DE3542534A1 - Ultraschalldiagnosevorrichtung - Google Patents
UltraschalldiagnosevorrichtungInfo
- Publication number
- DE3542534A1 DE3542534A1 DE19853542534 DE3542534A DE3542534A1 DE 3542534 A1 DE3542534 A1 DE 3542534A1 DE 19853542534 DE19853542534 DE 19853542534 DE 3542534 A DE3542534 A DE 3542534A DE 3542534 A1 DE3542534 A1 DE 3542534A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- operator
- signal
- living body
- moving
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S15/00—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
- G01S15/88—Sonar systems specially adapted for specific applications
- G01S15/89—Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
- G01S15/8906—Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
- G01S15/8979—Combined Doppler and pulse-echo imaging systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B8/00—Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- A61B8/06—Measuring blood flow
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Pathology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
Description
-S-
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Messung zur Ermittlung des Zustandes der Bewegung eines sich bewegenden
inneren Teiles eines lebenden Körpers und betrifft insbesondere eine Ultraschalldiagnosevorrichtung zum Messen
der im folgenden einfach als Geschwindigkeit bezeichneten Bewegungsgeschwindigkeit eines sich bewegenden inneren Teiles
eines lebenden Körpers oder zum Messen der Geschwindigkeit und der im folgenden einfach als Geschwindigkeitsverteilung
bezeichneten Bewegungsgeschwindigkeitsverteilung eines derartigen sich bewegenden Teiles.
Ein Ultraschallimpuls-Doppler-Verfahren wird in der Praxis
dazu benutzt, die Geschwindigkeit eines sich bewegenden inneren Teiles eines lebenden Körpers, beispielsweise
eines inneren Organes, wie beispielsweise des Herzens oder eines zirkulierenden Organes, das als Fluid zirkuliert,
wie beispielsweise des Blutes oder der Körperflüssigkeit zu messen.
Eine bekannte Ultraschalldiagnosevorrichtung, die das Ultraschallimpuls-Doppler-Verfahren
verwendet, ist beispielsweise in der JP-OS 58-188433 beschrieben. Bei dieser bekannten
Vorrichtung dient ein Autokorrelator dazu, ein hochfrequentes Signal, das von dem sich bewegenden inneren Teil des
lebenden Körpers reflektiert wird, in komplexe Signale umzuwandeln und dann die Autokorrelation zwischen
den komplexen Signalen zu berechnen, und dient ein Ge-
schwindigkeitsoperator dazu, die Geschwindigkeit des sich bewegenden Teiles auf der Grundlage der berechneten Autokorrelation
zu berechnen. Die Notwendigkeit, den Autokorrelator vorzusehen, macht jedoch einen komplizierten Schaltungsaufbau
erforderlich, was zu einer erheblichen Gesamtgröße der Ultraschalldiagnosevorrichtung führt.
Bei der bekannten in der genannten JP-OS 58-188433 beschriebenen Ultraschalldiagnosevorrichtung werden zusammen mit dem
Autokorrelator Laufzeitunterdrücker dazu verwandt, die Geschwindigkeit des sich bewegenden inneren Teiles des lebenden
Körpers auf der Grundlage des hochfrequenten Signales zu ermitteln, das durch eine Ultraschallsonde empfangen wird
und eine Doppler-Verschiebungsfrequenz enthält. Die numerischen Gleichungen, die dazu benutzt werden, eine Reihe von Signal-Verarbeitungen
an dem empfangenen hochfrequenten Signal durch die Laufzeitunterdrücker und den Autokorrelator durchzuführen,
enthalten keine Amplitudenausdrücke und die Geschwindigkeit des sich bewegenden Teiles wird unter der Annahme
berechnet, daß die Amplitude des empfangenen hochfrequenten Signales konstant ist. Es sei als Beispiel im folgenden
der Fall betrachtet, daß die Geschwindigkeit des Blutstromes ermittelt wird. In diesem Fall wird einschränkend
angenommen, daß die zweite Potenz der Amplitude, d.h. die Energie dies Doppler-Verschiebungssignales proportional zur Anzahl der
durch den Ultraschallstrahl abgetasteten Blutzellen ist/ und daß die Anzahl der durch den Ultraschallstrahl abgetasteten
Blutzellen unabhängig vom Durchsatz des Blutstromes konstant ist.
Die Anzahl der vom Ultraschallstrahl abgetasteten Blutzellen ist jedoch nicht immer unabhängig vom Durchsatz des Blutstromes
konstant. Der Grund dafür besteht darin, daß im Blutstrom
eine Turbulenz auftreten kann, und daß ein Konzentrationsunterschied zwischen den roten Blutzellen und den weißen
Blutzellen besteht. Die Amplitude des Doppler-Verschiebungssignales ist somit nicht immer konstant. Obwohl weiterhin
die Leistung des Ultraschallsignales gedämpft wird, da das Ultraschallsignal empfangen wird, nachdem es in den
lebenden Körper übertragen wurde, ändert sich das Maß an Dämpfung in Abhängigkeit von der Gewebestruktur des abgetasteten
Teiles des lebenden Körpers. Bei einem sich bewegenden Teil, wie beispielsweise dem Herzen, bei dem die Bewegungsenergie
groß ist, ändert sich der Zustand der Gewebestruktur, durch die der Ultraschallstrahl hindurchgeht, unaufhörlich
und ist es unmöglich, immer ein hochfrequentes Signal zu empfangen, das ein Doppler-Verschiebungssignal
mit konstanter Amplitude enthält.
Das bekannte Verfahren der Signalverarbeitung, bei dem die mittlere Geschwindigkeit unter der Annahme berechnet
wird, daß die Amplitude des empfangenen Signales immer konstant ist, ist daher insofern unzulänglich, als unvermeidlich
im Rechenergebnis ein Fehler enthalten ist.
Durch die Erfindung soll eine Ultraschalldiagnosevorrichtung geschaffen werden, die die Geschwindigkeit eines sich
bewegenden inneren Teiles eines lebenden Körpers trotz eines vereinfachten Schaltungsaufbaues ohne den bei den
bekannten Vorrichtungen vorgesehenen Autokorrelator messen kann.
Durch die Erfindung soll insbesondere eine Ultraschalldiagnosevorrichtung
geschaffen werden, die die Geschwindigkeitsverteilung zusätzlich zur Geschwindigkeit des sich bewegenden
inneren Teiles des lebenden Körpers trotz eines vereinfachten Schaltungsaufbaues messen kann, der keinen
Autokorrelator benötigt.
Gemäß der Erfindung wird ein Ultraschallstrahl, der zu einem sich bewegenden inneren Teil eines lebenden Körpers
ansgesandt und von diesem reflektiert wird, empfangen
und verstärkt und wird nach einer Umwandlung der reflektierten Welle in komplexe Signale die Geschwindigkeit
des sich bewegenden Teiles sofort durch einen Geschwindigkeitsoperator auf der Grundlage der komplexen
Signale berechnet. Zusätzlich zur Messung der Geschwindigkeit des sich bewegenden Teiles kann durch einen Geschwindigkeitsverteilungsoperator
auch die Geschwindigkeitsverteilung berechnet werden. Der Geschwindigkeitsoperator
und der Geschwindigkeitsverteilungsoperator arbeiten vorzuweise mit hoher Geschwindigkeit, so daß einzelne
Punkte, die in Richtung der Tiefe des gerichteten Ultraschallstrahles
liegen, in Echtzeit gemessen werden können.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Ultraschalldiagnosevorrichtung beschrieben, das dazu geeignet ist, Informationen über einen sich bewegenden
inneren Teil eines lebenden Körpers nach dem Ultraschallimpuls-Doppler-Verfahren
zu liefern. Es zeigen:
Fig. 1 in einem Blockschaltbild den Grundaufbau des
bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Ultraschalldiagnosevorrichtung,
Fig. 2 in welcher Weise die Geschwindigkeit und die bis 5 Geschwindigkeitsverteilung bei dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung berechnet
werden,
Fig. 6 in einem Blockschaltbild im einzelnen den Aufbau eines Ausführungsbeispiels des in Fig. 1
dargestellten Geschwindigkeitsoperators,
Fig. 7 in einem Blockschaltbild im einzelnen den Aufbau eines weiteren Ausführungsbeispiels
des in Fig. 1 dargestellten Geschwindigkeitsoperators , und
Fig. 8 in einem Blockschaltbild im einzelnen den
Aufbau eines Ausführungsbeispiels des in Fig. 1 dargestellten Geschwindigkeitsverteilungsoperators.
Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, wird ein Ultraschallstrahl, der zu einem sich bewegenden inneren Teil eines lebenden
Körpers ausgesandt wird, von einer Ultraschallsonde 1 über eine Sendeschaltung 2 erzeugt. Die Impulse des ausgesandten
Ultraschallstrahles werden von dem sich bewegenden inneren Teil des lebenden Körpers reflektiert und von der Ultraschallsonde
1 empfangen. Das empfangene hochfrequente Signal, das eine interne Information über den lebenden
Körper enthält, wird durch eine Hochfrequenzverstärkerschaltung 3 verstärkt. Ein Quarzoszillator 4 erzeugt ein hochfrequentes
Synchronsignal. Dieses hochfrequente Synchronsignal wird über eine Synchronisierungsschaltung 5 in ein
Bezugssignal mit einer Frequenz umgewandelt, die der Folgefrequenz der Ultraschallimpulse entspricht, die von der Ultraschallsonde
1 ausgesandt werden. Die Phase des Bezugssignales, das von der Synchronisierungsschaltung 5 erzeugt wird,
wird durch einen Phasenschieber 6 um 90° verschoben. Das um 90° phasenverschobene Bezugssignal vom Phasenschieber 6
wird mit dem verstärkten empfangenen Signal in einem ersten Mischer 7 gemischt, der so arbeitet, daß er eine Information
über die Bewegungsrichtung des sich bewegenden Teiles liefert, der beispielsweise der Blutstrom ist. Andererseits wird
das Bezugssignal von der Synchronisierungsschaltung 5 direkt
■s-
mit dem verstärkten empfangenen Signal in einem zweiten Mischer 8 gemischt.
Ein erster Unterdrücker 14 und ein zweiter Unterdrücker 15
entnehmen den Ausgangssignalen des ersten und zweiten Mischers 7 und 8 jeweils nur die Doppler-Anteile, die eine
Information über den sich bewegenden inneren Teil des lebenden Körpers tragen. Ein Geschwindigkeitsoperator 16 berechnet
die Geschwindigkeit des sich bewegenden inneren Teiles des lebenden Körpers auf der Grundlage der die entnommenen
Doppler-Anteile wiedergebenden Ausgangssignale der Unterdrücker. Ein Geschwindigkeitsverteilungsoperator 17 berechnet
den Wert der Geschwindigkeitsverteilung auf der Grundlage des Wertes der durch den Geschwindigkeitsoperator 16
berechneten Geschwindigkeit. Das empfangene Signal wird 5 somit durch den Geschwindigkeitsoperator 16 und den Geschwindigkeitsverteilungsoperator
17 in ein Signal, das die Geschwindigkeit angibt,und in ein Signal umgewandelt, das
die Geschwindigkeitsverteilung angibt. Es ist ein Operationswählschalter 18 vorgesehen, um zu bestimmen, ob nur die
Geschwindigkeit zu berechnen ist oder ob sowohl die Geschwindigkeit als auch die Geschwindigkeitsverteilung zu berechnen
sind. Dieser Operationswählschalter 18 wird unter
der Steuerung einer Operationswähleinstellschaltung 19 umgeschaltet. Der Operationswählschalter 18 kann zwischen
dem Geschwindigkeitsoperator 16 und dem Geschwindigkeitsverteilungsoperator
17 angeordnet sein. Ein Detektor 20 nimmt das empfangene Signal, das die interne Information des lebenden
Körpers enthält und durch die Hochfrequenzverstärkerschaltung 3 verstärkt ist, auf, um ein Schnittbildsignal
des sich bewegenden inneren Teiles des lebenden Körpers zu gewinnen. Das gewonnene Schnittbildsignal wird in einen digitalen
Abtastwandler 21 eingeschrieben, der im folgenden als DSC bezeichnet wird.
Der hochfrequente Anteil des Ausgangssignales des ersten Mischers 7 wird über ein Tiefpaßfilter 10 entfernt und das
Ausgangssignal des Tiefpaßfilters 10 liegt an einer Abtast- und Halteschaltung 11. Um den eindimensionalen Doppler-Verschiebungsanteil
aus dem Ausgangssignal des Tiefpaßfilters 10 in üblicher Weise zu gewinnen, liegt ein Tastimpulssignal/
das von einem Tastimpulsgenerator 9 erzeugt wird, an der Abtast- und Halteschaltung 11, wodurch das Signal,
das die Doppler-VerSchiebung des sich bewegenden inneren
Teiles des lebenden Körpers wiedergibt, gewonnen wird. Nach einer Glättung durch ein Bandpaßfilter 12 liegt das Doppler-Verschiebungssignal
an einer Frequenzanalysierungsschaltung 13, wo das eindimensionale Doppler-Verschiebungssignal
beispielsweise durch eine Schnell-Fourier-Transformation gewonnen wird. Dieses eindimensionale Doppler-Verschiebungssignal
wird auch in den DSC 21 eingeschrieben.
Die Signale, die die interne Information des lebenden Körpers wiedergeben und in den DSC 21 eingeschrieben sind, werden
in dem DSC 21 in ein Bildsignal umgewandelt und als ein
Fernsehsignal zum Anzeigen an einer Anzeigeeinheit 22, beispielsweise
an einem Kathodenstrahlröhrenmonitor oder einem Fernsehmonitor, ausgelesen.
Von der internen Information des lebenden Körpers werden die Geschwindigkeit und die Geschwindigkeitsverteilung nach
später beschriebenen arithmetischen Gleichungen oder Ausdrücken berechnet.
Um die Geschwindigkeit und die Geschwindigkeitsverteilung
zu berechnen, ist es notwendig, die Höhe der Doppler-Verschiebung aufzunehmen, die bei einer Vielzahl von Ultraschallwellen
auftritt, die in einer gegebenen bestimmten Tiefe reflektiert werden. Der Einfachheit halber wird im folgenden ange-
'Mr'
nommen, daß die Anzahl der empfangenen Signale gleich 2
ist.
Der ültraschallstrahl wird von der Ultraschallsonde 1 zum sich bewegenden inneren Teil des lebenden Körpers in einem
Zeitintervall At ausgesandt, und die vom sich bewegenden
inneren Teil des lebenden Körpers reflektierten Ultaschallwellen werden von der Ultraschallsonde 1 empfangen.
Wenn eine zeitabhängige Änderung jeder Reflexionsstelle in Betracht gezogen wird, so wird die Amplitude des aus
jedem empfangenen Signal gewonnenen Doppler-Signales an der Reflexionsstelle durch einen Wert zu einem gegebenen
Zeitpunkt einer periodischen Funktion wiedergegeben, die eine bestimmte Amplitude wiedergibt und eine Periode der
Doppler-Verschiebung hat. Um die Amplitude, die durch die periodische Funktion wiedergegeben wird und aus der Doppler-Verschiebung
resultiert, d.h. das kinetische Moment des sich bewegenden inneren Teiles des lebenden Körpers aufzunehmen,
erzeugt die Kombination aus dem Phasenschieber 6 und den Mischern 7 und 8 Signale mit einem Phasenunterschied
von 90° auf der Grundlage der empfangenen Signale. Diese Amplituden a, b, c und d der Doppler-Verschiebung
in einer gegebenen Tiefe der insgesamt vier Signale sind durch die Phasen zu den Zeitpunkten t und t + At gegeben,
wie es in Fig. 2 dargestellt ist.
D.h. mehr im einzelnen, daß die Amplituden a und c zum Zeitpunkt t der Funktionen mit einer Periode, d.h. Frequenz
f, der Doppler-Verschiebung und einem Phasenunterschied von 90° in der folgenden Weise ausgedrückt werden!
a = i sin 2ΤΓ f t (1)
c = Ä cos 2ΤΓ f t (2)
- M-
wobei 1 der Absolutwert der Amplitude des zum Zeitpunkt t empfangenen Signales ist.
In ähnlicher Weise werden die Amplituden b und d zum Zeit
punkt t + Δ t in der folgenden Weise ausgedrückt:
b = A sin 27Γ f (t - At) (3)
d = I cos 2tt f, (t - At) (4)
Auf der Grundlage dieser Ausdrücke 1 bis 4 lassen sich die absoluten Amplituden 1. und 1.. . . . der Funktionen zu den
Zeitpunkten t und t+At in der folgenden Weise ausdrücken:
*t- I.2 t C2I1'2 (5)
Diese absoluten Amplituden 1. und 1, ,. sind proportional
t. It+ t;
dem Strömungsdurchsatz eines Fluides, beispielsweise des
Blutes in einem lebenden Körper.
Im folgenden wird beschrieben, wie die Bewegungsgeschwindigkeit des Fluides im lebenden Körper berechnet wird.
Fig. 3 zeigt, daß zum Zeitpunkt t und t + At die Doppler-Wellen
jeweilige Winkelversetzungen θ und <f haben, die in
der folgenden Weise ausgedrückt werden:
-JlL
sin'1 ML-) (7)
6 = sin"1 (
Es ist zu beachten, daß die Werte θ und <f , die durch
die Ausdrücke 7 und 8 gegeben sind, in den Bereichen -90° 4 θ
< 90° und -90° 4 <T < 90° jeweils liegen. Um die
Werte von θ und 6 so zu bestimmen, daß sie in den Bereichen von
0° < θ < 360°, 0° < δ < 360° (9),
liegen, wird der Wert von θ daher auf der Grundlage von a (= l sin 2tt fflt) , σ (= I cos 2π fdt) und c1
[= SL cos (ir - ]
berechnet, wie es in Fig. 4 und 5 dargestellt ist. In ähnlicher Weise der Wert S auf der Grundlage von
b [= I sin 2tt f^ (t-At) ] und d [= I cos 2ir f. (t-At) ] .
D.h. mit anderen Worten, daß in Abhängigkeit davon, ob der Sinus- und der Kosinusanteil der Signale mit dem Phasenunterschied
von 90° positiv oder negativ ist, der Wert von
_ -1
χ in sin χ in verschiedenen Bereichen liegt, wie es in der folgenden Tabelle 1 dargestellt ist.
- VC- Tabelle 1
Sinus anteil |
Kosinus anteil |
Be re | ich | von χ |
Positiv | Positiv | 0° | < X | < 90° |
Positiv | Negativ | 90° | < X | < 180° |
Negativ | Negativ | 180° | < X | < 270° |
Negativ | Positiv | 270° | < X | < 360° |
Auf der Grundlage der Tabelle 1 werden die Werte von θ und <f , die durch die Ausdrücke 7 und 8 gegeben sind, jeweils
berechnet. Der Versetzungswinkel Δ θ von Θ in der sehr
kleinen Zeitspanne der Änderung At wird nach der folgenden
Gleichung 10 auf der Grundlage der Ausdrücke 7 und 8 berechnet:
Δθ = θ - <5
(10)
Die Winkelgeschwindigkeit drücken :
ω = Δθ/At
läßt sich wie folgt aus-
(H)
Aus dem obigen Ausdruck 11 läßt sich die Frequenz fd der
Doppler-Verschiebung in der folgenden Weise ausdrücken:
2ττ
= 27T . (δ - θ)/At
■A-
Da diese Doppler-Verschiebungsfrequenz f, proportional
zur Geschwindigkeit des Fluidstromes im lebenden Körper ist, können die Bewegungsrichtung des Fluides und die
Geschwindigkeit des Fluidstromes im lebenden Körper auf der Grundlage der Doppler-Verschiebungsfrequenz f., berechnet
werden.
Der in Fig. 1 dargestellte Geschwindigkeitsoperator 16
berechnet die Geschwindigkeit des Fluidstromes im lebenden Körper nach den oben angegebenen Geschwindigkeitsberechnungsausdrücken.
In Fig. 6 ist im einzelnen der Aufbau eines Ausführungsbeispiels des Geschwindigkeitsoperators 16 dargestellt.
Wie es in Fig. 6 dargestellt ist, werden die Werte des Sinusanteiles (a ist durch den Ausdruck 1 gegeben und b
ist durch den Ausdruck 3 gegeben) der Signale, die zu den Zeitpunkten t und t + Δ t empfangen werden, der Reihe nach
einer ersten Halteschaltung 101 zugeführt und dort kurzzeitig in dieser Reihenfolge gespeichert. In ähnlicher Weise
werden die Werte des Kosinusanteiles (c ist durch den Ausdruck 2 gegeben und d ist durch den Ausdruck 4 gegeben)
der Signale, die zu den Zeitpunkten t und t + Δ t empfangen werden, der Reihe nach einer zweiten Halteschaltung 102
zugeführt und dort kurzzeitig in dieser Reihenfolge gespeichert.
Eine erste Verzögerungsschaltung 103A ist mit dem Ausgang der ersten Halteschaltung 101 verbunden, um den Wert des
Sinusanteiles des Signales, das aus der vorhergehenden Ultraschallwelle gewonnen wurde, die aus derselben Tiefe
empfangen wurde, d.h. den Wert a zu liefern, der durch den Ausdruck 1 gegeben ist. Eine zweite Verzögerungsschaltung
103B ist mit dem Ausgang der zweiten Halteschaltung 102 verbunden, um den Wert des Kosinusanteiles des Signales,
das von dem vorhergehenden Ultraschallstrahl gewonnen wurde, der aus der gleichen Tiefe empfangen wurde,
7*.
_ -1
d.h. den Wert zu liefern, der zur Berechnung von sin in Tabelle 1 verwandt wird. Ein Operator 104, der die Form
eines Festspeichers ROM hat, weist eine Tabelle zum Berechnen des Absolutwertes (der Wert von 1. ist durch den
Ausdruck 5 gegeben) der Amplitude des empfangenen Signales auf der Grundlage des Wertes des Sinusanteiles (a ist gegeben
durch den Ausdruck 1) und des Wertes des Kosinusanteiles (c ist gegeben durch den Ausdruck 2) auf. Eine
dritte Verzögerungsschaltung 105 ist mit dem Ausgang des Festspeichers ROM 104 verbunden, um den Absolutwert (der
Wert von 1/+.+ A+-) ^s^ durch den Ausdruck 6 gegeben) der
Amplitude des Signales zu liefern, das aus dem vorhergehenden Ultraschallstrahl gewonnen wurde, der aus der gleichen
Tiefe empfangen wurde. Ein zweiter Festspeicher ROM 106 weist eine Tabelle zum Berechnen des Wertes des Winkel <£ nach
dem Ausdruck 8 und der Tabelle 1 auf der Grundlage der Ausgangsdaten der Halteschaltungen 101, 102 und des Festspeichers
ROM 104 auf. Ein dritter Festspeicher ROM 107 weist eine Tabelle zum Berechnen des Wertes des Winkels θ nach dem Ausdruck
7 und der Tabelle 1 auf der Grundlage der Ausgangsdaten der Verzögerungsschaltungen 103A, 103B und 105 auf.
Ein vierter Festspeicher ROM 108 weist eine Tabelle zum Berechnen
des Wertes des Versetzungswinkels A θ nach dem Ausdruck 10 auf der Grundlage der Ausgangsdaten der Festspeicher
ROM 106 und 107 auf.
Eine Zeitgebeschaltung 109 legt das Zeitintervall /4, t des
Aussendens des Ultraschallstrahles von der Ultraschallsonde 1 fest. Ein fünfter Festspeicher 110 weist eine Tabelle zum
Berechnen des Wertes der Winkelgeschwindigkeit to , die
durch den Ausdruck 11 gegeben ist, auf der Grundlage der
Ausgangsdaten des Festspeichers ROM 108 und des Wertes des festgelegten Zeitintervalles Δ t der Ultraschallaussendung
auf.
Im folgenden wird anhand von Fig. 6 die Arbeitsweise des Geschwindigkeitsoperators 16 mit einem derartigen
Aufbau beschrieben.
Die Daten b des Sinusanteiles des Signales, das aus der reflektierten Welle gewonnen wird, die zum Zeitpunkt
t+ At empfangen wird, liegen vom Unterdrücker 14 in Fig.
an der ersten Halteschaltung 101, während die Daten d
des Kosinusanteiles des Signales, das von der empfangenen Welle gewonnen wird, vom Unterdrücker 15 an der zweiten
Halteschaltung 102 liegen. Von den Halteschaltungen 101 und 102 liegen die Daten b und d des Sinus- und Kosinusanteiles
des Signales am ersten Festspeicher ROM 104 und von diesem Festspeicher ROM 104 liegt der Absolutwert
1, der Amplitude des empfangenen Ultraschallstrahles am zweiten Festspeicher ROM 106. Da die Daten b und d des
Sinus- und Kosinusanteiles des empfangenen Signales jeweils von der ersten und der zweiten Halteschaltung 101 und
dem zweiten Festspeicher ROM 106 geliefert werden, der dazu dient, den Wert des Winkels
<f nach dem Ausdruck 8 zu berechnen, liegt der Wert des Winkels 6 zum Zeitpunkt
t+^t vom zweiten Festspeicher ROM 106 am vierten Festspeicher
ROM 108. Die Ausgangsdaten des ersten Festspeichers ROM 104 liegen gleichfalls an der dritten Verzögerungsschaltung 105, um durch das festgelegte Zeitintervall
j^t der Ultraschallaussendung verzögert zu werden. Gleichzeitig
liegt der Absolutwert lt der Amplitude des Signales,
das von dem vorhergehenden empfangenen Ultraschallstrahl gewonnen wurde, am dritten Festspeicher ROM 107. Da die
Daten a und c des Sinus- und Kosinusanteiles des Signales, das von dem vorhergehenden empfangenen Ultraschallstrahl
gewonnen wurde, diesem Festspeicher ROM 107 von der ersten und der zweiten Verzögerungsschaltung 103Ά und 103B jeweils
geliefert wurden, die dazu dienen, den Wert des Winkels θ
- 1/5 -
nach dem Ausdruck 7 zu berechnen, liegt der berechnete Wert des Winkels θ zum Zeitpunkt t vom dritten Festspeicher
ROM 107 am vierten Festspeicher ROM 108, der dazu dient, den Versetzungswinkel ^ θ nach dem Ausdruck
10 zu berechnen. Dieser berechnete Werte νοηΔθ liegt
zusammen mit dem Wert At von der Zeitgebeschaltung 109
am fünften Festspeicher ROM 110, der dazu dient, die Winkelgeschwindigkeit ω nach dem Ausdruck 11 zu berechnen,
wobei der berechnete Werte von U> am Geschwindigkeitsverteilungsoperator
17 und am DSC 21 liegt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Geschwindigkeitsoperators 16 ist in Fig. 7 dargestellt. Der in Fig. 7 dargestellte
Geschwindigkeitsoperator 16A weist einen Mikroprozessor 201, einen Festspeicher ROM 202, einen Speicher
mit direktem Zugriff RAM 203 und eine Schnittstelle 204 auf, die alle gemeinsam mit einer Sammelleitung verbunden sind.
In diesem Geschwindigkeitsoperator 16A werden die Ausdrücke 1 bis 11 nach einem Software-Programm berechnet.
Im folgenden wird anhand von Fig. 8 der Aufbau eines Ausführungsbeispiels
des Geschwindigkeitsverteilungsoperators 17 im einzelnen beschrieben.
Die Berechnung der Geschwindigkeitsverteilung (f , die
in diesem Geschwindigkeitsverteilungsoperator 17 ausgeführt
wird, läßt sich in der folgenden Weise ausdrücken:
η _
Σ (ν. - N) · (12)
η
N = Σ i/n (13)
- ie -AV
wobei ν. (i : eine ganze Zahl von 1 bis n) die Bewegungsgeschwindigkeit, die durch den Geschwindigkeitsoperator
16 berechnet wird und ij die mittlere Geschwindigkeit
bezeichnen.
Wie es in Fig. 8 dargestellt ist, speichern Puffer 300A bis 300H die Daten der Bewegungsgeschwindigkext v.. Diese
Puffer 300A bis 300H sind beispielsweise derart ausgebildet, daß jeder eine ausreichende Kapazität zum Speichern der Geschwindigkeitsdaten
hat, die von der reflektierten Welle eines Ultraschallstrahles gewonnen werden.
Ein Adressengenerator 301 erzeugt die Adressen der Puffer 300A bis 300H. Diese Puffer 300A bis 300H werden unter der
Steuerung eines Steuerteiles 302 gewählt, der in der Steuervorrichtung zum Steuern des gesamten Systems enthalten
ist. Ein üblicher Operator 303 führt die Berechnung der Geschwindigkeitsverteilung (T nach der Gleichung 12 aus.
Ein üblicher Operator 304 berechnet die mittlere Geschwindigkeit N nach dem Ausdruck 13.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des gesamten Ausführungsbeispiels
der erfindungsgemäßen Ultraschalldiagnosevorrichtung anhand von Fig. 1 beschrieben.
Der Ultraschallimpulsstrahl, der von der Ultraschallsonde 1 ausgesandt wird, wird von einer Sendeschaltung 2 erzeugt
und an die Sonde 1 gelegt. Der ausgesandte Ultraschallimpulsstrahl wird von einem sich bewegenden inneren Teil eines
lebenden Körpers reflektiert, wobei der reflektierte Ultraschallstrahl durch die Ultraschallsonde 1 empfangen wird.
Das empfangene Signal, das die interne Information des lebenden Körpers enthält, wird durch die Hochfrequenzver-Stärkerschaltung
3 verstärkt. Ein stabiles hochfrequentes Signal, das vom Quarzoszillator 4 erzeugt wird, wird durch
eine Synchronisierschaltung 5 in ein Bezugssignal umgewandelt,
dessen Frequenz der Folgefrequenz des Ulraschallimpulsstrahles entspricht, wobei das Bezugssignal am Mischer
8 liegt. Das empfangene durch die Hochfrequenzverstärkerschaltung 3 verstärkte Signal liegt am Mischer 8, um dort
mit dem Bezugssignal gemischt zu werden.
Das Bezugssignal liegt auch am Phasenschieber 6, um in seiner Phase um 90° verschoben zu werden, und das Ausgangssignal
des Phasenschiebers 6 wird mit dem Signal gemischt, das von der Ultraschallsonde T empfangen und durch die
Hochfrequenzverstärkerschaltung 3 verstärkt wurde, um eine Information über die Bewegungsrichtung des sich bewegenden
inneren Teiles des lebenden Körpers zu liefern. Damit nur die Doppler-Anteile, die die kinetische Information
über den sich bewegenden inneren Teil des lebenden Körpers tragen, gewonnen werden können, liegen die Ausgangssignale
der Mischer 7 und 8 jeweils an den Unterdrückern 14 und Die einzelnen Signale, die nur die Doppler-Anteile enthalten
und durch die Unterdrücker 14 und 15 gewonnen werden, dienen
zur Berechnung nach dem oben genannten Verfahren im Geschwindigkeitsoperator 16, um den Wert der Geschwindigkeit
v. zu ermitteln. Der Geschwindigkeitsverteilungsoperator 17 führt die notwendige Berechnung nach dem oben beschriebenen
Verfahren durch, um den Wert der Geschwindigkeitsverteilung C zu ermitteln. Die berechneten Werte der Geschwindigkeit
v. und der Geschwindigkeitsverteilung C werden im DSC 21
gespeichert. Durch die Operationswähleinstellschaltung 19
wird bestimmt, ob die Berechnung zur Ermittlung nur der Geschwindigkeit v. oder die Berechnung sowohl zur Ermittlung
der Geschwindigkeit vi als auch der Geschwindigkeitsverteilung
O* auszuführen ist, und der Operationswählschalter 18
wird geöffnet oder geschlossen.
Der Detektor 20 nimmt weiterhin vom Signal vom lebenden Körper, das durch die Ultraschallsonde 1 empfangen und
durch die Hochfrequenzverstärkerschaltung 3 verstärkt wird, ein Signal auf, das das Schnittbild des sich bewegenden
inneren Teiles des lebenden Körpers wiedergibt, wobei das Ausgangssignal des Detektors 20 gleichfalls im DSC 21 gespeichert
wird.
Das Tiefpaßfilter 10 entfernt den hochfrequenten Anteil des
Ausgangssignales des Mischers 7 und das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters 10 liegt an der Abtast- und Halteschaltung
11. Um den Doppler-Verschiebungsanteil aus dem Ausgangssignal
des Tiefpaßfilters 10 zu gewinnen, liegt ein Tastimpulssignal,
das vom Tastimpulsgenerator 9 erzeugt wird, an der Abtast- und Halteschaltung 11. Das hat zur Folge,
daß das Signal, das die Doppler-Verschiebung des sich bewegenden inneren Teiles des lebenden Körpers angibt, in
der Abtast- und Halteschaltung 11 gewonnen wird. Das Ausgangssignal
der Abtast- und Halteschaltung 11 wird durch das Bandpaßfilter 12 geglättet und liegt dann an der Frequenzanalysierschaltung
13, die ein eindimensionales Doppler-Verschiebungssignal bildet. Dieses gebildete Doppler-Verschiebungssignal
wird gleichfalls in dem DSC 21 gespeichert.
Die im DSC 21 gespeicherten Daten liegen an der Anzeigeeinheit 22, um daran angezeigt zu werden. Das Muster der an
der Anzeigeeinheit 22 angezeigten Bildinformation wird unter der Steuerung der Systemsteuervorrichtung gewählt, die
nicht dargestellt ist.
Alle Festspeicher ROM des Geschwindigkeitsoperators 16
können Tabellen der Ergebnisse der einzelnen Berechnungen aufweisen, die da hineingeschrieben sind, so daß die Geschwindigkeit
ν ^ schneller berechnet werden kann. Der Geschwindigkeitsverteilungsoperator
17 kann gleichfalls eine Tabelle der Ergebnisse der Berechnung der mittleren Geschwindigkeit
N haben, so daß die mittlere Geschwindigkeit,
-Vb-
die zur Berechnung der Geschwindigkeitsverteilung des sich bewegenden Teiles benutzt wird, schneller auf der Grundlage
der in den Puffern gespeicherten Geschwindigkeitsinformation berechnet werden kann.
Aus dem Obigen ist ersichtlich, daß das in den Fig. 1 bis 8 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung die folgenden
Vorteile bietet:
1 . Die Geschwindigkeit eines sich bewegenden innneren Teiles
eines lebenden Körpers kann so berechnet werden, daß sie jederÄnderung in der Amplitude des von dem bewegenden
Teil reflektierten Signales folgt, wie es durch die Ausdrücke 1 bis 11 dargestellt ist. Das Ergebnis der Berechnung
der Geschwindigkeit gemäß der Erfindung ist daher genauer als das Ergebnis, das nach bekannten Verfahren erhalten wird.
Es können somit genauere Daten der Geschwindigkeit des sich bewegenden inneren Teiles des lebenden Körpers erhalten
werden.
2. Zum Berechnen der Geschwindigkeit und der Geschwindigkeitsverteilung
jeweils werden nur die Operatoren 16 und 17 benötigt, die Festspeicher ROM enthalten, so daß sich
die Verwendung eines Autokorrelators erübrigt, der bei bekannten Diagnosevorrichtungen unbedingt benötigt wird.
Die Größe der erfindungsgemäßen Diagnosevorrichtung ist daher wesentlich geringer und die Kosten können gleichfalls
herabgesetzt werden.
3. Da die Operatoren 16 und 17, die Festspeicher ROM enthalten,
wie es oben beschrieben wurde, dazu benutzt werden, die Geschwindigkeit und die Geschwindigkeitsverteilung jeweils
zu berechnen, können die Geschwindigkeit und die Geschwindigkeitsverteilung
schneller als bisher berechnet werden.
4. Aufgrund der Vorteile 1 bis 3 können die Geschwindigkeit oder sowohl die Geschwindigkeit als auch die Geschwindigkeitsverteilung
eines sich bewegenden inneren Teiles eines lebenden Körpers, der von einem Ultraschallstrahl abgetastet
wird, für jede Tiefe mit hoher Geschwindigkeit durch die Diagnosevorrichtung mit einfachem Aufbau gemessen und berechnet
werden. Eine größere Menge an genauer Information kann daher für die Diagnose eines inneren Organes eines
lebenden Körpers erhalten werden, so daß sich eine wesentlieh größere Genauigkeit der Diagnose erzielen läßt.
Aus der obigen detaillierten Beschreibung geht hervor, daß gemäß der Erfindung die Geschwindigkeit oder sowohl die
Geschwindigkeit als auch die Geschwindigkeitsverteilung eines sich bewegenden inneren Teiles eines lebenden Körpers,
der durch einen Ultraschallstrahl abgetastet wird, für jede Tiefe mit großer Geschwindigkeit durch eine Diagnosevorrichtung
mit einfachem Aufbau gemessen und berechnet werden können, die nur einen Geschwindigkeitsoperator oder
eine Kombination aus einem Geschwindigkeitsoperator und einem Geschwindigkeitsverteilungsoperator verwendet. Es
kann daher eine größere Menge an genauer Information für die Diagnose eines inneren Organges eines lebenden Körpers
gewonnen werden, so daß die Genauigkeit der Diagnose stark verbessert werden kann.
Claims (2)
1. ültraschalldiagnosevorrichtung, bei der ein Ultraschallimpulsstrahl
mit konstanter Folgefreguenz zu einem sich bewegenden inneren Teil eines lebenden Körpers ausgesandt
und die von dem sich bewegenden inneren Teil des lebenden Körpers reflektierte Welle empfangen und nach einer
Verarbeitung angezeigt wird, gekennzeichnet durch eine Wandlereinrichtung (7, 8), die das empfangene hochfrequente
Signal mit einer Gruppe von komplexen Bezugssignalen mischt, die eine Frequenz haben, die η mal so groß wie die Folge-
frequenz des ausgesandten Ultraschallimpulsstrahles ist, wobei η eine ganze Zahl ist, und die eine komplexe Beziehung zueinander
haben, um dadurch das empfangene hochfrequente Signal in komplexe Signale umzuwandeln, eine Operationseinrichtung
(16, 17) mit einem Geschwindigkeitsoperator (16), der die Bewegungsgeschwindigkeit des sich bewegenden inneren
Teiles des lebenden Körpers auf der Grundlage der komplexen Signale berechnet,und eine Anzeigeeinrichtung (22), die in
Echtzeit die durch den Geschwindigkeitsoperator (16) berechnete Bewegungsgeschwindigkeit anzeigt.
2. Ultraschalldiagnosevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Operationseinrichtung (16, 17) einen Geschwindigkeitsverteilungsoperator (17) zum Berechnen
der Verteilung der durch den Geschwindigkeitsoperator
(16) berechneten Bewegungsgeschwindigkeit aufweist und eine Operationswähleinrichtung (19) der Operationseinrichtung
(16, 17) zugeordnet ist, um zu wählen, ob die Berechnung der
Geschwindigkeit durch den Geschwindigkeitsoperator (16) auszuführen
ist oder ob die Berechnung der Geschwindigkeit durch den Geschwindigkeitsoperator (16) und die Berechnung der
Geschwindigkeitsverteilung durch den Geschwindigkeitsverteilungsoperator (17) auszuführen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59255919A JPS61135639A (ja) | 1984-12-04 | 1984-12-04 | 超音波診断装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3542534A1 true DE3542534A1 (de) | 1986-06-12 |
DE3542534C2 DE3542534C2 (de) | 1996-08-29 |
Family
ID=17285387
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3542534A Expired - Lifetime DE3542534C2 (de) | 1984-12-04 | 1985-12-02 | Ultraschalldiagnosevorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4840180A (de) |
JP (1) | JPS61135639A (de) |
DE (1) | DE3542534C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3543604A1 (de) * | 1984-12-12 | 1986-06-19 | Hitachi Medical Corp., Tokio/Tokyo | Ultraschall-diagnosevorrichtung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2655260A1 (fr) * | 1989-12-01 | 1991-06-07 | Philips Electronique Lab | Dispositif de mesure et de visualisation par echographie ultrasonore de parametres physiologiques d'un ecoulement sanguin. |
US5109857A (en) * | 1991-03-04 | 1992-05-05 | Duke University | Ultrasound time domain velocity detection method and apparatus |
JPH06270379A (ja) * | 1993-03-17 | 1994-09-27 | Daisen:Kk | スクリーン印刷用の製版装置 |
EP1460555A1 (de) * | 2003-03-20 | 2004-09-22 | Alcatel | Multiprocessor Architektur für DSL Anwendungen |
JP4629580B2 (ja) | 2003-07-03 | 2011-02-09 | 株式会社日立メディコ | 超音波探触子及び超音波診断装置 |
JP3964364B2 (ja) * | 2003-07-22 | 2007-08-22 | ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー | 超音波診断装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0092841A2 (de) * | 1982-04-28 | 1983-11-02 | Aloka Co. Ltd. | Ultraschall-Diagnostikgerät |
DE3417660A1 (de) * | 1983-05-13 | 1984-11-22 | Vingmed A/S, Oslo | Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines kreislaufsystems in lebenden biologischen strukturen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5554941A (en) * | 1978-10-20 | 1980-04-22 | Tokyo Shibaura Electric Co | Ultrasoniccwave disgnosis device |
-
1984
- 1984-12-04 JP JP59255919A patent/JPS61135639A/ja active Granted
-
1985
- 1985-12-02 DE DE3542534A patent/DE3542534C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-02-26 US US07/160,754 patent/US4840180A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0092841A2 (de) * | 1982-04-28 | 1983-11-02 | Aloka Co. Ltd. | Ultraschall-Diagnostikgerät |
DE3417660A1 (de) * | 1983-05-13 | 1984-11-22 | Vingmed A/S, Oslo | Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines kreislaufsystems in lebenden biologischen strukturen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3543604A1 (de) * | 1984-12-12 | 1986-06-19 | Hitachi Medical Corp., Tokio/Tokyo | Ultraschall-diagnosevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS61135639A (ja) | 1986-06-23 |
DE3542534C2 (de) | 1996-08-29 |
JPH0576302B2 (de) | 1993-10-22 |
US4840180A (en) | 1989-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3827513C2 (de) | ||
DE3686401T2 (de) | Darstellung von stromlinien in inhomogenen medien. | |
EP1092148B1 (de) | Ein system zur schnellen berechnung von dehnungsbildern aus hochfrequenten ultraschall-echosignalen | |
DE69329416T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Elastizitätsmessung einer Arterie mittels Ultraschall-Echographie | |
DE2546856C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Frequenz bzw. Periodendauer eines Signals | |
DE3625041C2 (de) | ||
DE69219050T2 (de) | Ultraschalldiagnosegerät | |
DE68908665T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Abtastrichtung in einem linear angeordneten Ultraschalldopplerabtastsystem. | |
DE2745063A1 (de) | Richtungsempfindliches doppler-ultraschallsystem | |
EP0204192B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Erfassen der Herzschlagsbewegung | |
DE3512053A1 (de) | Geraet zur messung pulsierender teilstrukturen in einem lebenden koerper | |
DE19500856A1 (de) | Ultraschall-Diagnosesystem | |
EP0011878A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Strömungsgeschwindigkeiten sowie deren Verwendung in einem Ultraschall-Diagnostikgerät | |
DE68908035T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung und Anzeige des absoluten Wertes einer Rückstreustrahlung. | |
DE3605163C2 (de) | Ultraschall-Diagnosegerät | |
EP0962785A1 (de) | Verfahren zur Untersuchung von Objekten mit Ultraschall | |
DE69318458T2 (de) | Ultraschall-Diagnostik-Gerät mit Doppler-Technik | |
DE68920015T2 (de) | Doppler-gerät zur messung der verteilung der strömungsgeschwindigkeit. | |
DE69214023T2 (de) | Filter zur Festechounterdrückung für ein Ultraschalldopplersystem | |
DE3605164C2 (de) | Ultraschalldiagnosegerät | |
DE69229249T2 (de) | Bildgebender Ultraschall-Doppler-Apparat | |
DE10308320A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückungsfilterung hoher Verformungsraten | |
DE69409379T2 (de) | Ultraschallabtastgerät und -verfahren | |
DE69017102T2 (de) | Diagnose-Ultraschallgerät. | |
DE10308595A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur spektralen Verformungsratenvisualisierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |