DE3536320C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3536320C2
DE3536320C2 DE19853536320 DE3536320A DE3536320C2 DE 3536320 C2 DE3536320 C2 DE 3536320C2 DE 19853536320 DE19853536320 DE 19853536320 DE 3536320 A DE3536320 A DE 3536320A DE 3536320 C2 DE3536320 C2 DE 3536320C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
mold according
pouring
cover
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19853536320
Other languages
German (de)
Other versions
DE3536320A1 (en
Inventor
Wolfgang 6000 Frankfurt De Heynold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853536320 priority Critical patent/DE3536320A1/en
Priority to PCT/DE1985/000375 priority patent/WO1986002259A1/en
Priority to EP19850905203 priority patent/EP0197124A1/en
Priority to FI862512A priority patent/FI862512A/en
Priority to NO862382A priority patent/NO862382D0/en
Priority to DE19863642261 priority patent/DE3642261C2/en
Publication of DE3536320A1 publication Critical patent/DE3536320A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3536320C2 publication Critical patent/DE3536320C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/24Feeding the material into the mould
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/01Palates or other bases or supports for the artificial teeth; Making same
    • A61C13/04Palates or other bases or supports for the artificial teeth; Making same made by casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/40Compensating volume change, e.g. retraction
    • B29C39/405Compensating volume change, e.g. retraction by applying pressure to the casting composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0002Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped monomers or prepolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • B29L2031/7532Artificial members, protheses
    • B29L2031/7536Artificial teeth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Prothesenherstellungsform zum Auspolymerisieren von Zahnprothesen oder Zahnprothesenteilen aus gießbarem Kunststoff gemäß Oberbegriff des An­ spruches 1.The invention relates to a prosthesis manufacturing form for Polymerization of dentures or denture parts made of castable plastic according to the preamble of the An saying 1.

Derartige Prothesenherstellungsformen sind nach "dentallabor" XXXIII, Heft 9/85, Seiten 1129-1132 bekannt. Hierbei wird gießbarer und polymerisierbarer Kunststoff verwendet. Durch eine spezielle Verfahrensführung in Verbindung mit solchen Formen wird neben Spannungsfreiheit der fertigen Prothesen eine hohe Paßgenauigkeit der Kieferanlagefläche solcher Prothesen erzielt, was allerdings in besonderen Fällen bei anormalen Kieferverhältnissen zu entsprechend großen Gießmodellhohlräumen und damit bei Füllung zu entsprechenden Kunststoffanhäufungen führt. Mit solchen Formen können zwar paßgenaue Anlageflächen erreicht werden, durch die unvermeidbare Schrumpfung des Kunststoffes können aber negative Beeinträchtigungen in bezug auf die Zahnstellung entstehen, und zwar insbesondere dann, wenn im ganzen oder partiell große Kunststoffanhäufungen im Hohlraum vorliegen.Such prosthesis manufacturing forms are according to "dental laboratory" XXXIII, issue 9/85, pages 1129-1132. Here castable and polymerizable plastic is used. Through a special procedure in connection with such forms, in addition to freedom from tension, the manufacture prostheses a high accuracy of fit of the jaw contact surface achieved such prostheses, which, however, in special cases with abnormal jaw conditions correspondingly large mold model cavities and thus Filling leads to corresponding plastic accumulations. With such shapes, it is possible to have precisely fitting contact surfaces be achieved by the inevitable shrinkage of the Plastic can have negative effects in arise in relation to the tooth position, in particular then when there are large or partially large accumulations of plastic present in the cavity.

Ausgehend von der Prothesenherstellungsform der eingangs genannten Art, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese bekannte Prothesenherstellungsform dahingehend zu verbessern, daß unter Beibehaltung der vorteilhaften Handhabbarkeit gießbaren Kunststoffes und der erreichbaren hohen Paßgenauigkeit der damit hergestellten Prothesen bezüglich ihrer Kieferanlagefläche auch der unvermeidbaren Kunststoffschrumpfung, die sich insbesondere bei starken Kunststoffanhäufungen im Formhohlraum nachteilig bezüglich der Zahnstellung bemerkbar machen kann, Rechnung getragen sein soll.Starting from the prosthesis manufacturing form of the beginning mentioned type, the invention is based on the object to this known form of prosthesis manufacture improve that while maintaining the beneficial  Manageability of pourable plastic and the achievable high fitting accuracy of the prostheses manufactured with it in terms of their jaw contact area also the inevitable Plastic shrinkage, in particular disadvantageous in the case of strong plastic accumulations in the mold cavity with regard to the tooth position, Should be taken into account.

Diese Aufgabe ist mit einer Prothesenherstellungsform der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.This task is with a prosthesis manufacturing form type mentioned according to the invention by the in Characteristics of claim 1 cited features solved. Advantageous further developments follow the subclaims.

Bei dieser erfindungsgemäßen Ausbildung der Prothesenherstellungsform wird der bezüglich der Okklusionsebene senkrecht gehaltene Modellhohlraum, von unten beginnend, gleichmäßig nach oben mit dem gießbaren Kunststoff vom sich mit seiner Längsachse parallel zur Okklusionsebene erstreckenden, den zentrischen Füllkanal bildenden Eingießbehälter aus bei gleichzeitiger Entlüftung drucklos gefüllt und nach Füllung mindestens bis zur Höhe des Modellhohlraumes auch des Eingießbehälters dieser abgeschlossen und in diesem nach Verschluß Innendruck erzeugt. Diese erfindungsgemäße Ausbildung ist nicht nur für den Füllvorgang bezüglich einer optimalen Entlüftung wesent­ lich, sondern insbesondere auch für das Nachpressen des noch fließfähig im Eingießbehälter enthaltenen Kunststoffvorrates, der durch die Vielzahl der gleichmäßig von unten nach oben verteilten zum Formhohlraum führenden Kanäle in alle Bereiche des Formhohlraumes nachgepreßt werden kann, soweit sich dort insgesamt oder partiell ein Nachpreßbedarf aufgrund eingetretener Schrumpfung ergibt.In this embodiment of the prosthesis manufacturing mold according to the invention becomes the with respect to the occlusal plane vertically held model cavity, starting from the bottom, evenly up with the pourable plastic from itself with its longitudinal axis parallel to the occlusal plane, the centric Pouring container forming filling channel with simultaneous ventilation filled without pressure and after filling at least until to the height of the model cavity also of the pouring container completed and generated in this after closure internal pressure. This training according to the invention is not only for Filling process essential for optimal ventilation  Lich, but especially for re-pressing the plastic supply still contained in the pouring container, by the multitude of evenly distributed from bottom to top channels leading to the mold cavity be pressed into all areas of the mold cavity can, as far as there is a total or partial need for repressing due to shrinkage.

Das Nachpressen von Kunststoff ist zwar aus dem Sonderdruck "Zahnärztlicher Rundschau" Nr. 13/14, 1951 bekannt, und in Verbindung damit sind auch dafür geeignete Polymerisationsgeräte vorgeschlagen worden. Diesen bekannten Prothesenherstellungsformen sind aber einerseits für die Verarbeitung von knet- bzw. einpreßbarem Kunststoff bestimmt und die Kunststoffzufuhr erfolgt durch einen senkrecht gegen die sich horizontal erstreckende Okklusionsebene orientierten Zufuhrkanal, der auch als Vorratsraum für nachzupressenden Kunststoff dient. Lediglich bei einem Gerät ist ein Verteilerkanalpaar vorgesehen, mit dem direkt nur ein kleiner Bereich des Formhohlraumes erfaßt werden kann, und dies wohl davon ausgehend, daß dies bei Druckbeaufschlagung ausreicht, um alle Bereiche des Formhohlraumes im Bedarfsfall durch Nachpressung erreichen zu können. Für etwaige Lufteinschlüsse müssen zusätzliche Entlüftungskanäle vorgesehen werden, da beim Einkneten bzw. Einpressen der Kunststoffmasse weder im einen Fall das eine Kanalpaar noch in den anderen beiden Fällen der Einfüll- und Vorratsraum eine Entlüftung zuläßt. Außerdem sind bei zwei Geräten die Vorratsräume hinsichtlich der Wärmeübertragung in ungünstiger Weise im unmittelbar wärmebeaufschlagten Bereich der Geräte angeordnet, was bei einem anderen Gerät durch Verlegung des Vorratsraums inmitten des Formoberteils zwar vermieden ist, dies aber damit erkauft wird, daß am Formoberteil eine formgenaue Paßöffnung für das erst später aufzusetzende Nachpreßgerät vorgesehen werden muß.The reprinting of plastic is from the special printing "Zahnärztlicher Rundschau" No. 13/14, known in 1951, and in connection with this are also suitable polymerization devices been proposed. This well-known Forms of prosthesis manufacture are for the one hand Processing of kneadable or press-in plastic determined and the plastic feed is done by a vertical against the horizontally extending occlusal plane oriented supply channel, which also serves as a pantry for plastic to be pressed. Only one A pair of distribution channels is provided with which directly captured only a small area of the mold cavity can be, and this presumably from the fact that this at Pressurization is sufficient to cover all areas of the mold cavity if necessary by repressing can. For any air pockets, additional Ventilation channels are provided, because when kneading or pressing the plastic mass in neither case one pair of channels in the other two cases Filling and storage room allows ventilation. Furthermore  are the storage rooms with regard to the two devices Heat transfer unfavorably in the immediate heat-affected area of the devices arranged what in the case of another device, by moving the storage room is avoided in the middle of the upper part of the mold, but this so that it is bought that an exact shape on the upper part of the mold Fitting opening for the repressing device to be put on later must be provided.

Im Gegensatz zu den bekannten Geräten ist also bei der erfindungsgemäßen Prothesenherstellungsform der Massezufuhrkanal als Vorratsraum nicht einfach im betreffenden Formteil eingeformt, sondern dafür ist ein besonderer Eingießbehälter mit Kanälen zum Eingießen, Entlüften und Nachpressen vorgesehen, der problemlos bei der Herstellung des betreffenden Formteiles in dessen Masse mit eingebettet wird.In contrast to the known devices, the prosthesis manufacturing form according to the invention the mass supply channel as a pantry not simply in the concerned Molding molded in, but for that is a special one Pouring container provided with channels for pouring, venting and repressing, the easily in the manufacture of the molded part in question is embedded in its mass.

Die erfindungsgemäße Prothesenherstellungsform wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.The prosthesis manufacturing form according to the invention is as follows based on the graphic representation of exemplary embodiments explained in more detail.

Fig. 1 in Seitenansicht die Prothesenherstellungsform in einer Küvette beim Einfüllen des fließfähigen Kunststoffes; Figure 1 is a side view of the prosthesis manufacturing mold in a cuvette when filling the flowable plastic.

Fig. 2 einen Schnitt durch die Küvette mit der darin eingesetzten Prothesenherstellungs­ form; Figure 2 shows a section through the cuvette with the prosthesis manufacturing form used therein.

Fig. 3-6 im Schnitt verschiedene Ausführungsformen des zentrisch in der Gießform anzuordnenden Eingießbehälters und Fig. 3-6 in section different embodiments of the pouring container to be arranged centrally in the casting mold and

Fig. 7 die Anordnung der Küvette in einem Druckpolymerisationsgefäß. Fig. 7 shows the arrangement of the cuvette in a pressure polymerization vessel.

Wie insbesondere aus Fig. 2 erkennbar, besteht die Prothesenherstellungsform aus den in einer Küvette 13 angeordneten, den auszugießenden Modellhohlraum 5 einschließenden Modellober- und -unterteilen 1, 2. Im Modelloberteil 1 ist zentrisch der Eingießbehälter 3 eingebunden, von dem mehrere Kanäle 4, wie dargestellt, gleichmäßig von unten nach oben verteilt (s. Fig. 1) zum Modellhohlraum 5 geführt sind, die sich im wesentlichen in einer Ebene nach den Seiten zum Modellhohlraum 5 hin erstrecken. Da im vorliegenden Fall während der Polymerisation auf den eingefüllten Kunststoff von innen Druck ausgeübt wird und somit die ganze Form unter Innendruck steht, ist die Küvette mit geeigneten Spanneinrichtungen 14 im Sinne der Fig. 2 ausgestattet.As can be seen in particular from FIG. 2, the prosthesis production form consists of the model upper and lower parts 1 , 2 arranged in a cuvette 13 and enclosing the model cavity 5 to be poured. In the upper part 1 of the mold, the pouring container 3 is integrated, from which a plurality of channels 4 , as shown, are distributed uniformly from bottom to top (see FIG. 1) to the model cavity 5 , which are essentially in one plane to the sides of the model cavity 5 extend out. Since, in the present case, pressure is exerted on the filled plastic from the inside during the polymerization and thus the entire mold is under internal pressure, the cuvette is equipped with suitable clamping devices 14 in the sense of FIG. 2.

Der zentrisch in der Form angeordnete Eingießbehälter 3 wird einfach bei der Herstellung des betreffenden Formteiles in diesen mit eingebunden und zwar derart, daß die Enden der am Eingieß­ behälter 3 sitzenden Kanäle 4 bis zum Hohlraum 5 reichen. Ggf. notwendige Nacharbeit am betreffenden Formteil, um die Ausgänge der Kanäle 4 freizulegen, ist problemlos zu bewerkstelligen. Die Deckplatte 14′ der Spanneinrichtung 14 deckt übrigens die Öffnung 17 in der Küvettenwand voll ab, wobei das Volumen der Öffnung 17 ebenfalls mit dem Material des Oberteiles 1 (Doubliergel od. dgl. Modellmasse) voll ausgefüllt ist.The centrally arranged in the mold pouring container 3 is simply involved in the manufacture of the molded part in this in such a way that the ends of the container 3 sitting on the pouring channels 4 extend to the cavity 5 . Possibly. necessary rework on the molded part in question to expose the outputs of channels 4 can be accomplished without any problems. The cover plate 14 'of the clamping device 14 , by the way, fully covers the opening 17 in the cuvette wall, the volume of the opening 17 also being completely filled with the material of the upper part 1 (duplicating gel or the like. Model material).

Das Einfüllen des gießbaren und unter Wärmeeinwirkung und Druck polymerisierbaren Kunststoffes erfolgt in einer Stellung der ganzen Prothesenherstellungsform mit Küvette gemäß Fig. 1, d. h. mit senkrecht orientierter Okklusionsebene. Für das Einfüllen des Kunststoffes wird ein Trichter 12 mit entsprechend langem Eingießschaft benutzt, der auf den senkrecht nach unten vom Eingießbehälter 3 abgehenden Kanal 4′ aufgesetzt wird. Dadurch ist gewährleistet, daß der Kunststoff an der untersten Stelle in den Hohlraum 5 einfließt und von dort aus aufsteigend und dabei gleichzeitig die Luft aus dem Hohlraum durch die darüber befindlichen noch freien Kanäle 4 wie gestrichelt angedeutet, abströmen kann. Es ist dabei selbstverständlich, daß die beiden obersten Kanäle 4 an den höchsten Stellen des Hohlraumes 5 angesetzt werden. Wenn beim Einfüllvorgang des Kunststoffes sich dieser im Eingießbehälter 3 oben zu zeigen beginnt, ist der Eingießvorgang beendet und der Trichter 12 wird aus dem Eingießbe­ hälter 3 herausgezogen, der danach in geeigneter Weise mit einem Deckel 7 druckdicht verschlossen wird. Um den Wärmezufluß auch von dieser Seite her zu drosseln, ist der Deckel 7 aus schlecht wärmeleitendem Material gebildet und ausreichend lang gehalten.The pourable plastic, which can be polymerized under the action of heat and pressure, is filled in one position of the entire prosthesis manufacturing mold with the cuvette according to FIG. 1, ie with the occlusion plane oriented vertically. For filling the plastic, a funnel 12 with a correspondingly long pouring shaft is used, which is placed on the channel 4 'going vertically downwards from the pouring container 3 '. This ensures that the plastic flows into the lowest point in the cavity 5 and from there ascending and at the same time the air can flow out of the cavity through the still free channels 4 above it, as indicated by dashed lines. It goes without saying that the two uppermost channels 4 are placed at the highest points of the cavity 5 . When this begins to show in Eingießbehälter 3 above during the filling of the plastic, the insert molding is completed and the hopper 12 is pulled out of the Eingießbe container 3, which is then sealed pressure-tight in a suitable manner with a lid. 7 In order to throttle the heat flow from this side, the cover 7 is made of poorly heat-conducting material and is kept long enough.

Bei den Ausführungsbeispielen des Eingießbehälters 3 gemäß Fig. 3, 4 ist der Deckel 7 mit Druckanschlüssen 8 versehen, um den Innenraum des Eingießbehälters 3 mit Druck beaufschlagen zu können. Dafür kann gemäß Fig. 3 ein kleiner Kolben 9 vorgesehen sein oder eine Blase 10 gemäß Fig. 4, die sich bei Druckbeaufschlagung entsprechend ausdehnt und den im gesamten Hohlraum befindlichen Kunststoff unter Druck setzt, der ja selbst inkompressibel ist. Durch die zentrische Anordnung des Eingießbehälters in der Form bewegt sich die polymerisierende Warmfront in bezug auf die Herstellungsform von außen nach innen und dementsprechend härtet auch der im Modellhohlraum 5 befindliche Kunststoff von außen nach innen aus, so daß vom Zentrum her bzw. vom Eingießbehälter 3 her, bei zwangsläufig unvermeidbarer Polymerisationsschrumpfung des Kunststoffes automatisch vom Eingießbehälter 3 her Kunststoff nachgedrückt wird, der ja unter Druck steht und noch flüssig ist. Dies ist, wie erwähnt, insbesondere von Interesse für Prothesen, bei denen bspw. aufgrund ungünstiger Kieferverhältnisse starke Kunststoffmassierungen, wie in Fig. 2 erkennbar, vorliegen, wo sich Schrumpfungen in bezug auf die im Formoberteil 1 befindliche Zahnstellung 15 besonders nachteilig bemerkbar machen würden. Mit der einleitend beschriebenen Prothesenherstellungsform ist es also möglich Prothesen herzustellen, die sowohl hinsichtlich der Paßgenauigkeit zum betreffenden Kiefer als auch hinsichtlich der aufrecht zu erhaltenden Zahnstellung in bezug auf den eigentlichen Prothesenkörper optimale Ergebnisse erzielen. Dies ist natürlich nicht auf solche Extremfälle beschränkt (die nur ca. 20% aller Fälle ausmachen), sondern kann selbstverständlich auch dann benutzt werden, wenn "normale" Kieferverhältnisse vorliegen. Soweit machbar, wird man den Eingießbehälter mit seinen Kanälen so plazieren und in das betreffende Modellteil einbinden, daß die Kanäle möglichst auf großvolumige Bereiche des Modellhohlraumes gerichtet sind.In the exemplary embodiments of the pouring container 3 according to FIGS . 3, 4, the cover 7 is provided with pressure connections 8 in order to be able to pressurize the interior of the pouring container 3 . For this purpose, a small piston 9 can be provided according to FIG. 3 or a bladder 10 according to FIG. 4, which expands accordingly when pressurized and pressurizes the plastic located in the entire cavity, which is itself incompressible. Due to the central arrangement of the pouring container in the mold, the polymerizing warm front moves in relation to the manufacturing mold from the outside inwards and accordingly the plastic located in the model cavity 5 hardens from the outside inwards, so that from the center or from the pouring container 3 , inevitably inevitable polymerization shrinkage of the plastic is automatically pressed from the pouring container 3 forth plastic, which is under pressure and is still liquid. This is, as mentioned, of particular interest for prostheses, for example, in which. Due to unfavorable jaw ratios strong Kunststoffmassierungen, as shown in Fig. 2 seen exist where shrinkages would make with respect to the located in the upper mold 1 tooth position 15 particularly disadvantageous. With the prosthesis manufacturing method described in the introduction, it is therefore possible to produce prostheses that achieve optimal results both in terms of the accuracy of fit with the jaw concerned and in terms of the tooth position to be maintained with respect to the actual prosthesis body. Of course, this is not limited to such extreme cases (which only make up about 20% of all cases), but can of course also be used when there are "normal" jaw conditions. As far as feasible, the pouring container with its channels will be placed and integrated into the relevant model part in such a way that the channels are directed towards large-volume areas of the model cavity.

In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform des Eingießbehälters 3 dargestellt, bei der auf eine Druckzufuhr von außen verzichtet werden kann. Dies ist dadurch ermöglicht, daß in einer kleinen, am Deckel 7 befindlichen Blase ein Treibmittel enthalten ist, dem unmittelbar vor Einsatz der Küvette in das hier nicht dargestellte Polymerisationsbad ein die Treibwirkung auslösendes Agens bspw. mittels einer kleinen Spritze zugesetzt und damit das ganze System unter Druck gesetzt wird. In FIG. 5 another embodiment of the Eingießbehälters 3 is shown, can be dispensed in a pressure supply from the outside. This is made possible by the fact that a blowing agent is contained in a small bladder located on the lid 7, and an agent which triggers the blowing action, for example by means of a small syringe, is added to the polymerization bath (not shown here) immediately before use of the cuvette, and the entire system is thus submerged Pressure is put.

In Fig. 6 ist eine bevorzugte Ausführungsform des Eingießbehälters 3 stark vergrößert dargestellt, wobei das zylindrische Oberteil 3′ in ein flaches Unterteil 3′′ in Anpassung an die geometrischen Verhältnisse der Modellform übergeht. Der kleine Verdrängerkolben 9′ sitzt an einem Führungszapfen 18 des aus schlecht wärmeleitenden Materials gebildeten Deckels 7, der sich mit bspw. einer Verrastungszahnung 19 sektpfropfenartig im Behälteroberteil 3′ festsetzt und mit einer Ringdichtung 20 abgedichtet ist. In Fig. 6, a preferred embodiment of the pouring container 3 is shown greatly enlarged, the cylindrical upper part 3 'in a flat lower part 3 ''in adaptation to the geometric relationships of the model shape. The small displacer 9 'sits on a guide pin 18 of the lid made of poorly heat-conducting material 7 , which, for example. With a locking toothing 19, attaches like a champagne plug in the upper container part 3 ' and is sealed with an annular seal 20 .

Das Unterteil 3′′ des kleinen Eingießbehälters 3 kann auch bezüglich seiner Form parabelförmig (siehe Fig. 6) dem Verlauf der Zahnstellung 15 angepaßt ausgebildet werden und an seinen Flanken 21 mit mindestens einem Schlitz 22 (siehe Fig. 7) versehen sein, der dann die Kanäle 4 bildet bzw. diese ersetzt. Die Flanken 21 verlaufen dann innerhalb der Herstellungsform nur einige Millimeter vom Modellhohlraum 5 entfernt, wobei der Anschlußschlitz, der zum Hohlraum 5 führt, in geeigneter Weise in das betreffende Formteil eingearbeitet wird.The lower part 3 '' of the small pouring container 3 can also be designed parabolically in terms of its shape (see FIG. 6) to match the course of the tooth position 15 and be provided on its flanks 21 with at least one slot 22 (see FIG. 7), which then the channels 4 forms or replaces them. The edges 21 then extend within the manufacturing mold just a few millimeters from the model cavity 5, wherein the connecting slot leading to the cavity 5, is incorporated in a suitable manner in the relevant mold part.

Bezüglich der zu Fig. 4, 5 vorerwähnten Blasen 10 ist noch zu ergänzen, daß diese als kleine, schlauchartige Blasen ausgebildet werden, die vorteilhaft mit einem am Deckel 7 befestigten Ausdehnungsbegrenzungsgitter 10′ umgeben sind, damit die Blase im aufgeblasenen Zustand den Schlitz 22 bzw. die Eingänge zu den Kanälen 4 nicht blockieren kann.With respect to the above-mentioned to Fig. 4, 5 bubbles 10 still should be added that they are formed as a small, tubular bubbles advantageously with a fixed to the cover 7 expansion restraint grating 10 'are surrounded, so that the bladder in the inflated state the slot 22 or cannot block the inputs to channels 4 .

Um beim Eindrücken des Deckels 7 in den gefüllten Eingießbehälter 3 überschüssigen Kunststoff austreten lassen zu können (Lufteinschlüsse dürfen nicht vorhanden sein), ist im Deckel 7 vorteilhaft noch ein kleiner, nach Aufsetzen des Deckels zu verschließender Überlaufkanal 24 vorgesehen.In order to allow escape during the pressing of the lid 7 in the filled Eingießbehälter 3 excess plastic (Air inclusions must not be present) is in the cover 7 advantageously also a small, provided after fitting the cover to occlusive overflow channel 24th

Da der Kunststoff sowieso von innen her unter Druck steht, ist es durchaus möglich, die Polymerisation einfach in einem drucklosen Heißwasserbadgefäß durchzuführen. Bevorzugt wird jedoch nach wie vor die übliche Polymerisation in einem Polymerisationsdrucktopf 26 gemäß Fig. 7, der dafür im oberen Bereich am Deckel 24 oder der Wand 25 des Drucktopfes mindestens einen weiteren Druckleitungsdurchgriff 27 aufweist, durch den von einem Druckerzeuger 28 aus mit entsprechenden Leitungsverbindungen die Druckbeaufschlagung des Eingießbehälters 3 erfolgt, sofern in der Blase 10 der Druck nicht durch ein Treibmittel 11 erzeugt wird.Since the plastic is under pressure from the inside anyway, it is quite possible to simply carry out the polymerization in a pressureless hot water bath vessel. However, the usual polymerization in a polymerization pressure pot 26 according to FIG. 7, which for this purpose has at least one further pressure line passage 27 in the upper area on the lid 24 or the wall 25 of the pressure pot, is preferred, through which the pressure generator 28 with corresponding line connections Pressurization of the pouring container 3 takes place if the pressure in the bladder 10 is not generated by a propellant 11 .

Claims (7)

1. Prothesenherstellungsform zum Auspolymerisieren von Zahnprothesen oder Zahnprothesenteilen aus gießbarem Kunststoff, bestehend aus einer mit ihrer Okklusionsebene vertikal in einer Küvette angeordneten, zweiteiligen, den auszugießenden Modellhohlraum einschließenden Gießform mit nach oben offenem Eingieß- und Entlüftungs­ kanal, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eingießbehälter (3) im Modellober- oder Unterteil (1, 2) der Gießform zentrisch mit seiner Längsachse parallel zur Okklusionsebene eingebunden ist und von diesem aus mehrere Kanäle (4) gleichmäßig von unten nach oben verteilt zum Modellhohlraum (5) geführt sind, und daß der druckdicht mit einem Deckel (7) verschließbar ausgebildete Eingießbehälter (3) am Deckel (7) mit Einrichtungen (6) zur Erzeugung von Innendruck im Eingießbehälter (3) versehen ist. 1.Prosthesis manufacturing mold for polymerizing dental prostheses or denture parts made of castable plastic, consisting of a two-part mold with its occlusal plane arranged vertically in a cuvette and enclosing the model cavity to be poured, with pouring and venting channel open at the top, characterized in that a pouring container ( 3 ) in the model upper or lower part ( 1 , 2 ) of the casting mold is integrated centrally with its longitudinal axis parallel to the occlusal plane and from this several channels ( 4 ) are evenly distributed from bottom to top to the model cavity ( 5 ), and that the pressure-tight with a lid is provided (7) closable formed Eingießbehälter (3) on the cover (7) with means (6) for generating internal pressure in the Eingießbehälter (3). 2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingießbehälter (3) wärmeisoliert ausgebildet ist.2. Mold according to claim 1, characterized in that the pouring container ( 3 ) is thermally insulated. 3. Form nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingießbehälter (3) und die Gießkanäle (4) aus schlecht wärmeleitendem Material gebildet sind.3. Mold according to claim 1 or 2, characterized in that the pouring container ( 3 ) and the pouring channels ( 4 ) are formed from poorly heat-conducting material. 4. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (6) zur Erzeugung des Innendruckes in Form eines am Deckel (7) geführten Verdrängungskolbens (9′) ausgebildet ist. (Fig. 6)4. Mold according to one of claims 1 to 3, characterized in that the device ( 6 ) for generating the internal pressure in the form of a on the cover ( 7 ) guided displacement piston ( 9 ') is formed. ( Fig. 6) 5. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (7) aus schlecht wärmeleitendem Material gebildet ist.5. Mold according to one of claims 1 to 4, characterized in that the cover ( 7 ) is formed from poorly heat-conducting material. 6. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (6) zur Erzeugung des Innendruckes in Form einer am Deckel (7) befestigten länglichen Blase (10) ausgebildet und diese mit einem Ausdehnungsbegrenzungsgitter (10′) umgeben ist. (Fig. 5) 6. Mold according to claim 1, characterized in that the means ( 6 ) for generating the internal pressure in the form of an elongated bladder ( 10 ) attached to the cover ( 7 ) and this is surrounded with an expansion limiting grid ( 10 '). ( Fig. 5) 7. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingießbehälter (3) in seiner Form dem parabelförmigen Verlauf der Zahnstellung angepaßt und an seinen gegen die Zahnstellung gerichteten Flanken (21) mit mindestens einem zu im Modellober- und/oder Unterteil eingeformten Gießkanälen (9) geführten Schlitz (22) versehen ist. (Fig. 6, 7)7. Mold according to claim 1, characterized in that the pouring container ( 3 ) is adapted in its shape to the parabolic course of the tooth position and on its flanks directed against the tooth position ( 21 ) with at least one molded in the upper and / or lower part of the casting channels ( 9 ) guided slot ( 22 ) is provided. ( Fig. 6, 7)
DE19853536320 1984-10-17 1985-10-11 Method of producing dental prostheses and a mould for carrying out the method Granted DE3536320A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536320 DE3536320A1 (en) 1985-10-11 1985-10-11 Method of producing dental prostheses and a mould for carrying out the method
PCT/DE1985/000375 WO1986002259A1 (en) 1984-10-17 1985-10-14 Process and device for the production of dental prostheses or parts thereof from polymerizable plastic
EP19850905203 EP0197124A1 (en) 1984-10-17 1985-10-14 Process and device for the production of dental prostheses or parts thereof from polymerizable plastic
FI862512A FI862512A (en) 1984-10-17 1986-06-12 FOERFARANDE OCH ANORDNING FOER FRAMSTAELLNING AV TANDPROTESER OCH PROTESDELAR AV POLYMERBAR PLAST.
NO862382A NO862382D0 (en) 1984-10-17 1986-06-16 PROCEDURE AND DEVICE FOR THE MANUFACTURE OF DENTAL PROTESTS OR PROTECTIVE PARTS OF POLYMERIZABLE ARTIFICIAL MATERIAL.
DE19863642261 DE3642261C2 (en) 1985-10-11 1986-12-11 Form of prosthesis for polymerizing dentures or denture parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536320 DE3536320A1 (en) 1985-10-11 1985-10-11 Method of producing dental prostheses and a mould for carrying out the method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3536320A1 DE3536320A1 (en) 1987-04-16
DE3536320C2 true DE3536320C2 (en) 1991-08-01

Family

ID=6283373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853536320 Granted DE3536320A1 (en) 1984-10-17 1985-10-11 Method of producing dental prostheses and a mould for carrying out the method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3536320A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006066438A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 Candulor Ag Device for casting a prosthesis base for a tooth prosthesis

Also Published As

Publication number Publication date
DE3536320A1 (en) 1987-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721308C2 (en)
DE2705768A1 (en) DENTAL MODEL AND THE PROCESS AND EQUIPMENT FOR ITS MANUFACTURING
DE2730182A1 (en) CASTING MOLD
DE3936247A1 (en) METHOD AND CASTING BOX FOR PRODUCING DENTAL PLATES FROM RESIN
CH418520A (en) Method for molding teeth and device for carrying out the method
EP0478876B1 (en) Device for filling moulds with cast resin and such things
DE3536320C2 (en)
DE2105881C3 (en)
EP3762212B1 (en) Disposable 3d printer cartridge
DE248928C (en)
DE19733310A1 (en) Conveniently-operated dental moulding unit producing plastic-based false teeth using lost wax process
DE2933869C2 (en) Method and device for producing a lower molded part
DE3440205C1 (en) Process and device for producing dental prostheses or prosthesis parts from polymerisable plastic
DE10128719A1 (en) Dentists impression tray of fillable rigidifiable walls has one wall stiff-ribbed or stiff throughout and fillable sleeve with outflows for mass placement.
DE2727297B2 (en) Method and device for producing foundry sand molds
DE3403245C2 (en) Wax injection device for the production of wax models that can be used in investment casting processes
DE2123311C3 (en) Chill casting machine for large-format, thin-walled castings
WO2019052836A1 (en) Food cartridge with an integrated mixing element
DE3642261C2 (en) Form of prosthesis for polymerizing dentures or denture parts
WO1986002259A2 (en) Process and device for the production of dental prostheses or parts thereof from polymerizable plastic
DE3713193C2 (en)
DE3521871A1 (en) Device for the production of dental prostheses
DE2637826C3 (en) Device for the injection of plastic to be polymerized for the production of dental prostheses and method for this
DE2704321A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR LOW PRESSURE DIE CASTING OF LIGHT METALS
DE2458785A1 (en) FINAL MOLD FILLING DEVICE FOR AN INJECTION MOLDING MACHINE

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3642261

Format of ref document f/p: P

Q176 Request that utility model be ruled invalid withdrawn

Ref document number: 3642261

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3642261

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3642261

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee