DE3538148C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3538148C2
DE3538148C2 DE3538148A DE3538148A DE3538148C2 DE 3538148 C2 DE3538148 C2 DE 3538148C2 DE 3538148 A DE3538148 A DE 3538148A DE 3538148 A DE3538148 A DE 3538148A DE 3538148 C2 DE3538148 C2 DE 3538148C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
hydride
soot
temperature
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3538148A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3538148A1 (de
Inventor
Helmut Dr. 7066 Baltmannsweiler De Buchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19853538148 priority Critical patent/DE3538148A1/de
Priority to US06/922,952 priority patent/US4741156A/en
Publication of DE3538148A1 publication Critical patent/DE3538148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3538148C2 publication Critical patent/DE3538148C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/029Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles by adding non-fuel substances to exhaust
    • F01N3/0293Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles by adding non-fuel substances to exhaust injecting substances in exhaust stream
    • F01N3/0296Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles by adding non-fuel substances to exhaust injecting substances in exhaust stream having means for preheating additional substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/04Adding substances to exhaust gases the substance being hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/30Exhaust treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Description

Zur Begrenzung der Partikelemission bei Dieselmotoren, deren Höchstgrenzen bereits in einigen Ländern gesetz­ lich vorgeschrieben werden, wird das Dieselmotorabgas über Filter geleitet, die den größten Teil der Rußpar­ tikel zurückhalten. Solche Filter bestehen aus aluminium­ oxydbeschichteten Drahtnetzen, Keramikfasern, keramischen Wabenstrukturen oder keramischen Schäumen, wobei sich Bienenwabenstrukturen und Schäume besonders bewährt haben.
Im Verlauf der Abscheidung der Rußpartikel setzen sich die Poren des Filters zu, so daß der Gegendruck vor dem Filter ansteigt. Sobald der Gegendruck ein im Hinblick auf den Kraftstoffverbrauch und den Motorlauf nicht mehr tolerierbares Ausmaß annimmt, muß das Filter regeneriert werden, was, wie schon der Name Rußabbrennfilter sagt, durch Verbrennen der Rußpartikel auf dem Filter statt­ findet. Es ist bekannt, daß für diesen Abbrennvorgang sowohl Temperaturen oberhalb von 600° C als auch genü­ gend Sauerstoff zum Unterhalt der Verbrennung vorhanden sein müssen.
Da die Abgastemperaturen nicht in allen Lastzuständen des Motors das für die Zündung des Rußabbrennfilters erforderliche Niveau erreichen, sind zahlreiche Verfahren beschrieben worden, um ein Rußabbrennfilter zu zünden.
Vorgeschlagen wurde unter anderem die Zündtemperatur zu senken durch eine katalytische Beschichtung des Ruß­ abbrennfilters oder durch Aufsprühen einer die Ent­ zündung bewirkenden Substanz auf das belegte Filter oder die Temperatur der Abgase zu erhöhen entweder durch eine Erhöhung der Motorbelastung durch Einschalten einer Drosselklappe in den Auspuffstrang (Motorbremse, Retarder oder Fahrzeugbremse) oder durch direkte Erwärmung der Auspuffgase mittels eines Brenners im Auspuffstrang oder durch elektrische Aufheizung entweder des Abgases (DE-OS 27 56 570) oder unmittelbar des Filters (DE-OS 31 39 565).
Während die katalytischen Verfahren im unteren Temperatur­ bereich noch nicht zufriedenstellend arbeiten und darüber hinaus auch eine begrenzte Lebensdauer aufweisen, sind die anderen Verfahren auf den Verbrauch von zusätzlicher Energie angewiesen.
Ausgehend vom Stand der Technik gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Zünden eines Rußabbrennfilters im Abgasstrang von Dieselmotoren zu finden, durch das die Zündtemperatur des Rußabbrennfilters sicher erreicht wird und das zu seinem Betrieb keine zusätzliche Energie verbraucht.
Diese Aufgabe wird durch das im Patentanspruch 1 an­ gegebene Verfahren gelöst.
Die Erfindung nutzt also den hohen Wärmeinhalt der Ab­ gase bei einem relativ niedrigen Temperaturniveau aus, um diese Wärme mittels eines "Wärmetransformators" auf ein für die Entzündung des Rußabbrennfilters erforder­ liches Temperaturniveau zu bringen. Zur Erzeugung der hohen Temperatur wird ein im Abgasstrang unmittelbar vor dem Rußabbrennfilter angeordneter oder in wärme­ leitender Verbindung mit dem Rußabbrennfilter stehender Speicherbehälter, der eine hydridbildende Legierung oder ein hydridbildendes Material enthält, die bzw. das sich bei der Beladung mit Wasserstoff unter einem Druck von 5 bar oder mehr auf eine Temperatur von mindestens 650°C erwärmt, unter diesem Druck mit Wasserstoff be­ laden. Durch die Hydridbildungswärme heizt sich der Speicherbehälter sehr stark auf und überträgt seine Wärme an das Abgas bzw. direkt auf das Rußabbrennfilter, was dadurch gezündet wird. Bevorzugt wird in diesem ersten Speicherbehälter die Anwendung eines Druckes von etwa 5 bis 10 bar, da in diesem Falle der Behälter als solcher noch verhältnismäßig leicht gebaut werden kann. Ein geeignetes Metall, das in dem ersten Behälter verwendet werden kann, ist z.B. Titan in Pulverform, das sich bei der Beladung unter einem Wasserstoffdruck von 5 bis 10 bar auf Temperaturen von 750°C und mehr erwärmt. Die Temperatur, bei der z.B. Titanpulver mit Wasserstoff zu reagieren beginnt, liegt bei etwa 400°C und auf dieser Temperatur wird der Speicherbehälter durch die Auspuffgase gehalten.
Der für die Reaktion benötigte Wasserstoff wird einem zweiten Speicherbehälter entnommen, der ein hydridbil­ dendes Metall oder eine hydridbildende Legierung ent­ hält, die mit Wasserstoff beladen ist und die den Wasserstoff bei einer Temperatur von 250 bis 400°C unter einem Druck von mehr als 5 bar freisetzt. Dieser zweite Speicherbehälter wird durch die Auspuffgase auf diese Temperatur erwärmt. Läßt man nun den Wasser­ stoff aus dem zweiten Speicherbehälter in den ersten fließen, so erwärmt sich dieser wie gesagt auf Tem­ peraturen von mindestens 650°C und kann damit genü­ gend Wärme zum Zünden des Rußabbrennfilters erzeugen.
Nachdem die Zündung erfolgt ist, wird die Heizung des zweiten Behälters abgestellt und der zweite Behälter z.B. durch die Umgebungsluft oder den Fahrtwind abge­ kühlt. Mit sinkender Temperatur sinkt auch der Wasser­ stoffdruck im zweiten Behälter ab. Sobald der Wasser­ stoffdruck in dem ersten Behälter, der ja durch die Auspuffgase erwärmt wird (ca. 300 bis 400°C) größer ist als der Wasserstoffdruck in dem zweiten Behälter, wird der Wasserstoff aus dem ersten Behälter in den zweiten Behälter zurückgespeichert. Damit dieses mit ausrei­ chender Geschwindigkeit geschieht, sollte im zweiten Behälter ein Speichermaterial verwendet werden, das bei Raumtemperatur etwa einen Wasserstoffzersetzungs­ druck von etwa 1 bar oder weniger besitzt. Darüber hinaus sollte das Speichermaterial im zweiten Behälter bei Erwärmung durch die Auspuffgase zweckmäßigerweise keinen größeren Druck entwickeln als etwa 10 bar, um das Behältergewicht in Grenzen halten zu können. Ge­ eignete Legierungen, die diesen Ansprüchen genügen, sind z.B. TiNi oder Mg2Ni.
Der zweite Behälter wird also so angeordnet, daß er einerseits von Auspuffgasen beheizt werden kann, anderer­ seits aber auch kühlbar ist. Der Zündvorgang kann dann ganz einfach durch Aufheizen des zweiten Behälters ein­ geleitet werden. Sobald der Zündvorgang beendet ist, wird einfach die Heizung des zweiten Behälters wieder abgestellt, der Behälter kühlt ab und der Wasserstoff wird in den zweiten Behälter zurückgedrückt. Da die Regenerierung, das heißt die Wiederbeladung des zweiten Behälters mit Wasserstoff, unmittelbar an einen Zündvor­ gang für das Rußabbrennfilter anschließt, ist auch sicher­ gestellt, daß das Speichermaterial im zweiten Behälter sich auf einer Temperatur befindet, in der es spontan mit Wasserstoff reagiert. Im allgemeinen reagieren je­ doch die für den zweiten Speicher geeigneten Speicher­ materialien, die bei Temperaturen von 250 bis 400°C Wasserstoff unter einem Druck von 5 bis 10 bar frei­ setzen, bei Temperaturen weit unter dem Nullpunkt noch in ausreichender Geschwindigkeit mit Wasserstoff.
Das Verfahren arbeitet somit ohne Verbrauch an Primär­ energie, da die Abgaswärme, die sonst nutzlos entwei­ chen würde, zum Zünden des Rußabbrennfilters benutzt wird.
Die Bildungswärme von TiH2 beträgt -120 kJ/mol H2 und die Bildungswärme von TiNiH beträgt -40 kJ/mol H2. Will man während 10 Minuten eine Leistung von 10 kW auf einem Temperaturniveau von oberhalb 700°C erzeugen, so muß der vor dem Rußabbrennfilter befindliche erste Speicher­ behälter 4 kg Titanpulver enthalten. Der zweite Speicher­ behälter, dem der Wasserstoff entnommen wird, ist mit 15 kg TiNiH gefüllt. Die für seine Aufheizung erforderliche Wärmemenge wird dem Abgas zweckmäßigerweise hinter dem Rußabbrennfilter entnommen. Um sicherzustellen, daß ein eingeleiteter Zündvorgang auch in jedem Falle zu Ende gebracht wird, ist die Menge an Titan im ersten Speicher­ behälter so bemessen, daß auch die zur Freisetzung des Wasserstoffes aus dem zweiten Speicherbehälter erforder­ liche Wärmemenge in dem ersten Speicher noch freigesetzt wird. Auch wenn der Fahrzeugmotor nach Einleitung des Zündvorganges plötzlich im Leerlauf betrieben wird, reicht die erzeugte Wärmemenge aus, um das Auspuffgas auf einem Temperaturniveau zu halten, das die sichere Freisetzung des Wasserstoffs aus dem zweiten Speicher­ behälter unter ausreichendem Druck ermöglicht. Ver­ wendet man im zweiten Speicherbehälter Mg2NiH4, das eine Bildungsenthalpie für das Hydrid von -70 kJ/mol H2 besitzt, so benötigt man unter den gleichen Voraus­ setzungen 6 kg Titan im ersten und 6 kg Mg2Ni im zweiten Speicherbehälter. Verzichtet man auf die Forderung, daß die bei der Beladung des ersten Speicherbehälters freiwerdende Wärmemenge auch noch ausreichen muß, um den Wasserstoff aus dem zweiten Speicherbehälter völlig herauszudrücken, d.h. geht man davon aus, daß die Aus­ puffgase überwiegend auf einem ausreichenden Temperatur­ niveau zur Entladung des zweiten Speicherbehälters vorliegen, so kann noch einmal eine erhebliche Menge an Speichermaterial gespart werden.
Darüber hinaus kann daran gedacht werden, für die Rück­ ladephase einen Kompressor einzusetzen um damit die Hydridauswahl zu erweitern bzw. den Temperaturbereich zu vergrößern.

Claims (4)

1. Verfahren zum Zünden eines Rußabbrennfilters im Abgas­ strang von Dieselmotoren mittels Wärmezufuhr an das Abgas unmittelbar vor dem Rußabbrennfilter oder unmittelbar an das Rußabbrennfilter, dadurch gekennzeichnet,
daß ein im Abgasstrang unmittelbar vor oder in wärme­ leitender Verbindung mit dem Rußabbrennfilter befind­ licher erster Speicherbehälter, der eine hydridbildende Legierung oder ein hydridbildendes Metall enthält, die bzw. das sich bei der Beladung mit Wasserstoff unter einem Druck von 5 bar oder mehr auf eine Temperatur von mindestens 650°C erwärmt, unter diesem Druck mit Wasserstoff be­ laden wird,
daß der Wasserstoff einem zweiten Speicherbehälter ent­ nommen wird, der ein hydridbildendes Metall oder eine hydridbildende Legierung enthält, das bzw. die bei einer Temperatur von 250 bis 400°C Wasserstoff unter einem Druck von mehr als 5 bar freisetzt und der durch das Abgas auf diese Temperatur erwärmt wird,
daß nach dem Zünden des Rußabbrennfilters der zweite Speicherbehälter auf eine Temperatur gekühlt wird, bei der sich in ihm ein Wasserstoffdruck von 1 bar oder weniger einstellt, wodurch der Wasserstoff aus dem ersten Speicherbehälter, der durch das Abgas temperiert wird, in den zweiten Speicherbehälter zurückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im ersten Speicherbehälter befindliche hydrid­ bildende Legierung oder das hydridbildende Metall in ihrer bzw. seiner Menge so bemessen wird, daß die bei der Beladung freigesetzte Wärmemenge zusätzlich die für die nachfolgende Freisetzung des Wasserstoffs erforderliche Energie liefert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als hydridbildendes Metall im ersten Speicherbe­ hälter Titan verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als hydridbildende Legierung im zweiten Speicher­ behälter TiNi oder Mg2Ni verwendet wird.
DE19853538148 1985-10-26 1985-10-26 Verfahren zum zuenden eines russabbrennfilters im abgasstrang von dieselmotoren Granted DE3538148A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853538148 DE3538148A1 (de) 1985-10-26 1985-10-26 Verfahren zum zuenden eines russabbrennfilters im abgasstrang von dieselmotoren
US06/922,952 US4741156A (en) 1985-10-26 1986-10-24 Process for igniting a regenerative soot filter in the exhaust gas connection of diesel engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853538148 DE3538148A1 (de) 1985-10-26 1985-10-26 Verfahren zum zuenden eines russabbrennfilters im abgasstrang von dieselmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3538148A1 DE3538148A1 (de) 1987-04-30
DE3538148C2 true DE3538148C2 (de) 1989-09-07

Family

ID=6284544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853538148 Granted DE3538148A1 (de) 1985-10-26 1985-10-26 Verfahren zum zuenden eines russabbrennfilters im abgasstrang von dieselmotoren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4741156A (de)
DE (1) DE3538148A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103668A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-13 Bayerische Motoren Werke Ag Betriebsverfahren fuer eine abgasreinigungsvorrichtung
US5623987A (en) * 1992-08-04 1997-04-29 Ergenics, Inc. Modular manifold gas delivery system
US5450721A (en) * 1992-08-04 1995-09-19 Ergenics, Inc. Exhaust gas preheating system
US5771683A (en) * 1995-08-30 1998-06-30 Southwest Research Institute Active porous medium aftertreatment control system
US6099811A (en) * 1998-02-13 2000-08-08 Energy Conversion Devices, Inc. Self-heating metal-hydride hydrogen storage system
JP3640378B2 (ja) * 2000-06-09 2005-04-20 株式会社日本製鋼所 低温廃熱ガス駆動冷凍システム
DE102008047369A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-15 Heraeus Sensor Technology Gmbh Epitaktischer Rußsensor
US8353153B2 (en) * 2010-02-25 2013-01-15 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Snapper valve for hot end systems with burners
CN113864776B (zh) * 2021-11-03 2023-07-14 西南科技大学 一种建材工业燃料替代碳中和的方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4161211A (en) * 1975-06-30 1979-07-17 International Harvester Company Methods of and apparatus for energy storage and utilization
DE2756570A1 (de) * 1977-03-21 1978-09-28 Texaco Development Corp Kontrollierbar beheizbarer rauchfilter fuer brennkraftmaschine
US4200144A (en) * 1977-06-02 1980-04-29 Standard Oil Company (Indiana) Hydride heat pump
DE2807075C2 (de) * 1978-02-18 1986-12-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum Betrieb eines Heizkraftwerkes und geeignetes Heizkraftwerk
GB2084898B (en) * 1980-10-06 1984-05-16 Texaco Development Corp Periodic rejuvenation of a catalyst filter
DE3322439A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-03 Bedia Maschinenfabrik Verwaltungs GmbH, 5300 Bonn Einrichtung zur verminderung der schadstoffanteile in den abgasen eines verbrennungsmotors
JPS6073013A (ja) * 1983-09-27 1985-04-25 Mazda Motor Corp 過給機付エンジンの吸気冷却装置
JPS60190613A (ja) * 1984-03-10 1985-09-28 Mazda Motor Corp エンジンの排気ガス浄化装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3538148A1 (de) 1987-04-30
US4741156A (en) 1988-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915518B1 (de) Vorrichtung, reaktor und verfahren zur reduktion von stickoxyden im abgasstrom von verbrennungskraftmaschinen
DE69629870T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Abgases eines Dieselmotors
EP0220588B1 (de) Verfahren zur Oxidation von in Russfiltersystemen abgelagertem Russ
EP0731875B1 (de) Verfahren zur verminderung des schadstoffausstosses eines dieselmotors mit nachgeschaltetem oxidationskatalysator
DE69725913T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE60314736T2 (de) Brennstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine
DE3538148C2 (de)
EP2435672B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE2732365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von waerme durch verbrennung eines gas/luft-gemisches
DE10214343A1 (de) Partikelfilter mit einer katalytisch aktiven Beschichtung zur Beschleunigung der Verbrennung der auf dem Filter gesammelten Rußpartikel während einer Regenerationsphase
US4670233A (en) Method of removing soot which has been trapped in an exhaust gas filter of an internal combustion engine
WO2008131573A1 (de) Einrichtung und verfahren zur regeneration von partikelfiltern, sowie verwendung eines mediums zur regeneration von partikelfiltern, und nachfüllpackung mit dem medium
DE3139565A1 (de) "verfahren zur behandlung eines heissen abgasstromes einer verbrennungskraftmaschine"
DE60314737T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine
DE10048511A1 (de) Verfahren zur Verminderung von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und Partikel im mageren Abgas von Verbrennungsmotoren
DE60002652T2 (de) Regelungverfahren eines Partikelfilters und Regelungsverfahren einer Brennkraftmaschine
DE10242303A1 (de) Abgasreinigungsanlage und Verfahren zur Reinigung von Absagen
DE3432512A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergluehen einer brennkraftmaschine oder der brennkraftmaschinenansaugluft
DE3538148C3 (de)
EP1417401B1 (de) Einrichtung zur thermischen konditionierung und zuführung eines thermisch und/oder chemisch aktiven mittels in eine abgasreinigungsanlage
DE3821143C2 (de)
DE638234C (de) Verfahren zum Betriebe von Verpuffungskammern, insbesondere fuer Brennkraftturbinen
DE4431569B4 (de) Verfahren zur schonenden Regeneration eines Rußfilters
WO2023001617A1 (de) Abgasreinigungssystem zur reinigung von abgasen von benzinmotoren
DE3929939A1 (de) Abgaspartikelfilter fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer