse wirksam möglich ist.
Zur proportionalen Temperaturaufspeicherung des Speicherelementes
zur eingestellten Sohletemperatur wird der Netzunterbrecherkontakt
der Speicherheizwicklung mit dem verstellbaren Temperatur-Reglerstift
zum Sohlebimetall-Temperaturreglerarm höhenmäßig mit
Zwischenraumabstand verstellbar angeordnet. Durch die Anordnung
erreicht das ölgefüllte Speicherelement bei einer Sohletemperatureinstellung
von 120 Grad durch die kürzere Kontaktzeit von nur
ca. 200 anstatt 300 Grad und das hitzebeständige Speicherelement
nur 400 anstatt 600 Grad.
Es kann erfindungsgemäß ein bis ca. 600 Grad oder proportional
zur Sohletemperatur vorzuspeicherndes hitzebeständiges Speicherelement
mit unterschiedlich begrenzter Wärmehalbleiter-Zwischenisolierung
(z. B.: aus Porenschamott) oder hitzebeständiger Poren-
oder Keramik-Glasplatte mit ca. 3 bis 4 mm Wandstärke mit der
ganzen Fläche auf der Sohle angeordnet und die Sohle proportional
zum Bügelenergieverbrauch über die Zwischenisolierung indirekt
temperaturgeregelt beheizt und bei Sohletemperaturanstieg das
Speicherelement von der Zwischenisolierung, oder die Zwischenisolierung
mit dem Speicherelement vom Sohlebimetall-Temperaturreglerarm
abgehoben werden.
Es sind in der Patentliteratur Speicher-Trockenbügeleisen beschrieben,
bei welchen die kapazitätsarme Metallsohle durch
wiederholte impulsweise Kontaktberührung und Abheben des hitzebeständigen
Speicherelementes über einzelne Kontaktstege beheizt
wird. Dieses Speicherelement ist nachteiligerweise zur Sohle zur
Vermeidung einer Sohleüberhitzung mit einem dicken flächenartigen
Wärmeisolierpolster mit einzelnen an der Sohle angeordneten vorstehenden
Kontaktstegen mit kleiner Kontaktfläche ausgebildet.
Die Anordnung des dicken Isolierpolsters, welcher eine Überhitzung
der Sohle durch direkte intensive Wärmeabstrahlung vom
Speicherelement zur Sohle auch im abgehobenen Zustand verhindern
soll, hat den großen Nachteil, daß bei Stoßbelastung der Sohle
durch verzögerte Kontaktberührung der kleinflächigen Kontaktstege
vom Speicherelement zur Sohle eine zu geringe verzögerte Kontaktwärmeübertragung
erfolgt, welche einen großen Sohletemperaturabfall
bewirkt und diese Anordnung nur zum Kunststoffbügeln
mit wenig Energieverbrauch ausreicht.
Hingegen wird mit der erfindungsgemäßen Anordnung dem Speicherelement
durch Anordnung der mit Speicherflüßigkeit ausgebildeten
Sohle oder Flüßigkeitspufferspeicherelementes eine energieaufnehmende
Speicherflüßigkeit vorgeschaltet, welche einerseits zur
Sohle als Temperaturbremse und andererseits für den Bügelvorgang
genügend Energie auch für die Stoßdampfbelastung vorspeichert und
nach Abheben des Speicherelementes die Sohlespeicherflüßigkeit
allein durch die direkt verstellbare Abstandswärmestrahlung des
Speicherelementes ohne wiederholte Kontaktberührung oder Abheben
temperaturgeregelt beheizt.
Auch bei Anordnung eines mit Speicherflüßigkeit und getauchter
Heizwicklung ausgebildetes, bis ca. 300 Grad vorzugspeicherndes
Speicherelement, welches mit der ganze Fläche direkt auf der
Metallsohle (1) aufliegt und abhebbar angeordnet ist, speichert
dieses mit der niederen Speichertemperatur von ca. 300 Grad die
gleiche Energie wie das hitzebeständige Speicherelement mit ca.
600 Grad und kann deshalb mit der ganzen Kontaktfläche ohne
Isolierpolster bis zur Abhebung auf der Sohle aufliegen und diese
vorspeichern und nachfolgend diese allein durch die veränderliche
Abstandstemperatur-Wärmeabstrahlung temperaturgeregelt beheizen.
Um auch bei Niedertemperaturspeicherung bis ca. 180 Grad Bügeltemperatur
eine höhere Energiespeicherung in den Abstellpausen zu
erreichen, wird erfindungsgemäß die hohl ausgebildete Sohle mit
kapazitiv hoher Speicherflüßigkeit, vorzugsweise mit 0,3 l Wasser
oder ein mit Speicherflüßigkeit zum Beispiel mit Wasser ausgebildetes
Speicherelement direkt auf der Metallsohle angeordnet und
eines von beiden mit einer vom Sohletemperatur-Regelkontakt gesteuerten
Heizwicklung ausgebildet. Aus Sicherheitsgründen wird
bei Wasserdruckspeisung auf der Sohle ein zweiter Bimetall-Unterbrecherkontakt
angeordnet, welcher bei maximal 180 Grad den Heizstromkreis
unterbricht und mit den verstellbaren Temperaturregelkontakt
in Serie geschaltet ist.
Mit dieser erfindungsgemäßen Anordnung wird auch bei netzgespeisten
Trocken- und Dampfbügeleisen mit Anschlußkabel eine ca.
30-prozentige Reduzierung des Anschlußwertes bewirkt, da in den
Bügelpausen und bisherigen Kontaktunterbrecherzeiten weiterhin
vorgespeichert und bei dieser Anordnung auch Thermoöl als
Speicherflüssigkeit verwendet werden kann. In der Abbildung Fig. 2
erfolgt die Wasserspeisung des Dampfgenerators (25) durch
übliches verstellen der konischen Düsennadel (24) durch drücken
der Taste (22). Die Druckfeder (32) bewirkt eine schnellere
Trennung vom Kontaktsockel.
Um eine präzisere Sohletemperaturregelung und erhöhte Energiespeicherung
zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß eine hohl ausgebildete
Bügeleisensohle durch impulsweises, zeitlich unterschiedliches,
temperaturgeregeltes Einströmen von überhitztem Dampf mit
ca. 250 bis 400 Grad mit ca. 0,5 bis 1 bar Druck temperaturgeregelt
beheizt und mit dem abgekühlten Dampf das Bügelgut über
Sohleöffnungen befeuchtet. Zur Erzeugung von überhitztem Dampf
ist im Bügeleisen ein mit einer Heizwicklung ausgebildetes
Speicherelement mit einem Dampfüberhitzergenerator und Heißwasserdruckbehälter
(13) angeordnet, welches in den Abstellpausen
auf eine höhere Temperatur, bis ca. 800 Grad, vom Netz, oder zusätzlich,
oder allein von einem bis ca. 800 Grad vorgespeichertem
Speichereinschubelement beheizt wird. Das Speicherelement und der
Generator sind im Bügeleisen nach außen gut wärmeisoliert, zur
Sohle hingegen mit einer abgestimmten Zwischenisolierung versehen,
welche eine bis ca. 90 Grad Dauerwärmeableitung zur Sohle,
einerseits zum dampflosen Trockenbügeln und andererseits zur
Startauslösung des verstellbaren Sohlebimetall-Temperaturreglerarmes,
welcher die verstellbare Ventilspeisemembrane für höhere
Bügeltemperatur die Ausgangszuflußsteuerung zum Dampfgenerator
für die Sohlebeheizung und Sohletemperatur regelt. Die Starttemperatur
mit 90 Grad kann auch durch begrenzte Dampfentwicklung,
oder Starteinspritzung, oder tropfenweisem Zufluß
zum Dampfgenerator, oder der Abstand vom gleichen Sohlebimetall-Temperaturreglerarm
geregelt werden.
Fig. 3 bis 6
veranschaulichen Speicherbügeleisen, welche eine hohe Energiespeicherung durch vorgespeicherten trockenen oder flüßigen Wärmeenergietransport zum Bügeleisen ermöglichen. Als vorgespeicherte Energieträger werden zum Unterschied zu Fig. 1 abwechselnd zwei heizkörperlose, bis ca. 600 Grad vorgespeicherte, Transportspeichereinschubelemente (34 Fig. 3 bis 6), zum Beispiel aus Magnesit, abwechselnd in der anfallenden längeren Bügelzeit außerhalb des Bügeleisens in einem temperaturgeregelten, nach außen isolierten, Abstellspeicherheizkörper (36) mit ca. 800 Grad Speicherinnentemperatur vorgespeichert. In den Abstellpausen werden die Speichereinschubelemente sekundenschnell automatisch durch Abstell-Spannfederauslösung oder Stoßstift in das Bügeleisen transportiert und verklinkt und wirken im Bügeleisen als eingelagerte Energieträger, welche die Sohle direkt oder indirekt temperaturgeregelt bis zur nächsten Abstellpause beheizen.
veranschaulichen Speicherbügeleisen, welche eine hohe Energiespeicherung durch vorgespeicherten trockenen oder flüßigen Wärmeenergietransport zum Bügeleisen ermöglichen. Als vorgespeicherte Energieträger werden zum Unterschied zu Fig. 1 abwechselnd zwei heizkörperlose, bis ca. 600 Grad vorgespeicherte, Transportspeichereinschubelemente (34 Fig. 3 bis 6), zum Beispiel aus Magnesit, abwechselnd in der anfallenden längeren Bügelzeit außerhalb des Bügeleisens in einem temperaturgeregelten, nach außen isolierten, Abstellspeicherheizkörper (36) mit ca. 800 Grad Speicherinnentemperatur vorgespeichert. In den Abstellpausen werden die Speichereinschubelemente sekundenschnell automatisch durch Abstell-Spannfederauslösung oder Stoßstift in das Bügeleisen transportiert und verklinkt und wirken im Bügeleisen als eingelagerte Energieträger, welche die Sohle direkt oder indirekt temperaturgeregelt bis zur nächsten Abstellpause beheizen.
Fig. 3:
veranschaulicht eine Flüßigkeitsspeichersohle (1 und 2) auf welcher abwechselnd ein heizkörperloses Speichereinschubelement eingelagert wird.
veranschaulicht eine Flüßigkeitsspeichersohle (1 und 2) auf welcher abwechselnd ein heizkörperloses Speichereinschubelement eingelagert wird.
Fig. 4:
veranschaulicht die Rückwand des Bügeleisens mit 2 nebeneinander angeordneten Einschubschächten (35).
veranschaulicht die Rückwand des Bügeleisens mit 2 nebeneinander angeordneten Einschubschächten (35).
Fig. 5:
veranschaulicht zwei geteilte heizkörperlose Speichereinschubelemnete (34), welche aus 2 halbkreisförmigen Speicherplatten, zum Beispiel aus Magnesit, gebildet werden und abwechselnd durch Drehbewegung durch den Seitenschlitz in das Bügeleisen eingeschoben und gleichzeitig mit diesem das eingelagerte Speicherelement in den Abstellspeicherheizkörper (36) zur Aufspeicherung transportiert wird.
veranschaulicht zwei geteilte heizkörperlose Speichereinschubelemnete (34), welche aus 2 halbkreisförmigen Speicherplatten, zum Beispiel aus Magnesit, gebildet werden und abwechselnd durch Drehbewegung durch den Seitenschlitz in das Bügeleisen eingeschoben und gleichzeitig mit diesem das eingelagerte Speicherelement in den Abstellspeicherheizkörper (36) zur Aufspeicherung transportiert wird.
Fig. 6:
veranschaulicht zwei Speichereinschubelemente (34), welche aus 2, der Sohlebreite entsprechend längsseitig geteilten Walzenhälften gebildet werden. In der Abstellpause wird durch Abstell-Stoß- oder Gleitbewegung des Bügeleisens durch Spannfederauslösung oder Stoßstift das Speichereinschubelement im Abstellspeicherheizkörper (36) in Drehung versetzt und sekundenschnell in das Bügeleisen transportiert und mit diesem zugleich das vorher eingelagerte Einschubspeicherelement in den Abstellspeicherheizkörper (36) zur Aufspeicherung transportiert. Für die Einlagerung der Einschubelemente (34) ist die Sohle an der Rückseite mit einem Vorspeicher-Flüßigkeitspufferspeichersockel (37) oder Flüßigkeitssohlebehälter ausgebildet, in welcher das Einschubelement verstellbar eingelagert, oder der Speichersockel, oder Behälter (37) zur Sohle (1) verstellbar angeordnet ist.
veranschaulicht zwei Speichereinschubelemente (34), welche aus 2, der Sohlebreite entsprechend längsseitig geteilten Walzenhälften gebildet werden. In der Abstellpause wird durch Abstell-Stoß- oder Gleitbewegung des Bügeleisens durch Spannfederauslösung oder Stoßstift das Speichereinschubelement im Abstellspeicherheizkörper (36) in Drehung versetzt und sekundenschnell in das Bügeleisen transportiert und mit diesem zugleich das vorher eingelagerte Einschubspeicherelement in den Abstellspeicherheizkörper (36) zur Aufspeicherung transportiert. Für die Einlagerung der Einschubelemente (34) ist die Sohle an der Rückseite mit einem Vorspeicher-Flüßigkeitspufferspeichersockel (37) oder Flüßigkeitssohlebehälter ausgebildet, in welcher das Einschubelement verstellbar eingelagert, oder der Speichersockel, oder Behälter (37) zur Sohle (1) verstellbar angeordnet ist.
Erfindungsgemäß kann die mit Rohrwindungen ausgebildete Sohle
oder das auf der Sohle abhebbar angeordnete Speicherelement auch
mit vorgespeicherter Speicherflüßigkeit, zum Beispiel mit
Druckheißwasser mit ca. 180 Grad oder Thermoöl mit geringer
Druckbildung bis ca. 350 Grad, in temperaturgeregelten beheizten
Ventildruckkammern bis zur Druckbildung vorgespeichert und über zwei
Ventilkontaktdüsen mit Hin- und Rückleitung in geschlossenem
Kreislauf durch Eigendruck in die Sohle (1) und die Ölspeicherflüßigkeit
in das abhebbare Speicherelement transportiert und bis
zur nächsten Abstellpause in diese eingelagert und mit dieser die
etwas abgekühlte, vorher eingelagerte Speicherflüßigkeit in die
zweite, leere, automatisch umschaltbare Ventildruckkammer
transportiert werden. Andererseits wird das auf der Metallsohle
verstellbar angeordnete Flüßigkeitspufferspeicherelement (37)
oder der Flüßigkeitsspeichersockel von einem, mit Heizwicklung
ausgebildetem, vorgespeichertem, geteiltem Walzenspeicherelement,
welches am Abstellraster stabil mit einem verdrehbaren geteiltem
Isolierzylinder ausgebildet ist, in den Abstellpausen durch
Kontaktberührung bis ca. 300 Grad aufgespeichert.
Claims (11)
1.) Speicher-Trocken- und Dampfreglerbügeleisen mit einem von
der Sohle abhebbarem Speicherelement dadurch gekennzeichnet,
daß die hohl ausgebildete Bügeleisensohle (1) selbst oder
ein auf der Metallsohle (1) direkt angeordnetes Speicherelement
mit Speicherflüßigkeit (2), zum Beispiel mit Wasser
oder Thermoöl gefüllt und eines von beiden mit einer vom
Sohlebimetall-Temperaturregelkontakt gesteuerten Heizwicklung
ausgebildet und bis zu eingestellten Bügeltemperatur
mit dem Druckbehälter (13) oder Kleindruckkammer und
Dampfgenerator (25) aufgespeichert,
und für höhere Energiespeicherung ein mit Speicherflüßigkeit
und Heizwicklung ausgebildetes oder ein hitzebeständiges mit
Heizwicklung und Dampfgenerator (25) und abhebbaren Heißwasserdruckbehälter
(13) ausgebildetes und bis ca. 300 oder
600 Grad oder proportional zur eingestellten Sohletemperatur
vorzuspeicherndes Speicherelement oder ein vorgespeichertes
Speichereinschubelement auf der mit Speicherflüssigkeit
ausgebildeten Sohle (1 und 2) abhebbar oder auf ein auf der
Metallsohle (1) auch abhebbar angeordnetes und mit Speicherflüßigkeit
ausgebildetes Pufferspeicherelement auf diesem
abhebbar angeordnet ist und nach erreichter vorgespeicherter
Puffer- und Sohlebügeltemperatur von dieser automatisch
abhebt und weiterhin mit ansteigender Speichertemperatur mit
ca. 300 oder 600 Grad das Sohle- oder Pufferspeicherelement
weiterhin allein durch verstellbare Abstandswärmeabstrahlung,
welche vom Sohlebimetall-Temperaturreglerstift
gesteuert wird, weiterhin vom Speicherelement temperaturgeregelt
beheizt wird,
und für höhere Energiespeicherung die Sohle (1) durch vorgespeichertem,
trockenen oder flüßigen Wärmeenergietransport
zum Bügeleisen abwechselnd von einem oder zwei bis ca. 600
Grad außerhalb des Bügeleisens vorgespeicherten einzulagernden
Transport-Speichereinschubelementen (34 Fig. 3 bis
6) oder von einer bis zur Druckbildung außerhalb des
Bügeleisens abwechselnd in Ventildruckkammern vorgespeicherter
erhitzter Speicherdruckflüßigkeit im geschlossenem
Kreislauftransport zum Bügeleisen die Sohle bis zur Abstellpause
von der eingelagerten Speicherflüßigkeit temperaturgeregelt
beheizt wird,
andererseits eine hohl ausgebildete Bügeleisensohle durch
impulsweises temperaturgeregeltes Einströmen von überhitztem
Dampf mit ca. 250 bis 400 Grad mit ca. 1 bar temperaturgeregelt
beheizt wird, welcher in den im Bügeleisen isoliert
angeordnetem und vom Speicherelement oder vom vorgespeichertem
Speichereinschubelement mit ca. 800 Grad im zuflußgesteuertem
Speicherdampf-Überhitzergenerator erzeugt wird
und das Bügeleisen zusätzlich mit einer druckgefederten und
kippbaren und mit Zuflußkippsperre Heißwasserdruckzerstäuberdüse
(20) ausgebildet, und das Bügeleisen in den
Abstellpausen über eine Kontaktdüse oder lose Leitungskontaktkupplung
durch Vakuum-Wasseransaug- und Druckspeisung
vom losen Abstellflüßigkeitsbehälter (33) oder mit kondensierter
Dampfflüßigkeit gespeist wird.
2.) Speicher-Trocken- und Dampfreglerbügeleisen nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß für die Wasserspeisung des im
Bügeleisen angeordnetem Flüßigkeitsdruckbehälters (13) oder
für die üblichen Bügeleisen mit drucklos ausgebildetem
Flüßigkeitsbehälter (13) oder für eine ausgebildete beheizte,
kleine, abhebbare Flüßigkeitsventil-Kleindruckkammer,
welche die Zerstäuberdüse (20) und Dampfgenerator oder
Flüßigkeitsbehälter (13) wahlweise mit Dauerdruck speisen,
im Griff oder rückwärtigem Griffschlitz, oder am Abstellflüßigkeitsbehälter
(33 Fig. 2) ein zusammendrückbarer,
gerippter, elastischer Vakuumflüßigkeitsansaug- und Druckbehälter
oder Gummiballon, oder Membrane, oder Zylinderkolben
mit Saug- und Druckventil angeordnet sind und in den Abstellpausen
über eine Kontaktdüse oder lose Leitungskontaktkupplung
durch zeitweises Zusammendrücken und Loslassen,
oder durch Bügeleisen-Abstellstoßdruck die vorher vom großen
Abstellflüßigkeitsbehälter (33) über Steigleitung angesaugte
Flüßigkeit über Druckventilleitung in die beheizte abhebbare
Heißwasserkleindruckkammer oder großen Flüßigkeitsdruckbehälter
(13) oder drucklosen Behälter gedrückt wird.
3.) Speicher-Trocken- und Dampfreglerbügeleisen nach den Ansprüchen 1
und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im gleichen
Sinne auch für die Kaltwasserzerstäubung die in Anspruch 2
beschriebene Druckflüssigkeit nicht in die beheizte Kleindruckkammer,
sondern in einen unbeheizten dickwandigen,
dehnbaren, elastischen Druckballon oder dehnbaren, dickwandigen,
elastischen Schlauch gedrückt und die Zerstäuberdüse
(20) wahlweise von diesen mit Dauerdruck gespeist und
das bisher wiederholte impulsweise Drücken und Ansaugen der
Zerstäuberflüßigkeit hinfällig wird.
4.) Speicher-Trocken- und Dampfreglerbügeleisen nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß für den vorgespeicherten trockenen
Wärmeenergietransport zum Bügeleisen die bis ca. 600
Grad außerhalb des Bügeleisens in der Bügelzeit in dem
temperaturgeregelten Abstellspeicherheizkörper (36 Fig. 3
bis 6) vorgespeicherten Speichereinschubelementen (34) aus
zwei längsseitig geteilten Walzenhälften (34) oder halbkreisförmigen,
oder rechteckigen Speicherplatten, zum
Beispiel aus Magnesit oder Steatit, gebildet werden, welche
in den Abstellpausen abwechselnd durch Stoß- oder Gleitbewegung
des Bügeleisens durch Spannfederauslösung oder Stoßstift
vom Abstellspeicherheizkörper (36) durch Dreh- oder
Stoßbewegung in das Bügeleisen hinein und zugleich das im
Bügeleisen eingelagerte Speichereinschubelement in den
Abstellspeicherheizkörper (36) zur Aufspeicherung transportiert
und verklinkt wird.
5.) Speicher-Trocken- und Dampfreglerbügeleisen nach den Ansprüchen 1
und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallsohle
(1) an der Rückseite mit einem, mit Speicherflüßigkeit
(2) ausgebildetem Puffervorspeichersockel (37), oder
Speicherflüßigkeitsbehälter, welcher zur Sohle verstellbar
angeordnet und das Einschubspeicherelemnt in diesen vom
Sohlebimetallarm verstellbar eingelagert wird.
Andererseits das auf der Metallsohle verstellbare Flüßigkeits-Pufferspeicherelement (37) oder Sockelflüßigkeit von einem mit Heizwicklung ausgebildeten und bis ca. 700 Grad vorgespeicherten geteiltem Walzenspeicherelement, welches am Abstellraster mit einem geteilten und dreh- und verstellbaren Isolierzylindermantel angeordnet ist, in den Abstellpausen durch Kontaktberührung auf ca. 300 Grad aufgespeichert wird.
Andererseits das auf der Metallsohle verstellbare Flüßigkeits-Pufferspeicherelement (37) oder Sockelflüßigkeit von einem mit Heizwicklung ausgebildeten und bis ca. 700 Grad vorgespeicherten geteiltem Walzenspeicherelement, welches am Abstellraster mit einem geteilten und dreh- und verstellbaren Isolierzylindermantel angeordnet ist, in den Abstellpausen durch Kontaktberührung auf ca. 300 Grad aufgespeichert wird.
6.) Speicher-Trocken- und Dampfreglerbügeleisen nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle (1) oder das auf der
Sohle abhebbar angeordnete heizkörperlose Speicherelement in
den Abstellpausen abwechselnd mit vorgespeicherter heißer
Transportspeicherdruckflüßigkeit, welche in den netzbeheizten
und mit Temperaturregler ausgebildeten, automatisch
umschaltbaren Flüßigkeitsventildruckkammern, abwechselnd bis
zur Eigendruckbildung auf die eingestellte Bügel- oder
höhere Temperatur außerhalb des Bügeleisens aufgespeichert
wird und im geschlossenen Eigendruck-Kreislauftransport zum
Bügeleisen transportiert und die Sohle bis zur nächsten
Abstellpause von der eingelagerten Transportspeicherflüßigkeit
temperaturgeregelt beheizt wird.
7.) Speicher-Trocken- und Dampfreglerbügeleisen nach Anspruch 1
und 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum geschlossenem Kreislauftransport
der vorgespeicherten Speicherflüßigkeit an der
Rückwand des Bügeleisens eine Zweiwegkontaktdüse oder zwei
Kontaktdüsen mit Hin- und Rückleitung angeordnet sind,
welche jeweils beim Abstellen des Bügeleisens mit der Hin-
und Rückleitung der beiden Ventildruckkammern über die
Silikon-Ventildruckkupplungen verbunden und verklinkt
werden. Bei Verwendung von Heißwasser als Speicherflüßigkeit
wird dieses auf ca. 180 Grad, mit ca. 10 bar Druck, erhitzt
und in die Sohlerohrwindungen gedrückt und mit dieser die
vorher eingelagerte, etwas abgekühlte Speicherflüßigkeit mit
geringem Druck in die zweite mit umschaltbarer Heizwicklung
oder mit Tauchheizelement beheizte leere Ventildruckkammer
zur Aufspeicherung gedrückt. Bei Verwendung von
Thermoöl wird dieses mit geringem Innendruck bis ca. 350
Grad erhitzt und in den Rohrwindungen des Speicherelementes
geleitet, welches auf der Metallsohle zur Sohletemperaturregelung
abhebbar angeordnet und die Sohle (1) nach Abheben
allein druch verstellbare Wärmeabstrahlung beheizt wird.
8.) Speicher-Trocken- und Dampfreglerbügeleisen nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß für die mit überhitztem Dampf
mit ca. 400 Grad beheizte, hohl ausgebildete Sohle (1) im
Bügeleisen ein mit Heizwicklung und Dampfüberhitzergenerator
und abhebbaren Heißwasserdruckbehälter (13) nach außen
isoliertes bis ca. 800 Grad vom Netz vorzuspeicherndes
Speicherelement oder vorgespeichertes Speichereinschubelemnt
derart angeordnet ist, daß über eine begrenzte, verstellbare
Zwischenisolierung zur Sohle eine geregelte Dauerwärmeableitung
bis ca. 90 Grad zur Sohle erfolgt und diese für die
Sohlebimetall-Startauslösung zur Ausgangszuflußsteuerung des
Dampfgenerators wirksam ist. Die Absatzweise Zuflußsteuerung
für höhere Bügeltemperatur wird von dem Sohlebimetall-Temperaturreglerarm,
welcher eine verstellbare druckgefederte
Ventilspeisemembrane steuert bewirkt. Die 90 Grad Sohletemperatur
wird auch durch Starteinspritzung in den Dampfgenerator
oder durch begrenzte Dampfentwicklung bewirkt und mit
dem Abdampf das Bügelgut befeuchtet.
9.) Speicher-Trocken- und Dampfreglerbügeleisen nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß der bis ca. 600 Grad vorgespeicherte
Energieträger als Abstellspeicherplatte (3 Fig. 1
und 2) mit keilförmigen Rippen (4) ausgebildet, oder das
Speichereinschubelement (34 Fig. 3) ausgebildet und die
Abstellspeicherplatte (3) und der Speicherabstellheizkörper
(36 Fig. 3 bis 6) mit einem Temperaturregler (9) und einem
Sohletemperatur-Abtastfühler und Sohleabhebeschiene (10) und
Netzunterbrecherkontakt (12) ausgebildet und das Bügeleisen
zur Netzspeisung mit zweipoligen, stromlosen Messer- oder
Wolframkontakten (27 und 28, Fig. 2), welche mit den zweipoligen
Sicherheits-Unterbrecherkontakten (30) in Serie
geschaltet sind. Zur parallelen Doppelspeicherung mit der
vorgespeicherten Speicherabstellplatte (3) oder dem
Speichereinschubelement (34) und dem Netz wird der
Netzumschaltekontakt (31) der Abstellheizwicklung (5) voreilend
vor dem Schließen der Kontakte (30) zur Vermeidung
einer Netzdoppelbelastung automatisch unterbrochen.
11.) Speicher-Trocken- und Dampfreglerbügeleisen nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß zur Vollspeicherung zwei von
einem Bügeleisen durch Trenntaste abkoppelbare getrennte und
mit Speicherflüssigkeit ausgebildete Sohleplatten (1 und 2)
in der Bügelzeit durch Abstellen von einem Netzsockel oder
vom Abstell-Überhitzerdampfgenerator über eine automatisch
umschaltbare Kontaktdüse mit überhitztem Dampf mit ca. 400
Grad, oder netzgespeistem Energieträger mit ca. 500 Grad
aufgespeichert und ein einstellbarer Sohletemperaturfühler
die Speisung oder den Netzkontakt unterbricht.
12.) Speicher-Trocken- und Dampfreglerbügeleisen nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß ein bis ca. 600 Grad oder proportional
zur Sohletemperatur vorzuspeicherndes hitzebeständiges
Speicherelement mit unterschiedlich begrenzter Wärmehalbleiter-Zwischenisolierung,
zum Beispiel aus einem ca. 4 mm
starken Porenschamott, oder hitzebeständigen Poren- oder
Keramik-Glasplatte mit der ganzen Fläche auf der Sohle abhebbar
angeordnet und die Sohle über die Zwischenisolierung
proportional zum Bügelenergieverbrauch indirekt temperaturgeregelt
beheizt und bei Sohletemperaturanstieg das
Speicherelement von der Zwischenisolierung, oder die
Zwischenisolierung mit dem Speicherelement vom Sohletemperatur-Regelarm
abgehoben oder diese lose berührt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853544506 DE3544506A1 (de) | 1985-12-17 | 1985-12-17 | Strom- und kabelloses speicher-trocken- und dampfreglerbuegeleisen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853544506 DE3544506A1 (de) | 1985-12-17 | 1985-12-17 | Strom- und kabelloses speicher-trocken- und dampfreglerbuegeleisen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3544506A1 true DE3544506A1 (de) | 1987-06-19 |
Family
ID=6288591
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853544506 Withdrawn DE3544506A1 (de) | 1985-12-17 | 1985-12-17 | Strom- und kabelloses speicher-trocken- und dampfreglerbuegeleisen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3544506A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2662787A1 (fr) * | 1990-05-30 | 1991-12-06 | Windeck Claude | Accumulateur thermique autonome a usage menager et autres applications. |
WO2001053596A1 (fr) * | 2000-01-20 | 2001-07-26 | Seb S.A. | Fer a vapeur a recharge d'eau chaude sous pression |
US8051589B2 (en) * | 2007-01-24 | 2011-11-08 | Adams Sky A | Clothing iron holder with water reservoir |
EP2471999A1 (de) * | 2010-07-06 | 2012-07-04 | Chansong Wang | Bügeleisen mit ölspeicherung |
WO2017149090A1 (en) | 2016-03-04 | 2017-09-08 | Koninklijke Philips N.V. | A steam iron with pressurized water reservoir |
FR3061723A1 (fr) * | 2017-01-10 | 2018-07-13 | Bernard Louison | Centrale de repassage |
EP3502583A1 (de) * | 2017-12-22 | 2019-06-26 | Seb S.A. | Heizkessel für elektrohaushaltsgerät |
-
1985
- 1985-12-17 DE DE19853544506 patent/DE3544506A1/de not_active Withdrawn
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2662787A1 (fr) * | 1990-05-30 | 1991-12-06 | Windeck Claude | Accumulateur thermique autonome a usage menager et autres applications. |
WO2001053596A1 (fr) * | 2000-01-20 | 2001-07-26 | Seb S.A. | Fer a vapeur a recharge d'eau chaude sous pression |
FR2804136A1 (fr) * | 2000-01-20 | 2001-07-27 | Seb Sa | Fer a vapeur a recharge d'eau chaude sous pression |
US8051589B2 (en) * | 2007-01-24 | 2011-11-08 | Adams Sky A | Clothing iron holder with water reservoir |
EP2471999A1 (de) * | 2010-07-06 | 2012-07-04 | Chansong Wang | Bügeleisen mit ölspeicherung |
EP2471999A4 (de) * | 2010-07-06 | 2013-07-03 | Chansong Wang | Bügeleisen mit ölspeicherung |
WO2017149090A1 (en) | 2016-03-04 | 2017-09-08 | Koninklijke Philips N.V. | A steam iron with pressurized water reservoir |
US10246816B2 (en) | 2016-03-04 | 2019-04-02 | Koninklijke Philips N.V. | Steam iron with pressurized water reservoir |
RU2686368C1 (ru) * | 2016-03-04 | 2019-04-25 | Конинклейке Филипс Н.В. | Паровой утюг с резервуаром для воды под давлением |
FR3061723A1 (fr) * | 2017-01-10 | 2018-07-13 | Bernard Louison | Centrale de repassage |
WO2018130778A1 (fr) * | 2017-01-10 | 2018-07-19 | Bernard Louison | Centrale de repassage |
CN110382767A (zh) * | 2017-01-10 | 2019-10-25 | 伯纳德·路易松 | 熨烫中心 |
EP3502583A1 (de) * | 2017-12-22 | 2019-06-26 | Seb S.A. | Heizkessel für elektrohaushaltsgerät |
FR3075937A1 (fr) * | 2017-12-22 | 2019-06-28 | Seb S.A. | Chaudiere pour appareil electromenager |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60202274T2 (de) | Vorrichtung für dämpfer | |
EP0232924B1 (de) | Dampfbügeleisen | |
DE69608174T2 (de) | Dampfbügeleisen mit wäschetemperatursensor zum steuern der dampfproduktion | |
DE202011110941U1 (de) | Dampfbügelvorrichtung | |
DE3544506A1 (de) | Strom- und kabelloses speicher-trocken- und dampfreglerbuegeleisen | |
DE4116425A1 (de) | Vorrichtung zum erhitzen von nahrungsmitteln | |
EP0186097B1 (de) | Elektrische Kaffeemaschine mit Warmhalteplatte | |
DE60109273T2 (de) | Dampfbügeleisen mit hochdruckheisswassernachfüllung | |
CH691280A5 (de) | Dampfgargerät mit Vorheizung. | |
DE3208603A1 (de) | Elektro-trocken und dampfreglerbuegeleisen | |
DE60216197T2 (de) | Elektrischer Getränkezubereiter | |
US3616746A (en) | Food heating apparatus | |
US2720154A (en) | Coffee maker | |
KR880001913Y1 (ko) | 전기다리미의 자동 스팀분출장치 | |
DE600142C (de) | Dampfbuegeleisen | |
DE19626955A1 (de) | Konvektionsofen, insbesondere zum Einsatz in Flugzeugbordküchen | |
KR200182315Y1 (ko) | 전기 압력밥솥의 보습구조 | |
DE815244C (de) | Dampf-Koch-Einrichtung | |
DE962739C (de) | Anordnung zur Temperaturregelung mit Trockenschutz fuer elektrisch beheizte Fluessigkeitserhitzer | |
DE1303675C2 (de) | Waschmaschine | |
CN208956921U (zh) | 一种牧草氢氰酸脱毒装置 | |
JPS633612Y2 (de) | ||
JP3049022U (ja) | 蒸気発生装置 | |
US2057385A (en) | Flatiron and other heated apparatus | |
KR900006936Y1 (ko) | 소형 증기 보일러 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |