DE3544003A1 - Batteriedeckel - Google Patents

Batteriedeckel

Info

Publication number
DE3544003A1
DE3544003A1 DE19853544003 DE3544003A DE3544003A1 DE 3544003 A1 DE3544003 A1 DE 3544003A1 DE 19853544003 DE19853544003 DE 19853544003 DE 3544003 A DE3544003 A DE 3544003A DE 3544003 A1 DE3544003 A1 DE 3544003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
battery
cover
battery cover
lead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853544003
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Eisenacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19853544003 priority Critical patent/DE3544003A1/de
Priority to FR8617268A priority patent/FR2591803A1/fr
Priority to ES8603397A priority patent/ES2003981A6/es
Publication of DE3544003A1 publication Critical patent/DE3544003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • H01M50/367Internal gas exhaust passages forming part of the battery cover or case; Double cover vent systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/383Flame arresting or ignition-preventing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/394Gas-pervious parts or elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/598Guarantee labels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Deckel einer Bleiakkumu­ lator-Batterie nach der Gattung des Hauptanspruches. Ein derartiger Deckel ist beispielsweise aus dem DE-GM 80 03 869 bekannt. Es ist ein Blockdeckel für einen mehrzelligen Bleiakkumulator beschrieben, der eine Flüssigkeits- Einfülleinrichtung und ein Entgasungssystem mit einem feinporigen, gasdurchlässigen Filterstück enthält. Die Kanäle, das Filterstück und die Gasauslaßkammer sind durch eine gemeinsame Abdeckplatte von oben abgeschlossen. Diese Abdeckplatte besteht aus Kunststoff und ist derart im Blockdeckel versenkt angeordnet, daß sie mit der Ober­ fläche des Blockdeckels bündig ist. Die Materialstärke der Abdeckplatte beträgt mehrere Millimeter.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Batteriedeckel hat demgegenüber den Vorteil, daß die massive Abdeckplatte durch eine Folie er­ setzt wird. Die Folie reduziert den erforderlichen Material­ aufwand und sie führt deshalb insbesondere bei Serienpro­ dukten zu einer erheblichen Kosteneinsparung. Sie eignet sich in gleichem Maße sowohl für ein- als auch für mehr­ zellige Bleiakkumulatoren, wobei die Flüssigkeits-Einfüll­ öffnungen und die Entgasungskanäle auf unterschiedlichste Weise angeordnet sein können.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Hauptanspruch angegebenen Batteriedeckels möglich. Besonders vorteil­ haft für die Fertigung ist es, wenn die Folie eine selbst­ klebende Kunststoffolie oder eine Heißsiegelfolie ist. Die Materialstärke der Folie ist so bemessen, daß einer­ seits die Materialkosten gering sind und andererseits die Folie eine so große Stabilität aufweist, daß gegebenen­ falls einteilig mit der Zellenabsenkung eine integrierte Polabdeckung möglich ist.
Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Batterie­ deckels ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Zeichnung
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Batterie­ deckel einer Bleiakkumulator-Batterie und Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Batteriedeckel nach Fig. 1, teilweise mit und teilweise ohne Abdeckung durch eine Folie.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Batteriedeckel 10 besteht aus thermoplastischem Kunststoff und wird mit seiner Schweißebene 11 auf einem nicht dargestellten, Plattenblöcke und Elektrolyt enthaltenden Kasten durch Schweißen befe­ stigt. Der für beispielsweise sechs Zellen 12 vorgesehene Batteriedeckel 10 besitzt als Flüssigkeits-Einfüllein­ richtung je Zelle 12 eine Flüssigkeits-Einfüllöffnung 13. Es handelt sich hierbei um Durchbrüche auf der Oberseite des Deckels, die im einfachsten Fall als Bohrungen ausge­ bildet sind. Neben der Flüssigkeits-Einfüllöffnung ist für jede Zelle 12 wenigstens eine Entgasungsöffnung 15 vorgesehen. Sie ist mit einem bekannten Spritzschutz 16 ausgestattet (z.B. Spritzschutz nach DE-GM 73 07 353), der Rücklaufschlitze 17 aufweist. Flüssiger Elektrolyt aus den Zellen 12, der gegebenenfalls durch den Spritz­ schutz 16 hindurchgelangt ist, kann durch die im Boden befindlichen Rücklaufschlitze 17 wieder in die jeweilige Zelle 12 zurücklaufen. Anstelle des beschriebenen Spritz­ schutzes 16 kann aber auch jeder andere Spritzschutz Ver­ wendung finden. Alle Entgasungsöffnungen 15 sind über einen Entgasungskanal 18 untereinander und mit einem Filter­ stück 19 verbunden. Das Filterstück 19 ist im Block­ deckel 10 fixiert und gegebenenfalls durch Kleben be­ festigt, es besteht vorzugsweise aus einem gesin­ terten, porösen Material (Fritte), das gegenüber dem Elektrolyten beständig ist. Hinter dem Filterstück 19 befindet sich eine allen Zellen 12 gemeinsame Gas­ auslaßkammer 20, die eine Bohrung 21 für einen gege­ benenfalls anzubringenden Schlauchanschlußstutzen auf­ weist. Durch die Bohrung 21 können aus der Batterie ent­ weichende Gase an einen gewünschten Ort geleitet werden. Für den Fall, daß für das Ableiten der Abgase weder ein Schlauchanschluß noch ein Schlauchanschlußstutzen ge­ wünscht wird, kann der Gasungskanal 22 unmittelbar an dem Filterstück 19 beginnen und ins Freie führen. Diese einfachere Ausführung ist besonders geeignet für Akku­ mulatoren mit Monodeckeln.
Der Entgasungskanal 18, die Entgasungsöffnungen 15, das Filterstück 19 sowie die Flüssigkeits-Einfüllöffnungen 13 sind durch eine Folie 23 von oben abgeschlossen. Die Folie 23 ist eine säurebeständige Kunststoffolie, die beispielsweise aus Polypropylen besteht. Die Be­ festigung der Folie auf dem Batteriedeckel 10 kann durch Kleben oder durch Ultraschallschweißen, durch Reibschwei­ ßen oder durch Spiegelschweißen erfolgen. Vorteilhaft ist die Verwendung einer Heißsiegelfolie, die auf ihrer Ober­ seite aus einer hitzebeständigen Kunststoffschicht und auf ihrer Unterseite aus einem thermoplastischen Kunststoff mit niedrigem Erweichungspunkt besteht, welche durch lo­ kale Erwärmung mit dem noch offenen Deckel 10 verbunden wird. Besonders vorteilhaft ist jedoch die Verwendung einer selbstklebenden Folie. Die Foliendicke beträgt etwa 0,2 bis 3 mm, vorzugsweise jedoch 0,5 bis 1 mm. Erfolgt lediglich eine Abdeckung der Zelle 12, so ist eine geringe Foliendicke ausreichend. Soll die Folie auch in der Weise geformt sein, daß sie die Funktion einer Polabdeckung mit übernehmen soll, dann ist aus Stabi­ litätsgründen eine größere Foliendicke erforderlich. Die Polabdeckung umschließt die Anschluß-Polklemmen der Batterie und verhindert eine Verschmutzung. Ebenfalls ist ein Schutz gegen versehentliches Berühren mit metal­ lenen Gegenständen gegeben. Bei An- und Abklemmen der Batterie wird die Polabdeckung hochgeklappt. Die Material­ stärke muß dann ausreichend bemessen sein, damit Film­ scharniere zu den beiden Polabdeckungen ausgebildet werden können.
Die Verwendung der Abdeckfolie 23 ist nicht auf das be­ schriebene Ausführungsbeispiel des Batteriedeckels be­ schränkt. Es eignen sich alle Anordnungen von Einfüll­ und Entgasungsöffnungen mit zugehörigem Entgasungskanal­ system, die eine ausreichende Auflagefläche für die Folie 23 bereitstellen.
Die Folie 23 kann vor ihrer Verwendung mit Text oder Symbolen ein- bzw. mehrfarbig bedruckt werden. Das An­ bringen von Informationen auf der Batterieoberseite ist mit dieser Maßnahme in den Herstellungsprozeß inte­ griert und ein weiterer Arbeitsgang wird eingespart.

Claims (6)

1. Batteriedeckel, insbesondere für Bleiakkumulator, mit wenigstens einer Zelle, mit im Deckel angeordneten Flüs­ sigkeits-Einfüllöffnungen und mit einem ebenfalls im Deckel befindlichen Entgasungssystem sowie mit einer Abdeckung für die Einfüllöffnungen und/oder das Ent­ gasungssystem, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (23) aus einer Folie besteht.
2. Batteriedeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Folie (23) eine selbstklebende Folie ist.
3. Batteriedeckel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Folie (23) eine Heißsiegelfolie ist.
4. Batteriedeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Foliendicke 0,2 bis 3 mm, vorzugsweise 0,5 bis 1 mm beträgt.
5. Batteriedeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (23) ein- oder mehrfarbig bedruckt ist.
6. Batteriedeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (23) einen Zel­ lenblock abdeckt.
DE19853544003 1985-12-13 1985-12-13 Batteriedeckel Withdrawn DE3544003A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544003 DE3544003A1 (de) 1985-12-13 1985-12-13 Batteriedeckel
FR8617268A FR2591803A1 (fr) 1985-12-13 1986-12-10 Couvercle de batterie, notamment constitue par une feuille
ES8603397A ES2003981A6 (es) 1985-12-13 1986-12-12 Tapa para bateria

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544003 DE3544003A1 (de) 1985-12-13 1985-12-13 Batteriedeckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3544003A1 true DE3544003A1 (de) 1987-06-19

Family

ID=6288313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853544003 Withdrawn DE3544003A1 (de) 1985-12-13 1985-12-13 Batteriedeckel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3544003A1 (de)
ES (1) ES2003981A6 (de)
FR (1) FR2591803A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306746A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-15 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Akkumulatorenbatterie
WO2012164042A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Elringklinger Ag Deckel für eine elektrochemische vorrichtung
DE102019128924A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Audi Ag Batteriemodul für eine Hochvoltbatterie sowie Verfahren zum Zusammenbau eines solchen Batteriemoduls

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59105398D1 (de) * 1991-07-19 1995-06-08 Hoppecke Zoellner Sohn Accu Akkumulator, insbesondere Bleiakkumulator, vorzugsweise für Nutzkraftwagen.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL296200A (de) * 1956-04-20
FR1458396A (fr) * 1964-12-14 1966-03-04 Globe Union Inc Boîtier et couvercle de batterie
US3653974A (en) * 1970-04-15 1972-04-04 World Battery Corp Battery cover
JPS5012538A (de) * 1973-04-26 1975-02-08
US3889407A (en) * 1973-10-26 1975-06-17 Grafika Commercial Arts Inc Warranty plaque
DE8003869U1 (de) * 1980-02-14 1981-07-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bleiakkumulatoren-Batterie in Blockausführung, mit im Blockdeckel befindlichem Entgasungssystem
JPS6081762A (ja) * 1983-10-07 1985-05-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 鉛蓄電池の排気装置
DE3436290A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-25 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Abgedichtete blei-saeure-batterie
JPS60264045A (ja) * 1984-06-12 1985-12-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 鉛蓄電池

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306746A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-15 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Akkumulatorenbatterie
WO2012164042A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Elringklinger Ag Deckel für eine elektrochemische vorrichtung
US9768426B2 (en) 2011-06-01 2017-09-19 Elringklinger Ag Cover for an electro-chemical device
DE102019128924A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Audi Ag Batteriemodul für eine Hochvoltbatterie sowie Verfahren zum Zusammenbau eines solchen Batteriemoduls

Also Published As

Publication number Publication date
FR2591803A1 (fr) 1987-06-19
ES2003981A6 (es) 1988-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906538C3 (de) Vorrichtung zum Entgasen einer aufladbaren Batterie
DE3436290C2 (de)
DE102010035114A1 (de) Batterieeinheit und Akkumulatoranordnung mit der Batterieeinheit
DE10003247A1 (de) Stromquelle enthaltend wiederaufladbare Batterien
DE19607970A1 (de) Batteriepack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3516765C2 (de) Brennstoffzelle
DE3425170A1 (de) Galvanisches primaerelement
DE2339439A1 (de) Elektrochemischer generator in knopfform
DE911026C (de) Behaelter fuer Sammlerbatterien
DE1930000A1 (de) Elektrische Speicherbatterie
DE2834599B2 (de) Elektrische Batterie
DE3544003A1 (de) Batteriedeckel
DE2953155C2 (de)
DE1921616A1 (de) Batterie mit einem aus zwei Teilen bestehenden Behaelter und Verfahren zur Herstellung der Batterie
DE2138707A1 (de) Galvanische zelle, insbesondere knopfzelle
DE8003869U1 (de) Bleiakkumulatoren-Batterie in Blockausführung, mit im Blockdeckel befindlichem Entgasungssystem
DE2220263A1 (de) Luftdepolarisierbares galvanisches element
DE2412843C3 (de) Alkalisches galvanisches Element
DE2413638A1 (de) Gasabzug in bleiakkumulatoren
DE1284496B (de) Elektrisches Fuellelement
DE102018207003A1 (de) Batteriezelle, Energiespeicherzelle
EP0168377A1 (de) Galvanisches Element
DE2355319C2 (de) Spritzsicherer Verschluß für Akkumulatoren
DE2741289C2 (de) Elektrischer Akkumulator
DE1095335B (de) Verfahren zur Herstellung eines Sammlers

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee