DE3543783A1 - Anordnung zur steuerung eines cursors - Google Patents
Anordnung zur steuerung eines cursorsInfo
- Publication number
- DE3543783A1 DE3543783A1 DE19853543783 DE3543783A DE3543783A1 DE 3543783 A1 DE3543783 A1 DE 3543783A1 DE 19853543783 DE19853543783 DE 19853543783 DE 3543783 A DE3543783 A DE 3543783A DE 3543783 A1 DE3543783 A1 DE 3543783A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement
- photodetector
- light
- light guide
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
- G05G2009/0474—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
- G05G2009/04759—Light-sensitive detector, e.g. photoelectric
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Position Input By Displaying (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Steuerung
eines Cursors mit einem Betätigungsorgan, das durch Betäti
gung seines frei zugänglichen Griffendes in einer Ebene in
alle Richtungen um einen Lagerpunkt schwenkbar ist und an
seinem vom Griffende abgewandten Steuerende ein Lichtleit
element trägt, um das herum um jeweils 90° gegeneinander
versetzt in jeweils demselben Abstand von dem Lichtleit
element optoelektronische Elemente angeordnet sind, und mit
einer elektronischen Schaltungsanordnung zur Gewinnung
zweier Spannungen einwirkt, mit denen der Cursor in eine der
jeweiligen Lage des Griffendes entsprechende Postition auf
einem Sichtschirm steuerbar ist.
Bei einer bekannten Anordnung dieser Art "IBM Technical
Disclosure Bulletin", Vol. 27, No. 8, Januar 1985, Seiten
4732 und 4733) ist das Lichtleitelement von einer licht
durchlässigen Halbkugel einer die Lagerstelle für das Be
tätigungsorgan bildenden Kugel gebildet; die andere Kugel
hälfte besteht aus lichtundurchlässigem Material und ist
auf ihrer Innenseite mit einem reflektierenden Belag ver
sehen. Die Kugel wird von einer Lichtquelle über eine
Linse bestrahlt und lenkt in Abhängigkeit von der jeweiligen
Stellung des Betätigungsorganes das Licht auf von Foto
widerständen gebildete optoelektronische Elemente, die mit
einer elektronischen Schaltungsanordnung zur Cursor-Steuerung
verbunden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung
mit optischen Mitteln zur Steuerung eines Cursors anzugeben,
die verhältnismäßig einfach aufbaubar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Lichtelement ein Fluores
zenzlichtleiter, der mit seinem einen Ende mit einem Foto
detektor verbunden ist; der Fotodetektor ist an dem Eingang
einer Auswerteschaltung der elektronischen Schaltungsanord
nung angeschlossen und die optoelektronischen Elemente sind
Lichtquellen.
Unter einem Fluoreszenzlichtleiter wird dabei ein flexibler
Lichtleiter verstanden, wie er beispielsweise in der Zeit
schrift "Applied Physics", Februar 1981, Vol. 20, No. 4,
Seiten 701 bis 706 beschrieben ist. Auf einen solchen
Fluoreszenzlichtleiter seitlich auftreffendes Licht regt
die fluoreszierenden Moleküle zur Fluoreszenz an. Das so
gebildete Fluoreszenzlicht wird in dem Fluoreszenzlicht
leiter zu den Endflächen hin durch Totalreflexion über
tragen und kann dort abgenommen werden.
Die Verwendung eines Fluoreszenzlichtleiters als Licht
leitelement in der erfindungsgemäßen Anordnung bringt den
wesentlichen Vorteil mit sich, daß das Lichtleitelement aus
einem Abschnitt eines handelsüblichen Fluoreszenzlichtleiters
gebildet ist, so daß ein speziell gefertigtes Lichtleit
element nicht erforderlich ist. Auch eine Linse ist nicht
notwendig. Dadurch wird insgesamt die Herstellung der
erfindungsgemäßen Anordnung verhältnismäßig einfach.
Die Anbringung des Fluoreszenzlichtleiters in der erfindungs
gemäßen Anordnung kann in unterschiedlicher Weise erfolgen,
weil es im Rahmen der erfindungsgemäßen Anordnung lediglich
darauf ankommt, durch eine Änderung der Lage des Fluoreszenz
lichtleiters zu den Lichtquellen Spannungen zu gewinnen, die
für die jeweilige Lage des Griffendes des Betätigungsorgans
kennzeichnend sind. So wird es als vorteilhaft angesehen, wenn
der Fluoreszenzlichtleiter einerseits am Steuerende des Betäti
gungsorgans und andererseits am räumlich fest angeordneten
Fotodetektor befestigt ist. Diese Anbringung des Fluores
zenzlichtleiters hat den Vorteil, daß die Lichterfassung von
Erschütterungen weitgehend unempfindlich ist.
Wird ein mechanisch relativ starrer Fluoreszenzlichtleiter
verwendet, dann ist es vorteilhaft, wenn der Fotodetektor
an seiner einen Seite mit dem Steuerende des Betätigungs
organs und an seiner anderen Seite mit dem Fluoreszenz
lichtleiter verbunden ist. Die Festlegung des Fluoreszenz
lichtleiters ist in diesem Falle verhältnismäßig einfach,
weil er nur einseitig gehalten ist.
Die Auswertung des im Fluoreszenzlichtleiter erzeugten
Lichtes und der von dem Fotodetektor abgegebenen elek
trischen Meßgröße können bei der erfindungsgemäßen Anordnung
in unterschiedlicher Weise erfolgen; entsprechend unter
schiedlich ist dann die elektronische Schaltungsanordnung
auszubilden.
Um diesbezüglich den Aufwand für die elektronische Schaltungsan
ordnung gering zu halten, enthält die elektronische Schaltungs
anordnung vorteilhafter Weise einen Multiplexer, der eine An
steuerung der Lichtquellen im Multiplexbetrieb und eine ent
sprechende Ansteuerung der Auswerteschaltung derart bewirkt,
daß das durch jeweils eine angesteuerte Lichtquelle verur
sachte Ausgangssignal des Fotodetektors einem der jeweils an
gesteuerten Lichtquelle zugeordneten Auswerteteil der Aus
werteschaltung zugeführt ist. Zu jeweils einem Zeitpunkt wird
daher bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen An
ordnung nur von jeweils einer Lichtquelle ein Lichtimpuls
ausgesandt, der dann vom Fluoreszenzlichtleiter erfaßt und
als Ausgangssignal des Fotodetektors an die Auswerte
schaltung abgegeben wird.
Ist jeder Auswerteteil der Auswerteschaltung als Abtast-
Halte-Schaltung ausgeführt, dann läßt sich in schaltungs
technisch einfacher Weise dafür sorgen, daß jeweils
einander gegenüberliegende Lichtquellen hinsichtlich
der von dem Fluoreszenzlichtleiter jeweils erfaßten
optischen Signale einer Differenzbildung zugeführt werden
können, die als Ergebnis zu Spannungen führt, die zur
Cursor-Steuerung dienen.
Es ist demzufolge vorteilhaft, daß an jeweils einander
gegenüberliegenden Lichtquellen zugeordneten Auswerteteilen
mit seinem Eingang ein Differenzverstärker angeschlossen
ist.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist nicht nur zur Steuerung
eines Cursors auf einem Lichtschirm geeignet, sondern läßt
sich in vorteilhafter Weise auch zur Positionssteuerung von
Robotern und anderen Fertigungsautomaten verwenden.
Zur Erläuterung der Erfindung ist in
Fig. 1 in schematischer Darstellung in einer Seitenansicht
ein Ausführungsbeispiel der wesentlichen Teile des mechanischen
Aufbaus der erfindungsgemäßen Anordnung, in
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel des
mechanischen Aufbau der erfindungsgemäßen Anordnung und in
Fig. 3 der schaltungstechnische Aufbau der erfindungs
gemäßen Anordnung dargestellt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist ein mechanisches
Betätigungsorgan 1 einer Anordnung zur Steuerung eines
Cursors in einem Deckel 2 eines im übrigen nicht weiter
dargestellen Gehäuses angeordnet, in dem auch die elektrischen
Bauelemente der Schaltungsanordnung zur Steuerung des
Cursors untergebracht sind. Dabei ist das Betätigungsorgan 1
in einem Kugelgelenk 3 gelagert, so daß das Betätigungs
organ 1 mit seinem Griffende 4 in einer Ebene quer zur Zei
chenebene in allen Richtungen verstellbar ist. Das Betäti
gungsorgan 1 weist an seinem von dem Griffende 4 abgewandten
Steuerende 5 einen Fluoreszenzlichtleiter 6 auf; die Ver
bindung zwischen dem Fluorezenzlichtleiter 6 und dem Steuer
ende 5 ist mechanisch fest. An seinem anderen Ende 7 ist der
Fluoreszenzlichtleiter 6 fest mit einem Fotodetektor 8 der
art verbunden, daß von dem Fotodetektor das Fluoreszenzlicht
des Fluoreszenzlichtleiters 6 aufgenommen werden kann. Der
Fotodetektor 8 ist räumlich fest angeordnet, so daß bei
einer Betätigung am Griffende 4 mit einer Auslenkung in die
strichlierte Lage der Fluoreszenzlichtleiter 6 nach außen in
einer Form gebogen wird, wie dies ebenfalls strichliert in
der Fig. 1 wiedergegeben ist.
Um den Fluoreszenzlichtleiter 6 herum in jeweils demselben
Abstand sind Lichtquellen 9 a und 9 b einander gegenüberliegend
angeordnet. Von einem weiteren Paar von Lichtquellen ist in
der Fig. 1 nur die eine Lichtquelle 10 b erkennbar. Die Licht
quellen sind so um den Fluoreszenzlichtleiter herum angeord
net, daß sie in einer Ebene senkrecht zum Fluoreszenzlicht
leiter 6 jeweils um 90° gegeneinander versetzt liegen.
Von dem Fotodetektor 8 wird an seinen Ausgängen 12 und 13 eine
Ausgangsgröße abgegeben, die in später noch zu beschreibender
Weise ausgewertet wird.
Der mechanische Aufbau des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2
der erfindungsgemäßen Anordnung enthält wiederum ein Betäti
gungsorgan 1, das in der im Zusammenhang mit der Beschreibung
der Fig. 1 dargelegten Weise in einem Deckel 2 drehbar ge
lagert ist. Am Steuerende 5 des Betätigungsorgans 1 ist bei
diesem Ausführungsbeispiel fest der Fotodetektor 8 mit
seiner einen Seite 15 angebracht. An der anderen Seite 16
des Fotodetektors 8 ist der Fluoreszenzlichtleiter 6
befestigt. Der Fluoreszenzlichtleiter 6 ist bei diesem
Ausführungsbeispiel mit einem freien Ende 17 versehen.
Lichtquellen 9 a bis 10 b sind in derselben Weise angeordnet
wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.
Wird bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Anordnung das Griffende 4 in die strichlierte Lage gebracht,
dann wird auch der Fluoreszenzlichtleiter 6 entsprechend
geschwenkt und nimmt eine strichliert gezeichnete Lage ein.
Entsprechend unterschiedlich stark wird der Fluoreszenzlicht
leiter 6 von den Lichtquellen 9 a bis 10 b bestrahlt, so daß
an dem Fotodetektor 8 an seinen Ausgängen 12 und 13 ein ent
sprechendes elektrisches Ausgangssignal auftritt.
In der Schaltungsanordnung nach Fig. 3 sind die Lichtquel
len 9 a und 9 b bzw. 10 a und 10 b in der räumlichen Anordnung
gezeigt, wie sie sich bei einer Aufsicht auf den mechanischen
Aufbau nach den Fig. 1 und 2 ergibt. Der Fotodetektor 8 ist
entsprechend im Zentrum der Anordnung der Lichtquellen 9 a bis
10 b eingezeichnet. Die Lichtquellen 9 a bis 10 b sind vorzugs
weise von Licht emittierenden Dioden gebildet. Wie Fig. 3
ferner erkennen läßt, ist jede der Licht emittierenden
Dioden 9 a bis 10 b über jeweils einen Vorwiderstand 20, 21
sowie 22, 23 an eine Hilfsspannung U h anschließbar, wobei
die Verbindung mit der Hilfsspannung U h über vorzugsweise
als elektronische Schalter ausgebildete Schalter 24, 25 bzw.
26, 27 erfolgt.
Die elektronischen Schalter 24 bis 27 werden mittels eines
Multiplexers 28 derart gesteuert, daß jeweils die paarweise
einander gegenüberliegenden Licht emittierenden Dioden 9 a, 9 b
bzw. 10 a und 10 b nacheinander zur Lichtaussendung veranlaßt
werden. Demzufolge ist ein Ausgang 29 des Multiplexers 28
mit dem Steuereingang des Schalter 26 und ein weiterer Aus
gang 30 des Multiplexers 28 mit dem Steuereingang des Schal
ters 27 verbunden. Weitere Ausgänge 31 und 32 des Multi
plexers 28 dienen zur Ansteuerung der Schalter 25 und 24
und damit zur Erregung der Lichtquellen 9 a bis 10 b Dem
Multiplexer 28 ist ein Taktgenerator 33 vorgeordnet.
Durch diese Ansteuerung der Lichtquellen 9 a bis 10 b ist
dafür gesorgt, daß von den Licht emittierenden Dioden 10 a,
10 b, 9 b und 9 a in der aufgeführten Reihenfolge Lichtblitze
auf den Fluoreszenzlichtleiter 6 gesendet werden, worauf
hin der Fotodetektor 8 entsprechend beaufschlagt wird.
Dieser Fotodetektor 8 liegt schaltungstechnisch gesehen
an einer Betriebsspannungsquelle U b über einen Vorwider
stand 34. Dem Fotodetektor 8 ist ein Strom-Spannungs-Um
setzer 35 nachgeordnet, an dessen Ausgang 36 demzufolge
Spannungen mit einer Höhe anstehen, die der Intensität
des jeweils von dem Fotodetektor 8 empfangenen Fluores
zenzlichtimpulses entspricht.
An dem Ausgang 36 des Strom-Spannung-Umsetzers 35 sind
Abtast-Halte-Schaltungen 37, 38, 39 und 40 angeschlossen.
Die Steuereingänge dieser Abtast-Halte-Schaltungen 37 bis
40 sind mit dem Multiplexer 28 verbunden, wobei die Ver
bindung so vorgenommen ist, daß mit dem Ausgang 29 des
Multiplexers 28 die Abtast-Halte-Schaltung 37 und mit
dem Ausgang 30 des Multiplexers 28 die Abtast-Halte-
Schaltung 38 verbunden ist. Dies bringt es mit sich, daß
mittels der Abtast-Halte-Schaltung 37 eine Spannung er
faßt wird, die ein Maß für die Intensität des Lichtblitzes
ist, der von dem Fotodetektor 8 über den Fluoreszenzlicht
leiter 6 erfaßt wird, wenn die Licht emittierende Diode
10 a zur Lichtanregung veranlaßt worden ist. Die Intensität
des erfaßten Lichtimpulses ist ein Maß für den Abstand des
Fluoreszenzlichtleiters 6 von der Licht emittierenden Diode
10 a. Entsprechendes gilt hinsichtlich der Abtast-Halte-
Schaltung 38, die aufgrund der Ansteuerung durch den Multi
plexer 28 eine Spannung erfaßt, die der Intensität eines
Lichtimpulses proportional ist, der vom Fotodetektor 8 bei
Erregung der Lichtquelle 10 b hervorgerufen ist. Die so
mittels der Abtast-Halte-Schaltungen 37 und 38 erfaßten
Spannungen werden einem nachgeordneten Differenzverstärker
41 zugeführt, der demzufolge an seinem Ausgang 42 eine
Spannung abgibt, die der Differenz seiner beiden Eingangs
spannungen entspricht, die wiederum ein Maß für die je
weilige Auslenkung des Fluoreszenzlichtleiters 6 und damit
für die Lage des Griffendes 4 in einer Richtung wiedergibt,
in der die beiden Lichtquellen 10 a und 10 b liegen.
In entsprechender Weise werden infolge Ansteuerung der
Abtast-Halte-Schaltungen 39 und 40 durch den Multiplexer
28 Spannungen erfaßt, die ein Maß für die Intensität der
Lichtimpulse sind, die dem Fotodetektor 8 bei nacheinander
erfolgender Erregung der Lichtquellen 9 a und 9 b zugehen.
Da den Abtast-Halte-Schaltungen 39 und 40 ein weiterer
Differenzverstärker 43 zugeordnet ist, ergibt sich an
dessen Ausgang 44 eine weitere Spannung, die Maß für die
Auslenkung des Fluoreszenzlichtleiters 6 im Bereich zwischen
den beiden Lichtquellen 9 a und 9 b darstellt.
Mit den an den Ausgängen 42 und 44 der beiden Differenz
verstärker 41 und 43 gewonnenen Spannungen läßt sich dann
in bekannter Weise der Cursor auf einem Sichtschirm in
eine Position steuern, die der Lage des Griffendes 4 des
Betätigungsorganes 1 entspricht.
Claims (6)
1. Anordnung zur Steuerung eines Cursors mit einem
Betätigungsorgan, das durch Betätigung seines frei zu
gänglichen Griffendes in einer Ebene in alle Richtungen
um einen Lagepunkt schwenkbar ist und an seinem
vom Griffende abgewandten Steuerende ein Lichtleitelement
trägt, um das herum um jeweils 90° gegeneinander versetzt
in jeweils demselben Abstand von dem Lichtleitelement
optoelektronische Elemente angeordnet sind, und mit einer
elektronischen Schaltungsanordnung zur Gewinnung zweier
Spannungen, mit denen der Cursor in eine der
jeweiligen Lage des Griffendes entsprechende Position auf
einem Sichtschirm steuerbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das Lichtleitelement ein
Fluoreszenzlichtleiter (6) ist, der mit seinem einen Ende
mit einem Fotodetektor (8) verbunden ist,
daß der Fotodetektor (8) an dem Eingang einer Auswerteschaltung
der elektronischen Schaltungsanordnung angeschlossen ist und
daß die optoelektronischen Elemente Lichtquellen (9 a, 9 b,
10 a, 10 b) sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Fluoreszenzlicht
leiter (6) einerseits am Steuerende (4) des Betätigungs
organs (1) und andererseits am räumlich fest angeordneten
Fotodetektor (8) befestigt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Fotodetektor (8)
an seiner einen Seite (15) mit dem Steuerende (5) des
Betätigungsorgans (1) und an seiner anderen Seite (16) mit
dem Fluoreszenzlichtleiter (6) verbunden ist.
4. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die
elektronische Schaltungsanordnung einen Multiplexer (28)
enthält, der eine Ansteuerung der Lichtquellen (9 a, 9 b, 10 a, 10 b)
im Multiplexbetrieb und eine entsprechende Ansteuerung
der Auswerteschaltung derart bewirkt, daß das durch jeweils
eine angesteuerte Lichtquelle (z.B. 9 a) verursachte Ausgangs
signal des Fotodetektors (8) einem der jeweils angesteuerten
Lichtquelle (z.B. 9 a) zugeordneten Auswerteteil (40) der Aus
werteschaltung zugeführt wird.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Auswerteteil
(37, 38, 39, 40) aus einer Abtast-Halte-Schaltung besteht.
6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß an jeweils einander
gegenüberliegenden Lichtquellen (z.B. 10 a, 10 b) zugeordneten
Auswerteteilen (z.B. 37, 38) mit seinem Eingang ein
Differenzverstärker (z.B. 41) angeschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853543783 DE3543783A1 (de) | 1985-12-09 | 1985-12-09 | Anordnung zur steuerung eines cursors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853543783 DE3543783A1 (de) | 1985-12-09 | 1985-12-09 | Anordnung zur steuerung eines cursors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3543783A1 true DE3543783A1 (de) | 1987-06-11 |
DE3543783C2 DE3543783C2 (de) | 1987-12-03 |
Family
ID=6288189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853543783 Granted DE3543783A1 (de) | 1985-12-09 | 1985-12-09 | Anordnung zur steuerung eines cursors |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3543783A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991020022A1 (en) * | 1990-06-14 | 1991-12-26 | Multicoin Australia Pty. Ltd. | Improvements to joystick assemblies |
WO1997005567A1 (en) * | 1995-07-31 | 1997-02-13 | Microsoft Corporation | Input device for providing multi-dimensional position coordinate signals to a computer |
US5920131A (en) * | 1996-03-20 | 1999-07-06 | E.G.O. Elektro-Geratebau Gmbh | Arrangement for the control of electrically controllable appliances |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3825614A1 (de) * | 1988-07-28 | 1990-02-01 | Gessmann Gmbh W | Steuerknueppel |
DE29605163U1 (de) * | 1996-03-20 | 1996-07-04 | Platt, Nils, Dipl.-Ing. (FH), 74374 Zaberfeld | Schalterknebel-Anordnung zur Betriebs-Steuerung von Geräten, wie Haushaltsgeräten |
DE10311325A1 (de) | 2003-03-14 | 2004-10-07 | Siemens Ag | Notfallbedienmittel für eine technische Einrichtung |
-
1985
- 1985-12-09 DE DE19853543783 patent/DE3543783A1/de active Granted
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
US-Z: Applied Optics, Februar 1981, Vol. 20, No. 4, S. 701 bis 706 * |
US-Z: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 27, No. 8, Januar 1985, S. 4732,4733 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991020022A1 (en) * | 1990-06-14 | 1991-12-26 | Multicoin Australia Pty. Ltd. | Improvements to joystick assemblies |
WO1997005567A1 (en) * | 1995-07-31 | 1997-02-13 | Microsoft Corporation | Input device for providing multi-dimensional position coordinate signals to a computer |
US5694153A (en) * | 1995-07-31 | 1997-12-02 | Microsoft Corporation | Input device for providing multi-dimensional position coordinate signals to a computer |
US5920131A (en) * | 1996-03-20 | 1999-07-06 | E.G.O. Elektro-Geratebau Gmbh | Arrangement for the control of electrically controllable appliances |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3543783C2 (de) | 1987-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4121977C2 (de) | Medizinisches Instrument mit einem kontaktlosen Schalter zum Steuern externer Geräte | |
DE2826770A1 (de) | Kontaktanzeigevorrichtung fuer elektrische testgeraete | |
DE2113247A1 (de) | Oximeter | |
DE3543783C2 (de) | ||
DE1463767B2 (de) | Anordnung mit einem spiegelgalvanometer zur ueberwachung von stroemen in hochspannungsleitungen | |
EP0288671A2 (de) | Messgerät | |
DE2659606C3 (de) | Lehrvorrichtung für eine zweimanualige Orgel | |
DE29817668U1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen von Schaltstellungen eines mechanisch betätigbaren Schaltmittels | |
DE4008155C2 (de) | Piezoelektrische Nadelauswahleinrichtung | |
DE1254377B (de) | Tonbandgeraet fuer ein in einer Kassette untergebrachtes Tonband mit einer fotoelektrischen Endabschaltung | |
EP1478915B1 (de) | Härteprüfgerät mit einem über Lichtleiter beleuchteten lichtdurchlässigen Vickersdiamanten | |
DE3608134C2 (de) | ||
DE3100669A1 (de) | Vibrations-detektor | |
DE102012214933B4 (de) | Testprobenvorrichtung und Testverfahren für ein optisches, im Sub-Wellenlängenbereich auflösendes Mikroskop | |
DE930899C (de) | Einrichtung zur UEbertragung der Zeigerstellung eines Anzeigeinstrumentes auf einen Registrierstreifen | |
DE4318899C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbelichten von Daten auf Röntgenfilme | |
DE19860068A1 (de) | Vorrichtung zur Personenidentifikation | |
DE3719380C1 (en) | Device for measuring the mechanical properties of biological tissue samples in vitro | |
DE2315975C2 (de) | Anordnung zum photoelektrischen Abtasten eines in Abhängigkeit von einer zu bestimmenden MeSgröBe verschobenen Kodemusters | |
DE102007018606B3 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung relativer Orts- und Lageveränderungen eines Prüfgegenstandes | |
DE857125C (de) | Audiometer | |
DE2349764C3 (de) | 28.12.72 Japan 48-2466 Optische Zeichen-Anzeigenreinrichtung | |
DE2734057A1 (de) | Laengenaenderungsaufnehmer fuer werkstoff-pruefmaschinen | |
DE19712344A1 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung von Werkstoffproben | |
DE3008041C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |