DE3539848C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3539848C2
DE3539848C2 DE19853539848 DE3539848A DE3539848C2 DE 3539848 C2 DE3539848 C2 DE 3539848C2 DE 19853539848 DE19853539848 DE 19853539848 DE 3539848 A DE3539848 A DE 3539848A DE 3539848 C2 DE3539848 C2 DE 3539848C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zener diode
transistor
series
controllable
npn transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19853539848
Other languages
English (en)
Other versions
DE3539848A1 (de
Inventor
Hans-Juergen Dipl.-Ing. 8501 Eckenhaid De Kettschau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19853539848 priority Critical patent/DE3539848A1/de
Publication of DE3539848A1 publication Critical patent/DE3539848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3539848C2 publication Critical patent/DE3539848C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/575Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices characterised by the feedback circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Serienregler mit einem steuerbaren Widerstand in einem Längszweig, mit der Serienschaltung eines ohmschen Widerstandes und einer Zener-Diode in einem vor dem steuerbaren Widerstand liegen­ den Querzweig, wobei die Durchbruchspannung der Zener- Diode der Steuerung des steuerbaren Widerstandes im Längszweig dient.
Ein Serienregler mit diesen Schaltungsmerkmalen ist aus U. Tietze und Ch. Schenk, Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 5. Auflage Seite 371 bekannt.
Der bekannte Serienregler hat den Nachteil, daß auch dann, wenn kein Laststrom fließt - der Regler z. B. am Ausgang leerläuft - durch den ohmschen Widerstand und die Zener-Diode Strom fließt. Dieser Umstand führt besonders bei großem Eingangsspannungsbereich zu erheblichen Leer­ laufverlusten.
Es ist bekannt ("Control Engineering", März 1957, Sei­ ten 107, 108) bei einem Serienregler mit einem steuer­ baren Widerstand in einem Längszweig und mit der Serien­ schaltung eines ohmschen Widerstandes und einer Zener- Diode in einem vor dem steuerbaren Widerstand liegenden Querzweig zwischen dem ohmschen Widerstand und der Zener-Diode einen steuerbaren Schalter einzufügen. Jedoch wird die Verbindung zwischen dem Widerstand und der Zenerdiode dann unterbrochen, wenn die Eingangsspannung unter die Durchbruchsspannung einer weiteren Zener-Diode in einem Längszweig des Serienreglers abfällt.
Weiterhin ist es bekannt (IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 26, No. 8, January 1984, Seiten 4144 und 4145), den Ausgang eines Serienreglers über eine Diode an eine Last anzuschließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Regler der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem auch mit wenigen und gängigen Bauteilen die Verlustleistung des Reglers zu Null gemacht werden kann, wenn durch ihn keine Leistung übertragen wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwischen dem ohmschen Widerstand und der Zener-Diode ein steuerbarer Schalter eingefügt ist, der die Verbindung zwischen dem ohmschen Widerstand und der Zener-Diode unterbricht, wenn durch den steuerbaren Widerstand kein Laststrom fließt, und daß die Kontaktstrecke des steuerbaren Schalters mit einem Kondensator überbrückt ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Figur soll ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung näher erläutert werden. Die Figur zeigt einen Serienregler mit erfindungsgemäßen Merkmalen.
Der Serienregler nach der Figur wandelt eine schwankende Eingangsgleichspannung UE in eine geregelte Ausgangs­ spannung UA um. Im oberen Längszweig liegt ein npn-Tran­ sistor T 1, dessen Emitterstrom einen nicht eingezeichne­ ten Verbraucher speist, wenn der Regler Leistung über­ trägt. Die Basis des Transistors T 1 ist mit der Kathode einer ersten Zener-Diode Z 1 verbunden, die in einem Quer­ zweig des Reglers liegt und als Referenzspannungsquelle dient. Der vollständige Querzweig, über den die Eingangs­ spannung UE abfällt, enthält in Serie zur Zener-Diode Z 1 die Emitter-Kollektor-Strecke eines pnp-Transistors T 2 und einen ohmschen Widerstand R; der Emitter-Kollektor- Strecke des Transistors T 2 ist ein Kondensator C parallel geschaltet. Die Basis des Transistors T 2 ist mit dem Kollektor des Transistors T 1 verbunden. Zwischen dem Basisanschluß des Transistors T 2 und dem Anschluß des Widerstandes R an den oberen Längszweig liegt eine weitere Zener-Diode Z 2, mit deren Durchbruchspannung der Transistor T 2 geöffnet werden kann.
Zur Verbesserung der Entkopplung zwischen Verbraucher und Eingangsspannungsquelle wird der Emitterstrom des Tran­ sistors T 1 über eine Diode D geleitet.
Beim Einschalten der Eingangsspannungsquelle UE wirkt der Kondensator C wie ein Kurzschluß, so daß die gesamte Ein­ spannung UE über der Serienschaltung des Widerstandes R mit der Zener-Diode Z 1 abfällt. Die sich zum Einschalt­ zeitpunkt an der Zener-Diode Z 1 aufbauende Spannung öffnet den Transistor T 1, so daß Strom über die Zener- Diode Z 2, die Kollektor-Emitterstrecke des Transistors T 1 und die Diode D zum Verbraucher fließen kann. Dieser Strom baut die Durchbruchspannung der Zener-Diode Z 2 auf, was zur Folge hat, daß nun der Transistor T 2 geöffnet wird und nun ständig ein Teil des Eingangsstromes über den Widerstand R und die Zener-Diode Z 1 fließt und hier Verlustleistung erzeugt. solange auch ein Verbraucher­ strom fließt. Wird der Verbraucherstrom zu Null - etwa bei Leerlauf am Ausgang - bricht zunächst die Spannung an der Zener-Diode Z 2 zusammen; damit wird der Transistor T 2 geschlossen. Die Verlustleistung am Widerstand R und an der Zener-Diode Z 1 ist dann ebenfalls Null.
Geht man vom Leerlauf des Serienreglers aus, also von einem Zustand, in dem kein Laststrom fließt, so verur­ sacht das Anlegen einer Last einen Stromstoß durch den Kondensator C. Auch in diesem Fall kann sich also an der Zener-Diode Z 1 eine Spannung aufbauen, die den Transistor T 1 öffnet und die schließlich - über die sich wieder auf­ bauende Spannung an der Zener-Diode Z 2 - zum leitenden Zustand des Transistors T 2 führt.

Claims (3)

1. Serienregler mit einem steuerbaren Widerstand in einem Längszweig, mit der Serienschaltung eines ohmschen Wider­ standes und einer Zener-Diode in einem vor dem steuer­ baren Widerstand liegenden Querzweig, wobei die Durch­ bruchspannung der Zener-Diode der Steuerung des steuer­ baren Widerstandes im Längszweig dient, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ohmschen Widerstand (R) und der Zener- Diode (Z 1) ein steuerbarer Schalter (T 2) eingefügt ist, der die Verbindung zwischen dem ohmschen Widerstand (R) und der Zener-Diode (Z 1) unterbricht, wenn durch den steuerbaren Widerstand (T 1) kein Laststrom fließt, und daß die Kontaktstrecke des steuerbaren Schalters (T 2) mit einem Kondensator (C) überbrückt ist.
2. Serienregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem steuerbaren Widerstand um einen npn- Transistor (T 1) und bei dem steuerbaren Schalter um einen pnp-Transistor (T 2) handelt, daß die Basis des pnp-Tran­ sistors (T 2) mit dem Kollektor des npn-Transistors (T 1) und der Kollektor des pnp-Transistors (T 2) mit der Basis des npn-Transistors (T 1) verbunden ist und daß in einem Längs­ zweig zwischen dem Anschlußpunkt des Querzweiges und dem npn-Transistor (T 1) eine weitere Zener-Diode (Z 2) liegt, durch deren Durchbruchsspannung der npn-Transistor (T 2) geöffnet wird.
3. Serienregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Laststrom über eine Diode (D) geleitet wird, deren Anode mit dem Emitter des npn- Transistors (T 1) verbunden ist.
DE19853539848 1985-11-09 1985-11-09 Serienregler Granted DE3539848A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539848 DE3539848A1 (de) 1985-11-09 1985-11-09 Serienregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539848 DE3539848A1 (de) 1985-11-09 1985-11-09 Serienregler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3539848A1 DE3539848A1 (de) 1987-05-14
DE3539848C2 true DE3539848C2 (de) 1990-07-12

Family

ID=6285610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853539848 Granted DE3539848A1 (de) 1985-11-09 1985-11-09 Serienregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3539848A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018398A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Ausgabe eines elektrischen Ausgangssignals

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101492A1 (de) * 1991-01-19 1992-07-23 Telefunken Electronic Gmbh Stromdetektor
US7411375B2 (en) 2005-04-20 2008-08-12 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Apparatus for issuing an electrical output signal

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007102A (en) * 1958-02-14 1961-10-31 F L Moseley Co Source of regulated voltage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018398A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Ausgabe eines elektrischen Ausgangssignals
DE102005018398B4 (de) * 2005-04-20 2021-02-04 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Ausgabe eines elektrischen Ausgangssignals und Messgerät damit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3539848A1 (de) 1987-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281684B1 (de) Überspannungsgeschützter Darlingtonschalter
DE2330233B2 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE2207233C3 (de) Elektronischer Signalverstärker
DE1277997B (de) Anordnung zum unmittelbaren Ersatz eines Thyratrons
DE2429310B2 (de) Monolithisch integrierbare Serienregelschaltung
EP0570821B1 (de) Aktives Freilaufelement
DE3539848C2 (de)
DE1050810B (de) Bistabile Schaltung mit Flächentransistoren
DE1126496B (de) Stromregler zur Aufrechterhaltung eines konstanten Gleichstromes
DE2349462B2 (de) Stabilisationsschaltung fuer einen konstanten strom
DE2233612B2 (de) Endstufe für einen Prüfsignalgeber
EP0107133B1 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer eine konstante Betriebsspannung liefernden Stromversorgungseinrichtung
DE3612323C2 (de)
DE2321781A1 (de) Halbleiterschalter fuer optimale leistungsuebertragung bei wechselnden lasten
EP0226725B1 (de) Stabilisierungsschaltung für einen Mikrocomputer
DE1513127C3 (de) Schaltungsanordnung zum Einschalten eines elektronischen Gerätes oberhalb eines vorbestimmten Speisespannungswertes
EP0048490B1 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines binären Eingangssignals in ein Telegrafiersignal
DE2742623A1 (de) Tastenwahlschaltungsanordnung zur impulswahl bei fernsprechanlagen
DE1283908B (de) UEberlastungsschutzschaltung fuer einen Transistorverstaerker in Emitterfolgerschaltung
DE2928452C2 (de)
DE1613030C (de) Gleichspannungswandler
DE1965315A1 (de) Schaltungsanordnung zum unterbrechungsfreien Umschalten von einem Betriebsstromversorgungsgeraet auf ein Ersatzstromversorgungsgeraet
DE3335253A1 (de) Spannungskonstanthalter
DE2321897C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten einer als Spannungsabfall in einer stromdurchflossenen Schleife auftretenden kleinen Gleichspannung
DE2357641B2 (de) Spannungsstabilisationsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 2233

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH, 20

8339 Ceased/non-payment of the annual fee