DE3541371A1 - Kontaktorgan fuer die schneid-klemmtechnik - Google Patents

Kontaktorgan fuer die schneid-klemmtechnik

Info

Publication number
DE3541371A1
DE3541371A1 DE19853541371 DE3541371A DE3541371A1 DE 3541371 A1 DE3541371 A1 DE 3541371A1 DE 19853541371 DE19853541371 DE 19853541371 DE 3541371 A DE3541371 A DE 3541371A DE 3541371 A1 DE3541371 A1 DE 3541371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
slot
conductor
insulation
insulation displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853541371
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Fink
Franz Grueber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19853541371 priority Critical patent/DE3541371A1/de
Publication of DE3541371A1 publication Critical patent/DE3541371A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kontaktorgan für die Schneid-Klemmtechnik, das einen einseitig offenen zum Eindrücken eines Leiters quer zu seinem Verlauf einge­ richteten Kontaktierschlitz aufweist, der durch Schneid- Klemmkontaktschenkel begrenzt ist.
Ein solches Kontaktorgan ist z.B. aus Fig. 5 der DE-OS 17 65 512 bekannt. Solche Kontaktorgane werden im all­ gemeinen zur Kontaktierung von Leitern verwendet, die einen relativ kleinen Durchmesser haben. Soll ein sol­ ches Kontaktorgan jedoch mit einem Litzenleiter, der einen relativ großen Durchmesser hat, kontaktiert wer­ den, dann besteht die Gefahr, daß die äußeren Litzen des Litzenleiters von den Schneid-Klemmkontaktschenkeln ganz durchgetrennt werden, wenn der Kontaktierschlitz zur Erzeugung eines ausreichenden Kontaktdruckes rela­ tiv eng bemessen wird. Zwar können die freien Enden der Schneid-Klemmkontaktschenkel, infolge ihres rela­ tiv großen Federweges beim Eindrücken des Leiters in den Kontaktierschlitz etwas auseinanderweichen. Je stärker der Leiter jedoch in den Kontaktierschlitz eingedrückt wird, desto unnachgiebiger werden die Schneid-Klemmkontaktschenkel.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher ein Kon­ taktorgan der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß der von den Schneid-Klemmkontaktschenkeln auf einen in den Kontaktierschlitz eingedrückten Leiter ausgeübte Druck sich abhängig vom Leiterdurchmesser in gewisser Weise selbsttätig optimieren kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgese­ hen, daß in jedem der beiden Schneid-Klemmkontaktschen­ kel eine den Kontaktierschlitz begleitende schlitzartige Ausnehmung unter Bildung eines sich zwischen der Ausneh­ mung und dem Kontaktierschlitz parallel zu letzterem er­ streckenden Schneid-Klemmsteges vorgesehen ist.
Dadurch werden in gewissem Umfang die auf einen in den Kontaktierschlitz eingedrückten Leiter einwirkenden Kan­ ten der Schneid-Klemmkontaktschenkel, die Bestandteile der Schneid-Klemmstege sind, in Richtung vom Leiter weg deformierbar ausgebildet, so daß dadurch der von diesen Kanten auf den Leiter ausgeübte Kontaktdruck bestimmte Grenzwerte nicht überschreiten kann. Die Deformation der Schneid-Klemmstege kann durch entsprechend schmale Aus­ bildung der Ausnehmungen begrenzt werden, da sich die Stege bei zu großer Durchbiegung schließlich am Gegenrand der Ausnehmungen abstützen. Durch die mehr oder weniger starke Verbiegung der Stege wird der in den Kontaktier­ schlitz eingedrückte Leiter über einen großen Bereich seines Umfanges von den Schlitzkanten erfaßt und be­ sonders bei Litzenleitern ein elektrischer Kontakt mit einer relativ großen Zahl der Litzen des Leiters hergestellt. Auch wird dadurch eine den Leiter wieder aus dem Kontaktierschlitz heraustreibende Komponente ent­ scheidend vermindert, so daß der in den Kontaktier­ schlitz eingedrückte Leiter mit großer Betriebssi­ cherheit im Schlitz verbleibt. Auch das unerwünschte Abscheren äußerer Litzen bei einem Litzenleiter wird auf diese Weise stark reduziert.
Ein Ausführungsbeispiel eines Kontaktorganes nach der Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Figuren noch näher erläutert.
Dabei zeigen unter Weglassung aller nicht unbedingt zum Verständnis des Erfindungsgegenstandes erforder­ lichen Einzelheiten und stark vergrößert,
Fig. 1 den von den Schneid-Klemmkontaktschenkeln be­ grenzten Kontaktierschlitz des Kontaktorganes vor dem Eindrücken eines Leiters und
Fig. 2 den von den Schneid-Klemmkontaktschenkeln be­ grenzten Kontaktierschlitz nach dem Eindrücken eines Litzenleiters in den Kontaktierschlitz.
Im einzelnen ist den Figuren zu entnehmen, daß das zumindest im Bereich der Schneid-Klemmkontaktschen­ kel aus einem flachen Blechstück herausgearbeitete Kontaktorgan zwei zueinander parallel verlaufende Schneid-Klemmkontaktschenkel 1 aufweist, die einen Kontaktierschlitz 2 begrenzen.
Die beiden Schneid-Klemmkontaktschenkel 1 sind auf einer Seite miteinander verbunden, wodurch auch der Kontaktierschlitz auf dieser Seite geschlossen ist. An der offenen Seite des Kontaktierschlitzes 2 sind die Schneid-Klemmkontaktschenkel 1 zugespitzt ausge­ bildet, wodurch ein V-förmiger Fangbereich 3 für einen zu kontaktierenden Leiter gebildet wird, der das Ein­ drücken eines Leiters in den Kontaktierschlitz 2 er­ leichtert.
In jedem Schneid-Klemmkontaktschenkel 1 ist eine den Kontaktierschlitz 2 begleitende schlitzartige Ausneh­ mung 4 vorgesehen. Dadurch werden zwischen dem Kon­ taktierschlitz 2 und jeder Ausnehmung 4 Schneid-Klemm­ stege 5 erzeugt, die mit Schneid-Klemmkanten 6 den Kontaktierschlitz begrenzen.
Wird über den Fangbereich 3 ein Leiter, vorzugsweise ein Litzenleiter 7 gegen den Kontaktierschlitz gedrückt, so können die Schneid-Klemmkontaktschenkel 1 mit ihren freien Enden 8 etwas auseinanderweichen, wodurch sich der Kontak­ tierschlitz 2 an seinem offenen Ende dem Durchmesser des Leiters anpassen kann.
Beim weiteren Eindrücken des Leiters in den Kontaktier­ schlitz 2 geben die Schneid-Klemmstege 5 in Abhängig­ keit von dem Druck, den der Leiter 7 auf diese ausübt, mehr oder weniger nach und verbiegen sich geringfügig nach außen, wobei die Breite der Ausnehmungen 4 ver­ ringert wird.
Der Kontaktierschlitz 2 kann sich dadurch in gewissem Umfang auf Leiter unterschiedlichen Durchmessers selbst­ tätig einstellen.
Durch die Ausnehmungen 4 in den Schneid-Klemmkontakt­ schenkeln 1 und die dadurch erzeugten Schneid-Klemm­ stege 5 wird der von den Schneid-Klemmkanten 6 auf den Leiter 7 entlang des Verlaufs des Kontaktierschlitzes 2 ausgeübte Druck in gewissem Umfang unabhängig vom Ab­ stand vom geschlossenen Ende des Kontaktierschlitzes 2 gemacht. Dadurch wird auch eine den Leiter 7 wieder aus dem Kontaktierschlitz 2 herausdrückende Kraftkomponente reduziert, so daß der Leiter 7 auch ohne weitere Hilfs­ mittel betriebssicher im Kontaktierschlitz 2 verharrt und nicht wieder aus diesem herauswandert.
  • Bezugszeichenliste 1 Schneid-Klemmkontaktschenkel
    2 Kontaktierschlitz
    3 V-förmiger Fangbereich
    4 Ausnehmungen
    5 Schneid-Klemmstege
    6 Schneid-Klemmkanten
    7 Litzenleiter
    8 Freie Enden der Schneid-Klemmkontaktschenkel

Claims (1)

  1. Kontaktorgan für die Schneid-Klemmtechnik, das einen einseitig offenen zum Eindrücken eines Leiters quer zu seinem Verlauf eingerichteten Kontaktierschlitz aufweist, der durch Schneid-Klemmkontaktschenkel begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der beiden Schneid-Klemmkontaktschenkel (1) eine den Kontaktierschlitz (2) begleitende schlitzartige Ausnehmung (4) unter Bildung eines sich zwischen der Aus­ nehmung (4) und dem Kontaktierschlitz (2) parallel zu letzterem erstreckenden Schneid-Klemmsteges (5) vorge­ sehen ist.
DE19853541371 1985-11-22 1985-11-22 Kontaktorgan fuer die schneid-klemmtechnik Withdrawn DE3541371A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541371 DE3541371A1 (de) 1985-11-22 1985-11-22 Kontaktorgan fuer die schneid-klemmtechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541371 DE3541371A1 (de) 1985-11-22 1985-11-22 Kontaktorgan fuer die schneid-klemmtechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3541371A1 true DE3541371A1 (de) 1987-05-27

Family

ID=6286595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853541371 Withdrawn DE3541371A1 (de) 1985-11-22 1985-11-22 Kontaktorgan fuer die schneid-klemmtechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3541371A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5492484A (en) * 1994-08-25 1996-02-20 Superior Modular Products Incorporated Multiple connector insulation displacement contact
US5827087A (en) * 1996-02-21 1998-10-27 Nec Corporation Electrical connector for cables of different gauges
DE102007046616A1 (de) 2007-09-27 2009-04-09 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Schneidklemmanschluss
CN102364753A (zh) * 2011-11-24 2012-02-29 刘海涛 一种绝缘剥移连接端子
DE102012101071A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schneidklemmkontakt
US20140213097A1 (en) * 2011-10-14 2014-07-31 Omron Corporation Terminal

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5492484A (en) * 1994-08-25 1996-02-20 Superior Modular Products Incorporated Multiple connector insulation displacement contact
US5827087A (en) * 1996-02-21 1998-10-27 Nec Corporation Electrical connector for cables of different gauges
DE102007046616A1 (de) 2007-09-27 2009-04-09 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Schneidklemmanschluss
US7704093B2 (en) 2007-09-27 2010-04-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Insulation-displacement connection
US20140213097A1 (en) * 2011-10-14 2014-07-31 Omron Corporation Terminal
US9231316B2 (en) * 2011-10-14 2016-01-05 Omron Corporation Electrical terminal assembly having an insertion groove
CN102364753A (zh) * 2011-11-24 2012-02-29 刘海涛 一种绝缘剥移连接端子
DE102012101071A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schneidklemmkontakt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE2721748C2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE102007046616B4 (de) Schneidklemmanschluss
DE2816039A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2152250B2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2201099C2 (de) Quetschklemme
DE3709376C1 (de) Schneidklemm-Huelsenkontakt
DE19513063C2 (de) Anschlußklemme
DE4323426C2 (de) Klemmkontaktvorrichtung
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2708841C2 (de) Anschlußklemme für isolierte elektrische Leiter
DE19809706B4 (de) Quetschklemme
DE3541371A1 (de) Kontaktorgan fuer die schneid-klemmtechnik
EP0205929B1 (de) Klemme
DE7821233U1 (de) Steckverbinder für Bandleitungen
EP1182735B1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE19816502A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE3912955C2 (de)
DE4238534A1 (de) Einteiliges Kontaktelement
DE2542219A1 (de) Kontaktelement mit zinken fuer elektrische verbindungsklemmen
DE4411482C2 (de) Schrägstehender Schneid-Klemm-Kontakt
DE3932346C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE1963313B2 (de) Klemmelement zum loetfreien anschluss isolierter elektrischer leiter
DE1164532B (de) Umkehrbares Kontaktelement fuer elektrische Steckvorrichtungen
DE3524191A1 (de) Halbleitereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee