DE3540656A1 - Machine for making a corner joint for wooden workpieces - Google Patents

Machine for making a corner joint for wooden workpieces

Info

Publication number
DE3540656A1
DE3540656A1 DE19853540656 DE3540656A DE3540656A1 DE 3540656 A1 DE3540656 A1 DE 3540656A1 DE 19853540656 DE19853540656 DE 19853540656 DE 3540656 A DE3540656 A DE 3540656A DE 3540656 A1 DE3540656 A1 DE 3540656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
saw blade
machine according
plane
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853540656
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Fried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl und Johannes Fried & GmbH
Original Assignee
Karl und Johannes Fried & GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl und Johannes Fried & GmbH filed Critical Karl und Johannes Fried & GmbH
Priority to DE19853540656 priority Critical patent/DE3540656A1/en
Publication of DE3540656A1 publication Critical patent/DE3540656A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/10Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a plurality of circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/025Details of saw blade body
    • B23D61/026Composite body, e.g. laminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/20Edge trimming saw blades or tools combined with means to disintegrate waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/34Devices for securing a plurality of circular saw blades on a single saw spindle; Equipment for adjusting the mutual distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • B27F1/02Making tongues or grooves, of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • B27F1/16Making finger joints, i.e. joints having tapers in the opposite direction to those of dovetail joints

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Abstract

A machine (10) for making a corner joint (13) for wooden frame parts (11, 12) in the form of dovetails (21) running parallel to the frame plane is described. In order to be able to make highly precise corner joints (13) with a machine (10) of this type in such a way that a visually faultless appearance of the visible side of the workpiece and preferably also of the rear side of the workpiece is achieved, the machine (10), constructed symmetrically to a vertical longitudinal centre plane (28), consists of two cutting-to-length and stepping devices (31, 32), with two saw blades (56, 57) each, which are driven together and are arranged at an axial distance from one another and of which the stepping saw blade (57) has a smaller diameter than the cutting-to-length saw blade (56), and of two dovetailing devices (33, 34), with one dovetail cutter (58) each, which adjoins the outer periphery of the stepping saw blade (57) and covers a radial area between the two saw blades (56, 57) and the base of which runs in the plane of the cutting-to-length saw blade (56) and the tips of which project above the plane of the stepping saw blade (57), and of two further cutting devices (36, 37), which in each case start in a vertical area of the tip of the lowermost dovetail (21) of the dovetail cutter (36, 37) and the cutting radii of which extend into the plane of the stepping saw blade (57), and of two movable slides (38, 39) for mounting the workpieces (11, 12). <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Herstellen einer Eckverbindung für Rahmenteile, Leisten und dgl. Werkstücke aus Holz in Form von parallel zur Rahmenebene verlaufenden Zinken.The present invention relates to a machine for creating a corner connection for frame parts, Moldings and the like. Wooden workpieces in the form of parallel tines running to the frame level.

Eckverbindungen bzw. Gehrungsverbindungen von Rahmenteilen sind dann, wenn sie äußerst präzise gearbeitet sein sollen, ein bestimmtes Problem in der Herstellung. Bisher bekannte Eckverbindungen sind aus auf Gehrung geschnittene und stumpf aneinanderstoßenden Teilen gebildet, deren aneinanderstoßende Stirnflächen durch querverlaufende Dübel oder Lamellen zusammengehalten sind. Dies ist äußerst ungenau; außerdem können bei dieser Verbindung die aneinanderliegenden Teile ausweichen.Corner connections or miter connections of frame parts are when they are extremely precise are supposed to be a particular problem in manufacturing. So far Known corner connections are made of miter cut and butting parts formed, the abutting end faces by transverse Dowels or slats are held together. This is extremely imprecise; also with this connection the dodge adjacent parts.

Zum Aneinanderfügen von relativ kurzen Holzteilen zu einer langen Leiste bzw. Balken ist es bekannt, die aneinanderzufügenden Teile mit Zinken zu versehen, die über die gesamte Stirnfläche der aneinanderzufügenden Teile verlaufen. Eine derartige Zinkenverbindung zum Herstellen einer langen Leiste, Balken oder dgl. ist nicht ohne weiteres auf die Eckverbindung von Rahmenteile anzuwenden, da derartige Werkstücke bspw. als Rahmen für Türen bzw. Klappen von Schränken, Hängeschränken und dgl. verwendet werden, bei denen hauptsächlich bei profilierten Werkstücken eine Hauptforderung darin besteht, daß eine optisch einwandfreie Sichtseite vorhanden sein muß.For joining relatively short wooden parts into one long bar or bar it is known to parts to be joined together with tines over the entire face of the to be joined Parts run. Such a tine connection to Making a long ledge, bar or the like is not without further ado on the corner connection of frame parts to apply because such workpieces, for example, as a frame for Doors or flaps of cupboards, wall cupboards and the like are used, mainly for profiled  Workpieces a main requirement is that a optically perfect visible side must be available.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Maschine zum Herstellen einer Eckverbindung der eingangs genannten Art unter Verwendung von parallelen Zinken zu schaffen, mit der hochpräzise Eckverbindungen in einer Art und Weise hergestellt werden können, die ein optisch einwandfreies Aussehen der Sichtseite des Werkstücks und vorzugsweise auch der Rückseite des Werkstücks schafft.The object of the present invention is a machine for establishing a corner connection of the aforementioned Kind of using parallel tines to create with the high-precision corner connections in one way can be produced that are optically perfect Appearance of the visible side of the workpiece and preferably also creates the back of the workpiece.

Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Maschine zum Herstellen einer derartigen Eckverbindung die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.To solve this task, a machine for Establish such a corner connection in the Characteristics of claim 1 specified features intended.

Mit der erfindungsgemäßen Maschine ist somit die Herstellung einer Eckverbindung möglich, die parallele Zinken an den Gehrungsflächen der Werkstücke verwendet, welche Zinken parallel zur Vorder- bzw. Rückseite des Werkstückes verlaufen. Die Zinken werden dabei nur in demjenigen Bereich der Gehrungsfläche verwendet bzw. eingearbeitet, welcher am Endprodukt, also bei zusammengesetzten Rahmen- bzw. Leistenteilen nicht sichtbar ist. Die ggf. profilierte Sichtseite ist demnach in dem Bereich, die nicht von einer Füllung oder dgl. abgedeckt ist, nicht mit derartigen Zinken versehen. With the machine according to the invention Making a corner connection possible, the parallel Tines are used on the miter surfaces of the workpieces, which tines parallel to the front or back of the Workpiece run. The tines are only in that area of the miter surface incorporated, which on the end product, so at composite frame or strip parts not is visible. The visible side, if any, is accordingly in the area not covered by a filling or the like is covered, not provided with such tines.  

Entsprechendes gilt für den Außenbereich der ggf. ebenen Rückseite. Diese beiden einsehbaren Bereiche stoßen bei der Eckverbindung stumpf aneinander. Das Ablängen, Absetzen und Herstellen der Zinken erfolgt mit der erfindungsgemäßen Maschine in vorteilhafter Weise in ein und demselben Arbeitsgang. Bei diesem Arbeitsgang wird, je nach den Bedingungen, die an das Werkstück gestellt werden, das Werkstück entweder mit der Gesichtseite oder mit der Rückseite auf den verfahrbaren Arbeitsschlitten gelegt.The same applies to the exterior of the possibly flat Back. These two visible areas come together the corner connection butt. Cutting to length, The tines are set down and manufactured using the machine according to the invention in an advantageous manner and the same operation. In this step, according to the conditions placed on the workpiece the workpiece either with the face side or with the back on the movable work sled placed.

Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung ist die Schneidebene von Absetzsägeblatt und Fräser der weiteren Fräsvorrichtung relativ zur Schneidtiefe des Zinkenfräsers derart gewählt, daß sich bei Zusammenstecken zweier Werkstücke über die Zinkenverbindung eine Selbsthemmung bei gleichzeitigem Vorhandensein eines schmalen Spaltes zwischen den ebenen Anlageflächen ergibt. Dadurch ist in besonders vorteilhafter Weise eine bestimmte Passung der ineinanderzufügenden Zinken erreicht und es ist die weitere Handhabung der zusammengesteckten Werkstücke in einer Preßvorrichtung zum endgültigen Zusammenfügen und -pressen der im Bereich der Zinken mit Leim versehenen Werkstücke möglich. Diese Art der Passung bzw. Selbsthemmung der ineinandergesteckten Werkstücke ist durch die entsprechende Kombination von Absetz- und Ablängvorrichtung und Zinkenfräsvorrichtung in Abhängigkeit von Form, Länge und Art der Zinken einstellbar.According to a preferred embodiment, the present Invention is the cutting plane of settling saw blade and Milling cutter of the further milling device relative to Cutting depth of the tine cutter selected such that when putting two workpieces together over the Tine connection a self-locking at the same time Presence of a narrow gap between the levels Contact areas results. This makes it special advantageously a certain fit of the interlocking tines reached and it is the further handling of the assembled workpieces in a pressing device for final assembly and -press the glue in the area of the tines Workpieces possible. This type of fit or Self-locking of the nested workpieces is through the appropriate combination of weaning and  Cutting device and tine milling device in Dependence on shape, length and type of tines adjustable.

Bei einem Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung ist die Abläng- und Absetzvorrichtung oberhalb des vorzugsweise hydropneumatisch verfahrbaren Werkstück-Zuführschlittens angeordnet. Es versteht sich, daß diese Abläng- und Absetzvorrichtung auch unterhalb des Werkstück-Zuführschlittens angeordnet sein kann.In one embodiment of the present invention the cutting and settling device above the preferably hydropneumatically movable Workpiece feed carriage arranged. It goes without saying that this cutting and settling device also below the Workpiece feed carriage can be arranged.

Der Werkstückzuführschlitten ist mit einer oder zwei Werkstück-Anlageschienen versehen, die unter einem spitzen Winkel von bspw. 45° einstellbar sind; es ist aber auch möglich, andere Winkel zur Herstellung von Gehrungsschnitten für andere als rechtwinklige Polygonzüge zu wählen.The workpiece feed slide is one or two Workpiece support rails provided that point under a Angles of, for example, 45 ° can be set; It is also possible to produce other angles Miter cuts for polygons other than right-angled to choose.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung ist die Werkstückanlageschiene mit einer mechanischen oder elektrischen Längenmeßvorrichtung versehen. Diese Längenmeßvorrichtung kann nach maßgerechtem Einsetzen des Werkstückes und vor dem Verfahren des Werkstück-Zuführschlittens von diesem abgekoppelt werden, so daß es während der Arbeitsbewegung ortsfest bleibt.According to an embodiment of the present invention the workpiece support rail with a mechanical or provided electrical length measuring device. These Length measuring device can be used after the correct insertion of the Workpiece and before the process of Workpiece feed carriage are uncoupled from this, so that it remains stationary during the work movement.

In vorteilhafter Weise sind die Werkstück-Anlageschienen an ihrem vorderen Ende mit einem Splitterschutz versehen. The workpiece contact rails are advantageous provided with a splinter protection at its front end.  

Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung ist die Maschine symmetrisch zu einer vertikalen Längsmittelebene aufgebaut und beidseitig mit einer Abläng- und Absetzvorrichtung, einer Zinkenfräsvorrichtung, einer weiteren Fräsvorrichtung und einem Werkstück-Zuführschlitten versehen. Dadurch können auf einer Maschine und in einem Arbeitsgang die jeweils zusammengehörenden Enden zweier miteinander zu verbindender Werkstücke bearbeitet werden.According to a further preferred embodiment In the present invention, the machine is symmetrical too built up on a vertical longitudinal median plane and on both sides with a cutting and setting device, one Tine milling device, another milling device and a workpiece feed carriage. This allows on one machine and in one work step each matching ends of two to each other connecting workpieces are processed.

Mit den Merkmalen der Ansprüche 12 und/oder 13 ist erreicht, daß trotz Abnützung der Schneiden der weiteren Fräsvorrichtung stets eine genaue Flucht der vorderen und hinteren Anlageflächen des Werkstückes gegeben und eine einfache und feine Nachstellung möglich ist.With the features of claims 12 and / or 13 achieved that despite the wear of the cutting edges of the others Milling device always an exact escape of the front and given rear contact surfaces of the workpiece and a simple and fine adjustment is possible.

Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert ist.Further details and refinements of the invention can be found in the following description, in which the Invention based on that shown in the drawing Embodiment is described and explained in more detail.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 die Draufsicht auf eine mit einer erfindungsgemäßen Maschine hergestellten Eckverbindung, Fig. 1 is a plan view of a manufactured with an inventive machine corner joint,

Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 2 shows a section along the line II-II of Fig. 1,

Fig. 3 eine Ansicht gemäß Pfeil III der Fig. 1, jedoch nur des linken Werkstücks, Fig. 3 is a view according to arrow III of FIG. 1, but only of the left workpiece,

Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Maschine zum Herstellen der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Eckverbindung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, Fig. 4 is a plan view of a machine for producing the present shown in Figs. 1 to 3 shown Corner joint according to a preferred embodiment of the invention,

Fig. 5 in vergrößerter Darstellung eine Ansicht gemäß Pfeil V der Fig. 4, Fig. 5 shows an enlarged view according to arrow V of Fig. 4,

Fig. 6 in schematischer Darstellung eine Vorderansicht der Maschine nach Fig. 4 und Fig. 6 is a schematic representation of a front view of the machine of FIGS. 4 and

Fig. 7 in schematischer Darstellung eine Rückansicht der Maschine nach Fig. 4. Fig. 7 shows a schematic representation of a rear view of the machine of Fig. 4.

In den Fig. 1 bis 3 sind Werkstücke 11, 12 aus Holz dargestellt, die zur Herstellung einer Eckverbindung 13 mit Hilfe einer in den Fig. 4 bis 7 dargestellten Maschine 10 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung endseitig in einem Arbeitsgang bearbeitet werden.In Figs. 1 to 3 are workpieces 11, shown made of wood 12, a preferred embodiment of the present invention are processed at the end in one operation for the preparation of a corner joint 13 by means of a in Figs. 4 to 7 illustrated machine 10 according to.

Die Werkstücke 11, 12, die identisch ausgebildet sind, sind bspw. Rahmenteile zur Herstellung eines Rahmens für eine Tür oder Klappe an Küchenschränken, wobei der aus insgesamt vier Rahmenteilen 11, 12 bestehende Rahmen innenseitig mit einer Füllung versehen wird. Die Rahmenteile 11, 12 besitzen eine profilierte Vorder- bzw. Sichtseite 16 und eine im wesentlichen ebene Rückseite 17. Jedes Rahmenteil 11, 12 ist an seinen stirnseitigen Enden 18, 19 auf Gehrung, hier unter 45°, geschnitten und in einem bestimmten Bereich 22 mit einer Vielzahl von Zinken 21 versehen, die parallel zueinander angeordnet sind und die parallel zur Rückseite 17 bzw. zur Rahmenebene über die gesamte Breite der Rahmenteile 11, 12 verlaufen. Die Zinken 21 sind in einem Bereich 22 angeordnet, der einerseits gegenüber der Rückseite 17 nach innen versetzt ist und andererseits nur bis zu einem Außenbereich 23 reicht, der am fertigen Rahmen sichtbar ist. Dadurch ergeben sich beidseitig des mit den zinken 21 versehenen Bereiches 22 an den Stirnenden 18, 19 der Rahmenteile 11, 12 eine hintere Anlagefläche 26 am hinteren Bereich 24 und eine vordere Anlagefläche 27 am vorderen Außenbereich 23.The workpieces 11, 12 , which are of identical design, are, for example, frame parts for producing a frame for a door or flap on kitchen cabinets, the frame consisting of a total of four frame parts 11, 12 being provided on the inside with a filling. The frame parts 11, 12 have a profiled front or visible side 16 and an essentially flat rear side 17 . Each frame part 11, 12 is mitred at its front ends 18, 19 , here at 45 °, and provided in a certain area 22 with a plurality of prongs 21 which are arranged parallel to one another and which are parallel to the rear side 17 and to Frame level extend over the entire width of the frame parts 11, 12 . The tines 21 are arranged in an area 22 which on the one hand is offset inwards relative to the rear side 17 and on the other hand only extends to an outer area 23 which is visible on the finished frame. This results in a rear bearing surface 26 on the rear region 24 and a front bearing surface 27 on the front outer region 23 on both sides of the region 22 provided with the teeth 21 at the ends 18, 19 of the frame parts 11 , 12 .

Die Maschine 10 zum Herstellen der Eckverbindung 13 ist bezüglich der in Fig. 4 strichpunktiert eingezeichneten Längsmittelebene 28 im wesentlichen etwa symmetrisch aufgebaut. An einem Maschinenständer 29 sind zu beiden Seiten der Symmetrieebene 28 eine Abläng- bzw. Absetzvorrichtung 31, 32, eine Zinkenfräsvorrichtung 33, 34, eine zweite Fräsvorrichtung 36, 37 und ein verfahrbarer Werkstück-Zuführschlitten 38, 39 vorgesehen. Die Vorrichtungen 31, 32 und 33, 34 und 36, 37 sind, wie den Fig. 6 und 7 zu entnehmen ist, sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung mittels Stellmotoren 63, 64 bzw. 66, 67 verstellbar. Die Abläng- und Absetzvorrichtungen 31, 32 werden von getrennten Motoren 68, 69 angetrieben, ebenso wie die Zinkenfräsvorrichtung 33 mit der zweiten Fräsvorrichtung 36 und die Zinkenfräsvorrichtung 34 mit der zweiten Fräsvorrichtung 37, von denen jeweils die zusammen genannten Vorrichtungen 33 und 36 bzw. 34 und 37 auf einer Antriebsachse des betreffenden nicht dargestellten Motors angeordnet sind.The machine 10 for producing the corner connection 13 is constructed approximately symmetrically with respect to the longitudinal center plane 28 shown in dash-dot lines in FIG. 4. On a machine stand 29 , on both sides of the plane of symmetry 28 , a cutting or setting device 31, 32 , a tine milling device 33 , 34 , a second milling device 36, 37 and a movable workpiece feed carriage 38, 39 are provided. The devices 31, 32 and 33, 34 and 36, 37 , as can be seen from FIGS. 6 and 7, can be adjusted both in the vertical and in the horizontal direction by means of servomotors 63 , 64 and 66, 67 , respectively. The cutting and setting devices 31, 32 are driven by separate motors 68, 69 , as are the tine milling device 33 with the second milling device 36 and the tine milling device 34 with the second milling device 37 , of which the devices 33 and 36 and 34, respectively, mentioned together and 37 are arranged on a drive axle of the relevant motor, not shown.

Der Werkstück-Zuführschlitten 38, 39 ist auf einem am Maschinenständer 29 gehaltenen ortsfesten Tisch 41 bzw. 42 über längsverlaufende parallele Führungswellen 43 verfahrbar. Der Antrieb erfolgt vorzugsweise hydropneumatisch, wobei dessen Antriebszylinder, der unterhalb des Tisches 41, 42 seitlich oder mittig angeordnet sein kann, nicht dargestellt ist. Der Werkstück-Zuführschlitten 38, 39 ist mit zwei im Abstand angeordneten und parallel zueinander verlaufenden Anlageschienen 46, 47 versehen, die unter einem spitzen Winkel zur Längsrichtung der Führungsbahnen 43 verlaufen. Der Winkel ist einstellbar und beträgt im allgemeinen 45°. Zur Herstellung von Rahmenteilen für einen anderen als rechteckigen Polygonzug können die Anlageschienen 46, 47 auch jeden anderen Winkel einnehmen. Die Anlageschienen 46, 467, die in nicht dargestellter Weise an ihrem einander zugewandten Ende 48 einen Splitterschutz für das zu bearbeitende Werkstück 11, 12 aufweisen, sind mit einer beim dargestellten Ausführungsbeispiel mechanisch einstellbaren Längenmeßvorrichtung 49 versehen, die durch einen längs jeder der Anlageschiene 46, 47 stufenlos verfahrbaren Anschlag 50 gebildet ist. Die Längenmeßvorrichtung kann auch elektronischer Bauart sein und sie kann dabei derart sein, daß sie während des Bearbeitungsvorganges der Werkstücke 11, 12 und damit während des Verfahrens der Zuführschlitten 38, 39 ortsfest bleibt.The workpiece feed slide 38, 39 can be moved on a stationary table 41 or 42 held on the machine stand 29 via longitudinal parallel guide shafts 43 . The drive is preferably hydropneumatic, the drive cylinder, which can be arranged laterally or centrally below the table 41, 42 , is not shown. The workpiece feed carriage 38, 39 is provided with two spaced apart and parallel to one another contact rails 46, 47 , which run at an acute angle to the longitudinal direction of the guideways 43 . The angle is adjustable and is generally 45 °. To produce frame parts for a polygon course other than rectangular, the contact rails 46, 47 can also assume any other angle. The contact rails 46, 467 , which, in a manner not shown, have a splinterguard for the workpiece 11, 12 to be machined at their mutually facing end 48 , are provided with a length measuring device 49 which can be adjusted mechanically in the exemplary embodiment shown, which by means of one along each of the contact rails 46, 47 continuously movable stop 50 is formed. The length measuring device can also be of electronic type and it can be such that it remains stationary during the machining process of the workpieces 11, 12 and thus during the process of the feed slides 38, 39 .

Der Zuführschlitten 38, 39 ist mit einer Klemmvorrichtung 51 versehen, die mit einem Paar paralleler Klemmbacken 52, 53 versehen ist, welche mittels einer hydropneumatisch angetriebenen Kolbenzylindereinheit 54 auf- und abbewegbar sind.The feed carriage 38, 39 is provided with a clamping device 51 which is provided with a pair of parallel clamping jaws 52 , 53 which can be moved up and down by means of a hydropneumatically driven piston-cylinder unit 54 .

Jede Abläng- und Absetzvorrichtung 31 bzw. 32 besitzt zwei von einer gemeinsamen horizontalen Welle angetriebene und drehfest miteinander verbundenen Sägeblätter, nämlich ein Ablängsägeblatt 56 größeren Durchmessers und ein Absetzsägeblatt 57 kleineren Durchmessers. Beide Sägeblätter 56, 57 sind außer ihren unterschiedlichen Durchmessern im wesentlichen gleich ausgebildet. Sie sind koaxial angeordnet und besitzen in axialer Richtung einen (in der Zeichnung nicht sichtbaren) geringen Abstand voneinander. Der Durchmesserunterschied hängt im wesentlichen von der Dicke des zu bearbeitenden Werkstücks 11, 12 bzw. der Dicke der Bereiche 23 und/oder 24 der zu bearbeitenden Werkstücke 11, 12 ab.Each cutting and setting device 31 and 32 has two saw blades driven by a common horizontal shaft and connected to one another in a rotationally fixed manner, namely a cutting saw blade 56 of larger diameter and a setting saw blade 57 of smaller diameter. In addition to their different diameters, both saw blades 56, 57 are essentially of the same design. They are arranged coaxially and have a small distance from one another (not visible in the drawing) in the axial direction. The difference in diameter essentially depends on the thickness of the workpiece 11, 12 to be machined or the thickness of the regions 23 and / or 24 of the workpieces 11, 12 to be machined.

Jede der Zinkfräsvorrichtungen 33, 34 besitzt einen Zinkenfräser 58, der auf einer vertikal verlaufenden Welle angeordnet und rotierend angetrieben ist. Jeder der zweiten Fräsvorrichtungen 36, 37 besitzt einen durchmessergrößeren Fräser 61, der auf derselben Achse wie der betreffende Zinkenfräser 58 angeordnet und rotierend angetrieben ist. Zinkenfräser 58 und Fräser 61 sind in Arbeitsrichtung A unmittelbar hinter den Sägeblättern 56 und 57 angeordnet. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel setzt der Zinkenfräser 58 in einem Höhenbereich 59 an, der der Umfangsbegrenzung des Absetzsägeblattes 57 entspricht. Der Zinkenfräser 58 verläuft entsprechend der möglichen Breite des Bereichs 22 des Werkstücks 11, 12 längs eines bestimmten Bereichs des Durchmesserunterschiedes zwischen den beiden Sägeblättern 56, 57. Unmittelbar an das untere Ende des Zinkenfräsers 58 angrenzend ist der Beginn bzw. das obere Ende des Schneidbereiches 60 des Fräsers 61. Die Schneidfläche des Fräsers 61 reicht bis an oder über die Umfangsbegrenzung des durchmessergrößeren Ablängsägeblattes 56 (Fig. 5). In radialer Richtung reicht die Schneidebene des Fräsers 61 bis in Schneidebene 62 des Absetzsägeblattes 57, während die Schneidebene des Zinkenfräsers 58 derart ist, daß sie in der Schneidebene des Ablängsägeblattes 56 beginnt und bis über die Schneidebene des Absetzsägeblattes 57 reicht, so daß sich Zinken 21 im Werkstück 11, 12 ergeben, deren Spitzen in der Ablängebene angeordnet sind und deren Grund tiefer al die Absetzebene bzw. Anlageflächen 26, 27 eingearbeitet sind (Fig. 4). Es versteht sich, daß die Anordnung von Zinkenfräser 58 und Fräser 61 untereinander und im Verhältnis zum Absetzsägeblatt 57 bei den in Fig. 4 rechts dargestellten Vorrichtungen 32, 34 und 37 insoweit etwas unterschiedlich zu der Anordnung dieser Elemente der in Fig. 4 links dargestellten Vorrichtungen 31, 33, 36 sind, als sie um eine halbe Zinkenteilung zueinander versetzt sind, um eine Eckverbindung 13 zu erreichen, bei der die Vorderseiten 16 und die Rückseiten 17 der Werkstücke 11, 12 in einer Flucht bzw. Ebene liegen.Each of the zinc milling devices 33, 34 has a zinc milling cutter 58 which is arranged on a vertically running shaft and is driven in rotation. Each of the second milling devices 36, 37 has a cutter 61 of larger diameter, which is arranged on the same axis as the relevant tine cutter 58 and is driven in rotation. Tine cutters 58 and cutters 61 are arranged in the working direction A immediately behind the saw blades 56 and 57 . In the exemplary embodiment shown, the tine cutter 58 starts at a height range 59 which corresponds to the circumferential limit of the settling saw blade 57 . The tine cutter 58 runs according to the possible width of the area 22 of the workpiece 11, 12 along a certain area of the difference in diameter between the two saw blades 56, 57 . Immediately adjacent to the lower end of the tine cutter 58 is the beginning or the upper end of the cutting area 60 of the cutter 61 . The cutting surface of the milling cutter 61 extends up to or beyond the circumference of the larger-diameter cross-cutting saw blade 56 ( FIG. 5). In the radial direction, the cutting plane of the milling cutter 61 extends into the cutting plane 62 of the settling saw blade 57 , while the cutting plane of the tine cutter 58 is such that it begins in the cutting plane of the cross-cutting saw blade 56 and extends beyond the cutting plane of the settling saw blade 57 , so that tines 21 result in the workpiece 11, 12 , the tips of which are arranged in the cutting plane and the bottom of which is incorporated deeper than the setting plane or contact surfaces 26, 27 ( FIG. 4). It goes without saying that the arrangement of tine cutter 58 and cutter 61 with one another and in relation to the settling saw blade 57 in the devices 32, 34 and 37 shown on the right in FIG. 4 is somewhat different in this respect from the arrangement of these elements of the devices shown in FIG. 4 on the left 31, 33, 36 are when they are offset from one another by half a tine pitch in order to achieve a corner connection 13 , in which the front sides 16 and the rear sides 17 of the workpieces 11, 12 lie in alignment or plane.

Die relative Lage des Zinkenfräsers 58 zum Absetzsägeblatt 57 und zum Fräser 61 ist in Verbindung mit der Art der Zinken 21 derart, daß beim Zusammenstecken zweier benachbarter Werkstücke 11, 12 bereits dann eine Passung bzw. Selbsthemmung der nebeneinandergreifenden Zinken 21 der ineinandergreifenden Werkstücke 11, 12 erreicht ist, wenn zwischen den gegenüberliegenden Anlageflächen 26, 27 der Werkstücke 11, 12 ein schmaler Spalt 30 besteht, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Diese Selbsthemmung ermöglicht es, daß der Rahmen nach Ineinanderstecken von vier Werkstücken 11, 12 auf einer weiteren Maschine gehandhabt werden kann, um die bereits mit Leim versehenen Eckverbindungen 13 in einer Presse derart zusammenzupressen, daß die Zinken 21 weiter ineinandergeschoben werden, bis die Anlageflächen 26 bzw. 27 fugenlos aneinander anliegen. Dadurch ist einerseits im Bereich 22 eine fest verleimte Zinkenverbindung und andererseits ein enges Aneinanderliegen der betreffenden Anlageflächen an der sichtbaren Vorderseite 16 bzw. der ggf. ebenfalls sichtbaren Rückseite 17 erreicht.The relative position of the tine cutter 58 to the settling saw blade 57 and to the milling cutter 61 in connection with the type of tines 21 is such that when two adjacent workpieces 11, 12 are put together, a fit or self-locking of the interlocking prongs 21 of the interlocking workpieces 11, 12 is achieved when there is a narrow gap 30 between the opposing contact surfaces 26, 27 of the workpieces 11, 12 , as shown in FIG. 2. This self-locking enables the frame to be handled on another machine after four workpieces 11, 12 have been inserted into one another, in order to press the corner connections 13 , which have already been glued, in a press in such a way that the tines 21 are pushed into one another until the contact surfaces 26 or 27 lie seamlessly against each other. Thereby, on the one hand, a firmly glued tine connection is achieved in the area 22 and, on the other hand, the contact surfaces in question lie closely against one another on the visible front side 16 or the possibly also visible rear side 17 .

Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Maschine 10 ist folgende:The operation of the machine 10 according to the invention is as follows:

Mindestens ein beidendig noch zu bearbeitendes Werkstück 12 wird auf den in Fig. 4 rechten Zuführschlitten 39 gebracht und mindestens ein bereits an einem Ende bearbeitetes und noch am anderen Ende zu bearbeitendes Werkstück 11 wird auf den in Fig. 4 linken Zuführschlitten 38 gelegt. Am linken Zuführschlitten 38 ist die Längenmeßvorrichtung 49 eingestellt. Am rechten Zuführschlitten 39 dagegen kann (jedoch muß nicht) die Längenmeßvorrichtung 49 vorhanden sein, da es bei unterschiedlich langen Rohteilen ausreichend ist, dieses derart einzuspannen, daß das betreffende Ende in der Bahn der Werkzeuge angeordnet ist. Die zu bearbeitendend Werkstücke 11, 12 werden an den Anlageschienen 46, 47 mittels der Klemmvorrichtung 51 geklemmt und während des Arbeitsvorganges festgehalten. Die Herstellung der Zinken 21 im Bereich 22 und der ebenen Anlageflächen 26, 27 in den Bereichen 23, 24 erfolgt in einem einzigen Arbeitsgang durch Bewegen des Zuführschlittens 38 bzw. 39 in Richtung des Pfeiles A. Ist das eine Ende des Werkstücks 11, 12 auf der rechten Seite der Maschine 10 hergestellt, so kann, wie erwähnt, das andere Ende desselben Werkstückes auf der linken Seite der Maschine 10 hergestellt und dabei auf genaue Länge geschnitten werden. Es versteht sich, daß, wie ebenfalls erwähnt, auf jeder Maschinenseite, abhängig von der Breite des betreffenden Werkstückes 11, 12 ein oder zwei Werkstücke gleichzeitig bearbeitet werden können. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Werkstücke 11, 12, deren Vorderseite 16 profiliert ist, mit dem Rücken 17 auf dem Zuführschlitten 38, 39 gelegt. Es ist aber auch möglich, die Werkstücke 11, 12 mit der Vorderseite 16 nach unten auf den Zuführschlitten 38, 39 zu legen, wobei zweckmäßigerweise ein Gegenprofil auf dem Zuführschlitten als Auflage Verwendung findet. In entsprechender Weise müssen die Vorrichtungen 31 bis 37 eingestellt werden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Abläng- und Absetzvorrichtung 31, 32 oberhalb des Werkstück-Zuführschlittens 38, 39 angeordnet. Es ist auch möglich, diese Vorrichtung 31, 32 derart anzuordnen, daß ihre horizontal angeordnete Welle unterhalb des Zuführschlittens 38, 39 angeordnet ist.At least one workpiece 12 still to be machined at both ends is placed on the feed carriage 39 on the right in FIG. 4, and at least one workpiece 11 which has already been machined at one end and is still to be machined at the other end is placed on the feed carriage 38 on the left in FIG. 4. The length measuring device 49 is set on the left feed slide 38 . On the right hand feed slide 39 , however, the length measuring device 49 can (but does not have to) be present, since it is sufficient for raw parts of different lengths to be clamped in such a way that the relevant end is arranged in the path of the tools. The workpieces 11, 12 to be machined are clamped to the contact rails 46, 47 by means of the clamping device 51 and held in place during the working process. The prongs 21 in the region 22 and the flat contact surfaces 26, 27 in the regions 23, 24 are produced in a single operation by moving the feed carriage 38 or 39 in the direction of the arrow A. If one end of the workpiece 11, 12 is produced on the right side of the machine 10 , as mentioned, the other end of the same workpiece can be produced on the left side of the machine 10 and cut to the exact length. It is understood that, as also mentioned, one or two workpieces can be processed simultaneously on each machine side, depending on the width of the workpiece 11, 12 in question. In the illustrated embodiment, the workpieces 11, 12 , the front 16 of which is profiled, are placed with the back 17 on the feed slide 38, 39 . However, it is also possible to place the workpieces 11, 12 with the front side 16 down on the feed slide 38, 39 , a counter profile on the feed slide advantageously being used as a support. The devices 31 to 37 must be set accordingly. In the exemplary embodiment shown, the cutting and depositing device 31, 32 is arranged above the workpiece feed carriage 38, 39 . It is also possible to arrange this device 31, 32 such that its horizontally arranged shaft is arranged below the feed slide 38, 39 .

Gemäß vorliegender Erfindung muß gewährleistet sein, daß die vordere Anlagefläche 27 und die hintere Anlagefläche 26 der Rahmenteile 11, 12 stets in genauer Flucht zueinander liegen. Dies kann dann zu Problemen führen, wenn sich die Schneiden der weiteren Fräsvorrichtung abnutzen, so daß diese nicht mehr in genauer Flucht mit der Schneidebene des Absetzsägeblatts 57 liegen. Eine Verstellung des Absetzsägeblattes 57 wäre zu grob. Gemäß einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung ist deshalb der Planfräser der weiteren Fräsvorrichtung 36, 37 gegenüber der mit der Zinkenfräsvorrichtung 36, 37 gemeinsamen Welle exzentrisch gelagert, derart, daß eine Schwenkverstellung um diesen exzentrischen Punkt möglich ist. Auf diese Weise kann durch eine feine Verstellung die Abnutzung der Schneide aufgehoben werden. Die weitere Fräsvorrichtung besitzt dazu bspw. zwei Fräser mit je einer Schneide, die diametral einander gegenüberliegend angeordnet sind, und die jeweils um einen zur Antriebswelle exzentrischen Punkt derart schwenkbar sind, daß sich der Radius der Schneide bezüglich der Antriebswelle in feinfühliger Weise ändern läßt.According to the present invention, it must be ensured that the front contact surface 27 and the rear contact surface 26 of the frame parts 11, 12 are always in exact alignment with one another. This can lead to problems if the cutting edges of the further milling device wear out, so that they are no longer in exact alignment with the cutting plane of the settling saw blade 57 . An adjustment of the settling saw blade 57 would be too coarse. According to an embodiment of the present invention, not shown, the face mill of the further milling device 36, 37 is therefore mounted eccentrically with respect to the shaft common to the tine milling device 36, 37 , in such a way that a pivoting adjustment about this eccentric point is possible. In this way, the wear of the cutting edge can be eliminated by a fine adjustment. For this purpose, the further milling device has, for example, two milling cutters, each with a cutting edge, which are arranged diametrically opposite one another, and which can each be pivoted about a point eccentric to the drive shaft in such a way that the radius of the cutting edge can be changed in a sensitive manner with respect to the drive shaft.

Claims (13)

1. Maschine zum Herstellen einer Eckverbindung für Rahmenteile, Leiste und dgl. Werkstücke aus Holz in Form von parallel zur Rahmenebene verlaufenden Zinken, gekennzeichnet durch:
mindestens ein Abläng- und Absetzvorrichtung (31, 32), mit zwei gemeinsam angetriebenen, in axialem Abstand zueinander angeordneten Sägeblättern (56, 57), von denen das Absetzsägeblatt (57) einen kleineren Durchmesser als das Ablängsägeblatt (56) aufweist,
mindestens eine Zinkenfräsvorrichtung (33, 34) mit einem Zinkenfräser (58), der sich an den Außenumfang des Absetzsägeblattes (57) anschließt und einen radialen Bereich zwischen den beiden Sägeblättern (56, 57) abdeckt und dessen Grund in der Ebene des Ablängsägeblatts (56) verläuft und dessen Spitzen die Ebene des Absetzsägeblattes (57) überragen,
mindestens eine weitere Fräsvorrichtung (36, 37), die in einem Höhenbereich der Spitze der untersten Zinke (21) des Zinkenfräsers (36, 37) ansetzt und dessen Fräsradius bis in die Ebene des Absetzsägeblattes (57) reicht, und
mindestens einen verfahrbaren Schlitten (38, 39) zum Aufspannen mindestens eines Werkstückes (11, 12).
1. Machine for producing a corner connection for frame parts, strips and the like. Workpieces made of wood in the form of tines running parallel to the frame plane, characterized by :
at least one cutting and setting device ( 31, 32 ) with two jointly driven saw blades ( 56, 57 ) arranged at an axial distance from one another, of which the setting saw blade ( 57 ) has a smaller diameter than the cutting saw blade ( 56 ),
at least one Zinkenfräsvorrichtung (33, 34) with a finger joint cutter (58), which adjoins the outer periphery of Absetzsägeblattes (57) and covering a radial region between the two saw blades (56, 57) and its base in the plane of Ablängsägeblatts (56 ) runs and the tips of which project above the level of the settling saw blade ( 57 ),
at least one further milling device ( 36, 37 ), which starts at a height of the tip of the lowermost tine ( 21 ) of the tine cutter ( 36, 37 ) and whose milling radius extends into the plane of the settling saw blade ( 57 ), and
at least one movable slide ( 38, 39 ) for clamping at least one workpiece ( 11, 12 ).
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidebene von Absetzsägeblatt (57) und Fräser (61) der weiteren Fräsvorrichtung (36, 37) relativ zur Schneidtiefe des Zinkenfräsers (58) derart ist, daß sich bei Zusammenstecken zweier Werkstücke (11, 12) über die Zinkenverbindung eine Selbsthemmung bei gleichzeitigem Vorhandensein eines schmalen Spaltes (30) zwischen den ebenen Anlageflächen (26, 27) ergibt.2. Machine according to claim 1, characterized in that the cutting plane of the settling saw blade ( 57 ) and milling cutter ( 61 ) of the further milling device ( 36, 37 ) relative to the cutting depth of the tine milling cutter ( 58 ) is such that when two workpieces ( 11 , 12 ) results in self-locking via the tine connection with simultaneous presence of a narrow gap ( 30 ) between the flat contact surfaces ( 26, 27 ). 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abläng- und Absetzvorrichtung (31, 32), die Zinkenfräsvorrichtung (33, 34) und die weitere Fräsvorrichtung (36, 37) horizontal und vertikal einstellbar angeordnet sind. 3. Machine according to claim 1 or 2, characterized in that the cutting and setting device ( 31, 32 ), the tine milling device ( 33, 34 ) and the further milling device ( 36, 37 ) are arranged horizontally and vertically adjustable. 4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abläng- und Absetzvorrichtung (31, 32) oberhalb des vorzugsweise hydropneumatisch verfahrbaren Werkstück-Zuführschlittens (38, 39) angeordnet ist.4. Machine according to one of the preceding claims, characterized in that the cutting and setting device ( 31, 32 ) above the preferably hydropneumatically movable workpiece feed carriage ( 38, 39 ) is arranged. 5. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstück-Zuführschlitten (38, 39) mit mindestens einer unter einem spitzen Winkel einstellbar verlaufenden Werkstück-Anlageschiene (46, 47) versehen ist.5. Machine according to one of the preceding claims, characterized in that the workpiece feed carriage ( 38, 39 ) with at least one adjustable at an acute angle workpiece support rail ( 46, 47 ) is provided. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallele Werkstück-Anlageschienen (46, 47) vorgesehen sind.6. Machine according to claim 5, characterized in that two parallel workpiece support rails ( 46, 47 ) are provided. 7. Maschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstück-Anlageschiene (46, 47) mit einer mechanischen oder elektronischen Längenmeßvorrichtung (49) versehen ist.7. Machine according to claim 5 or 6, characterized in that the workpiece contact rail ( 46, 47 ) is provided with a mechanical or electronic length measuring device ( 49 ). 8. Maschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstück-Anlageschiene (46, 47) mit einem Splitterschutz versehen ist.8. Machine according to one of claims 5 to 7, characterized in that the workpiece support rail ( 46, 47 ) is provided with a splinter guard. 9. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstück-Zuführschlitten (38, 39) mindestens eine vorzugsweise hydropneumatische Klemmvorrichtung (51) aufweist. 9. Machine according to one of the preceding claims, characterized in that the workpiece feed carriage ( 38, 39 ) has at least one preferably hydropneumatic clamping device ( 51 ). 10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (51) ein oder zwei parallele heb- und senkbare Klemmbacken (52, 53) aufweist.10. Machine according to claim 9, characterized in that the clamping device ( 51 ) has one or two parallel lifting and lowering jaws ( 52, 53 ). 11. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie symmetrisch zu einer vertikalen Längsmittelebene (28) aufgebaut und beidseitig mit einer Abläng- und Absetzvorrichtung (32, 32), einer Zinkenfräsvorrichtung (33, 34), einer weiteren Fräsvorrichtung (36, 37) und einem Werkstück-Zuführschlitten (38, 39) versehen ist.11. Machine according to one of the preceding claims, characterized in that it is constructed symmetrically to a vertical longitudinal center plane ( 28 ) and on both sides with a cutting and setting device ( 32, 32 ), a tine milling device ( 33, 34 ), a further milling device ( 36 , 37 ) and a workpiece feed carriage ( 38, 39 ). 12. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräsradius der weiteren Fräsvorrichtung (36, 37) bzgl. der Ebene des Absetzsägeblattes (57) nachstellbar ist.12. Machine according to one of the preceding claims, characterized in that the milling radius of the further milling device ( 36, 37 ) with respect to the plane of the settling saw blade ( 57 ) is adjustable. 13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Fräsvorrichtung (36, 37) bzgl. der mit der Zinkenfräsvorrichtung (33, 34) gemeinsamen Welle exzentrisch gelagert ist.13. Machine according to claim 12, characterized in that the further milling device ( 36, 37 ) with respect to the common with the tine milling device ( 33, 34 ) is mounted eccentrically.
DE19853540656 1985-11-16 1985-11-16 Machine for making a corner joint for wooden workpieces Ceased DE3540656A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540656 DE3540656A1 (en) 1985-11-16 1985-11-16 Machine for making a corner joint for wooden workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540656 DE3540656A1 (en) 1985-11-16 1985-11-16 Machine for making a corner joint for wooden workpieces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3540656A1 true DE3540656A1 (en) 1987-05-21

Family

ID=6286134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540656 Ceased DE3540656A1 (en) 1985-11-16 1985-11-16 Machine for making a corner joint for wooden workpieces

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3540656A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018323A1 (en) * 1990-06-08 1991-12-12 Ludolf Stegherr Machining of pairs of parallel workpieces, esp. for window frames - comprises positioning workpieces on table against end and side stops, clamping and machining by opposing tools on outsides
AT16744U1 (en) * 2019-04-25 2020-07-15 Daxberger Reinhard Wall element for a wooden frame construction

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2056920A1 (en) * 1970-11-19 1972-06-08 Wilhelm Stehle Werkzeug u Maschi nenfabnk, 8940 Memmingen Method and device for preparing workpieces for producing finger joint connections, in particular for windows, doors and other frames
DE2122347B2 (en) * 1971-05-06 1973-06-28 Berger, Alfred Ullrich, 3201 Barienrode MITER MILLING DEVICE FOR MICROZINKS
DE7734929U1 (en) * 1977-11-14 1978-02-16 Berger, Alfred Ullrich, 3200 Hildesheim MITER MILLING DEVICE FOR MICROZINKING

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2056920A1 (en) * 1970-11-19 1972-06-08 Wilhelm Stehle Werkzeug u Maschi nenfabnk, 8940 Memmingen Method and device for preparing workpieces for producing finger joint connections, in particular for windows, doors and other frames
DE2122347B2 (en) * 1971-05-06 1973-06-28 Berger, Alfred Ullrich, 3201 Barienrode MITER MILLING DEVICE FOR MICROZINKS
DE7734929U1 (en) * 1977-11-14 1978-02-16 Berger, Alfred Ullrich, 3200 Hildesheim MITER MILLING DEVICE FOR MICROZINKING

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Holzzentralblatt Nr. 46, 1971, Messeheft, S. 46 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018323A1 (en) * 1990-06-08 1991-12-12 Ludolf Stegherr Machining of pairs of parallel workpieces, esp. for window frames - comprises positioning workpieces on table against end and side stops, clamping and machining by opposing tools on outsides
AT16744U1 (en) * 2019-04-25 2020-07-15 Daxberger Reinhard Wall element for a wooden frame construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511498C2 (en) Device for processing posts or rungs made of plastic or aluminum profile bars for windows or doors
DE2524100A1 (en) DEVICE FOR PROCESSING WORK PIECES IN THE FORM OF SMALL LENGTH OF WOOD CUTTING LENGTH TO LUMBER, FOR EXAMPLE, STRIPS, BEAMS AND / OR THE LIKE.
EP3031547B1 (en) Method and device for creating a corner connection
DE202004012786U1 (en) Corner processing device for joints of profiled welded frames and/or frame parts, especially of window or door frames has cutting blade between two feelers resting on profile pieces; cutting blade can be moved relative to feelers
DE2526857A1 (en) Press for window and door frames - uses punches to join metal profiles to four corner pieces in one operation
DE3606995A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING EXACT MITER CUTTINGS
DE2933091A1 (en) Dovetailing machine for glued wood ends - has press unit on same frame and bench as cutters and glue applicators
DE3540656A1 (en) Machine for making a corner joint for wooden workpieces
DE4035512C1 (en)
DE60036293T2 (en) Device for the production of notches in the flank of side strips and one of the notch corresponding cross section at the end of the transverse strips for producing a rod connection between the side strips and the cross lines
EP0057469B1 (en) Stop device for wood working machines
DE2415006C3 (en) Process for the production of window frames with glass retaining bead made of wood and device for carrying out the process
DE3105083A1 (en) &#34;FEEDING DEVICE FOR WOODWORKING MACHINES&#34;
DE8532403U1 (en) Machine for making a corner connection for workpieces made of wood
EP0764491A1 (en) Tool for machining works
DE4235240C2 (en) Process for the production and processing of parallel miters on the two end faces of elongated timbers and double-end tenoners to carry out this process
DE3918710C2 (en) Miter saw for glass holding strips
EP0978339B1 (en) Device for cutting profiles for windows or doors
DE3333623A1 (en) Corner joint
DE2057778A1 (en) Process for producing profiled wood and machine for carrying out this process
DE2722283C2 (en) Cutting tool for cutting a groove
EP0320869A2 (en) Dovetailing jig
EP0430070B1 (en) Method and milling machine for simultaneous longitudinal profiling of glazing bars
DE19713445A1 (en) Milling machine for woodworking, especially for removing edge overlaps
DE878101C (en) Prongs for connecting wooden parts and punching devices for their production

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection