DE3535912A1 - Verfahren zum herstellen von nichtmetallischen pulvern - Google Patents

Verfahren zum herstellen von nichtmetallischen pulvern

Info

Publication number
DE3535912A1
DE3535912A1 DE19853535912 DE3535912A DE3535912A1 DE 3535912 A1 DE3535912 A1 DE 3535912A1 DE 19853535912 DE19853535912 DE 19853535912 DE 3535912 A DE3535912 A DE 3535912A DE 3535912 A1 DE3535912 A1 DE 3535912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
powder
impurities
additives
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853535912
Other languages
English (en)
Other versions
DE3535912C2 (de
Inventor
Gary M. Dearborn Mich. Crosbie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE3535912A1 publication Critical patent/DE3535912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3535912C2 publication Critical patent/DE3535912C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • C01B21/068Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with silicon
    • C01B21/0682Preparation by direct nitridation of silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description

Müller, Schupfner & Gauger · Postfach 801369 · D-8000 München 80
Hans-Jürgen Müller Gerhard D. Schupfner Hans-Peter Gauger 35 35912 Patentanwälte European Patent Attorneys Mandataires en brevets europeens
Dr.-Ing. Robert Poschenrieder
(1931 -1972) f
Dr.-Ing. Elisabeth Boettner
(1963-1975)
Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Müller
Dipl.-Chem. Dr. Gerhard Schupfner* Dipl.-Ing. Hans-Peter Gauger
Postfach 80 13 69 Lucile-Grahn-Straße 38 D-8000 München 80
Telefon: (0 89) 4 70 60 55/56 Telex: 5 23016 Telegramm / cable: Zetapatent®. München;
Ihr Zeichen/Your ref.
Unser Zeichen /Our ref.
GFK-2806
Betrifft:
:/Ref.: Anwaltsakte: GFK-2806
München /Munich,
8. Oktober 1985
FORD-WERKE AKTIENGESELLSCHAFT
OTTOPLATZ 2, 5000 KÖLN-DEUTZ (DE)
Verfahren zum Herstellen von nichtmetallischen Pulvern
•Büro /Office
KaristraSe 5
2110 Buchholz
Konten Gauger:
Stadtsparkasse München: 29-1673 50 (BLZ 701 SOGC
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines nichtmetallischen Pulvers nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die bisher bei der Keramikherstellung verwendeten nichtmetallischen Pulver sind in aller Regel aus einer Zerkleinerung zuerst durch ein Brechen und dann durch ein Mahlen von Gußblöcken erhalten, die für diese Zerkleinerung durch ein Vergießen einer Schmelze des jeweiligen Nichtmetalls zur Verfügung gestellt werden. Weil hierbei bereits beim Vergießen der Gußblöcke die üblichen Verunreinigungen des Nichtmetalls unitäre Anhäufungen größeren Ausmaßes erfahren können, können damit dann Pulverteilchen gebildet werden, die bei der weiteren Verarbeitung des Pulvers am fertigen Keramikkörper eine Rißbildung verursachen können oder auf alle Fälle dessen Festigkeit örtlich schwächen.
Unter allen hier in Frage stehenden Nichtmetallen ist es dabei insbesondere mit Silizium sehr schwierig, durch dessen Schmelzen und Vergießen Gußblöcke bereitzustellen, durch deren vorerwähnte Zerkleinerung ein mit nur relativ wenigen Verunreinigungen behaftetes Pulver für eine Weiterverarbeitung zu Siliziumnitrid enthaltenden Sinterprodukten als ein ohne weitere Vorkehrungen verwendbares Zwischenprodukt erhalten wird. Die für die Zerkleinerung verwendeten Silizium-Gußblöcke weisen in aller Regel relativ grobe Primärverunreinigungen auf und auch Verunreinigungen einer sog. zweiten Phase, wie insbesondere Eisensilizid oder auch mit dem Silizium gelöstes Aluminium, die meistens an den Korngrenzen selbst mit dem bloßen Auge erkennbare Lokalisierungen erfahren, weil diese Verunreinigungen der zweiten Phase eine mittlere Anhäufungsgröße zwischen 50 und 200 μΐη und mehr haben.
Es sind nun insbesondere diese Verunreinigungen der zweiten Phase, deren Entfernung ab einer Anhäufungsgröße von im Mittel weniger als etwa 2 bis 8 μΐη kaum möglich ist, so daß alle bis heute bekannten nichtmetallischen Pulver eine in dieser Hinsicht mindere Qualität selbst dann aufweisen, wenn das Verschmelzen und Vergießen des Siliziums zu den für eine Zerkleinerung bestimmten Gußblöcken äußerst sorgfältig konditioniert wird und eine gleich sorgfältige Konditionierung auch für die Zerkleinerung angewendet wird.
Die durch die Patentansprüche gekennzeichnete Erfindung löst die Aufgabe, ein Verfahren zum Herstellen von nichtmetallischen Pulvern bereitzustellen, das unter Einhaltung geringer Kosten und daher entsprechend wirtschaftlich ein mit weniger Verunreinigungen behaftetes Zwischenprodukt für die Herstellung von Siliziumnitrid enthaltenden Sinterprodukten ergibt, die somit als Folge der Verwendung eines solchen mit weniger Verunreinigungen behafteten Pulvers auch eine entsprechende Qualitätsverbesserung erfahren können.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist aus der US-PS 4 221 587 das Zerstäuben einer Schmelze bei der Herstellung eines Metallpulvers bekannt. Weiterhin ist aus der US-PS 4 386 896 bekannt, daß durch ein schnelles Vergießen von Fe, Si, Bo-Legierungen ein für Transformatorkerne geeignetes Material erhalten werden kann, das als Folge dieses schnellen Vergießens kleinere Magnetverluste ergibt. Weiterhin ist in den US-PS'en 4 347 199 und 4 419 060 die Möglichkeit beschrieben, daß bei einer in Gegenwart eines Schutzgases mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit vorgenommenen Verfestigung der Schmelze eines Nichtmetalls durch Zerstäubung der Schmelze mittels einer drehenden Scheibe und Abkühlung der dabei erhaltenen Tropfen ein Pulver erhalten werden kann, das mit groben und gleichzeitig im wesentlichen kugeligen Teilchen gebildet ist und sich damit besonders eignet für die Herstellung von SiIiζium-Polymeren. Weiterhin
ist in der US-PS 4 379 777 ein Verfahren beschrieben, nach welchem für die Bereitstellung von gereinigtem Silizium zuerst dessen Erwärmung in einem Plasma und dann eine Abkühlung vorgesehen ist, die für eine Verfestigung der Schmelze derart geregelt wird, daß eine Teilmenge der enthaltenen Verunreinigungen eine Bewegung an die Oberfläche von dabei gleichzeitig gebildeten Körnern erfährt, so daß diese Verunreinigungen dann beispielsweise durch ein Bleichen der Körner entfernt werden können. Eine ähnliche Verfahrensweise ist auch in den US-PS'en 4 193 974, 4 193 975 und 4 195 067 beschrieben, dabei in einer dahin zusammenfaßbaren, unterschiedlich verwirklichten Maßnahme, daß die Verfestigung einer Schmelze mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von etwa 60°C/h derart gezielt vorgenommen wird, daß es in unterschiedlichen Teilbereichen der Schmelze zu einer Ansammlung von Verunreinigungen einerseits mit einer hohen Konzentration und andererseits mit einer niedrigen Konzentration kommen kann.
Für das erfindungsgemäße Verfahren ist die Erkenntnis von größter Bedeutung, daß ein nichtmetallisches Pulver von großer Reinheit eine extrem schnelle Abkühlung der dafür der Schmelze entnommenen Teilmengen erfordert, um damit eine entsprechend überschnelle Verfestigung zu erhalten. Eine solche überschnelle Verfestigung von Teilmengen der Schmelze, die mithin unter Anwendung von mehr oder weniger herkömmlichen Maßnahmen gemäß den vorerwähnten Druckschriften durchführbar ist, bildet dabei nach den weiteren Erkenntnissen der vorliegenden Erfindung die hauptsächliche Vorkehrung dafür, daß eine größere Ansammlung von Verunreinigungen verhindert werden kann, dabei nicht nur in bezug auf die üblichen Verunreinigungen des erschmolzenen Nichtmetalls, sondern auch in bezug auf alle der Schmelze evtl. hinzugefügten Zusatzstoffe, welche entsprechend den einleitenden Hinweisen bestimmte Verunreinigungen der sog. zweiten Phase bilden können. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen daher im wesentlichen darin, daß jetzt ein
nichtmetallisches Pulver zur Verfügung steht, bei dem die einzelnen Pulverteilchen ziemlich unregelmäßig geformt sind und das Pulver auch bei Anwesenheit von Zusatzstoffen, so insbesondere von Yttrium und Aluminium der dafür angegebenen Gewichtsmengen, nur lokalisierte Ansammlungen von Verunreinigungen mit einer jeweiligen Anhäufungsgröße enthält, die für eine Weiterverarbeitung des Pulvers zu Siliziumnitrid enthaltenden Sinterprodukten völlig unschädlich erscheinen können.
Vor einer näheren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand einiger hierfür vorgelegter Beispiele sollen zunächst noch folgende generellen Hinweise gegeben werden.
Für die Herstellung von Siliziumnitrid enthaltenden Sinterprodukten liegt bis heute die Erkenntnis vor, daß bestimmte Oxynitride anwesend sein sollten, um die weitere Verarbeitung eines nitrierten Produktes verfahrensverfördernd zu ermöglichen. Wenn solche Oxynitride erst durch eine eigentliche Nitrierung gebildet werden, dann ist hierfür eine maßgebliche Voraussetzung, daß alle zu ihrer Bildung benötigten oder verwendeten Stoffe eine Behandlung ähnlich der üblichen Verunreinigungen erfahren und also für solche Zusatzstoffe ebenfalls eine Lokalisierung mit einer größeren Anhäufungsgröße verhindert wird, weil nur dann ein Pulver mit einer viel feineren Korngröße und einem Verhalten bereit gestellt werden kann, das in chemischer Hinsicht ein völlig einheitliches Verhalten entwickelt. Wenn nun in Verbindung mit der bevorzugten Auswahl von Silizium für die anfängliche Aufbereitung einer Schmelze beispielsweise noch Yttrium und Aluminium in den angegebenen Mengen von 2 bis 15 Gew.-% bzw. von bis zu 1,3 Gew.-% als Zusatzstoffe mit verarbeitet werden, um mit diesen Zusatzstoffen dann die Oxynitride Yo^3 und Al„O zu erhalten, dann ist für die weitere Verarbeitung der Schmelze darauf zu achten, daß diese Zusatzstoffe gleichartig wie die üblichen Verunreinigungen des Nichtmetalls eine Verteilung in einem praktisch submikroskopischen Ausmaß er-
fahren. Diese Verteilung der Zusatzstoffe wird nun nach der Erfindung damit bewirkt, daß für die Verfestigung von Teilmengen der Schmelze eine Bewegung der dabei in Erscheinung tretenden Grenze zwischen einem noch flüssigen und einem gerade festen Zustand derart rasch bewirkt wird, daß die Zusatzstoffe ebenso wie die anderen üblichen Verunreinigungen gerade noch in die sich bildende feste Phase einbezogen werden und es dabei dann zu Anhäufungsgrößen kommt, die im wesentlichen nur als submikroskopisch bezeichnet werden können. Es ist folglich hier erklärbar, daß eine zu langsam durchgeführte Verfestigung von Teilmengen der Schmelze die nachteilige Wirkung hätte, daß sich dann die Verunreinigungen und Zusatzstoffe in der jeweils noch flüssigen Phase ansammeln würden und es mithin dann dort zu einer Anhäufungsgröße kommen' würde, die nicht mehr als submikroskopisch bezeichnet werden könnte. Wenn hier von Lokalisierungen gesprochen wird, dann sind damit bei dem nach dem Verfahren hergestellten Pulver feststellbare unitäre Ansammlungen oder auch Ablagerungen gemeint, die an den intergranularen Korngrenzen des Siliziums oder des sonst für die Aufbereitung der Schmelze verwendeten Nichtmetalls auftreten. Dieser Einzug bzw. diese Ansaugung der Verunreinigungen und Zusatzstoffe in die sich jeweils verfestigende Phase bei der Verfestigung der Teilmengen der Schmelze ist damit völlig gegensätzlich zu der beispielsweise bei der Herstellung von Superlegierungen geübten Maßnahme, durch eine verhältnismäßig langsam ablaufende Verfestigung eine Vorkehrung für die Schaffung von besonders reinen Bereichen zu treffen, was dabei in diesem Umfeld von Superlegierungen auch als sog. dendritische Absonderung bekannt ist. Eine solche dendritische Absonderung von Verunreinigungen und Zusatzstoffen wird also im Rahmen des vorliegenden Verfahrens im Gegenteil absolut zu vermeiden versucht, indem die Verfestigung von Teilmengen der Schmelze mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit der angegebenen Größe von wenigstens etwa 10^°C/sek vorgenommen wird, die in
«a
der Praxis für die Verarbeitung einer aus Silizium bestehenden Schmelze dabei gleichzeitig auf einen Wert von vorzugsweise 2 bis 10 χ 106°C/sek angehoben werden sollte.
Eine mit einer derart großen Abkühlungsgeschwindigkeit durchgeführte Verfestigung von Teilmengen der Schmelze kann beispielsweise realisiert werden mit einem Zerstäuben dabei bevorzugt unter Ultraschall oder mit einer Beaufschlagung einer entsprechend schnell drehenden Scheibe ebenfalls nur mit Teilmengen der Schmelze, die in beiden Fällen eine Aufteilung zu Tropfen erfährt/ deren Größe dabei im wesentlichen bereits die Teilchengröße des fertigen Pulvers bildet. Diese Tröpfchengröße und damit auch die Teilchengröße des fertigen Pulvers ist abhängig von verschiedenen, die Verfestigung beeinflussenden Parametern, unter welchen beispielsweise die Oberflächenspannung der Schmelze bzw. der ihr jeweils für die Verfestigung entnommenen Teilmengen, die Viskosität der Schmelze und deren Dichte zu benennen sind. Bei Silizium beträgt die Oberflächenspannung zwischen 825 und 860 Dyn/cm, beträgt die Viskosität etwa 0.4 cP und beträgt die Dichte etwa 3.2 gm/cm3.
Die weitere Verarbeitung von Teilmengen der Schmelze wird bevorzugt unter Verwendung einer schnell drehenden Scheibe beispielsweise einer Ausführungsform gemäß der US-PS 4 078 durchgeführt, dabei gleichzeitig in Gegenwart eines Schutzgases, das als Folge einer hohen Wärmeleitfähigkeit und einer hohen Wärmekapazität die Verfestigung der Tröpfchen fördert, die beim Aufbringen der Schmelze auf die Scheibe gebildet werden. Damit bereits für die Schmelze eine große Reinheit erhalten wird, sollte das jeweilige Nichtmetall in einem Vakuumofen erschmolzen werden, wobei es diese Aufbereitung dann auch zuläßt, alle eventuell als Zusatzstoffe noch vorgesehene Legierungselemente zu der Schmelze hinzuzufügen, bevor die Schmelze dann in eine Gießwanne eingebracht wird,
aus der sie dann über eine am Boden vorhandene Dosieröffnung auf die sich schnell drehende Scheibe ausfließen kann. Die Scheibe kann beispielsweise eine Kupferscheibe mit einem Durchmesser von 7,6 cm sein, die mit 24 000 U/min angetrieben wird, was einer Spitzengeschwindigkeit von 96 m/sek entspricht. Bei dieser Drehzahl wird dann für die in einer Menge von etwa 0,065 kg/sek aus der Gießwanne ausfließende Schmelze eine Abkühlungsgeschwindigkeit von etwa 1.6 χ 10 °C/sek erhalten, wenn dabei gleichzeitig ein Heliumstrahl mit einer Temperatur von etwa 80° C in einer Menge von etwa 0,91 kg/sek und mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,7 Mack von oben her gegen den aus der Schmelze mit einer horizontalen Ausrichtung erhaltenen Zerstäuberstrahl ausgerichtet wird. Bei Einhaltung einer Abkühlungsgeschwindigkeit dieser Größenordnung für den Zerstäuberstrahl der Schmelze wird dann ein Pulver erhalten, bei dem wenigstens 50% eine mittlere Teilchengröße von weniger als 40μΐη hat und bei welchem die Verunreinigungen mit einer jeweils minimalen Anhäufungsgröße extrem fein verteilt sind. Zu der Pulverbildung kommt es dabei innerhalb einer die Scheibe umgebenden Kammer, in welcher alle größeren Pulverteilchen gesammelt werden, während die kleineren Pulverteilchen aus dieser Kammer zusammen mit dem Heliumstrahl hin zu einem Klassierzyklon abgeführt werden, wo sie dann eine entsprechende Abscheidung erfahren. In diesem Zusammenhang ist noch von Bedeutung, daß mit einer Änderung der Drehzahl der Scheibe zwischen etwa12 000 und 64 000 U/min die mittlere Teilchengröße des Pulvers zwischen etwa 92 und 2 3 um variiert werden kann, und daß eine weitere Beeinflussung der Teilchengröße durch eine Änderung der Ausfließmenge der Schmelze aus der Gießwanne möglich ist,nämlich eine Veränderung zwischen etwa 44 und 61 μπι, wenn die Schmelze in einer Menge zwischen 10 und 40 ml/sek über die Dosieröffnung der Gießwanne zum Ausfließen gebracht wird.
- "te-
Die Abkühlungsgeschwindigkeit, unter welcher die aus der Zerstäubung der Schmelze erhaltenen Tröpfchen eine Verfestigung erfahren, kann praktisch aus einer Vorgabe der Teilchengröße für das Pulver bestimmt werden. Es wird dazu zunächst der Wärmeübertragungskoeffizient berechnet, der eine lineare Beziehung zu der Temperaturdifferenz zwischen dem Schutzgas und den Tröpfchen, multipliziert mit der Tröpfchenoberfläche und der Wärmeübertragungsgeschwindigkeit, aufweist. Weil nun die Wärmeübetragung hauptsächlich durch eine Wärmeleitung und damit weniger durch eine Wärmestrahlung stattfindet, können für die aus dieser Beziehung ableitbare Berechnung der Wärmeübertragungsgeschwindigkeit die Reynold-, Prandtl- und Nusselt-Zahlen als dimensionslose Kenngrößen verwendet werden, wobei darunter die Nusselt-Zahl eine empirische Ableitung aus Exponenten der beiden anderen Reynold- und Prandtl-Zahlen erfährt. Die Abkühlungsgeschwindigkeit ergibt sich dann aus der berechneten Wärmeübertragungsgeschwindigkeit, geteilt durch die Wärmekapazität pro Tröpfchen. Die Bestimmung und damit Festlegung der Abkühlungsgeschwindigkeit ist bei der Durchführung des Verfahrens deshalb von Wichtigkeit/ weil damit eine Aussage über die Bewegungsgeschwindigkeit der Grenze zwischen der flüssigen und der festen Phase für einen Vergleich mit dem Ausbreitungsvermögen der Verunreinigungen getroffen werden kann. Diese Bewegungsgeschwindigkeit der Grenze zwischen der flüssigen und der festen Phase kann geschätzt werden, indem man dafür die Wärmeübertragung an das Schutzgas mit der latenten Verfestigungswärme in ein Gleichgewicht versetzt. Eine mittlere Geschwindigkeit wird dann für die sphärische Grenze angenähert, die dem 0,79-fachen Wert des Teilchenradius entspricht. Im Falle von Silizium beträgt diese Geschwindigkeit wie die Geschwindigkeit der Grenze zwischen der flüssigen und der festen Phase etwa 1,18 cm/sek und kann allgemein zwischen etwa 1,0 und 1,5 cm/sek angenommen werden.
Das Ausbreitungsvermögen von Verunreinigungen kann dann über Zeiträume berechnet werden, die ähnlich denjenigen für eine vollständige Verfestigung eines Teilchens sind. Für die Ausbreitung von Germanium und Silizium sind in diesem Zusammenhang von anderen Autoren Werte von etwa 6.6 χ 105 cm2/sek bei 1 430 0C berichtet worden.
Beispiel 1
In einem SiO2-Schmelztiegel wurde metallurgisches Silizium aufgeschmolzen, das mit 0,33% Fe, 0,021% Ca, 0,18% Al und 0f0T4% Mn die üblichen Verunreinigungen eines vergossenen Silizium-Gußblockes enthielt, der für dieses Aufschmelzen zu Teilstücken einer Größe von etwa 1 cm zerkleinert wurde. Bei solchen Gußblöcken betragen alle vorhandenen Verunreinigungen im Regelfall weniger als etwa 1,5 Gew.-%. In die Oberfläche der Schmelze wurde dann eine drehende Scheibe eingetaucht, um damit aus der Schmelze eine Teilmenge in der Ausbildung eines sich überschnell verfestigenden Bandes einer Dicke von etwa 25 μΐη und einer Breite von etwa 1 - 2 mm abzuscheiden. Hierbei wurde für die Verfestigung dieses Bandes eine Geschwindigkeit von etwa 2x10 °C/sek ermittelt.
Das verfestigte Band wurde dann durch einen Ionenbeschuß geätzt und anschließend unter einem Elektronenmikroskop der Marke Siemens 102 betrachtet. Hierbei ergab sich für das Band die Anwesenheit von von Silizidteilchen einer mittleren Anhäufungsgröße von nicht mehr als etwa 0,2 μπι, die hauptsächlich Verbindungen mit den Eisen- und Mangan-Verunreinigungen darstellten und voneinander in Abständen zwischen 1 und 25 μπι lokalisiert waren. Bei einer Betrachtung unter dem Elektronenmikroskop ergeben solche angehäuften Silizidteilchen als Folge ihrer gegenüber dem reinen Silizium höheren Atomzahl eine entsprechend größere Undurchlässigkeit für den Elektronenstrahl, so daß sich daraus für ihre Abbildung die entsprechend dunkleren bis nahezu schwarzen Stellen ergeben, die aus dem hier-
für als Anlage beigefügten Bild ersichtlich sind. Die mit diesem Bild folglich nachgewiesene Verteilung der Silizidteilchen mit einer jeweiligen Anhäufungsgröße von nicht mehr als 0,2 μΐη ergibt damit für die Verunreinigungen des Pulvers eine wesentlich feinere Verteilung im Vergleich zu einem herkömmlich durch Zerkleinern eines Gußblockes hergestellten Pulver- das gemäß den einleitend erfolgten Hinweisen Verunreinigungen der sogenannten zweiten Phase mit einer typischen Anhäufungsgröße von etwa 2 - 8 um aufweist und deshalb auch entsprechend schlechtere mechanische Eigenschaften entwickelt.
Beispiel 2
In einem SiO2-Schmelztiegel wurde Silizium mit einer Reinheit von mehr als 99,999 % zusammen mit Yttrium einer Reinheit von 99,9 % erschmolzen, wobei das Yttrium in einer Menge von 10,1 Gew.-% zugegeben wurde, was unter Abzug der Nitrierverluste einem Siliziumnitrid-Äquivalent von 8 Gew.-% Y2 O3 im Siliziumnitrid entspricht. Die Schmelze wurde dabei heftig umgerührt, um das Yttrium mit dem Silizium intensiv zu vermischen, und es wurde ähnlich wie im Beispiel 2 eine schnell drehende Scheibe in die Oberfläche der Schmelze eingetaucht, um mit einer Teilmenge der Schmelze ein sich rasch verfestigendes Band zu erhalten. Für die Verfestigung wurde dabei eine Abkühlungsgeschwindigkeit von etwa 5x10 °C/sek ermittelt.
Eine Röntgenstrahl- und Diffraktions-Analyse des Bandes zeigte außer der Anwesenheit von Silizium auch die Anwesenheit von Yttrium-Silizid, für das sich unter dem Elektronenmikroskop ein kontinuierliches Vorhandensein an der Korngrenze mit einer typischen Größe oder Dicke von etwa 0,2 μπι ergab. Inr Vergleich zu dem
Beispiel 1 wurde hier weiterhin eine viel gleichmäßigere Korngrößenverteilung ermittelt, nämlich eine durchschnittliche Korngröße von etwa 2 mn, wobei gleichzeitig hinsichtlich der Verteilung des Yttriumsilizids als ein dabei dünner Film längs der Korngrenzen eine Übereinstimmung festgestellt werden konnte mit der gleichartig gleichmäßigen Verteilung der Verunreinigungen bei dem gemäß dem Beispiel 1 erhaltenen Pulver.
Beispiel 3
In einem SiO2-Schmelztiegel wurde Silizium der im Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung gemeinsam mit Yttrium erschmolzen, das dabei wie im Beispiel 2 mit einer Menge von 10,1 Gew.-% (Basis Silizium-Legierung) zugegeben wurde. An einer mittels einer drehenden Scheibe als verfestigtes Band entnommenen Probe dieser Schmelze wurde hier wie im Beispiel 2 unter einem Elektronenmikroskop wieder eine kontinuierliche Silizidphase längs der Korngrenze festgestellt, die im Vergleich zu den Verunreinigungen der sogenannten zweiten Phase eines herkömmlich durch eine Zerkleinerung eines Gußblockes hergestellten Pulver ebenfalls wesentlich feiner waren und wie im Beispiel 2 eine durchschnittliche Größe bzw. Dicke von nur etwa 0,2 μπι hatten.
Beispiel 4
Zur Untersuchung des Einflusses einer Wärmebehandlung bei Temperaturen, die beim Nitrieren von Silizium für die Herstellung von Sliziumnitrid enthaltenen~Sinterprodukteh'angewendet werden, wurden mehrere nach dem Beispiel 1 verfestigte Bänder auf Siliziumbänder aufgelegt und dann in einem abgedichteten Rohrofen in Gegenwart eines kontinuierlich durchströmenden Gases erwärmt, das mit einem Gemisch aus 50 % Stickstoff und 50 % Wasserstoff gebildet wurde.
AS
Die Temperatur wurde zunächst auf 1000 0C gebracht und dann über eine Stunde gehalten. Sie wurde dann stufenweise auf 1050 0C und 1100 0C erhöht, wobei jede Stufe ebenfalls über eine Stunde gehalten wurde, und schließlich auf 1160 °C, die dann abschließend noch über drei Stunden gehalten wurde. Danach wurden die Proben in Gegenwart einer strömenden Stickstoff atmosphäre auf Raumtemperatur abgekühlt.
Eine Untersuchung der Proben unter einenv. Rasterelektronenmikroskop ergab, daß bei dieser Wärmebehandlung die feine Verteilung der Silizidteilchen in dem Silizium beibehalten wurde. Nur in Einzelfällen konnte eine Vergrößerung der anfänglichen Anhäufunggröße von durchschnittlich etwa 0,2 μΐη auf 0,5 bis 1,0 μπι festgestellt werden, dabei jedoch nur als Folge einer Wärmebehandlung, die im eutektischen Temperaturbereich der Verunreinigungen durchgeführt wurde. Für die Wärmebehandlung konnte andererseits keine gleichzeitige Vergröberung der Siliziumkörner festgestellt werden.
Beispiel 5
Er wurden hier auf eine durchschnittliche Stückgröße von etwa 1 cm zerkleinerte Siliziumblöcke der Zusammensetzung gemäß dem Beispiel 1 in einer Menge von 250 kg erschmolzen, wobei dafür eine Temperatur von 1480 0C eingehalten wurde. Die Schmelze wurde dann andauernd auf 1450 0C gehalten und mittels einer schnell drehenden Kupferscheibe mit einem Durchmesser von 7,6 cm kontinuierlich zerstäubt, wobei die Scheibe mit 24 000 UJmin angetrieben wurde, was einer Spitzengeschwindigkeit von 96 m/sek entsprach. Diese Zerstäubung der Schmelze wurde dabei gleichzeitig nach der Lehre der US-PS 4 078 873 in Gegenwart eines Schutzgases vorgenommen, nämlich von Helium, das mit einer Temperatur von etwa 80 0C in einer Menge von etwa 0,91 kg/sek und mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,7 Mach von oben her
senkrecht gegen den horizontal ausgerichteten Zerstäuberstrahl ausgerichtet wurde. Für diese mithin kontinuierlich durchgeführte Verfestigung der Schmelze wurde dabei eine Abkühlungsgeschwindigkeit von etwa 2-6x10 °C/sek eingehalten. Erhalten wurde ein Pulver, bei dem die Verunreinigungen im wesentlichen in Abständen zwischen 1 und 25 μπι lokalisiert waren und eine mittlere Anhäufungsgröße von nicht mehr als 1 um hatten.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    (λ/. Verfahren zum Herstellen eines nichtmetallischen Pulvers, das für die Herstellung von Siliziumnitrid enthaltenden Sinterprodukten verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Nichtmetall aus der Gruppe Germanium und Silizium ausgewählt und zu einer Schmelze aufbereitet wird, in welcher neben den üblichen Verunreinigungen des Nichtmetalls auch für das spätere Sintern des Pulvers günstige Zusatzstoffe enthalten sein können, und daß die Schmelze mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von wenigstens etwa 10 C/sek in Teilmengen derart überschnell verfestigt wird, daß ein Pulver mit einer Korngrößenverteilung zwischen 2 und 50 μπι erhalten wird, bei dem in jedem Korn die Verunreinigungen und/oder die Zusatzstoffe bei einer mittleren Anhäufungsgröße von nicht mehr als 1 μΐη in Abständen zwischen 1 und 25 um lokalisiert sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Teilmengen der Schmelze durch ein Zerstäuben verarbeitet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Teilmengen der Schmelze mit der Beaufschlagung einer schnell drehenden Scheibe verarbeitet werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Teilmengen der Schmelze in Gegenwart eines Schutzgases, wie insbesondere Helium, mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit und einer hohen Wärmekapazität verarbeitet werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß bei einer Auswahl von Silizium als Zusatzstoffe Yttrium mit 2 bis 15 Gew.-% und Aluminium mit bis zu 1,3 Gew.-% verwendet werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß für eine Oxydation der Zusatzstoffe das aus der Schmelze erhaltene Pulver abschließend wärmebehandelt wird.
DE19853535912 1984-10-15 1985-10-08 Verfahren zum herstellen von nichtmetallischen pulvern Granted DE3535912A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/660,759 US4687606A (en) 1984-10-15 1984-10-15 Metalloid precursor powder and method of making same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3535912A1 true DE3535912A1 (de) 1986-04-17
DE3535912C2 DE3535912C2 (de) 1987-12-17

Family

ID=24650854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853535912 Granted DE3535912A1 (de) 1984-10-15 1985-10-08 Verfahren zum herstellen von nichtmetallischen pulvern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4687606A (de)
JP (1) JPS6197127A (de)
CA (1) CA1280858C (de)
DE (1) DE3535912A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2675158A1 (fr) * 1991-04-15 1992-10-16 Pechiney Electrometallurgie Produits abrasifs et/ou refractaires a base d'oxynitrures, fondus et solidifies.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716675B1 (fr) * 1994-02-25 1996-04-12 Pechiney Electrometallurgie Silicium métallurgique à microstructure contrôlée pour la préparation des halogénosilanes.
WO1999019102A1 (en) * 1997-10-14 1999-04-22 Tosoh Smd, Inc. Sputter targets and methods of making same
JP6406156B2 (ja) * 2015-07-31 2018-10-17 Jfeスチール株式会社 水アトマイズ金属粉末の製造方法
JP6372440B2 (ja) * 2015-07-31 2018-08-15 Jfeスチール株式会社 水アトマイズ金属粉末の製造方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193975A (en) * 1977-11-21 1980-03-18 Union Carbide Corporation Process for the production of improved refined metallurgical silicon
US4193974A (en) * 1977-11-21 1980-03-18 Union Carbide Corporation Process for producing refined metallurgical silicon ribbon
US4195067A (en) * 1977-11-21 1980-03-25 Union Carbide Corporation Process for the production of refined metallurgical silicon
US4221587A (en) * 1979-03-23 1980-09-09 Allied Chemical Corporation Method for making metallic glass powder
US4347199A (en) * 1981-03-02 1982-08-31 Dow Corning Corporation Method and apparatus for rapidly freezing molten metals and metalloids in particulate form
US4379777A (en) * 1980-10-15 1983-04-12 Universite De Sherbrooke Purification of metallurgical grade silicon
US4386896A (en) * 1979-03-23 1983-06-07 Allied Corporation Apparatus for making metallic glass powder
US4419060A (en) * 1983-03-14 1983-12-06 Dow Corning Corporation Apparatus for rapidly freezing molten metals and metalloids in particulate form

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364015A (en) * 1963-06-24 1968-01-16 Grace W R & Co Silicon alloys containing rare earth metals
US3854940A (en) * 1970-06-08 1974-12-17 Ppg Industries Inc Electroconductive, corrosion resistant high silicon alloy
US4078873A (en) * 1976-01-30 1978-03-14 United Technologies Corporation Apparatus for producing metal powder
US4355057A (en) * 1981-03-02 1982-10-19 United Technologies Corporation Formation of alloy powders through solid particle quenching
US4402905A (en) * 1982-03-05 1983-09-06 Westinghouse Electric Corp. Production of a polycrystalline silicon aluminum alloy by a hot pressing technique

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193975A (en) * 1977-11-21 1980-03-18 Union Carbide Corporation Process for the production of improved refined metallurgical silicon
US4193974A (en) * 1977-11-21 1980-03-18 Union Carbide Corporation Process for producing refined metallurgical silicon ribbon
US4195067A (en) * 1977-11-21 1980-03-25 Union Carbide Corporation Process for the production of refined metallurgical silicon
US4221587A (en) * 1979-03-23 1980-09-09 Allied Chemical Corporation Method for making metallic glass powder
US4386896A (en) * 1979-03-23 1983-06-07 Allied Corporation Apparatus for making metallic glass powder
US4379777A (en) * 1980-10-15 1983-04-12 Universite De Sherbrooke Purification of metallurgical grade silicon
US4347199A (en) * 1981-03-02 1982-08-31 Dow Corning Corporation Method and apparatus for rapidly freezing molten metals and metalloids in particulate form
US4419060A (en) * 1983-03-14 1983-12-06 Dow Corning Corporation Apparatus for rapidly freezing molten metals and metalloids in particulate form

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2675158A1 (fr) * 1991-04-15 1992-10-16 Pechiney Electrometallurgie Produits abrasifs et/ou refractaires a base d'oxynitrures, fondus et solidifies.
EP0509940A1 (de) * 1991-04-15 1992-10-21 Pechiney Electrometallurgie Verfahren zur Herstellung von Schleif- und/oder tonerfesten Produkten auf der Basis von geschmolzenen und verfestigten Oxynitriden

Also Published As

Publication number Publication date
US4687606A (en) 1987-08-18
JPH0132166B2 (de) 1989-06-29
JPS6197127A (ja) 1986-05-15
CA1280858C (en) 1991-03-05
DE3535912C2 (de) 1987-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10331785B4 (de) Verfahren zur Herstellung feiner Metall-, Legierungs-und Verbundpulver
DE3139548A1 (de) Verbesserte aluminium-uebergangsmetall-legierungen, hergestellt unter verwendung von rasch verfestigten pulvern, und verfahren zu deren herstellung
DE3043503A1 (de) Kristalline metallegierung
DE2462118A1 (de) Verbesserte aluminiumlegierungsbarren
DE2606581A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallegierungsfaeden
DE4110145A1 (de) Verfahren zum formen einer aluminiumsilicium-legierung
DE10045704A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nanocomposit-Magnetpulvers und Verfahren zur Herstellung eines Nanocomposit-Magneten
CH646999A5 (de) Gegenstand aus einer hochfesten aluminiumlegierung und verfahren zu seiner herstellung.
DE4327227A1 (de) Kornfeinungsmittel, seine Herstellung und Verwendung
DE19711490A1 (de) Amorphe Legierung auf Fe-Basis
DE3535912C2 (de)
DE2217897A1 (de) Vorlegierungen für Aluminiumlegierungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0029087A1 (de) Metallpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0223196A2 (de) Verfahren zur Herstellung dispersionsgehärteter Metall-Legierungen
EP0207268B1 (de) Aluminiumlegierung, geeignet für rasche Abkühlung aus einer an Legierungsbestandteilen übersättigten Schmelze
DE60117205T2 (de) Magnetisches Legierungspulver für Dauermagnet und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP1047803B1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
DE2539002A1 (de) Abriebfeste legierungen hoher permeabilitaet
DE2449867C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines isotropen Dauermagnetwerkstoffes
DE1212733B (de) Ferrosiliziumlegierung
EP1268874A1 (de) Sputtertarget auf der basis eines metalles oder einer metalllegierung und verfahren zu dessen herstellung
DE10064056B9 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers aus Gußeisen mit hoher Härte und hohem Chromgehalt
DE102019104492B4 (de) Verfahren zur herstellung einer kristallinen aluminium-eisen-silizium-legierung
EP0062221B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall- oder Metall-Legierungspulvers
DE3238240C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee