DE3536544A1 - Fotoelektrischer detektor fuer glasfaseruebertragungsleitungen und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Fotoelektrischer detektor fuer glasfaseruebertragungsleitungen und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3536544A1
DE3536544A1 DE19853536544 DE3536544A DE3536544A1 DE 3536544 A1 DE3536544 A1 DE 3536544A1 DE 19853536544 DE19853536544 DE 19853536544 DE 3536544 A DE3536544 A DE 3536544A DE 3536544 A1 DE3536544 A1 DE 3536544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoelectric detector
semiconductor
amorphous
detector according
deposition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853536544
Other languages
English (en)
Other versions
DE3536544C2 (de
Inventor
Norbert Dipl Phys Dr Kniffler
Gerhard Prof Dipl P Winterling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNIFFLER, NORBERT, DIPL.-PHYS. DR., 92696 FLOSSENB
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19853536544 priority Critical patent/DE3536544A1/de
Publication of DE3536544A1 publication Critical patent/DE3536544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3536544C2 publication Critical patent/DE3536544C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4212Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical element being a coupling medium interposed therebetween, e.g. epoxy resin, refractive index matching material, index grease, matching liquid or gel
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0376Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including amorphous semiconductors
    • H01L31/03762Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including amorphous semiconductors including only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L31/03765Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including amorphous semiconductors including only elements of Group IV of the Periodic Table including AIVBIV compounds or alloys, e.g. SiGe, SiC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/102Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
    • H01L31/105Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier being of the PIN type
    • H01L31/1055Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier being of the PIN type the devices comprising amorphous materials of Group IV of the Periodic Table

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen fotoelektrischen Detektor für Glasfaserübertragungsleitungen und Verfahren zu seiner Herstellung.
Es sind zahlreiche Verfahren und Vorrichtungen zur Um­ wandlung von Lichtsignalen in elektrische Signale be­ kannt. Insbesondere im Zusammenhang mit der Übertragung von Signalen über optische Leiter wurden vielfach De­ tektoren vorgeschlagen, die das aus dem Lichtleiter austretende Licht wieder in direkt weiterverarbeitbare Ströme oder Spannungen umwandeln. Solche Detektoren müssen nicht nur außerordentlich schnell, sondern auch im fraglichen optischen Spektralbereich hinreichend empfindlich und dazu noch robust und wartungsfrei sein. Ihre möglichst verlustarme Ankopplung an den Ausgang des Lichtleiters ist nicht einfach.
Es ist das Ziel der Erfindung, Detektoren der eingangs genannten Art zu schaffen, die besonders einfach und kostengünstig sind.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, das ausgangsseitige Ende der Glasfaser zur Bildung einer Fotodiode bzw. eines Fotowiderstandes mit einer dünnen Schicht aus einem fotoempfindlichen amorphen Halbleiter ummantelt wird.
Vorteilhaft wird die Schicht durch Abscheiden aus der Gasphase, beispielsweise durch Glimmentladung, Sputtern oder Aufdampfen aufgetragen.
Als Halbleiter werden besonders zweckmäßig amorphes (wasserstoffhaltiges) Silizium, eine amorphe Verbindung von Silizium mit Germanium, Kohlenstoff oder Zinn, amorphes Siliziumcarbid oder Silizium-Nitrid verwendet.
Dadurch, daß der Detektor das Glasfaserende umschließt, ergibt sich eine besonders einfache Auskoppelung des Lichtes aus der Glasfaser bei gleichzeitiger Verwand­ lung in das elektrische Signal. Besonders vorteilhaft hat sich die platzsparende rotationssymmetrische Form gezeigt.
Dabei kann das Glasfaserende eine beliebige Form haben; es ergibt sich immer eine optimale Lichteinkopplung ohne Beeinträchtigung des Herstellverfahrens. Außerdem erlaubt die zylindersymmetrische Struktur einen einfa­ chen koaxialen Anschluß, was für die Übertragung von Hochfrequenzsignalen von Bedeutung ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und der Beschrei­ bung, worin im folgenden anhand der Zeichnung zwei Aus­ führungsbeispiele erörtert werden. Es zeigen
Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten foto­ elektrischen Detektors,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Weiterbildung des Ge­ genstandes von Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen nach dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren hergestellten fotoelektrischen Detektors. Dabei ist das Ende der Glasfaser mit 1 bezeichnet. Dieses wird mit einer Antireflexionsschicht 2, beispielsweise aus ITO (Indium Tin Oxide), SnO x oder ITO/SnO x ummantelt. Darauf wird durch eine Glimmentladung, durch Sputtern oder Aufdampfen ein wei­ terer Mantel aus amorphem wasserstoffhaltigem Silizium aufgetragen, der mit 5 bezeichnet ist. Dieser kann als z. B. als pin-Diode, als nip-Diode, als Schottky-Diode oder auch als Photowiderstand angelegt werden, je nach­ dem wie die Dotierung der aufeinanderfolgenden Halblei­ ter- und/oder Metallschichten gewählt wurde.
Gegen die Glasfaser wird die Antireflexionsschicht 2 mit einer Ummantelung 3 aus Metall, z.B. Al/Ag abge­ schlossen, die gleichzeitig als erster Kontakt dient und zum Anschluß 6 führt. Die Siliziumhülle 5 ihrer­ seits wird von einer weiteren Metallkappe 4 teilweise umschlossen, die als zweiter Kontakt dient und mit dem Anschluß 7 verbunden wird. Die Metallschichten 3 und 4 werden durch Aufdampfen oder Sputtern aufgebracht.
Die Wirkungsweise der mit dem beschriebenen Verfahren hergestellten Vorrichtung ist folgende:
Das aus dem Glasfaserende austretende Licht wird in der dargestellten Lichtfalle durch die Antireflexions­ schicht 2 optimal in die Siliziumschicht 5 eingekop­ pelt.
Dort werden durch Lichtabsorption freie Löcher und Elektronen als Ladungsträger erzeugt. In der Ausbildung als pin-Diode werden die freien Ladungsträger unter dem Einfluß des eingebauten elektrischen Feldes oder eines Rückwärtsfeldes getrennt, so daß ein Photostrom weit­ gehend proportional zur Lichtintensität entsteht.
Bei einer Ausbildung als nip-Diode geschieht dasselbe, jedoch ist das elektrische Feld bezüglich der TCO-Elek­ trode umgekehrt gepolt.
Wenn die Silizium-Schicht des Detektors für eine Schottky-Diode ausgelegt ist, werden ebenfalls die Ladungsträger unter dem Einfluß des elektrischen Feldes getrennt und so der Photostrom erzeugt.
Bei einer Ausbildung als Photowiderstand schließlich werden die erzeugten Ladungsträger durch ein äußeres elektrisches Feld abgesaugt.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die durch das erfindungsgemäße Verfahren nicht gestörte zylindrische Symmetrie besonders vorteilhaft zur Gel­ tung kommt. An den ersten Kontakt 3 ist hier die zylin­ drische Hülse 8 einer Koaxialsteckverbindung direkt an­ geschlossen und bildet die Verbindung zu Außenleiter eines Kabels. Entsprechend ist der Mittelanschluß 9 der Steckverbindung an den zweiten Kontakt 4 angekoppelt. Mit 10 ist der Isolator von Stecker bzw. Leitung bezeichnet.
Durch die vorgeschlagene Anordnung und Herstellungs­ methode ist es bei geeigneter Auslegung des elektrisch aktiven Bauteils 5 möglich, sehr hohe Grenzfrequenzen zu erreichen. Für einen Fotowiderstand aus amorphem, eigenleitendem, undotiertem Silizium sind beispielswei­ se bereits Signalabklingzeiten unter einer Nanosekunde erreicht worden, was einer Grenzfrequenz von 1 GHz ent­ spricht.

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung eines fotoelektrischen Detektors für Glasfaserübertragungsleitungen, da­ durch gekennzeichnet, daß das ausgangsseitige Ende der Glasfaser (1) zur Bildung ei­ ner Fotodiode bzw. eines Fotowiderstandes mit einer dünnen Schicht aus einem fotoempfindlichen amorphen Halbleiter (5) ummantelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Halbleiterschicht (5) durch Abscheiden aus der Gasphase aufgetragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abscheidung der Halbleiterschicht (5) in einer Glimmentladung vorgenom­ men wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abscheidung der Halbleiterschicht (5) durch Sputtern erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abscheidung der Halbleiterschicht (5) durch Aufdampfen erfolgt.
6. Fotoelektrischer Detektor für Glasfaserübertra­ gungsleitungen, dadurch gekennzeich­ net, daß das ausgangsseitige Ende der Glasfaser (1) mit einer als Diode wirkenden dünnen Schicht aus einem fotoempfindlichen amorphen Halbleiter (5) umman­ telt ist.
7. Fotoelektrischer Detektor für Glasfaserübertra­ gungsleitungen, dadurch gekennzeich­ net, daß das ausgangsseitige Ende der Glasfaser (1) mit einer als Fotowiderstand wirkenden dünnen Schicht aus einem fotoempfindlichen amorphen Halbleiter (5) ummantelt ist.
8. Fotoelektrischer Detektor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiter (5) aus amorphem Silizium besteht.
9. Fotoelektrischer Detektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiter (5) aus amorphem wasserstoffhaltigem Silizium besteht.
10. Fotoelektrischer Detektor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiter (5) aus einer amorphen Silizium-Germa­ nium-Verbindung (Si:Ge) besteht.
11. Fotoelektrischer Detektor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiter (5) aus einer amorphen Silizium-Kohlen­ stoff-Verbindung (Si:C) besteht.
12. Fotoelektrischer Detektor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiter (5) aus einer amorphen Silizium-Zinn- Verbindung (Si:Sn) besteht.
13. Fotoelektrischer Detektor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiter (5) aus amorphem Silizium-Nitrid (Si:N) besteht.
14. Fotoelektrischer Detektor nach einem der An­ sprüche 6 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich zwischen Halbleiter­ schicht (5) und Glaskörper (1) eine leitfähige Anti-Re­ flexionsbeschichtung (2) befindet und daß eine aus Me­ tall bestehende Schicht (3) als erster elektrischer An­ schluß diese Anti-Reflexionsbeschichtung (2) abschließt.
15. Fotoelektrischer Detektor nach einem der An­ sprüche 6 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine aus Metall bestehende Kappe (4) als zweiter elektrischer Anschluß die Halb­ leiter-Schicht (5) teilweise umhüllt.
16. Fotoelektrischer Detektor nach einem der An­ sprüche 6 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Anschlüsse (7, 6) des lichtempfindlichen Elementes mit Innen- und Außen­ leiter (9; 8) eines Koaxialsteckers verbunden sind.
DE19853536544 1985-10-12 1985-10-12 Fotoelektrischer detektor fuer glasfaseruebertragungsleitungen und verfahren zu seiner herstellung Granted DE3536544A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536544 DE3536544A1 (de) 1985-10-12 1985-10-12 Fotoelektrischer detektor fuer glasfaseruebertragungsleitungen und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536544 DE3536544A1 (de) 1985-10-12 1985-10-12 Fotoelektrischer detektor fuer glasfaseruebertragungsleitungen und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3536544A1 true DE3536544A1 (de) 1987-04-16
DE3536544C2 DE3536544C2 (de) 1992-12-24

Family

ID=6283503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853536544 Granted DE3536544A1 (de) 1985-10-12 1985-10-12 Fotoelektrischer detektor fuer glasfaseruebertragungsleitungen und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3536544A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925189C1 (en) * 1989-07-29 1990-12-13 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Optical transmission detector using optical fibre and PIN-diode - is mounted in V-shaped trench of crystalline silicon chip with vaporised counter-electrode and integrated receiving electronics
EP0726477A2 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 AT&T IPM Corp. Anordnung zur Ankopplung einer optischen Faser an eine optische Komponente
DE102005032593A1 (de) * 2005-07-11 2007-02-01 Technische Universität Berlin Optisches Modul mit einer Leichtleitfaser und einem lichtemittierenden/lichtempfangenden Bauteil und Verfahren zum Herstellen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310681A (en) * 1963-04-10 1967-03-21 Franklin Institute Optical filamentary photocell device having spaced electrical conductors arranged ina matrix
DE3423159A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-03 Canon K.K., Tokio/Tokyo Fotosensor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310681A (en) * 1963-04-10 1967-03-21 Franklin Institute Optical filamentary photocell device having spaced electrical conductors arranged ina matrix
DE3423159A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-03 Canon K.K., Tokio/Tokyo Fotosensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 57-64 985 Abstract *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925189C1 (en) * 1989-07-29 1990-12-13 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Optical transmission detector using optical fibre and PIN-diode - is mounted in V-shaped trench of crystalline silicon chip with vaporised counter-electrode and integrated receiving electronics
EP0726477A2 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 AT&T IPM Corp. Anordnung zur Ankopplung einer optischen Faser an eine optische Komponente
EP0726477A3 (de) * 1995-02-09 1997-07-30 At & T Corp Anordnung zur Ankopplung einer optischen Faser an eine optische Komponente
DE102005032593A1 (de) * 2005-07-11 2007-02-01 Technische Universität Berlin Optisches Modul mit einer Leichtleitfaser und einem lichtemittierenden/lichtempfangenden Bauteil und Verfahren zum Herstellen
DE102005032593B4 (de) * 2005-07-11 2007-07-26 Technische Universität Berlin Optisches Modul mit einer Leichtleitfaser und einem lichtemittierenden/lichtempfangenden Bauteil und Verfahren zum Herstellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3536544C2 (de) 1992-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244626C2 (de)
DE3141975C2 (de)
WO2021011041A3 (en) Superconducting nanowire single photon detector and method of fabrication thereof
DE3382645T2 (de) Photoelektrisches umsetzungselement.
DE10326547A1 (de) Tandemsolarzelle mit einer gemeinsamen organischen Elektrode
DE2336384A1 (de) Endstueck fuer ein lichtleitendes kabel
DE3546717C2 (de)
DE2743141A1 (de) Amorphes silizium aufweisende bauelemente
DE10237515A1 (de) Stapelförmiger photoelektrischer Wandler
DE2025511A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem HeteroÜbergang
DE69216329T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung mit einem Halbleiterlaser und einem Photodetektor
DE3112209C2 (de)
DE102018131222A1 (de) Einzelphotonendetektorvorrichtung
DE3015362C2 (de)
DE3423159C2 (de)
DE3853172T2 (de) Festkörperbildsensor.
DE3536544A1 (de) Fotoelektrischer detektor fuer glasfaseruebertragungsleitungen und verfahren zu seiner herstellung
DE3937019C2 (de)
DE2330785A1 (de) Photodetektor-entzerrer
DE3605019C2 (de)
DE3706251C2 (de)
EP0753206A1 (de) Diode sowie eine solche enthaltendes bauelement
DE1102804B (de) Verfahren zur Herstellung einer Fernseh-Aufnahmeroehre vom Typ des Vidikons
DE3227263C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer planaren Avalanche-Fotodiode mit langwelliger Empfindlichkeitsgrenze über 1,3 μ
DE2231627C3 (de) Anschluß für die Signalplatte einer Fernsehaufnahmeröhre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 31/20

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNIFFLER, NORBERT, DIPL.-PHYS. DR., 92696 FLOSSENB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee