DE3537349C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3537349C2
DE3537349C2 DE19853537349 DE3537349A DE3537349C2 DE 3537349 C2 DE3537349 C2 DE 3537349C2 DE 19853537349 DE19853537349 DE 19853537349 DE 3537349 A DE3537349 A DE 3537349A DE 3537349 C2 DE3537349 C2 DE 3537349C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
locking device
door
rods
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853537349
Other languages
German (de)
Other versions
DE3537349A1 (en
Inventor
Herbert 2057 Reinbek De Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blohm and Voss GmbH
Original Assignee
Blohm and Voss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blohm and Voss GmbH filed Critical Blohm and Voss GmbH
Priority to DE19853537349 priority Critical patent/DE3537349A1/en
Priority to GB8624540A priority patent/GB2181777B/en
Priority to NL8602613A priority patent/NL192839C/en
Publication of DE3537349A1 publication Critical patent/DE3537349A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3537349C2 publication Critical patent/DE3537349C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungseinrichtung für Türen, Luken od. dgl. vornehmlich an Bord von Schiffen, mit einem für jede Tür zentralen Betätigungsorgan und mit diesem durch Gelenkstäbe verbundenen auf Wellenzapfen drehbaren Kurbeln, wobei die Verriegelungseinrichtung auf der Türzarge, an dem Lukensüll oder auf dem Türblatt bzw. dem Lukendeckel senkrecht zum Türblatt oder Lukendeckel stehende und parallel zum Rand des Türblattes bzw. des Lukendeckels angeordnete Wellenzapfen aufweist, auf welchen Kurbeln gelagert sind, die rund um das Türblatt an ihren Enden durch Gelenkstäbe verbunden sind.The invention relates to a locking device for Doors, hatches or the like, primarily on board ships, with one for each door central actuator and with this through Articulated rods connected cranks rotatable on shaft journals, the locking device on the door frame, on the hatch or on the door leaf or hatch cover perpendicular to the door leaf or Hatch cover standing and arranged parallel to the edge of the door leaf or hatch cover Has shaft journal on which cranks are mounted, which around the Door leaf are connected at their ends by hinge rods.

Verriegelungseinrichtungen für Türen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, insbesondere an Bord von Schiffen, mit einem für jede einzelne Tür zentralen Betätigungshebel, der über Gelenkstäbe eine Vielzahl von Kurbeln an einer Tür gleichzeitig betätigt, um den Verschließmechanismus am Abdichtungsrahmen der Türen simultan in Gang zu setzen, sind aus vielen Druckschriften bekannt. Aus den US-24 93 882 und 24 93 980 sind Verriegelungseinrichtungen mit längs des Türblattumfangs gleichmäßig verteilt angeordneten Verschlußelementen mit Kurbeln bekannt, die über Gelenkstäbe durch einen einzigen zentralen Hebel betätigt werden können und Türblatt und Türzarge gegeneinanderpressen. Bei der Verriegelungseinrichtung der US-24 93 882 erfolgt das Zusammenpressen der Türdichtung durch Drehen von Kurbeln, deren Rollen auf einer ringförmigen schiefen Ebene entlangrollen und dadurch das Zusammenpressen der Türdichtung bewirken. Die US-24 93 980 zeigt eine Einrichtung zur Sicherung der Schließstellung der Verriegelungseinrichtung mit einem am Zentralhebel und an der Außenwand angebrachten Klinkenverschluß.Locking devices for doors according to the preamble of the claim 1, especially on board ships, with one for each one Door central operating lever, which has a variety of joint rods Cranks on a door operated simultaneously to the locking mechanism Many of them are to be started simultaneously on the sealing frame of the doors Publications known. From US-24 93 882 and 24 93 980 are locking devices with evenly distributed along the circumference of the door leaf Closing elements with cranks are known which have joint rods can be operated by a single central lever and door leaf and press the door frame against each other. In the locking device US-24 93 882 compresses the door seal by turning Cranks, the rollers of which roll along an annular inclined plane and thereby cause the door seal to compress. US 24 93 980 shows a device for securing the closed position of the locking device with one attached to the central lever and to the outer wall Latch lock.

Bei der Türanordnung nach der DE-OS 23 43 066 erfolgt die hermetische Abdichtung einer Tür gegen eine Wand mittels einer Antriebseinrichtung und einer Verriegelungsvorrichtung aus Spreiz- und Kniehebelgelenkelementen, die Riegel bzw. Bolzen in ein Gegenstück an der Wand drücken, um die Tür vollständig abzudichten. Die DE 33 41 544 A1, zeigt eine Türverriegelung mit Zentralverschluß für eine Schiffstür, die mehrere am Umfang verteilt angeordnete Riegel aufweist, die durch Gelenkhebel mit einer Zentralverriegelung mit drehbarem Handrad verbunden sind, wobei eine Spindel mit Spindelmutter zur Betätigung eines Gelenkhebels für die Riegel verwendet wird.The door arrangement according to DE-OS 23 43 066 is hermetically sealed a door against a wall by means of a drive device and a locking device made of expansion and toggle joint elements, the bolts or push bolts into a counterpart on the wall to complete the door to seal. DE 33 41 544 A1 shows a door lock with a central lock for a ship door that has several distributed around the circumference Bolt has, which by articulated lever with a central locking are connected with a rotatable handwheel, a spindle with a spindle nut is used to actuate an articulated lever for the bolt.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungseinrichtung unter Verwendung einfach herzustellender Bauteile zu ermöglichen, bei welcher durch Bewegen eines einzigen Hebels auf mechanische Weise gleichzeitig alle Riegel einer Tür oder einer Luke betätigt werden und bei geschlossener Tür oder Luke jeder einzelne Riegel mittels einer Selbsthemmung das Türblatt gegen die Türzarge oder den Lukendeckel gegen das Lukensüll preßt. Vornehmlich liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine leichtgewichtige, raumsparende und mit geringem Kraftaufwand arbeitende Verriegelungseinrichtung zu ermöglichen, die sowohl bei großen Verformungen im Türblatt und bei der Türzarge oder im Lukendeckel und dem Lukensüll, als auch bei Ausfall einzelner zur Verriegelungseinrichtung gehörender Teile funktionsfähig bleibt. Die Verriegelungseinrichtung soll sowohl bei Türen auf der Türzarge oder auf dem Türblatt als auch bei Luken auf dem Lukensüll oder auf dem Lukendeckel angeordnet sein könne.The invention is based on the object using a locking device to enable easy to manufacture components, in which by moving a single lever mechanically all bolts of a door or hatch can be operated simultaneously and every single bolt when the door or hatch is closed by means of self-locking the door leaf against the door frame or presses the hatch cover against the hatch fill. Mostly lies the invention has for its object a lightweight, space-saving and locking device working with little effort to enable both large deformations in the door leaf and in the door frame or in the hatch cover and the Lukensüll, as well as in the event of failure of individual locking devices belonging parts remains functional. The locking device is intended for doors on the door frame or on the door leaf as well as on hatches on the hatch or on the hatch cover could be arranged.

Die Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Verriegelungseinrichtung für Türen sind in den Unteransprüchen angegeben.The object is achieved with the features specified in claim 1. Advantageous developments of this locking device for doors are in the subclaims specified.

Die folgende Beschreibung mit den zugehörigen Zeichnungen bezieht sich nur auf die bei Türen verwendeten Bezeichnungen. Für Luken gelten die hierfür entsprechenden Bezeichnungen.The following description refers to the associated drawings refer only to the names used for doors. For hatches the corresponding designations apply.

Die Erfindung wird anhand von mehreren zeichnerisch dargestellten Beispielen nachstehend näher erläutert. The invention is illustrated by means of several drawings Examples explained in more detail below.  

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine auf einer Türzarge rundum verlaufende Verriegelungseinrichtung gemäß der Erfindung Fig. 1 is a locking device running all around on a door frame according to the invention

Fig. 2 eine 2×45°-Umlenkung der Verriegelungseinrichtung in der Schließstellung, Fig. 2 is 2 × 45 ° deflection of the locking device in the closed position,

Fig. 3 eine 2×45°-Umlenkung der Verriegelungseinrichtung in der Offenstellung, Fig. 3 is 2 × 45 ° deflection of the locking device in the open position,

Fig. 4 eine 90°-Umlenkung der Verriegelungseinrichtung in der Schließstellung Fig. 4 is a 90 ° deflection of the locking device in the closed position

Fig. 5 eine 90°-Umlenkung der Verriegelungseinrichtung in der Offenstellung, Fig. 5 is a 90 ° deflection of the locking device in the open position,

Fig. 6 eine Seitenansicht des Riegelantriebes in der Schließstellung, Fig. 6 is a side view of the latch actuator in the closed position,

Fig. 7 eine Untersicht von Fig. 6, wobei die zum Türblatt gehörenden Teile nicht dargestellt sind, Fig. 7 is a bottom view of FIG. 6, wherein belonging to the door panel parts are not shown,

Fig. 8 eine Seitenansicht des Riegelantriebes in der Offenstellung, Fig. 8 is a side view of the latch actuator in the open position,

Fig. 9 eine Untersicht von Fig. 8, wobei die zum Türblatt gehörenden Teile nicht dargestellt sind, Fig. 9 is a bottom view of FIG. 8, wherein belonging to the door panel parts are not shown,

Fig. 10 eine Gelenkstange mit einer in Druck- und Zugrichtung elastischen Einrichtung. Fig. 10 is an articulated rod with an elastic device in the push and pull direction.

In den Fig. 1 bis 10 ist die Verriegelung und deren Einzelteile in der Anordnung auf einer Türzarge dargestellt. Bei einer Anordnung der Verriegelungseinrichtung auf dem Türblatt sind die hierzu gehörenden Riegel nach außen weisend angeordnet, wodurch sich für das Detail eines Riegels mit seinen Antriebsteilen ein spiegelbildliches Bild ergibt.In FIGS. 1 to 10, the locking and its components is shown in the arrangement on a door frame. When the locking device is arranged on the door leaf, the associated bolts are arranged facing outward, which results in a mirror image for the detail of a bolt with its drive parts.

In Fig. 1 sind senkrecht zum Türblatt 2 verlaufende, parallel zum Rand des Türblattes 2 auf der Türzarge 1 oder auf dem Türblatt 2 angeordnete Wellenzapfen 3 dargestellt, auf denen Kurbeln 4 drehbar gelagert sind.In Fig. 1 perpendicular to the door leaf 2 , parallel to the edge of the door leaf 2 on the door frame 1 or on the door leaf 2 arranged shaft pins 3 are shown, on which cranks 4 are rotatably mounted.

Alle Kurbeln 4 haben in einem gleichen Abstand zu der Drehachse ihres Wellenzapfens 3 an ihren Enden einen weiteren Drehpunkt, in welchem Gelenkstäbe 5 drehbar gelagert sind, welche die Kurbelenden derart miteinander verbinden, daß die Längsachse jeder Kurbel 4 zu der Längsachse des zugehörigen Gelenkstabes 5 jeweils im gleichen Winkel steht. All cranks 4 are at an equal distance from the axis of rotation of their shaft journal 3 at their ends another pivot point, in which joint rods 5 are rotatably mounted, which connect the crank ends so that the longitudinal axis of each crank 4 to the longitudinal axis of the associated joint rod 5 in each case is at the same angle.

Während in den geradlinigen Bereichen des Türblattrandes auf jedem Wellenzapfen 3 eine Kurbel 4 mit zwei einander entgegengesetzt gerichteten Gelenkstäben 5 oder mit einem durchlaufenden Gelenkstab 5 angeordnet ist, weisen gemäß Fig. 2 bis 5 die in den Umlenkpunkten angeordneten Wellenzapfen 3 zwei aus einem Blech gefertigte Kurbeln 4 auf, wobei hier die Kurbeln 4 nur mit einem Gelenkstab 5 verbunden sind. Die Längsachsen der beiden Kurbeln 4 verlaufen zu der Längsachse ihres Gelenkstabes 5 in dem Winkel, in welchem auch die Längsachsen der Kurbeln 4 im geradlinigen Bereich zu den Längsachsen ihrer Gelenkstäbe 5 stehen. Um auf die Gelenkstäbe 5 einwirkende Biegemomente zu vermeiden, sind vorteilhaft in den aus den Kurbeln 4 und den Gelenkstäben 5 gebildeten Gelenkpunkten a in ihrer Länge verstellbar, Schubstangen 6 räumlich drehbar in einem Kugel- oder Kardangelenk b gelagert, wobei die Schubstangen 6 ebenfalls räumlich drehbar über ein Kugel- oder Kardangelenk c mit einem die Tür schließenden Riegel 7 verbunden sind.While in the straight line portions of the door leaf edge on each shaft journal 3, a crank 4 with two mutually oppositely directed pivot rods 5 or is arranged with a continuous articulated rod 5, have shown in FIG. 2 to 5 which are arranged in the deflection shaft journal 3, two of a sheet metal cranks made 4 , wherein here the cranks 4 are only connected to an articulated rod 5 . The longitudinal axes of the two cranks 4 run to the longitudinal axis of their articulated rod 5 at the angle at which the longitudinal axes of the cranks 4 are in a straight line to the longitudinal axes of their articulated rods 5 . In order to avoid the joint rods 5 acting bending moments, push rods 6 are advantageous in from the cranks 4 and the joint rods 5 articulation points a formed in its adjustable length, mounted b spatially rotatably in a ball or universal joint, wherein the push rods 6 pivotally also spatially are connected via a ball or universal joint c to a bolt 7 closing the door.

In den Umlenkpunkten können gemäß Fig. 2 bis 5 die Gelenkstangen 5 gesonderte Kurbeln 4 vorgesehen werden.In the deflection Fig. 2 5 separate cranks 4 can be provided according to 5 the hinge rods.

Die Riegel 7 sind als Hebel ausgebildet, deren Drehachsen in geraden Bereichen des Türblattrandes parallel und in den kreisförmigen Bereichen des Türblattrandes tangential zum Türblattrand gerichtete Drehachsen besitzen.The latches 7 are designed as levers, the axes of rotation of which have parallel axes of rotation in straight regions of the door leaf edge and axes of rotation directed tangentially to the door leaf edge in the circular regions of the door leaf edge.

Die Riegel 7 weisen Klauen k auf und besitzen zu ihrer Betätigung in einem günstigen Abstand zur Drehachse das Kugel- oder Kardangelenk c, durch welches sie mit ihrer Schubstange 6 verbunden sind. Um das Türblatt 2 gegen die Türzarge 1 zu pressen, berühren die Klauen k der Riegel 7 bei einer auf der Türzarge 1 angeordneten Verriegelungsvorrichtung in am Türblatt 2 vorgesehene Kontaktflächen f, während bei einer auf dem Türblatt 2 angeordneten Verriegelungsvorrichtung die Klauen k der Riegel 7 an der Türzarge 1 vorgesehene Kontaktflächen f berühren. Durch eine Drehung der Riegel 7 wird das Türblatt 2 zur Türzarge 1 hin bewegt. The bolts 7 have claws k and, for their actuation at a favorable distance from the axis of rotation, have the ball or universal joint c by which they are connected to their push rod 6 . In order to press the door leaf 2 against the door frame 1, contacting the claws on k of the bolt 7 at a arranged on the door frame 1 locking device provided on the door leaf 2 contact surfaces f, while if arranged on the door leaf 2 locking device the claws k of the bolt 7 touch the door frame 1 provided contact surfaces f. The door leaf 2 is moved towards the door frame 1 by rotating the latches 7 .

Die Riegel können auch als prismatische Körper ausgebildet sein, die in einer Geradführung gehalten, mittels einer keilförmigen Stirnseite auf eine am Türblatt oder Türzarge angeordnete Kontaktfläche drücken und hierdurch das Türblatt gegen die Zarge pressen. Hierbei können Schubstangen mit einachsig drehbaren Gelenken angeordnet werden.The bars can also be designed as prismatic bodies, which are held in a straight guide, by means of a wedge-shaped Face on a contact surface arranged on the door leaf or door frame press and thereby press the door leaf against the frame. Here, push rods can be arranged with uniaxially rotatable joints will.

Weiterhin können die Riegel als Hebel ausgebildet sein, deren Drehachse senkrecht oder in einem geringen Winkel geneigt zur Türblattebene verläuft, wobei die Riegel einen Arm aufweisen, der bei einer senkrechten Drehachse des Riegels auf eine geneigte, und bei einer geneigten Drehachse des Riegels, auf eine parallel zur Türblattebene verlaufende, auf dem Türblatt oder auf der Türzarge angeordnete Kontaktfläche drückt und hierdurch das Türblatt gegen die Türzarge preßt. Die Riegel mit einer senkrecht zum Türblatt verlaufenden Drehachse können durch Schubstangen mit einachsig drehbaren Gelenken betätigt werden, während die Riegel mit einer zum Türblatt geneigten Achse Schubstangen mit räumlich drehbaren Gelenken benötigen.Furthermore, the bolts can be designed as levers, the Axis of rotation perpendicular or inclined to a small angle Door leaf level runs, the bars have an arm that with a vertical axis of rotation of the bolt on an inclined, and with an inclined axis of rotation of the bolt, on a parallel to Door leaf level, on the door leaf or on the door frame arranged contact surface and thereby pushes the door leaf against the door frame presses. The bolts with one perpendicular to the door leaf extending axis of rotation can be achieved by push rods with uniaxial rotatable joints are operated while the bolt with a Push rods with spatially rotatable axis inclined to the door leaf Need joints.

Der gemäß Fig. 1 für den Antrieb der Verriegelungnseinrichtung notwendige Handhebel 10 wird auf einer Türzarge 1 oder das Türblatt 2 durchlaufenden, abgedichteten Welle befestigt, wobei auf dieser Welle auch einer der zur Verriegelungseinrichtung gehörenden Kurbeln 4 drehfest mit der Welle und dem Handhebel 10 angeordnet ist, oder der Handhebel 10 mit einer eigenen Kurbel in einen Gelenkstab 5 eingreift. Die Handhebel sind so angeordnet, daß sie durch ihr Eigengewicht auf die Verriegelungseinrichtung eine Kraft in der Schließrichtung ausüben.Of FIG. 1 necessary for driving the Verriegelungnseinrichtung hand lever 10 is mounted on a door frame 1 or the door leaf 2 by continuous, sealed shaft, on this shaft also one of the members of the locking device cranks 4 in rotation with the shaft and the hand lever 10 is arranged , or the hand lever 10 engages in a joint rod 5 with its own crank. The hand levers are arranged so that they exert a force in the closing direction on the locking device due to their own weight.

Für die Bewegung der Riegel 7 von ihrer Offenstellung (Fig. 8), bei welcher die Riegel 7 nicht in die lichte Türöffnung ragen, bis zu ihrer Schließstellung, benötigt die Verriegelungseinrichtung nur einen geringen Verdrehungswinkel der Kurbeln 4, so daß auch der Handhebel 10 zusammen mit dem Verriegelungssystem auf einen den Vorschriften entsprechenden Verdrehungswinkel eingestellt werden kann.For the movement of the bolt 7 from its open position ( Fig. 8), in which the bolt 7 does not protrude into the clear door opening, up to its closed position, the locking device requires only a small angle of rotation of the cranks 4 , so that the hand lever 10 together can be set to an angle of rotation that complies with the regulations using the locking system.

Um für die Riegel 7 eine Selbsthemmung zu erzielen, werden die Kurbeln 4 und die Schubstangen 6 über eine Stellung gedreht, bei welcher die Längsachsen der Schubst angen 6, senkrecht auf das Türblatt 2 gesehen, in einer Linie verlaufen, wobei die Längsachsen der Kurbeln 4 und der Schubstangen 6 gestreckt verlaufen und hierdurch der größte Anpreßdruck erzielt wird. Nach dem Überschreiten dieser Stellung werden die Kurbeln 4 und Schubstangen 6 durch Widerlager 8 in ihrer Bewegung begrenzt. Durch die Elastizität der nun vorgespannten Türdichtung 9 wird eine Kraft über die Riegel 7 in die Schubstangen 6 und die Kurbeln 4 geleitet, welche die Kurbeln 4 gegen die Widerlager 8 preßt, wodurch eine Selbsthemmung eintritt. In der Stellung des größten Anpreßdruckes können auch die Längsachsen der Kurbeln 4 und Schubstangen 6 sich überdecken.In order to achieve self-locking for the bolts 7 , the cranks 4 and the push rods 6 are rotated via a position in which the longitudinal axes of the push rods 6 , viewed perpendicularly to the door leaf 2 , run in a line, the longitudinal axes of the cranks 4 and the push rods 6 are stretched and thereby the greatest contact pressure is achieved. After this position has been exceeded, the cranks 4 and push rods 6 are limited in their movement by abutments 8 . Due to the elasticity of the now pre-tensioned door seal 9 , a force is passed via the bolts 7 into the push rods 6 and the cranks 4 , which presses the cranks 4 against the abutment 8 , whereby self-locking occurs. In the position of the greatest contact pressure, the longitudinal axes of the cranks 4 and push rods 6 can also overlap.

Während die Kurbeln 4 und die Schubstangen 6 über ihre gestreckte oder überdeckte Lage bewegt werden, können sie bei einer geringen Bedienungskraft am Handhebel 10 sehr große Anpreßdrücke erzeugen, wodurch sich bei einer Türdichtung 9 mit einer hohen Reaktionskraft eine optimale Dichtigkeit für eine Tür erzielen läßt.While the cranks 4 and the push rods 6 are moved over their extended or covered position, they can generate very large contact pressures 10 with a low operating force on the hand lever, whereby an optimal seal for a door can be achieved with a door seal 9 with a high reaction force.

Damit die Riegel 7 rundum das Türblatt 2 gegen die Türzarge 1 pressen können, weisen die Scharniere Langlöcher auf, durch welche das Türblatt 2 auch in diesem Bereich senkrecht zur Ebene des Türblattes 2 beweglich ist. Um auch bei der Zerstörung eines Gelenkstabes 5 die Funktionsfähigkeit der Verriegelungseinrichtung zu gewährleisten sind die Enden der Kurbeln 4 rundum durch Gelenkstäbe 3 verbunden. Da bei Maßungenauigkeiten eine Zwängung in der Verriegelungseinrichtung eintreten kann, ist gemäß der Erfindung nach Fig. 1 ein Gelenkstab 11 in einer Verriegelungseinrichtung in der Druck- und Zugrichtung mittels vorgespannter Federn elastisch ausgeführt. Durch ein gemäß Fig. 10 angeordnetes Federsystem könen sowohl in Zug- als auch in Druckrichtung die für die Bedienung der Riegel 7 notwendigen Kräfte übertragen werden, wobei eine Längenänderung des Gelenkstabes 11 erst bei erheblich größeren Kräften, z. B. bei Zwängungskräften eintritt. Das Federsystem des Gelenkstabes 11 ist in einfacher Weise verstellbar ausgeführt.So that the bolts 7 can press all around the door leaf 2 against the door frame 1 , the hinges have elongated holes through which the door leaf 2 is also movable in this area perpendicular to the plane of the door leaf 2 . In order to ensure the functionality of the locking device even when a joint rod 5 is destroyed, the ends of the cranks 4 are connected all around by joint rods 3 . Since inaccuracies can occur in the locking device, according to the invention according to FIG. 1, an articulated rod 11 is designed to be elastic in a locking device in the pushing and pulling direction by means of prestressed springs. The spring system arranged according to FIG. 10 can transmit the forces necessary for operating the latch 7 in both the pulling and pushing directions. A change in length of the articulated rod 11 only takes place with considerably greater forces, e.g. B. occurs under constraining forces. The spring system of the articulated rod 11 is designed to be adjustable in a simple manner.

Gemäß Fig. 10 ist die Gelenkstange 11 geteilt ausgeführt, wobei ein Teil des Gelenkstabes 11a mit einem Hohlzylinder 12 in axialer Richtung verschraubt ist, in welchem ein mit dem anderen Teil des Gelenkstabes 11b verbundener Kolben 13 durch Tellerfedern 14 oder andere elastische Körper beiderseitig beaufschlagt, axial beweglich gelagert ist. Der mit dem Kolben 13 verbundene Gelenkstab 11b ist seinerseits in einer Buchse 15 axial beweglich geführt, wobei die Buchse 15 mit dem Hohlzylinder 12 in axialer Richtung verschraubt ist und durch eine Drehung der Buchse 15 die im Hohlzylinder 12 befindlichen Tellerfedern 14 vorgespannt werden können. Nach erfolgter Vorspannung der Tellerfedern 14 kann man durch eine Drehung des mit dem Hohlzylinder 12 verschraubten Gelenkstabes 11a die Länge des gesamten Gelenkstabes 11 verändern. Eine Feinregulierung kann durch eine Drehung der Buchse 15 im Hohlzylinder 12 erfolgen. Die Einstellarbeiten werden erleichtert, wenn die Drehrichtung des Gewindes im Hohlzylinder 12 für den Teil des Gelenkstabes 11a und die Drehrichtung des Gewindes im Hohlzylinder 12 für die Buchse 15 zueinander entgegengesetzt verläuft.Referring to FIG. 10, the joint rod is made up of sections 11, with a portion of the articulated rod 11 a bolted to a hollow cylinder 12 in the axial direction, in which a b with the other part of the hinge bar 11 connected piston 13 by plate springs 14 or other elastic body on both sides acted upon, axially movably mounted. The joint rod 11 b connected to the piston 13 is in turn guided axially movably in a bush 15 , the bush 15 being screwed to the hollow cylinder 12 in the axial direction and the plate springs 14 located in the hollow cylinder 12 being able to be prestressed by rotating the bush 15 . After the pre-tensioning of the disc springs 14 , the length of the entire joint rod 11 can be changed by rotating the joint rod 11 a screwed to the hollow cylinder 12 . Fine adjustment can be done by rotating the bushing 15 in the hollow cylinder 12 . The adjustment work is facilitated if the direction of rotation of the thread in the hollow cylinder 12 for the part of the hinge rod 11 a and the direction of rotation of the thread in the hollow cylinder 12 for the bushing 15 is opposite to each other.

Claims (7)

1. Verriegelungseinrichtung für Türen, Luken oder dgl., vornehmlich an Bord von Schiffen, mit einem für jede Tür zentralen Betätigungsorgan und mit diesem durch Gelenkstäbe verbundenen auf Wellenzapfen drehbaren Kurbeln, wobei die Verriegelungseinrichtung auf der Türzarge, an dem Lukensüll oder auf dem Türblatt bzw. dem Lukendeckel senkrecht zum Türblatt oder Lukendeckel stehende und parallel zum Rand des Türblattes bzw. des Lukendeckels angeordnete Wellenzapfen aufweist, auf welchen Kurbeln gelagert sind, die rund um das Türblatt an ihren Enden durch Gelenkstäbe verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) an den aus Kurbeln (4) und Gelenkstäben (5) gebildeten Gelenkpunkten (a) entweder an den Kurbeln (4) oder an den Gelenkstäben (5) räumlich drehbare Gelenkpunkte (b) für daran angeschlossene Schubstangen (6) vorgesehen sind und die abliegenden Enden dieser Schubstangen (6) jeweils über ein räumlich drehbares Gelenk (c) mit je einem Riegel (7) verbunden und die Schubstangen in ihrer Länge (bei d) verstellbar sind;
  • b) jeder Riegel (7) in seiner geschlossenen Stellung durch eine Selbsthemmung gesichert ist, indem die den Riegel (7) antreibende Schubstange (6) und die mit der Schubstange (6) verbundene Kurbel (4) über diejenige Stellung, bei welcher die Längsachsen der Schubstange (6) und der Kurbel (4) gestreckt verlaufen oder sich überdecken, hinaus gegen ein Widerlager (8) gedreht sind und die Kurbel (4) und die Schubstange (6) durch die von einer vorgespannten Türdichtung (9) erzeugten, auf den Riegel (7) einwirkenden Kraft gegen das Widerlager (8) gepreßt werden.
1.Locking device for doors, hatches or the like, primarily on board ships, with a central actuating element for each door and with cranks which can be rotated on shaft journals connected by articulated rods, the locking device on the door frame, on the hatch or on the door leaf or has the hatch cover perpendicular to the door leaf or hatch cover and arranged parallel to the edge of the door leaf or hatch cover, on which cranks are mounted, which are connected around the door leaf at their ends by articulated rods, characterized in that
  • a) at the articulation points (a) formed from cranks ( 4 ) and articulated rods ( 5 ) either on the cranks ( 4 ) or on the articulated rods ( 5 ), spatially rotatable articulation points (b) are provided for connecting rods ( 6 ) and the remote ends of these push rods ( 6 ) are each connected via a spatially rotatable joint (c) to a bolt ( 7 ) and the length of the push rods (at d) is adjustable;
  • b) each bolt ( 7 ) is secured in its closed position by self-locking, by the push rod ( 6 ) driving the bolt ( 7 ) and the crank ( 4 ) connected to the push rod ( 6 ) via the position in which the longitudinal axes the push rod ( 6 ) and the crank ( 4 ) run stretched or overlap, are also turned against an abutment ( 8 ) and the crank ( 4 ) and the push rod ( 6 ) are generated by a pre-tensioned door seal ( 9 ) the bolt ( 7 ) acting force against the abutment ( 8 ) are pressed.
2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Schubstangen (6) angetriebenen Riegel (7) als Hebel ausgebildet sind, die in geraden Bereichen des Türblattrandes eine parallel und in kreisförmigen Bereichen des Türblattrandes eine tangentenparallel zum Türblatt gerichtete Drehachse haben und jeder Riegel (7) eine Klaue (k) aufweist, die in eine auf dem Türblatt (2) oder auf der Türzarge (1) ausgebildete Kontaktfläche (f) eingreift (Fig. 6.)2. Locking device according to claim 1, characterized in that the by the push rods ( 6 ) driven latch ( 7 ) are designed as levers that have a parallel to the door leaf and a tangential parallel to the door leaf in straight areas of the door leaf edge and parallel each bolt ( 7 ) has a claw (k) which engages in a contact surface (f) formed on the door leaf ( 2 ) or on the door frame ( 1 ) ( FIG. 6) 3. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Schubstangen (6) angetriebenen Riegel (7) als in einer Gradführung gehaltene, prismatische Körper mit einer keilförmigen Stirnseite ausgebildet sind und jede keilförmige Stirnseite bei Betätigung der Verriegelungseinrichtung auf eine am Türblatt (2) oder an der Türzarge (1) angeordnete Kontaktfläche (f) drückt und hierdurch das Türblatt (2) gegen die Türzarge (1) preßt.3. Locking device according to claim 1, characterized in that the locking bars ( 7 ) driven by the push rods ( 6 ) are designed as prismatic bodies held in a degree guide with a wedge-shaped end face and each wedge-shaped end face upon actuation of the locking device on a on the door leaf ( 2 ) or on the door frame ( 1 ) arranged contact surface (f) and thereby presses the door leaf ( 2 ) against the door frame ( 1 ). 4. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Schubstangen (6) angetriebenen Riegel (7) um eine senkrecht oder in einem geringen Winkel geneigt zur Türblattebene verlaufende Achsen drehbar ausgeführt sind, wobei jeder Riegel (7) einen Hebel aufweist, der bei einer geneigten Drehachse des Riegels (7) auf eine parallel zur Türblattebene verlaufende, auf dem Türblatt oder auf der Türzarge angeordnete Kontaktfläche (f) drückt und hierdurch das Türblatt gegen die Türzarge preßt.4. Locking device according to claim 1, characterized in that the bolts ( 7 ) driven by the push rods ( 6 ) are designed to be rotatable about an axis extending perpendicularly or at a slight angle to the door leaf plane, each bolt ( 7 ) having a lever, which presses at an inclined axis of rotation of the bolt ( 7 ) onto a contact surface (f) which runs parallel to the plane of the door leaf and is arranged on the door leaf or on the door frame and thereby presses the door leaf against the door frame. 5. Verriegelungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstangen (6) jeweils Gelenkstäbe (11a, 11b) aufweisen, die in der Druck- und Zugrichtung mittels vorgespannter Federn (14) beim Überschreiten einer vorgegebenen Kraft in der Gesamtlänge veränderbar sind.5. Locking device according to claims 1 to 4, characterized in that the push rods ( 6 ) each have joint rods ( 11 a, 11 b) which in the push and pull direction by means of prestressed springs ( 14 ) when a predetermined force is exceeded in the Total length are changeable. 6. Verriegelungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstangen (6) jeweils Gelenkstäbe (11a, 11b) aufweisen, die in der Druck- und Zugrichtung mittels eines Verschraubungsbauteils (12, 13, 15) in axialer Richtung in der Gesamtlänge veränderbar sind.6. Locking device according to claims 1 to 4, characterized in that the push rods ( 6 ) each have joint rods ( 11 a, 11 b) which in the push and pull direction by means of a screw component ( 12, 13, 15 ) in the axial direction the entire length can be changed. 7. Verriegelungseinrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet daß sie einen geteilten Gelenkstab (11a, 11b) aufweist und ein erster Teil des Gelenkstabes (11a) mit einem Hohlzylinder (12) in axialer Richtung verschraubt ist, in welchem ein beiderseitig durch Tellerfedern (14) oder andere geeignete elastische Körper (14) beaufschlagter Kolben (13) axial beweglich gelagert und mit dem anderen Teil des Gelenkstabes (11b) fest verbunden ist, und ein mit dem Kolben (13) fest verbundener zweiter Glenkstab (11b) axial beweglich in einer mit dem Hohlzylinder (12) in axialer Richtung verschraubten Buchse (15) gelagert ist (Fig. 10).7. Locking device according to claims 5 and 6, characterized in that it has a divided hinge rod ( 11 a, 11 b) and a first part of the hinge rod ( 11 a) with a hollow cylinder ( 12 ) is screwed in the axial direction, in which a on both sides by plate springs (14) or other suitable elastic body (14) impinged piston (13) axially movably mounted and (b 11) with the other part of the pivot rod is fixedly connected, and a firmly connected to the piston (13), second Glenkstab ( 11 b) is axially movably mounted in a bush ( 15 ) screwed to the hollow cylinder ( 12 ) in the axial direction ( FIG. 10).
DE19853537349 1985-10-19 1985-10-19 LOCKING DEVICE FOR DOORS OR THE LIKE, MOSTLY ON BOARD SHIPS Granted DE3537349A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537349 DE3537349A1 (en) 1985-10-19 1985-10-19 LOCKING DEVICE FOR DOORS OR THE LIKE, MOSTLY ON BOARD SHIPS
GB8624540A GB2181777B (en) 1985-10-19 1986-10-14 A door installation especially for ships
NL8602613A NL192839C (en) 1985-10-19 1986-10-17 Locking device for doors, hatches or the like, mainly on board ships.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537349 DE3537349A1 (en) 1985-10-19 1985-10-19 LOCKING DEVICE FOR DOORS OR THE LIKE, MOSTLY ON BOARD SHIPS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3537349A1 DE3537349A1 (en) 1987-04-23
DE3537349C2 true DE3537349C2 (en) 1993-07-22

Family

ID=6284035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853537349 Granted DE3537349A1 (en) 1985-10-19 1985-10-19 LOCKING DEVICE FOR DOORS OR THE LIKE, MOSTLY ON BOARD SHIPS

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3537349A1 (en)
GB (1) GB2181777B (en)
NL (1) NL192839C (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2735190B1 (en) * 1995-06-09 1997-08-29 Calhene DEVICE FOR CONNECTION OF TWO PIECES ACCORDING TO A NON-CIRCULAR AND PARTICULARLY OVAL CONTOUR.
NL1005683C1 (en) 1997-04-01 1998-10-05 Groeneveld H D Beheer Door structure.
DE102006041192B3 (en) * 2006-08-28 2008-03-27 Blohm + Voss Gmbh Shock or gas/waterproof door or hatch arranging device for naval ship, has support units and areas between support units arranged in corner areas over ball body for forming circulating closed operating ring
RU2717401C1 (en) * 2019-05-13 2020-03-23 Общество с ограниченной ответственностью "Феррумленд" Outer loop fast-action water-and-gas steel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB383359A (en) * 1931-09-26 1932-11-17 Paul Christo Yannedis Improvements in means for securing and releasing emergency exit doors
US2493882A (en) * 1945-12-05 1950-01-10 Heintz Mfg Co Door latch structure
US2493980A (en) * 1946-12-04 1950-01-10 Heintz Mfg Co Handle retaining structure for doors
FI47692C (en) * 1964-01-08 1974-02-11 Bengtsson When mounting espagnolette locks on a window frame, set the espagnolette lock fitted accordingly.
DE1759064B1 (en) * 1968-03-26 1971-05-27 Gretsch Unitas Gmbh Driving rod fitting for windows, doors or the like.
GB1276850A (en) * 1968-12-12 1972-06-07 Walsall Locks & Cart Gear Ltd Improved bolt-operating mechanisms
DE2343066A1 (en) * 1972-09-01 1974-03-07 Waertsilae Oy Ab DOOR ARRANGEMENT
DE3341544A1 (en) * 1983-11-17 1985-06-05 Franz Hebold KG, 2190 Cuxhaven Door-locking system

Also Published As

Publication number Publication date
NL192839C (en) 1998-03-04
NL192839B (en) 1997-11-03
GB2181777B (en) 1990-01-10
GB8624540D0 (en) 1986-11-19
NL8602613A (en) 1987-05-18
DE3537349A1 (en) 1987-04-23
GB2181777A (en) 1987-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1767388B1 (en) Pivotable sliding vehicle door , especially for public transport
EP0536528A1 (en) Device for operating a swinging and sliding door for passenger vehicles, especially rail vehicles
EP1563956B1 (en) Driving device
AT408868B (en) OPERATING ARRANGEMENT FOR SWIVELING PARTS OF COVER
DE102019119657B4 (en) Tool changer for a robot and changing system therefor
DE3541042C1 (en) Device for coupling a heald frame with a drive element
DE4408873A1 (en) Screw fastener for reactor vessel
DE3537349C2 (en)
DE102008047046B4 (en) Door drive for a pivoting sliding door of a vehicle
DD219985A5 (en) EXTRACTOR WITH COMPACTING DEVICE
EP0500198B1 (en) Mobile compost container
DE4237018C1 (en) Lid for the inspection opening of a centrifuge
DE3917284A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE ON A FOLDING BEARING OF A MOTOR VEHICLE
DE19602568C2 (en) Device for turning a cylinder on and off
EP1529908A2 (en) Locking device for covers, lids or similar on a vehicle
AT408735B (en) ACTUATING ARRANGEMENT FOR SWIVELING PARTS ON VEHICLES
AT407730B (en) Activation arrangement for pivoting parts on vehicles
EP0798439B1 (en) Device for snap-fixing a door wing
DE2126347C3 (en) Device for cleaning the wheels of vehicles
AT393711B (en) DOOR LOCK
DE19532262A1 (en) Closure sequence regulation device for double-panelled door
EP2995502A1 (en) Roof rack assembly for a motor vehicle
DE3219225A1 (en) Closure
EP2397717A1 (en) Brake and/or fixing device of a slide which can be moved on a rail
DE102012213786B3 (en) Shift arrangement for shifting sliding wing of e.g. window relative to fixed enclosure of window, has guide parts movably arranged at wing transverse to notch circumferential direction and swingably connected with lever element

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BLOHM + VOSS GMBH, 20457 HAMBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee