DE3541870A1 - Hydraulikventil fuer den bergbau - Google Patents

Hydraulikventil fuer den bergbau

Info

Publication number
DE3541870A1
DE3541870A1 DE19853541870 DE3541870A DE3541870A1 DE 3541870 A1 DE3541870 A1 DE 3541870A1 DE 19853541870 DE19853541870 DE 19853541870 DE 3541870 A DE3541870 A DE 3541870A DE 3541870 A1 DE3541870 A1 DE 3541870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
hydraulic
piston
hydraulic valve
mining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853541870
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Faust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecker Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Ecker Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecker Maschinenbau GmbH filed Critical Ecker Maschinenbau GmbH
Priority to DE19853541870 priority Critical patent/DE3541870A1/de
Priority to EP86116351A priority patent/EP0224242B1/de
Priority to DE8686116351T priority patent/DE3668217D1/de
Publication of DE3541870A1 publication Critical patent/DE3541870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/16Hydraulic or pneumatic features, e.g. circuits, arrangement or adaptation of valves, setting or retracting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hydraulikventil für den Bergbau mit einer durch einen eigensicheren Elektromagneten betätigten, einen Kolbenzylin­ der für die Bewegung des Ventilkörpers des Hydraulikventils aufweisen­ den Vorsteuerung, insbesondere für die Nachbarschaftssteuerung im Schreitausbau.
Bei den hohen Drücken, die man im Bergbau in der Hydraulik vielfach anwendet, können die Hydraulikventile nicht unmittelbar betätigt werden. Sie bedürfen einer Vorsteuerung, d.h. mechanischer Betätigungsorgane. Dazu bedient man sich wiederum des Hydraulikmediums: Man beaufschlagt mit diesem einen Kolbenzylinder, der den Ventilkörper des Hydraulik­ ventils bewegt. Da der eigensichere Elektromagnet vergleichsweise schwach ist, kann er jedoch die Beaufschlagung des Kolbenzylinders mit mit dem Hydraulikmedium nicht unmittelbar steuern. Auch dazwischen ist noch einmal eine Stufung notwendig. Bekannt ist z. B., zunächst einen Durchgangsquerschnitt von 0,8 mm Durchmesser zu öffnen, wofür die Kraft des eigensicheren Elektromagneten reicht, und mit dem dann fließenden Hydraulikmedium die Öffnung eines Durchgangsquerschnitts von 6 mm Durchmesser zu bewirken, der benötigt wird, um den Kolben­ zylinder schnell genug arbeiten zu lassen.
Die Vorsteuerung des Hydraulikventils ist somit kompliziert und teuer und überdies, da die von dem eigensicheren Elektromagneten unmittel­ bar betätigten hydraulischen Organe ziemlich kleine Präzisionsteile mit kleinsten Durchlaßquerschnitten für das Hydraulikmedium sein müssen, nicht frei von Störungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfachere Vorsteuerung zu schaffen.
Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck bei einem Hydraulikventil der eingangs genannten Art in der Weise erfüllt, daß der Kolbenzylinder ein Pneumatikzylinder ist, der durch ein unmittelbar durch den eigen­ sicheren Elektromagneten betätigtes Ventil gesteuert ist.
Die Viskosität der Druckluft ist unvergleichlich geringer als diejenige des Druckwassers. Damit ist die Strömungsfähigkeit der Druckluft so viel größer, daß auch ein Strömungsquerschnitt, den der eigensichere Elektromagnet unmittelbar freigeben kann, ausreicht, um schnell genug die Menge fließen zu lassen, die vermittels des Pneumatikzylinders die gewünschte Bewegung des Ventilkörpers des Hydraulikventils erzeugt, und dies selbst bei den geringeren pneumatischen Drücken von bei­ spielsweise 2 bis 6 bar und dem dementsprechend größeren notwendigen Volumen des Zylinders. Die Druckverminderung gegenüber den hydrau­ lischen Vorsteuerungen wird dabei zum Teil dadurch ausgeglichen, daß nur noch kleinere Steuerungskräfte nötig sind und deshalb der be­ treffende Strömungsquerschnitt größer sein kann. Sein Durchmesser be­ trägt beispielsweise 2 bis 3 mm gegenüber den oben erwähnten 0,8 mm in der hydraulischen Vorsteuerung. Im übrigen läßt sich die für das Hydraulikventil benötigte Stellkraft in der Weise begrenzen, daß das Hydraulikventil eine druckentlastende Ausbildung aufweist.
Bei alledem kann der Elektromagnet noch mit geringerer Stromstärke arbeiten. Bei 12 Volt genügen 30 bis 60 mA gegenüber 280 mA für die bekannte hydraulische Vorsteuerung. Das ist ein bedeutender Vorteil in­ sofern, als häufig das Bedürfnis besteht, mehrere Hydraulikventile gleichzeitig mit derselben Leitung zu schalten, der Gesamtstromfluß aber die als eigensicher geltende Begrenzung von 12 V und 1 A nicht überschreiten soll.
Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
Sie zeigt ein Hydraulikventil mit Vorsteuerung in axialem Längsschnitt.
Das Hydraulikventil 1 weist in einem Ventilgehäuse 2 einen Ventilkörper 3 auf.
Der Ventilkörper 3 besteht im ganzen aus einer zwei mit Dichtringen 35 versehene Kolben 4 und 5 verbindenden Kolbenstange 6, die einen Ver­ schlußkörper 7 trägt.
Der Verschlußkörper 7 ist ein doppelseitiger. Er weist zu beiden Seiten eines zylindrischen Mittelabschnitts 8 einen Ventilkegel 9 bzw. 10 und im Anschluß an diesen einen wiederum zylindrischen Abschnitt 11 bzw. 12 auf. Die zylindrischen Abschnitte 11 und 12 und die Kolben 4 und 5 haben sämtlich den gleichen Durchmesser.
In der gezeichneten Stellung, der Schließstellung, sitzt der Verschluß­ körper 7 mit seinem Ventilkegel 9 und zylindrischen Abschnitt 11 in einem ringförmigen Ventilsitz 13 aus einem weichen Kunststoff, etwa Polyacetat oder Polyamid oder auch Teflon. Der Ventilsitz 13 weist passende Gegenflächen zu dem Ventilkegel 9 und dem zylindrischen Ab­ schnitt 11 auf.
An einem auf der anderen Seite des Verschlußkörpers 7 angeordneten gleichen, in der gezeichneten Stellung freien ringförmigen Ventilsitz 14 sind die betreffenden Gegenflächen für den Ventilkegel 10 und zylin­ drischen Abschnitt 12 mit 15 bzw. 16 bezeichnet.
Der Ventilsitz 13 trennt zwischen einem Einlaßraum 17 und einem Aus­ laßraum 18, der Ventilsitz 14 zwischen dem Auslaßraum 18 und einem weiteren Auslaßraum 19.
Der Einlaßraum 17 ist durch Radialbohrungen 20 mit einem Ringraum 21 verbunden, in den ein nicht gezeichneter Anschluß für das Hydraulik­ medium führt. Die Radialbohrungen 20 und der Ringraum 21 befinden sich in einer Einsatzhülse 22, in der ein Zylinderraum für den Kolben 4 ausgebildet ist.
Der Auslaßraum 18 ist durch Radialbohrungen 23 mit einem Ringraum 24 verbunden, aus dem ein nicht gezeichneter Auslaß zu dem Verbraucher führt. Die Radialbohrungen 23 und der Ringraum 24 befinden sich in einer Einsatzhülse 25; der Ringraum 24 ist außerdem teilweise in dem Ventilgehäuse 2 ausgespart.
Aus dem weiteren Auslaßraum 19 führt eine Rückstromleitung 26 zu einem Tank für die Hydraulikflüssigkeit.
Bei 27 sind Dichtungsringe zu erkennen, deren Funktion aus ihrer Lage ersichtlich ist.
Eine gegen eine Schraubkappe 28 abgestützte Rückstellfeder 29 drückt gegen den Kolben 5.
Gegen die Rückstellfeder 29 ist auf den Kolben 4 ein Stößel 30 gerichtet, der als Kolbenstange an einem in einem Pneumatikzylinder 31 ange­ ordneten, mit einem Dichtring 40 versehenen Kolben 32 sitzt.
Der Pneumatikzylinder 31 ist axial mit dem Ventilgehäuse 2 verschraubt und durch eine Kontermutter 33 gesichert. Seinen stirnseitigen Abschluß gegenüber dem Ventilgehäuse 2 bildet eine Scheibe 34. Zwischen dieser, die mit einer zentralen Bohrung eine Führung für den Stößel 30 bildet, und der Rückseite des Kolbens 32 ist eine Feder 36 angeordnet.
An seiner anderen Stirnseite ist der Pneumatikzylinder 31 mit einem An­ satzteil 37 verschraubt, in dem ein Ventil 38 und ein Elektromagnet 39 angeordnet sind.
Das Ventil 38 ist ein Kolbenventil.
In einer zylindrischen Ausbohrung 41 des Ansatzteils 37 ist ein Kolben 42 angeordnet. An dessen Umfang sind zwei Ringräume 43 und 44 einge­ schnitten und jeweils durch Dichtringe 45 abgedichtet. Der Ringraum 43 ist durch Radialbohrungen 46 mit einer Axialbohrung 47 verbunden, die an der dem Pneumatikzylinder 31 zugekehrten Stirnseite des Kolbens 42 ausmündet. Der andere Ringraum 44 ist ein Totraum.
In der gezeichneten Schließstellung mündet in den Ringraum 44 ein Druckluftanschluß 48, während von dem Ringraum 43 eine Entlüftungs­ bohrung 49 ins Freie führt. Eine Feder 50 hält den Kolben 42 in dieser Stellung. Eine axiale Bohrung 51 verbindet die zylinderische Ausboh­ rung 41, d.h. das Ventil 38, mit dem Pneumatikzylinder 31.
Von dem Elektromagneten 39 sind eine Spule 52 und ein topfförmiger Kern 53 zu erkennen, von dem ein Stößel 54 durch eine Dichtung 55 hindurch in das Ventil 38 ragt, wo er mit der Kraft einer gegen eine Schraubkappe 56 abgestützten Feder 57 auf den Kolben 42 drückt.
Seitlich an dem Ansatzteil 37 befindet sich schließlich ein Kabelan­ schluß 58 mit einer Quetschverschraubung 59.
Bei Betätigung des Elektromagneten 39 schiebt der Stößel 54 den Kolben 42 mit dem Ringraum 43 vor den Druckluftanschluß 48. Durch die Bohrungen 46, 47 und 51 hindurch wird dann der Pneumatikzylin­ der 31 mit der Druckluft beaufschlagt. Dessen Stößel 30 verschiebt den Ventilkörper 3. Der Verschlußkörper 7 wechselt aus dem Ventilsitz 13 in den Ventilsitz 14 über. Noch bevor sein zylindrischer Abschnitt 11 seine Gegenfläche in dem Ventilsitz 13 verlassen hat, ist dabei der zylindrische Abschnitt 12 in seine Gegenfläche 16 in dem Ventilsitz 14 eingetreten. Damit wird ein Durchschlagen der Hydraulikflüssigkeit aus dem Einlaßraum 17 in den weiteren Auslaßraum 19 und die Rückström­ leitung 26 verhindert. Im übrigen wirken die zylindrischen Ab­ schnitte 11 und 12 als Dämpfungskolben; sie vermeiden eine schlag­ artige Bewegung des Ventilkörpers.
Die weiteren Funktionen ergeben sich ohne weiteres aus der Zeichnung in Verbindung mit der vorstehenden Beschreibung. Ausdrücklich sei noch darauf hingewiesen, daß aufgrund der gleichen Querschnitte der Kolben 4 und 5 und der zylindrischen Abschnitte 11 und 12 der hydrau­ lische Druck an dem Ventilkörper 3 keine Kräfte nach außen entstehen läßt.
Daten: Hydraulischer Druck: 320 bar; kleinster hydraulischer Durch­ flußquerschnitt: entsprechend Kreisquerschnitt mit 10 mm Durchmesser; pneumatischer Druck: 4 bar; kleinster pneumatischer Durchflußquer­ schnitt: entsprechend Kreisquerschnitt mit 2,5 mm Durchmesser; Durch­ messer des pneumatischen Kolbens 42 : 22 mm.

Claims (1)

  1. Hydraulikventil (1) für den Bergbau mit einer durch einen eigensicheren Elektromagneten (39) betätigten, einen Kolbenzylinder (31) für die Be­ wegung des Ventilkörpers (3) des Hydraulikventils (1) aufweisenden Vorsteuerung, insbesondere für die Nachbarschaftssteuerung im Schreit­ ausbau, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenzylinder ein Pneumatikzylinder (31) ist, der durch ein unmittelbar durch den eigensicheren Elektromagneten (39) betätigtes Ventil (38) gesteuert ist.
DE19853541870 1985-11-27 1985-11-27 Hydraulikventil fuer den bergbau Withdrawn DE3541870A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541870 DE3541870A1 (de) 1985-11-27 1985-11-27 Hydraulikventil fuer den bergbau
EP86116351A EP0224242B1 (de) 1985-11-27 1986-11-25 Hydraulikventil für den Bergbau
DE8686116351T DE3668217D1 (de) 1985-11-27 1986-11-25 Hydraulikventil fuer den bergbau.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541870 DE3541870A1 (de) 1985-11-27 1985-11-27 Hydraulikventil fuer den bergbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3541870A1 true DE3541870A1 (de) 1987-06-04

Family

ID=6286951

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853541870 Withdrawn DE3541870A1 (de) 1985-11-27 1985-11-27 Hydraulikventil fuer den bergbau
DE8686116351T Expired - Fee Related DE3668217D1 (de) 1985-11-27 1986-11-25 Hydraulikventil fuer den bergbau.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686116351T Expired - Fee Related DE3668217D1 (de) 1985-11-27 1986-11-25 Hydraulikventil fuer den bergbau.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0224242B1 (de)
DE (2) DE3541870A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314867A1 (de) * 2003-04-01 2004-11-04 Dbt Automation Gmbh Mehrstufiges Steuerventil insbesondere für den untertägigen Schildausbau und Schildausbau

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112496B4 (de) 2001-03-15 2004-09-30 Dbt Gmbh Ventilblock für elektrohydraulische Steuereinrichtung und Mehrwegventile hierfür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1598332A (en) * 1977-11-29 1981-09-16 Gewerk Eisenhuette Westfalia Hydraulic control units and valve assemblies usable therewith
DE3229835A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Anordnung zum steuern eines elektro-hydraulischen ventils

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314867A1 (de) * 2003-04-01 2004-11-04 Dbt Automation Gmbh Mehrstufiges Steuerventil insbesondere für den untertägigen Schildausbau und Schildausbau
DE10314867B4 (de) * 2003-04-01 2008-11-13 Bucyrus Dbt Europe Gmbh Mehrstufiges Steuerventil insbesondere für den untertägigen Schildausbau und Schildausbau

Also Published As

Publication number Publication date
EP0224242A1 (de) 1987-06-03
EP0224242B1 (de) 1990-01-10
DE3668217D1 (de) 1990-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0570406B1 (de) Patronenventil
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE3122961A1 (de) Elektro-hydraulisches wegeventil
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE3104957C2 (de) Hydraulisch betätigbares Pressensicherheitsventil
DE2945911C2 (de)
DE3341643A1 (de) Vorgesteuertes druckentlastungs- und steuerventil
DE2226610C3 (de) Speicherladeventil
DE3935325C1 (de)
DE2500902A1 (de) Bremssystem
DE2008092B2 (de) VentUeinrichtung zur hydraulischen Blockierung
DE3218527C2 (de)
DE3107012C2 (de)
DE3817123A1 (de) Sicherheitsventil
DE3541870A1 (de) Hydraulikventil fuer den bergbau
EP0347562A2 (de) Sicherheitsventil (II)
EP1135614A1 (de) Entsperrbares rückschlagventil für sehr hohe systemdrücke
DE3637345C2 (de)
DE2045873A1 (de) Ventil
DE3023027A1 (de) Nichtdruckausgeglichene hydraulische ventilvorrichtung
DE3048814A1 (de) Hydraulische betaetigungseinrichtung
DE19925204B4 (de) Entsperrbares Lasthalteventil
DE2136664C3 (de) Hydraulisch gesteuertes Trennventil
DE3723673A1 (de) Extern angesteuertes rueckschlagventil
DE3048746A1 (de) Hydraulikanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee