DE3542929A1 - Verfahren und vorrichtung zur positionierung eines kompressorspiralelements - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur positionierung eines kompressorspiralelements

Info

Publication number
DE3542929A1
DE3542929A1 DE19853542929 DE3542929A DE3542929A1 DE 3542929 A1 DE3542929 A1 DE 3542929A1 DE 19853542929 DE19853542929 DE 19853542929 DE 3542929 A DE3542929 A DE 3542929A DE 3542929 A1 DE3542929 A1 DE 3542929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
contact
elements
stationary
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853542929
Other languages
English (en)
Other versions
DE3542929C2 (de
Inventor
Kazumi Aiba
Tetsuya Shimizu Shizuoka Arata
Mitsuo Ikeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3542929A1 publication Critical patent/DE3542929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3542929C2 publication Critical patent/DE3542929C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/102Adjustment of the interstices between moving and fixed parts of the machine by means other than fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/60Assembly methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49236Fluid pump or compressor making
    • Y10T29/4924Scroll or peristaltic type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • Y10T29/49778Method of mechanical manufacture with testing or indicating with aligning, guiding, or instruction
    • Y10T29/4978Assisting assembly or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53087Means to assemble or disassemble with signal, scale, illuminator, or optical viewer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Kompressorspiralelements
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Positionieren eines stationären Spiralelements beim Zusammenbau eines Kompressors in Spiralbauweise und insbesondere auch ein Positionierverfahren und eine solche Vorrichtung, die dafür geeignet sind, den Zusammenbau zu automatisieren.
Bekanntlich hat ein Kompressor in Spiralbauweise ein stationäres Spiralelement und ein UmlaufSpiralelement, von denen jedes mit Spiralwänden versehen ist, die sich längs einer Evolventenkurve oder einer ähnlichen Kurve erstrecken, wobei die beiden Spiralelemente mit ineinandergreifenden Spiralelementen zusammengefügt sind. Das umlaufende Spiralelement wird von einer Kurbelwelle so angetrieben, daß es eine UmIaufbewegung bzw. Orbitalbewegung ausführt. Demzufolge nimmt das Volumen von geschlossenen Kammern, die zwischen den beiden Spiralelementen gebildet werden, fortschreitend vom ätLBeren Abschnitt zum inneren Abschnitt des Kompressors hin ab. Ein solcher Kompressor ist beispielsweise aus der US-PS 3 884 593 bekannt. Gewöhnlich erfolgt die Positionierung der Spiralelemente durch PaBzapfen in Positionierlöchern, die in den Spiralele— menten ausgebildet sind. Dieses Verfahren erfordert jedoch eine spanende Bearbeitung zur Ausbildung der Positionierlöcher, was die Herstellungskosten steigen läßt. Außerdem läßt sich damit eine genaue Positionierung der Spiralelemente nicht erreichen, da eine Koinpensation von Fehlern bei der spanenden Bearbeitung nicht in Betracht gezogen ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, ein genaues und stabiles Positionier'-verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, die eine automatische Positionierung des stationären und umlaufenden Spiralelements mit den Spiralwänden erlauben/ ohne daß die Ausbildung von Positionierlöchern erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das stationäre Spiralelement und das umlaufende Spiralelement vorübergehend in einer willkürlichen Weise angeordnet werden und das Umlaufspiralelement fortlaufend aus der vorübergehenden Position umlaufen gelassen wird. Während der fortschreitenden Umlaufbewegung des umlaufenden Spiralelements werden der Grad, die Position und die Richtung des Kontakts zwischen den Spiralwänden der beiden Elemente gemessen. Dadurch wird die Lagebeziehung zwischen den beiden Spiralelementen genau und unabhängig von irgendeinem Fehler, der sich bei der spanabhebenden Bearbeitung ergeben haben kann, bestimmt, und zwar auf der Basis einer direkten Messung an den fertiggestellten Spiralwandoberflächen.
In einigen Fällen kommen die Spiralwandoberflächen der beiden Spiralelemente nicht miteinander in Kontakt, wenn das Umlaufspiralelement aus der vorübergehenden Position gedreht wird. In diesem Fall können die Positionen der beiden Spiralelemente für den abschließenden Zusammenbau fixiert werden, eine höhere Genauigkeit der Positionierung wird jedoch erreicht, wenn der Abstand zwischen den beiden Spiralwandoberflächen gemessen und der Spiralwandspalt gleichmäßig aufgeteilt wird. Das Ausmaß des Kontaktes zwischen den beiden Spiralwandoberflächen läßt sich
aus der Schwankung des Drehmoments der Kurbelwelle oder aus einer Änderung der Belastung erkennen, die an dem stationären Spiralelement anliegt. Die Richtung oder die Drehposition des Kontakts zwischen den beiden Spiralwandoberflächen kann durch Messung des Drehwinkels der Kurbelwelle bestimmt werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen. Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen Kompressor in Spiralbauweise,
Fig. 2 einen Axialschnitt durch eine Ausführungsform mit einem Drehmomentsensor,
Fig. 3.1a, 3.1b, 3.2a und 3.2b den Kontaktzustand
zwischen einem Umlaufspiralelement und einem stationären Spiralelement,
Fig. 4 in einem Diagramm das Entstehen des Rotationsdrehmoments,
Fig. 5 im Axialschnitt eine Ausführungεform mit einem Lastsensor und
Fig. 6 in einem Fließbild die aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte.
In einem nicht geschlossenen Behälter 10 ist im oberen Teil ein Kompressorabschnitt 11 und im unteren Teil ein Motorabschnitt 12 vorgesehen. Der Kompressorabschnitt 11 umfaßt ein umlaufendes Spiralelement 15,
das aus einer flachen Stirnplatte 13 und aus einer senkrecht davon abstehenden Spiralwand 14 besteht, sowie ein stationäres Spiralelement 19, das aus einer flachen Stirnplatte 16 und aus einer senkrecht davon abstehenden Spiralwand 17 besteht, wobei das umlaufende Spiralelement 15 und das stationäre Spiralelement 13 ineinandergreifen und das stationäre Spiralelement 19 an einem Rahmen 18 befestigt ist. Eine ein Stück mit der Welle eines Elektromotors 12
IQ bildende Kurbelwelle 20 taucht mit ihrem unteren Ende in eine ölwanne 21 ein, die am Boden des abdichtend verschlossenen Behälters 10 ausgebildet ist. Eine in der Kurbelwelle 20 ausgebildete ölkanalbohrung 22 mündet in das untere Ende der Kurbelwelle in der Mitte dieser Welle sowie an einer oberen Stelle, die zur Achse dieser Welle versetzt ist. In dem Abschnitt des Umlaufspiralelements 15, der einem Zwischendruck zwischen dem Ansaugdruck und dem Förderdruck des Kompressors unterliegt, ist eine Verbindungsöffnung 23 ausgebildet.. Die Verbindungsöffnung 23 steht mit einer Zwischendruckkammer 24 in Verbindung. Das obere Ende der Kurbelwelle 20 paßt in eine Nabe 25, die an der Unterseite des umlaufenden Spiralelements 12 ausgebildet ist. Aufgrund dessen läuft das umlaufende Spiralelement entsprechend der Drehung der Kurbelwelle 20 um, während die Nabe 25 innerhalb der Zwischendruckkammer 24 im Rahmen 18 läuft. Als Folge bewegt sich der Punkt mit abdichtendem Kontakt zwischen den Spiralwänden 14 und 17 des umlaufenden und stationären Spiralelements fortlaufend derart, daß ein Gas durch ein Ansaugrohr 26 angesaugt und fortlaufend vom äußeren Abschnitt zum inneren Abschnitt der Spiralform hin verdichtet und in einen Raum 28 in dem abdichtend verschlossenen Behälter 10
über eine Abgabeöffnung 27 abgeführt wird, die in der Mitte des stationären Spiralelements 15 ausgebildet ist. Das Gas wird dann nach außen aus dem Kompressor durch ein nicht gezeigtes Abgaberohr abgeführt. Wird also das Volumen der abdichtend abgeschlossenen Kammer, die von den Spiralwänden 14 und 17 des umlaufenden und stationären Spiralelements 15, 19 und den Stirnplatten 13, 17 dieser Spiralelemente gebildet wird, fortlaufend verringert, so wird fortlaufend der Druck erhöht, wenn die Lage der Kammer sich von der AuBenseite zur Mitte des Kompressors hin bewegt. Wie erwähnt, herrscht der Zwischendruck zwischen dem Ansaugdruck und dem Förderdruck über die Verbindungsöffnung 23 in der Zwischendruckkammer 24, die von dem umlaufenden Spiralelement 15 und dem Rahmen 18 gebildet wird. Als Folge wird das umlaufende Spiralelement 15 auf das stationäre Spiralelement 19 durdh die Kraft gedrückt, die von der Druckdifferenz zwischen dem Zwischendruck und dem Kompressionsdruck im Kompressor erzeugt wird, wodurch ein abdichtender Kontakt zwischen den axialen Stirnseiten der beiden Spiralwände 14·, 17 und den Stirnplatten 16, 13 aufrechterhalten wird. Das Innere des abdichtend verschlossenen Behälters 10 wird auf der gleichen Höhe wie der Förderdruck gehalten, der höher als der Zwischendruck in der Zwischendruckkammer 24 ist, so daß das kühlende öl zum Zwangsstrom nach oben durch die ölkanalbohrung 22 in der Kurbelwelle fließt und den verschiedenen Gleitteilen zugeführt wird, und zwar aufgrund der Kraft, die von der Druckdifferenz erzeugt wird.
Bei dieser beschriebenen Maschine in Spiralbauweise wirken die Wände der Spiralwände 14 und 17 des stationären Spiralelements 19 und des umlaufenden
Spiralelements 15 miteinander in abdichtender Weise so zusammen, daß eine geschlossene Kammer gebildet wird, deren Volumen fortlaufend verringert wird, um den Druck zu steigern. Es ist deshalb wesentlich, daß beide Spiralelemente bei ihrer Montage genau zueinander positioniert werden. Insbesondere muß das stationäre Spiralelement in einer solchen Position angeordnet und montiert werden, daß die Spiralwände 14 und 17 der beiden Spiralelemente 19 und 15 miteinander nicht in Koniakt kommen, sondern daß ein geeigneter Spalt dazwischen verbleibt, und zwar bei allen Drehstellungen der Kurbelwelle 20.
Bisher wurde das stationäre Spiralelement 19 an dem Rahmen 18 von einer Bedienungsperson von Hand befestigt, die die Kurbelwelle 20 dreht und die Position feststellt, bei welcher die Spiralwände 14 und 17 der beiden Spiralelemente 15 und 19 einander nicht berühren. Da die Bedienungsperson die Position allein durch ihr Gefühl bestimmen muß, hängt diese Methode sehr stark von der Erfahrung der Bedienungsperson ab, so daß diese Methode nicht sehr zuverlässig ist. Es wurde auch vorgeschlagen, die Positionierung des stationären Spiralelements auszuführen, indem Referenzlöcher an Positionen angebracht werden, die nach der Konstruktionszeichnung berechnet wurden. Dieses Verfahren ist jedoch etwas ungenau, da die Präzision der Montage von Fehlern beeinflußt wird, die sich bei der spanabhebenden Herstellung der Referenzlöcher und der Spiralwände ergeben.
Zur Vermeidung dieser Probleme hat die erfindungsgemäße Positioniervorrichtung eine Hauptbasis 30, an deren oberen Abschnitt 30a eine X-Achsenzustelleinrichtung 31 und eine Y-Achsenzustelleinrichtung 32 so
angeordnet sind, daß die Bewegungen einander senkrecht kreuzen. An der Unterseite der X-Achsenzustelleinrichtung 31 ist ein Klemmfutter 33 zum klemmenden Halten des stationären Spiralelements 13 befestigt. Das Klemmfutter 33 hat drei Klemrriklauen 34, die das stationäre Spiralelement 13 zangenförmig klemmend halten. Die X-Adhsenzustelleinrichtung 31 ist an einer X-Achsenzustellbasis 31a so befestigt, daß ein X-Achsenschlitten 31b in einer Richtung beweglich
TO ist. An den X-Achsenschlitten 31b ist eine Mutter 31c geschraubt. Ein an der X-Achsenzustellbasis 31a befestigter X-Achsenmotor 31e hat eine Welle, an deren einem Ende ein Bolzen 31d sitzt, der in die Mutter 31c geschraubt ist. Der X-Achsenschlitten 31b kann so in die Richtung der X-Achse bewegt werden, wenn der X-Achsenmotor 31e arbeitet. Die Y-Achsenzustelleinrichtung 32 ist ähnlich wie die X-Achsenzustelleinrichtung 31 gebaut und bewirkt eine Zustellung der X-Achsenzustellbasis 31a, die an einem Y-Achsenschlitten 32b festgelegt ist, in Richtung der Y-Achse. An dem unteren Abschnitt 3Od der Hauptbasis 30 ist zusammen mit einem Motor 37 für den Antrieb der Kurbelwelle 20 und einem Winkeldetektor 38 zum Feststellen des Drehwinkels der Kurbelwelle 20 ein Drehmomentsensor 35 zum Feststellen des Kontaktgrades, d.h. des Rotationsdrehmomentes befestigt. Der Drehmomentsensor 35, der Motor 37 und der Winkeldetektor 38 sind auf einer Linie angeordnet. Die Drehwelle 33 wird von einem Drehlager 30a an dem Hauptkörper 30 gehalten und trägt an ihrem oberen Ende ein Spannfutter 40 zum klemmenden Halten der Kurbelwelle 20, wodurch die Drehwelle 33 mit der Kurbelwelle 20 verbunden wird. Das Spannfutter 40 ist mit einem Paar von Klauen 40a versehen, die miteinander so zusammenwirken, daß die Kurbelwelle 20 dazwischen eingeklemmt wird. Eine
Recheneinrichtung 60, beispielsweise ein Mikrocomputer, ist über eine Signalleitung 61 mit den Zustelleinrichtungen 31, 32, dem Drehmomentsensor 35 und dem Winkeldetektor 38 verbunden. Das Montieren der beiden Spiralelemente und des Arbeitsstücks der Drehwelle erfolgt zunächst so, daß die Kurbelwelle 20 und das Umlaufspiralelement 15 am Rahmen 18 angebracht werden, der Rahmen 18 so weit gedreht wird, daß das stationäre Spiralelement am Rahmen 18 positioniert werden kann, wonach der Rahmen 18 an dem Arbeitsmontageabschnitt 30b der Hauptbasis 30 befestigt wird. Der Arbeitsmontageabschnitt 30b ist mit einem Loch 31c versehen, durch das die Kurbelwelle 20 nach unten vorsteht. Mit Hilfe einer Bolzenfestzieheinrichtung 50 läßt sich ein Bolzen 51 nach der Positionierung in eine Gewindebohrung 52 treiben, wodurch die beiden Spiralelemente fixiert werden. Für eine vorübergehende Festlegung wird ein Arbeitsmontageabschnitt 53 verwendet.
Für die Montage werden die beiden Spiralelemente vorläufig in kämmenden Eingriff miteinander festgelegt. Die Kurbelwelle 20 wird von dem Motor 37 so gedreht, daß das Umlaufspiralelement 15 umläuft. Wenn die anfängliche Montagestellung des stationären Spiralelements 19 von der idealen Position abweicht, berühren die Spiralwände der Spiralelemente einander, wodurch sich bei jeder vollen Umdrehung der Kurbelwelle einmal eine Erhöhung des Drehmoments ergibt. Der Kontaktzustand zwischen den Spiralwänden des Umlaufspiralelements und des stationären Spiralelements wird anhand der Figuren 3.1a, 3.1b, 3.2a und 3.2b, die die Kontaktzustände zeigen, sowie anhand von Fig. 4 erläutert. Fig. 3.1b und 3.2b sind Schnitte durch die Kompressionsabschnitte. Fig. 3.1b zeigt
den Zustand/ in welchem der Zapfen 20a an der Kurbelwelle sich im linken Abschnitt befindet, während bei Fig. 3.2b der Zustand gezeigt ist, in welchem sich der Zapfen 20a in der rechten Stellung befindet. Fig. 3.1a und 3.2a zeigen jeweils die Querschnitte durch die Spiralwände in den Zuständen der Fig. 3.1b und 3.2b. Wenn die Position des stationären Spiralelements 19 nach rechts von der Idealposition abweicht, berühren die beiden Spiralwände einander an einer Stelle, wo der Zapfen 20a an der Kurbelwelle nach links gedreht worden ist. Wenn im Gegensatz dazu die Position des stationären Spiralelements nach links aus der Idealposition abweicht, berühren die beiden Spiralwände einander an einer Stelle 43, an der der Zapfen 20a der Kurbelwelle nach rechts gedreht worden ist. Das gleiche gilt auch für den Fall, bei welchem die Position des stationären Spiralelements in irgendeine Drehrichtung abweicht. Das Diagramm von Fig. 4 zeigt den Verlauf des Drehmoments, wobei das Drehmoment a für den Antrieb der Kurbelwelle erforderlich ist, während b das Belastungsdrehmoment darstellt, das einmal bei einer Kurbelwellenumdrehung von 360° erzeugt wird. Die Drehrichtung, an welcher der Kontakt erfolgt, kann durch Messen des Drehwinkels der Kurbelwelle bestimmt werden, bei dem das Drehmoment erhöht ist. Dies zeigt wiederum die Richtung der Abweichung des stationären Spiralelements 19. Die das Ausmaß des Kontakts und die Drehrichtung des Kontakts betreffenden Daten werden über eine Signalleitung 61 zu einem Mikrocomputer 60 überführt, der dann rechnet und Instruktionssignale an die X- und Y-Achsenzustelleinrichtungen 31 bzw. 32 übermittelt. Durch Betätigung der X- und X-Achsenzustelleinrichtungen derart, daß das stationäre Spiralelement 19 in die Richtung
entgegengesetzt zur Kontaktrichtung bewegt wird, kann das stationäre Spiralelement 19 in eine Position gebracht werden, in der kein Belastungsdrehmoment b mehr vorhanden ist. Es ist sehr selten, daß die Drehrichtung des Kontakts mit der X- oder Y-Achse zusammenfällt. Wenn die Drehrichtung des Kontakts weder mit der X-Achse noch mit der Y-Achse zusammenfällt, werden die Bewegungskomponenten in der Richtung der X- und der Y-Achse berechnet. Das stationäre Spiralelement 1S wird dann sowohl in Richtung der X- als auch Y-Achse um Beträge bewegt, die den berechneten Komponenten entsprechen. Das so fixierte stationäre Spiralelement wird dann am Rahmen 18 mit Hilfe von Bolzen an zwölf Stellen durch Betätigung der Bolzenfestzieheinrichtung 50 festgelegt. Mit dieser Ausführungsform ist es möglich, daß die bisher von der Erfahrung und dem Geschick der Bedienungsperson abhängige Arbeit automatisiert werden kann, wodurch eine genaue und stabile Positionierung erreicht wird.
Bei der beschriebenen Ausführungsform erfolgt die Positionierung derart, daß das stationäre Spiralelement an einer Stelle fixiert wird, an der die Spiralwände der beiden Spiralelemente einander nicht berühren. Eine höhere Genauigkeit der Positionierung läßt sich jedoch mit einem Verfahren erreichen, wie es in Fig. 6 im Fließbild erläutert ist. Dabei wird das stationäre Spiralelement aus der augenblicklichen Position sowohl in Plusrichtung als auch Minusrichtung längs der X-Achse und der Y-Achse so bewegt, daß die Kontaktstellen der Spiralwände sowohl in der Plusrichtung als auch der Minusrichtung längs beider Achsen bestimmt werden, wobei das stationäre Spiralelement an Mittelpunkten zwischen den Kontaktstellen sowohl längs der X-. als auch längs der Y-Achse
— Ί / —
positioniert wird, wodurch der Spiralwandspalt gleichmäßig sowohl in Plus- als auch in Minus-Richtung aufgeteilt wird.
Bei der anhand von Fig. 2 erläuterten Ausführungsform wird das Ausmaß des Kontakts zwischen den Spiralwänden der Spiralelemente durch Fühlen des Drehmoments der Kurbelwelle ermittelt. Dies dient jedoch nur zur Erläuterung. Der Kontaktgrad kann durch Fühlen der Last bestimmt werden, die an dem stationären Spiralelement als Folge des Kontakts anliegt, und zwar mit Hilfe eines Lastsensors, der an dem Spannfutter, welches das stationäre Spiralelement hält, an der X^ oder Y-AchsenzTistelleinrichtung oder an der Hauptbasis befestigt ist. Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel sind Lastsensoren 45 an der X- und Y-Achsenzustelleinrichtung 31 bzw. befestigt. Die Lastsensoren 45 sind mit dem Mikrocomputer 60 durch Signalleitungen 62 verbunden. Die Basis 44 für den X-Achsenmotor 31e ist an der X-Achsenbasis 31a für eine Gleitbewegung nur in der Richtung der X-Achse befestigt. Die Motorbasis 44 für den X-Achsenmotor und die X-Achsenbasis 31a sind miteinander über einen X-Achsenbelastungssensor 45 verbunden. Deshalb kann der X-Achsenbelastungssensor die Last messen, die parallel zur X-Achse anliegt. Das gleiche gilt auch für die Y-Achse. Unter Verwendung dieser Belastungssensoren ist es möglich, dort direkt zu positionieren, wo die Spiralwände einander nicht berühren. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Kontakt zwischen den Spiralwänden durch direkte Messung der Belastung bzw. Last erfühlt. Zusätzlich erfolgt die Messung parallel sowohl zur X- als auch zur Y-Achse. Dadurch ergibt sich eine höhere Genauigkeit der
3542923
Positonierung verglichen mit dem Fall, bei welchem der Drehmomentsensor benutzt wird.
Dies zeigt/ da£ es möglich ist, das stationäre Spiralelement und das umlaufende Spiralelement relativ zueinander automatisch und genau in einer solchen Position vorzusehen, in welcher die Spiralwände einander überhaupt nicht berühren, ohne da£ die Ausbildung spezieller Positionierlöcher erforderlich ist.

Claims (1)

  1. ν. FDNER EBBINGHAUS FINCK
    PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS * „
    MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÖNCHEN 90 «-..αλλ.-,
    POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-8OOO MDNCHEN 95 0 ö H Z ü Z <J
    HITACHI LTD. DEAC-33381.3
    4. Dezember 1985
    Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Kompressorspiralelements
    Patentansprüche
    . Verfahren zum Positionieren der Spiralelemente eines: f Strömungsmaschine in Spiralbzuweise, die ein k
    stationäres Spiralelement und ein umlaufendes Spiralelement aufweist, von denen jedes eine sich längs einer Evolventenkurve oder einer ahnlichen Kurve erstreckende Spiralwand aufweist, wobei das stationäre und das umlaufende Spiralelement so zusammengefügt sind/ daB die Spiralwände kämmen, das umlaufende Spiralelement von einer Kurbelwelle so angetrieben wird, daJB es eine Umlauf bewegung ausführt und das Volumen einer geschlossenen Kammer zwischen den beiden Spiralelementen bei der Bewegung vom äußeren Abschnitt zum inneren Abschnitt der Spiralelemente fortlaufend verringert wird, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Spiralelemente vorläufig positioniert werden, daß das umlaufende Spiralelement eine fortlaufende Spiralbewegung bezüglich des stationären Spiralelements ausführen gelassen wird,
    das in der vorübergehenden Position gehalten wird, wobei, wenn die Spiralwände der Spiralelemente miteinander in Kontakt gebracht werden, das Ausma-B des Kontakts der Spiralwände bestimmt wird, daß die Kontaktrichtung zwischen den beiden Spiralelementen erfaßt wird, wenn die beiden Spiralelemente miteinander in Kontakt gebracht sind, daß die das Ausmaß des Kontakts und die Richtung des Kontakts treffenden Daten in eine Recheneinrichtung eingegeben werden, wodurch das stationäre Spiralelement in Richtung der X- und Y1-Achse um Beträge bewegt wird, die dem Ausmaü der Kontaktrichtung entsprechen, wodurch ein Kontakt zwischen den Spiralwänden der beiden Spiralelemente vermieden wird, und daß, während das stationäre Spiralelement in der Stellung gehalten wird, in der der Kontakt vermieden ist, Bolzen in vorher in den beiden Spiralelementen ausgebildete Löcher eingeführt werden, wodurch die beiden Spiralelemente festgelegt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstärke zwischen den Spiralwänden der beiden Spiralelemente, wenn der Kontakt erfolgt ist, dadurch bestimmt wird, daß eine Änderung des Drehmoments der Kurbelwelle oder eine Änderung der an dem stationären Spiralelement anliegenden Belastung erfühlt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlung der Kontaktrichtung zwischen den Spiralwänden, wenn der Kontakt erfolgt ist, durch Fühlen des Drehwinkeis der Kurbelwelle ausgeführt wird.
    4. Verfahren zum Positionieren der Spiralelemente einer Strömungsmaschine in Spiralbauweise, die ein stationäres Spiralelement und ein umlaufendes Spiralelement aufweist, von denen jedes eine sich längs einer Evolventenkurve oder einer ähnlichen Kurve erstreckende Spiralwand aufweist, wobei das stationäre und das umlaufende Spiralelement so zusammengefügt sind, daß die Spiralwände kämmen, das umlaufende Spiralelement von einer Kurbelwelle so angetrieben wird, daß es eine Umlaufbewegung ausführt, und das Volumen einer geschlossenen Kammer zwischen den beiden Spiralelementen bei der Bewegung vom äußeren Abschnitt zum inneren Abschnitt der Spiralelemente fortlaufend verringert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralelemente vorläufig positoniert werden, daß das umlaufende Spiralelement eine fortlaufende Spiralbewegung bezüglich des stationären Spiralelements ausführen gelassen wird, das in der vorübergehenden Position gehalten wird, wobei, wenn die Spiralwände der Spiralelemente miteinander in Kontakt gebracht werden, das Ausmaß des Kontakts der Spiralwände bestimmt wird, daß die Kontaktrichtung zwischen den beiden Spiralelementen erfaßt wird/ wenn die beiden Spiralelemente miteinander in Kontakt gebracht sind, daß die das Ausmaß des Kontakts und die Richtung des Kontakts treffenden Daten in eine Recheneinrichtung eingegeben werden, wodurch das stationäre Spiralelement in Richtung der X- und Y-Achse um Beträge bewegt wird, die · dem Ausmaß der Kontaktrichtung entsprechen, wodurch ein Kontakt zwischen den Spiralwänden der beiden Spiralelemente vermieden wird, daß das stationäre Spiralelement weiter in X- und Y-Richtung bewegt
    wird, wobei der Abstand, der zurückgelegt wird, bis die beiden Spiralwände in Kontakt gebracht werden, gemessen wird, daß das stationäre Spiralelement zu dem Zwischenpunkt bewegt wird, wodurch der Spalt zwischen den Spiralwänden gleichmäßig aufgeteilt wird, "und daß, während die Spiralelemente in der Position gehalten werden, in der der Spalt gleichmäßig aufgeteilt ist, Bolzen in die Bolzenlöcher eingeführt werden, die vorher in den Spiralelementen ausgebildet worden sind, um dadurch die beiden Spiralelemente festzulegen.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grad der Berührung zwischen den Spiralwänden der beiden Spiralelemente, wenn der Kontakt erfolgt ist, dadurch festgestellt wird, daß eine Änderung des Drehmoments der Kurbelwelle oder eine Änderung der Last erfühlt wird, die an dem stationären Spiralelement anliegt.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Erfassen der Richtung des Kontakts zwischen den Spiralwänden, wenn der Kontakt erfolgt ist, durch Erfühlen des Drehwinkeis der Kurbelwelle ausgeführt wird.
    7. Vorrichtung zum Positionieren eines stationären Spiralelements und eines UmlaufSpiralelements einer Strömungsmaschine in Spiralbauweise, von denen jede mit einer sich längs einer Evolventenkurve oder einer ähnlichen Kurve erstreckenden Spiralwand versehen ist, wobei das stationäre und das umlaufende Spiralelement mit ineinander-
    greifenden Spiralwänden zusammengefügt sind, das umlaufende Spiralelement durch eine Kurbelwelle
    TO so antreibbar ist, daß es eine Umlaufbewegung ausführt, und wobei das Volumen einer geschlossenen Kammer, die zwischen den beiden Spiralelementen ausgebildet ist und sich fortlaufend vom äußeren Abschnitt zum inneren Abschnitt der Spiralelemente bewegt, dauernd abnimmt, gekennzeichnet durch eine Hauptbasis (30) mit einem Abschnitt zum Anbringen von X- und Yr-Achsenzustelleinrichtungen (31, 32), durch einen Arbeitsmontageabschnitt (30b) und einen Kurbelwellenantriebsmontageabschnitt (3Oe), wobei der Arbeitsmontageabschnitt (30b) für die vorübergehende Fixierung eines Rahmens (18) dient, der das umlaufende Spiralelement (15) aufnimmt, wobei die X-Achsenzusteileinrichtung (32) an dem Abschnitt zum Halten der X-Achsenzustelleinrichtung (313 angebracht ist, die an dem Abschnitt zum Tragen der X- und Y-Achsenzustelleinrichtungen (31, 32) sitzt und zum Zustellen des stationären Spiralelements (19) geeignet ist, welches in der Y-Achsenrichtung festgeklemmt ist, und die X-Achsenzustelleinrichtung (31) zum Zuführen des stationären Spiralelements (19) an der Y-Achsenzusteileinrichtung (32) befestigt und in Y-Achsenrichtung festgeklemmt ist, durch ein Spannfutter (33) für das stationäre Spiralelement (19), das an der X-Achsenzustelleinrichtung (31) befestigt ist und das stationäre Spiralelement (19) klemmend hält, durch einen Motor (37), der an dem Antriebsmontageabschnitt (3Od) angebracht ist, durch ein Klemmfutter (40) für die Kurbelwelle (20), das an dem Ende des Motors (17) vorgesehen ist "und die Kurbelwelle
    (20) klemmend hält, die in das umlaufende Spiralelement (15) eingreift, durch Einrichtungen (35, 45), die an der Welle (39) des Motors (17) vorgesehen sind und das Ausmaß des Kontakts zwischen den Spiralwänden (14, 17) der beiden Spiralelemente (15, 19) feststellen, wenn der Kontakt erfolgt ist, durch Einrichtungen (38) zum Feststellen der Richtung des Kontakts zwischen den Spiralwänden (14, 17) der beiden Spiralelemente (15, 19), wenn der Kontakt erfolgt ist, und durch Einrichtungen (50) zum Festlegen der Spiralelemente (15, 19) mit Hilfe von Bolzen
    (52) nach dem Positionieren der beiden Spiralelemente (15, 19).
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Feststellen des Grades des Kontakts zwischen den Spiralwänden (14, 17), wenn der Kontakt erfolgt ist, einen Drehmomentsensor (35) zum Erfassen des Rotationsdrehmoments der Kurbelwelle (20) oder einen Lastsensor (45) zum Erfassen einer Änderung der an dem stationären Spiralelement (19) angreifenden Last aufweist.
    S. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erfassen der Richtung des Kontakts zwischen den Spiralwänden (14, 19), wenn der Kontakt erfolgt ist, einen Detektor (38) für den Kurbelwellendrehwinkel aufweist.
DE19853542929 1984-12-05 1985-12-04 Verfahren und vorrichtung zur positionierung eines kompressorspiralelements Granted DE3542929A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59255623A JPS61135995A (ja) 1984-12-05 1984-12-05 固定スクロールの位置決め組付け方法および位置決め組付け装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3542929A1 true DE3542929A1 (de) 1986-06-12
DE3542929C2 DE3542929C2 (de) 1992-07-30

Family

ID=17281320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853542929 Granted DE3542929A1 (de) 1984-12-05 1985-12-04 Verfahren und vorrichtung zur positionierung eines kompressorspiralelements

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4649611A (de)
JP (1) JPS61135995A (de)
KR (1) KR890000050B1 (de)
DE (1) DE3542929A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589202A1 (fr) * 1985-10-29 1987-04-30 Aspera Srl Procede et appareil pour assembler des compresseurs du type rotatif, particulierement pour assembler les groupes motocompresseurs de refrigerateurs et analogues
EP0475545A1 (de) * 1990-09-03 1992-03-18 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Fluidanlage der Spiralbauweise und Montageverfahren
US5290160A (en) * 1990-09-03 1994-03-01 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Scroll type fluid machinery and assembling method of the same

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4811471A (en) * 1987-11-27 1989-03-14 Carrier Corporation Method of assembling scroll compressors
US5103558A (en) * 1990-08-24 1992-04-14 Tecumseh Products Company Method and apparatus for machining scroll wraps
US5379516A (en) * 1993-04-06 1995-01-10 Carrier Corporation Scroll compressor pump cartridge assembly
USD381736S (en) * 1996-04-16 1997-07-29 Berkley, Inc. Reel seat with trigger
USD383828S (en) * 1996-04-16 1997-09-16 Berkley, Inc. Reel seat for casting
USD387125S (en) * 1996-04-16 1997-12-02 Berkley, Inc. Slanted reel seat
JP4371189B2 (ja) * 2000-08-25 2009-11-25 株式会社富士通ゼネラル スクロール圧縮機の調芯装置およびその調芯方法
JP3850232B2 (ja) * 2001-06-13 2006-11-29 株式会社山田ドビー 積層コアの加工方法と装置
JP2003021060A (ja) * 2001-07-10 2003-01-24 Toyota Industries Corp 圧縮機、圧縮機のバランス取り方法及び治具
US6814554B1 (en) * 2003-06-04 2004-11-09 Rechi Precision Co., Ltd. Vortex compressor
JP4371231B2 (ja) * 2005-01-17 2009-11-25 株式会社富士通ゼネラル スクロール圧縮機の調芯装置およびその調芯方法
JP3856034B2 (ja) * 2005-01-31 2006-12-13 ダイキン工業株式会社 固定スクロールの位置決め装置および位置決め方法
JP2006207529A (ja) * 2005-01-31 2006-08-10 Daikin Ind Ltd 固定スクロールの位置決め装置
GB0823184D0 (en) 2008-12-19 2009-01-28 Edwards Ltd Scroll compressor
US9523361B2 (en) * 2011-01-11 2016-12-20 Lg Electronics Inc. Scroll compressor having back pressure chamber that operatively contains a discharge pressure and an intermediate pressure during different periods of time within a single compression cycle
KR101300261B1 (ko) 2011-11-09 2013-08-23 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884599A (en) * 1973-06-11 1975-05-20 Little Inc A Scroll-type positive fluid displacement apparatus
DE2801206A1 (de) * 1977-01-24 1978-07-27 Little Inc A Spiralartige einrichtung mit einem festen gekroepften kurbelantriebsmechanismus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57193793A (en) * 1981-05-22 1982-11-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Assembling of scroll compressor
JPS5828435A (ja) * 1981-08-07 1983-02-19 Hitachi Ltd 中空素材の製造方法
JPS5915691A (ja) * 1982-07-15 1984-01-26 Sanden Corp スクロ−ル型流体装置
US4464826A (en) * 1982-07-26 1984-08-14 General Electric Company Method and apparatus for aligning laminations in a stator core
JPS59224490A (ja) * 1983-06-03 1984-12-17 Sanden Corp スクロ−ル型流体装置
US4575319A (en) * 1984-08-01 1986-03-11 Sanden Corporation Method and apparatus for adjusting the angular relationship of spiral elements in a scroll type fluid displacement apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884599A (en) * 1973-06-11 1975-05-20 Little Inc A Scroll-type positive fluid displacement apparatus
DE2801206A1 (de) * 1977-01-24 1978-07-27 Little Inc A Spiralartige einrichtung mit einem festen gekroepften kurbelantriebsmechanismus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589202A1 (fr) * 1985-10-29 1987-04-30 Aspera Srl Procede et appareil pour assembler des compresseurs du type rotatif, particulierement pour assembler les groupes motocompresseurs de refrigerateurs et analogues
EP0475545A1 (de) * 1990-09-03 1992-03-18 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Fluidanlage der Spiralbauweise und Montageverfahren
US5290160A (en) * 1990-09-03 1994-03-01 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Scroll type fluid machinery and assembling method of the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3542929C2 (de) 1992-07-30
KR890000050B1 (ko) 1989-03-06
US4649611A (en) 1987-03-17
JPH0524356B2 (de) 1993-04-07
KR860005148A (ko) 1986-07-18
JPS61135995A (ja) 1986-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3542929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierung eines kompressorspiralelements
DE60127338T2 (de) Elektrische Aufspannvorrichtung
DE4234115C2 (de) Typenwechselvorrichtung bei einer Dosenverschließmaschine
DE2909227C2 (de)
DE60101537T2 (de) Nockenmechanismus mit Kreuzrollenlager
EP0157246B1 (de) Abstreifvorrichtung für Förderbänder
WO2005066522A1 (de) Anordnung und verfahren zum herstellen einer nockenwelle
DE4029127A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bereitstellung vorgegebener fluidmengen
DE3248573C2 (de)
EP0944444B1 (de) Einrichtung zum formen eines spiralrohres
DE10030087B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen und Bearbeiten von Werkstücken
EP1747382A1 (de) Wälzlager mit exzentrischem aussenring
EP0391446B1 (de) Vorrichtung zur Funkenerosionsbearbeitung eines oder mehrerer Rohlinge
EP0226177B1 (de) Innenzahnradmaschine
EP3458201B1 (de) Beschichtungsmittelpumpe
DE3305551C2 (de)
DE3721471A1 (de) Kreissaegemaschine
DE19743277C2 (de) Einstellhilfe für eine aus Stempelwerkzeug und Gegenwerkzeug bestehende Fügeeinrichtung
DE19625391A1 (de) Spindelpositions-Ausrichtungsvorrichtung für Bohrmaschinen
DE3137074C2 (de) Anlage zum elektrostatischen Beschichten von Werkstücken mit einer Flüssigkeit
CH623261A5 (en) Process for the cylindrical grinding of cylindrical parts, and cylindrical grinding machine for carrying out this process
DE19820160A1 (de) Drehwinkelmessung für Druckmaschinen
EP0581179B1 (de) Vorrichtung zur Korrektur des Schnittregisters
EP0292642A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Wälzantriebes einer Zahnradschleifmaschine
WO1990007659A1 (de) Verfahren zum auswuchten eines rotationskörpers und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition