DE3535035C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3535035C2
DE3535035C2 DE19853535035 DE3535035A DE3535035C2 DE 3535035 C2 DE3535035 C2 DE 3535035C2 DE 19853535035 DE19853535035 DE 19853535035 DE 3535035 A DE3535035 A DE 3535035A DE 3535035 C2 DE3535035 C2 DE 3535035C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
drum
objects
conveying direction
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853535035
Other languages
German (de)
Other versions
DE3535035A1 (en
Inventor
Sikke Dokkum Nl Koster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sterkos Bv Leeuwarden Nl
Original Assignee
Sterkos Bv Leeuwarden Nl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26645986&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3535035(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from NL8403028A external-priority patent/NL8403028A/en
Application filed by Sterkos Bv Leeuwarden Nl filed Critical Sterkos Bv Leeuwarden Nl
Publication of DE3535035A1 publication Critical patent/DE3535035A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3535035C2 publication Critical patent/DE3535035C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C29/00Processing shellfish or bivalves, e.g. oysters, lobsters; Devices therefor, e.g. claw locks, claw crushers, grading devices; Processing lines
    • A22C29/005Grading or classifying shellfish or bivalves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • A22C25/04Sorting fish; Separating ice from fish packed in ice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/22Revolving drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/003Separation of articles by differences in their geometrical form or by difference in their physical properties, e.g. elasticity, compressibility, hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/04Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aussortieren von Garnelen aus einem fangfrische Wassertiere enthaltenden Sortiergut, mit einem Sieb, das an die Abmessungen der Gar­ nelen angepaßte Passieröffnungen aufweist, Mittel zum Bewe­ gen des Sortiergutes über das Sieb in einer parallel zur Siebfläche verlaufenden Förderrichtung, und einer Abführ­ einrichtung für die durch die Passieröffnungen durchtreten­ den Garnelen.The invention relates to a device for sorting of shrimps from a freshly caught aquatic animal Sorted goods, with a sieve that matches the dimensions of the gar has adapted passage openings, means for moving sorting goods over the sieve in a parallel to the Screen area running conveying direction, and a discharge device for the pass through the passage openings the shrimp.

Eine derartige Vorrichtung ist aus der FR-PS 15 79 848 be­ kannt. Dieses bekannte Garnelensieb hat schlitzförmige Öff­ nungen, die zwischen in Axialrichtung verlaufenden Stäben angeordnet sind und deren Länge von in Umfangsrichtung ver­ laufenden Drahtringen begrenzt wird. Bei diesem Sieb be­ steht aber das Problem, daß auch andere Tiere wie Plattfi­ sche oder kleine Krabben durch die Siebschlitze hindurch­ passieren können, wenn sie mit ihrer Körperebene in eine Lage senkrecht zur Siebfläche gelangen.Such a device is from FR-PS 15 79 848 be knows. This well-known shrimp sieve has slit-shaped opening between the axially extending bars are arranged and the length of ver in the circumferential direction current wire rings is limited. With this sieve be the problem is that other animals such as flatfish  nice or small crabs through the sieve slots can happen if their body level is in one Position perpendicular to the screen surface.

Ausgehend von dieser bekannten Vorrichtung liegt die Erfin­ dung die Aufgabe zugrunde, die Selektivität der Sortiervor­ richtung für Garnelen zu erhöhen, d. h. den Durchtritt ande­ rer Fangtiere durch das Sieb zuverlässiger zu verhindern.Based on this known device, the Erfin is based on the task, the selectivity of the sorting to increase direction for shrimp, d. H. the passage other Prevent catching animals through the sieve more reliably.

Durch die erfindungsgemäße Lösung wird erreicht, daß nur solche Tiere zu den Sieböffnungen gelangen und durch diese hindurchtreten können, die vorher mit ihrer Körper­ längsachse in Förderrichtung ausgerichtet wurden und dann durch eine senkrecht zur Förderrichtung stehende Passier­ öffnung mit etwa gleichen Höhen- und Breitenabmessungen durchgetreten sind. Es wird also erreicht, daß das Sieb se­ lektiv nach den Querschnittsabmessungen der Tiere sortiert, obwohl die Tiere mit größten Abmessung im wesentli­ chen parallel zur Siebfläche liegen.The solution according to the invention ensures that only such animals get to and through the screen openings can step through it beforehand with their bodies were aligned along the longitudinal axis in the conveying direction and then through a passage perpendicular to the conveying direction Opening with approximately the same height and width dimensions have stepped through. It is thus achieved that the sieve se sorted sectively according to the cross-sectional dimensions of the animals, although the animals with the largest dimensions are essentially Chen lie parallel to the screen surface.

Aus der DE-AS 11 30 341 ist eine Sortiertrommel für stäb­ chenförmiges Gut bekannt, bei welcher nur in der Siebfläche liegende Sieböffnungen, aber keine senkrecht zur Siebfläche stehenden Passieröffnungen vorhanden sind. Die stäbchenför­ migen Gegenstände, wie Zündhölzer, können nur dadurch durch die Sieböffnungen hindurchtreten, daß sie sich mit ihrer Längsrichtung im Winkel zur Siebfläche einstellen. Eine solche Aufkantung von Gegenständen ist nur bei starren Ge­ genständen wie Zündhölzern zu erwarten, nicht aber bei in sich nachgiebigen Gegenständen wie fangfrischen Garnelen. Auch sind die als Leitelemente dienenden Ringe in relativ großen Abständen voneinander angeordnet, so daß sie nur eine relativ grobe Ausrichtung des stäbchenförmigen Gutes bewirken, d. h. seine Querstellung verhindern. Eine Zuord­ nung jeder Sieböffnung zu einer ihr vorgelagerten Führungs­ rinne ist nicht vorgesehen.DE-AS 11 30 341 is a sorting drum for rods Chen-shaped good known, in which only in the screen area horizontal screen openings, but none perpendicular to the screen surface standing passages are available. The chopsticks Common objects, such as matches, can only get through this pass the sieve openings so that they are with their Set the longitudinal direction at an angle to the screen surface. A  such upturning of objects is only with rigid Ge objects like matches to be expected, but not with in yielding items like freshly caught shrimp. The rings serving as guide elements are also relative large distances apart so that they only a relatively rough alignment of the rod-shaped material effect, d. H. prevent its transverse position. An assignment each sieve opening to a guide in front of it gutter is not provided.

Aus der DE-PS 5 12 478 ist eine Siebtrommel bekannt mit schlitzförmigen Sieböffnungen und diesen vorgelagerten Füh­ rungsmitteln zum Aufrichten flacher Gegenstände derart, daß diese sich mit ihrer Ebene senkrecht zur Siebfläche stellen und durch die Siebschlitze hindurchfallen können. Diese Siebtrommel ist nicht dafür geeignet, langgestreckte Gegen­ stände von flachen Gegenständen zu trennen.From DE-PS 5 12 478 a sieve drum is known with slot-shaped sieve openings and this upstream guide means for erecting flat objects such that these stand with their plane perpendicular to the screen surface and can fall through the sieve slots. These Sieve drum is not suitable for elongated counter to separate stands from flat objects.

Das aus der GB-PS 3 297 bekannte Sieb zum Sieben von Dresch­ gut hat im Winkel zur Siebfläche angestellte Passieröffnun­ gen, aber keine jeder Passieröffnung vorgelagerten Füh­ rungsrinne zum Ausrichten langgestreckter Gegenstände.The sieve for screening thresh known from GB-PS 3 297 gut has passage openings at an angle to the screen surface but not in front of every passage channel for aligning elongated objects.

Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren anhand einiger bevorzugter Ausführungsformen ge­ nauer beschrieben. Es zeigt In the following the invention with reference to the Figures based on some preferred embodiments described in more detail. It shows  

Fig. 1 in teilweise weggebrochener Perspektivansicht ein Sieb einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung; Figure 1 is a partially broken perspective view of a screen of an inventive device for performing the method according to the invention.

Fig. 2 zeigt eine Detailansicht eines Teils von Fig. 1. FIG. 2 shows a detailed view of a part of FIG. 1.

Fig. 3 und 4 zeigen perspektivische Detailansichten anderen Ausführungsformen des Siebs gemäß der Erfindung. FIGS. 3 and 4 are perspective detail views of other embodiments of the screen according to the invention.

Fig. 5 zeigt in teilweise weggebrochener Perspektivansicht eine Siebvorrichtung gemäß der Erfindung. Fig. 5 shows a partially broken perspective view of a screening device according to the invention.

Fig. 6 zeigt eine Perspektivansicht von oben, einer anderen Ausführungsform des Siebs gemäß der Erfindung. Figure 6 shows a top perspective view of another embodiment of the screen according to the invention.

Fig. 7 zeigt eine Perspektivansicht einer Siebvorrichtung mit einem als Trommel ausgeführten Sieb gemäß der Erfindung. Fig. 7 shows a perspective view of a screening device with a screen designed as a drum according to the invention.

Fig. 8 zeigt eine teilweise durchgeschnittene und weggebroche­ ne Perspektiv-Detailansicht eines als Trommel ausgeführten Siebs gemäß der Erfindung. Fig. 8 shows a partially cut and broken ne perspective detail view of a drum designed according to the invention.

Fig. 9 zeigt schematisch einen teilweise axialen Durchschnitt von Fig. 8. FIG. 9 schematically shows a partially axial average of FIG. 8.

In Fig. 1 wird eine Siebvorrichtung gemäß der Erfindung ge­ zeigt. Die Vorrichtung 1 besteht aus einem Gestell 2, mit dem mittels Tragarmen 3 ein Siebrahmen 4 gelenkig verbunden ist. Der Siebrahmen 4 ist mit einem noch näher zu beschreibenden Sieb 5 versehen. Wie gezeigt ist die Vorrichtung 1 als Schüt­ telsieb ausgeführt, wobei für den Antrieb der Schüttelbewe­ gung eine rotierende Achse 6 in dem Gestell 2 gelagert ist. Auf der Achse 6 ist ein Exzenter 7 montiert, der am Tragarm 3 angreift. Beim Rotieren der Achse 6 wird der Tragarm 3 also hin- und herbewegt in Richtung des Pfeils 8. Das Sieb 5 führt hier also eine hin- und hergehende Bewegung schief zu seiner Fläche aus. Diese Bewegung hat auf die bekannte Weise zur Folge, daß auf die Frontseite des Siebs gebrachte Ge­ genstände allmählich nach hinten transportiert werden, wäh­ rend diese ständig bewegt werden. In Fig. 1, a screening device according to the invention is shown ge. The device 1 consists of a frame 2 , to which a sieve frame 4 is articulated by means of support arms 3 . The sieve frame 4 is provided with a sieve 5 to be described in more detail. As shown, the device 1 is designed as a shaking sieve, a rotating axis 6 being mounted in the frame 2 for driving the shaking movement. On the axis 6 , an eccentric 7 is mounted, which engages on the support arm 3 . When the axis 6 rotates, the support arm 3 is thus moved back and forth in the direction of the arrow 8 . The screen 5 here performs a back and forth movement obliquely to its surface. This movement has the known result that objects brought to the front of the sieve are gradually transported to the rear while they are constantly being moved.

Die Siebvorrichtung 1 ist für den Gebrauch beim Aussortieren von Garnelen aus dem Fang bestimmt, wobei schon durch ein Über- und ein Untermaßsieb die Seetiere mit einer Dicke, die größer ist als ein bestimmtes Übermaß, und die Seetiere mit einer Dicke, die geringer ist als ein bestimmtes Unter­ maß, entfernt sind. Der verbleibende Fang enthält also Garne­ len 15, die dem Maß entsprechen, aber außerdem z. B. kleine Krabben 16 und Plattfische 17 derselben Dicke wie die Garne­ len 15. Um die Garnelen 15 nun aus diesem verbleibenden Fang auszusortieren, werden alle Gegenstände aus dem Fang in einer Längsrichtung gerichtet und in dieser gerichteten Position zu den Passieröffnungen geführt, welche die Passieröffnungen 11 in Höhe und Breite etwa gleiche Abmessungen haben. Die Garnelen können in dieser gerichteten Lage durch die Passieröffnungen hindurchgehen, weil diese Garnelen in Querschnittsicht etwa gleich breit und dick sind. Platt­ fische und Krabben 17 und 16 haben im Querschnitt gesehen eine deutliche größere Breite als Dicke, und weil durch die vor­ hergehenden Siebbearbeitungen diese verbleibenden Krabben und Plattfische eine mit der Dicke von Garnelen 15 übereinstimmende Dicke haben, ist ihre Breite beträchtlich größer als diese Dicke, so daß diese nicht durch die Passieröffnungen hin­ durchgehen können. Nur die Garnelen 15 können also durch das Sieb hindurch und die anderen Gegenstände wie Krabben und Plattfische werden an der oberen Seite am hinteren Ende des Siebs durchgeführt.The screening device 1 is intended for use in sorting out shrimps from the catch, with the marine animals having a thickness which is greater than a certain excess and the marine animals having a thickness which is less than being already by means of an oversize and an undersize sieve a certain undersize are removed. The remaining catch thus contains yarns len 15 , which correspond to the measure, but also z. B. small crabs 16 and flatfish 17 the same thickness as the yarn len 15th To the shrimp 15 now sort out from this remaining fishing, all the objects of the catch are directed in a longitudinal direction and guided in this position directed into the passage openings which the passage openings 11 have approximately the same height and width dimensions. In this directional position, the shrimps can pass through the passage openings because these shrimps are approximately the same width and thickness in cross-sectional view. Flat fish and crabs 17 and 16 have a significantly larger width than thickness in cross-section, and because due to the previous screen processing these remaining crabs and flatfish have a thickness that matches the thickness of shrimp 15 , their width is considerably larger than this thickness, so that they cannot pass through the passage openings. Only the shrimp 15 can thus pass through the sieve and the other objects such as crabs and flatfish are carried out on the upper side at the rear end of the sieve.

Bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform des Siebs 5 bestehen die Richtmittel aus länglichen Führungsrinnen 10, die von den Wellensenkungen ihrer wellenartigen Profilierung gebildet wer­ den. In diesen Rinnen 10 werden die Gegenstände 15-17 infolge der Schüttelbewegungen des Siebs 5 in ihrer Längsrichtung ge­ richtet. Durch die Bewegungen des Schüttelsiebs werden die Ge­ genstände außerdem über die Oberfläche des Siebs 5 bewegt, so daß die in den Rillen 10 liegenden Gegenstände in Rich­ tung der Passieröffnungen 11 transportiert werden. Wie Fig. 2 zeigt, lassen diese Öffnungen 11 Garnelen 15 wohl hindurch, an­ dere Gegenstände wie Krabben 16 und Plattfische 17 nicht. Die Passieröffnungen 11 sind an der Stelle gebildet, wo Passier­ elemente 12 an die Rillen 10 grenzen. In der gezeigten Ausfüh­ rungsform werden die Passierelemente auch von einer wellenför­ migen Profilierung des aus Blechmaterial gefertigten Siebs 5 bestimmt. Diese Profilierung ist gegenüber der die Rillen 10 bestimmenden Profilierung um eine halbe Wellenlänge verscho­ ben angebracht. In der Ausführungsform von Fig. 2 ist zwischen den beiden genannten Profilierungen eine Übergangsprofilierung gebildet, in der die Wellensenkung der respektiven Profilie­ rungen weiterverlaufen. Zur Stelle des Anschlusses eines Wel­ lentals 10 der einen Profilierung an eine Wellenspitze der an­ deren ist ein Einschnitt im Blech 5 gebildet, der eine Pas­ sieröffnung 11 bestimmt. Wie Fig. 2 deutlich zeigt, sind die Passieröffnungen 11 in zwei entgegengesetzten Richtungen offen, so daß die Schüttelbewegung des Siebs op­ timal genutzt wird. Obwohl es in den Figuren nicht gezeigt wird, können die Ränder der Passieröffnungen trichterförmig ausgeführt werden, so daß die Garnelen nicht hinter diesen Rändern haken bleiben.In the embodiment of the screen 5 shown in FIGS . 1 and 2, the straightening means consist of elongated guide troughs 10 , which are formed by the countersinks of their wave-like profile. In these channels 10 , the objects 15-17 are aligned due to the shaking movements of the sieve 5 in their longitudinal direction. By the movements of the vibrating screen, the Ge objects are also moved over the surface of the screen 5 , so that the objects lying in the grooves 10 in the direction of the passage openings 11 are transported. As shown in FIG. 2, these openings 11 allow shrimp 15 to pass through, other objects such as crabs 16 and flatfish 17 not. The passage openings 11 are formed at the point where passage elements 12 border on the grooves 10 . In the embodiment shown, the passage elements are also determined by a wave-shaped profile of the screen 5 made from sheet material. This profiling is shifted ben to the profiling determining the grooves 10 by half a wavelength ben. In the embodiment of FIG. 2, a transition profiling is formed between the two profiles mentioned, in which the shaft countersinking of the respective profiles continues. In place of the connection of a Wel lentals 10 of a profiling on a shaft tip of which an incision is formed in the sheet 5 , which determines a pass opening 11 . As shown in FIG. 2 clearly shows the passage openings 11 in two opposite directions are open, is used so that the shaking motion of the sieve op timal. Although it is not shown in the figures, the edges of the passage openings can be made funnel-shaped so that the shrimp do not get caught behind these edges.

Obwohl in Blechmaterial einfach die gewünschten Profilformen gepreßt werden können, zum Erreichen einer den Merkmalen der Erfindung genügenden Siebvorrichtung, ist es selbstverständ­ lich auch möglich, eine solche Siebvorrichtung auf eine andere Weise, z. B. aus Drahtmaterial herzustellen.Although simply the desired profile shapes in sheet metal can be pressed to achieve one of the characteristics of Invention sufficient screening device, it goes without saying Lich also possible, such a screening device on another Way, e.g. B. from wire material.

Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform eines Blechsiebs gemäß der Erfindung. Dieses Sieb 20 ist auch aus wellenförmigem pro­ filiertem Blechmaterial hergestellt. Zwei Wellenformen, ange­ geben mit 21 bzw. 22, sind abwechselnd in das Blech einge­ preßt. Die Wellenform 22 hat eine zweimal größere Wellen­ länge und zweimal größere Amplitude als die Wellenform 21. Ein Wellental der Wellenform 22 fällt immer zusammen mit einem Wellental der Wellenform 21, so daß die zwischenliegenden Wellentäler der Wellenform 21 immer in der Verlängerung der Wellenspitzen der Wellenform 22 liegen. Zur Stelle des Über­ gangs werden dadurch die Passieröffnungen 32 gebildet, die im besprochenen Fall eine annähernd quadratische Form haben. Fig. 3 shows another embodiment of a sheet metal screen according to the invention. This sieve 20 is also made from corrugated per sheet metal material. Two waveforms, indicated with 21 and 22 , are alternately pressed into the sheet. The waveform 22 has a twice longer wave length and twice larger amplitude than the waveform 21st A wave trough of the waveform 22 always coincides with a wave trough of the waveform 21 , so that the intermediate wave troughs of the waveform 21 are always in the extension of the wave peaks of the waveform 22 . In place of the transition, the passage openings 32 are formed, which have an approximately square shape in the case discussed.

Auch hier werden die Richtmittel von den Wellentälern 24 ge­ bildet.Here, too, the straightening means are formed by the troughs 24 .

Das Sieb 25 aus Fig. 4 ist aus einem Wellblech mit einem trapez­ förmigen Wellenprofil hergestellt. Die Wellentäler 26 bilden wieder die Richtelemente. An bestimmten Stellen ist immer ein Teil 27 des Wellblechs, bestehend aus einem Teil des Wellbo­ dens inklusive der zwei anliegenden aufstehenden Rändern, ent­ fernt. Über diesem Teil 27 ist eine Platte 28 angebracht. Die Passieröffnungen 29 werden durch die Ränder der Platte 28 ge­ bildet.The sieve 25 from Fig. 4 is made of corrugated iron with a trapezoidal wave profile. The troughs 26 again form the straightening elements. At certain points, part 27 of the corrugated sheet, consisting of part of the corrugated sheet including the two upstanding edges, is always removed. A plate 28 is attached over this part 27 . The passage openings 29 are formed by the edges of the plate 28 ge.

In der in Fig. 5 gezeigten Vorrichtung 30 sind sowohl ein Übermaßsieb, ein Untermaßsieb als auch das Sieb gemäß der Erfindung kombiniert. Die Vorrichtung 30 besteht aus einem Gestell 31, auf dem mittels beweglicher Stützen 33 ein Siebrahmen 32 montiert ist. Dieser Siebrahmen 32 kann mittels der Bewegungsvorrichtung 34 in einer gewünschten Bewegung, z. B. eine Schüttelbewegung, gegenüber dem Gestell 31 gebracht wer­ den. Das Übermaßsieb besteht aus den stabförmigen Elementen 38, die in einem mit dem Übermaß übereinstimmenden Zwischen­ abstand aufgestellt sind. Der Fang wird in Fig. 5 gesehen links auf die Siebvorrichtung 37 geschüttelt. Die Gegenstände aus dem Fang, die größer sind als das durch den Zwischenraum der Stäbe 38 bestimmte Übermaß, werden infolge der durch die Be­ wegungsrichtung 34 erzeugte Bewegung nach rechts über den Stäben 38 transportiert bis zum Abfuhrende 39, wo diese über dem Maß liegenden Gegenstände abgeführt werden. Die Gegen­ stände, die kleiner sind als das Übermaß, fallen durch die Stäbe 38 hindurch auf das Untermaßsieb 35, das aus den Sieb­ elementen 36 besteht. Diese stabförmigen Elemente 36 haben einen vorwiegend quadratischen Querschnitt, wobei immer zwei an­ grenzende Elemente 36 mit einer Längskante zueinander gekehrt sind. Der Zwischenabstand zwischen den einander zugekehrten Kanten stimmt mit dem Untermaß überein. Die Gegenstände, die dünner sind als dieses Untermaß, fallen also durch die Sieb­ elemente 36 hindurch und werden unter dem linken Teil der Siebvorrichtung aufgefangen. In the device 30 shown in FIG. 5, both an oversize sieve, an undersize sieve and the sieve according to the invention are combined. The device 30 consists of a frame 31 on which a sieve frame 32 is mounted by means of movable supports 33 . This sieve frame 32 can by means of the movement device 34 in a desired movement, for. B. a shaking motion, brought against the frame 31 who the. The oversize sieve consists of the rod-shaped elements 38 , which are set up in an intermediate distance corresponding to the oversize. The catch is shaken on the left of the screening device 37 , as seen in FIG. 5. The items from the catch, which are larger than the excess determined by the gap between the rods 38 , are transported as a result of the movement generated by the movement direction 34 to the right over the rods 38 to the discharge end 39 , where these excess objects are removed will. The objects, which are smaller than the oversize, fall through the bars 38 through to the undersize sieve 35 , which consists of the sieve elements 36 . These rod-shaped elements 36 have a predominantly square cross-section, with two adjacent elements 36 with a longitudinal edge always facing each other. The distance between the edges facing each other coincides with the undersize. The objects that are thinner than this undersize fall through the sieve elements 36 and are caught under the left part of the sieve device.

Durch den quadratischen Querschnitt der stabförmigen Siebele­ mente 36 werden zu beiden Seiten jedes zwischen den einander zugewandten Kanten bestimmten Schlitzes des Untermaßsiebs 35 gegenseitig zu dem Schlitz hin konvergierende Führungswän­ de gebildet. Diese sorgen dafür, daß Gegenstände wie Platt­ fische auf ihre Seite gelegt werden, so daß die Plattfische, die dünner sind als das Untermaß, ganz gewiß durch das Un­ termaßsieb 35 abgeführt werden und nicht auf den Schlitzen liegen bleiben können. Die Gefahr davon könnte sein, daß die Plattfische, die dünner sind als das Untermaß, die Passier­ öffnungen des zusätzlichen Siebs 42 verstopfen.Due to the square cross-section of the rod-shaped sieve elements 36 , each slot of the undersize sieve 35 , which is determined between the mutually facing edges, mutually converges towards the slot and forms guide walls. These ensure that objects such as flat fish are placed on their side, so that the flat fish, which are thinner than the undersize, are certainly discharged through the undersize sieve 35 and cannot remain on the slots. The danger of this could be that the flatfish, which are thinner than the undersize, clog the passage openings of the additional sieve 42 .

Durch die Wirkung der Stäbe 38 und der Siebelemente 36 blei­ ben zwischen diesen also die Gegenstände übrig, die eine Dicke haben, die in die vom Übermaß und vom Untermaß be­ stimmte Gruppen fallen.Due to the effect of the rods 38 and the sieve elements 36 ben between these remain the objects that have a thickness that fall into the groups determined by the excess and the undersize.

Durch die durch die Bewegungsvorrichtung 34 erzeugte Bewegung der Siebvorrichtung 37 bewegen sich diese Gegenstände, darunter alle Garnelen 41, die dem Maß entsprechen, in Fig. 5 gesehen nach rechts, in Richtung auf das zusätzliche Sieb 42 gemäß der Erfindung. Auf die beschriebene Weise werden durch das zu­ sätzliche Sieb 42 die Garnelen 41 an der Unterseite abgeführt, wie bei 43 angegeben, während die übrigen Gegenstände, wie die schon genannten Plattfische und Krabben, über das zusätz­ liche Sieb 42 zum Abfuhrende 39 abgeführt werden.Due to the movement of the sieve device 37 generated by the movement device 34 , these objects, including all shrimps 41 that correspond to the dimension, move to the right in FIG. 5, in the direction of the additional sieve 42 according to the invention. In the manner described, the shrimp 41 are removed at the bottom by the additional sieve 42 , as indicated at 43 , while the other objects, such as the flatfish and crabs already mentioned, are discharged via the additional sieve 42 to the discharge end 39 .

Das blechförmige Organ aus Fig. 6 ist mit einer Preßarbei­ tung profiliert. In die Platte sind die Rücken 55 gepreßt, die unter einem Winkel zueinander stehen. Die aufstehenden Seitenwände 52 der Rücken 55 bilden die Richtelemente, mit denen die länglichen Gegenstände, wie Garnelen, in ihre Längs­ richtung gerichtet werden. Dies geschieht durch eine relative Bewegung der Platte 51 gegenüber den daraufliegenden Gegen­ ständen in Richtung des Pfeils 54. Die Gegenstände auf dem Sieb 54 bewegen sich relativ in die dem Pfeil 54 entgegenge­ setzte Richtung und werden von den Führungswänden 52 zu den Öffnungen 53 geführt. Wenn die Form des Querschnitts dieser Gegenstände kleiner ist als die der Öffnung 53, fallen diese Gegenstände durch die Öffnungen 53 hindurch.The sheet-shaped member of Fig. 6 is profiled with a tung Preßarbei. The backs 55 , which are at an angle to one another, are pressed into the plate. The upstanding side walls 52 of the back 55 form the straightening elements with which the elongated objects, such as shrimps, are directed in their longitudinal direction. This is done by a relative movement of the plate 51 with respect to the opposing objects in the direction of arrow 54 . The objects on the screen 54 move relatively in the arrow 54 opposite direction and are guided by the guide walls 52 to the openings 53 . If the shape of the cross section of these objects is smaller than that of the opening 53 , these objects fall through the openings 53 .

Bei der Vorrichtung 58 aus Fig. 7 ist das blechförmige Organ als eine Trommel 60 ausgeführt. Die Trommel 60 ist rotierbar gelagert auf einem Gestell 59. An der Frontseite weist die Trommel einen Flansch 61 auf, der von Flanschrädern 62 ge­ stützt wird. Dadurch wird die Trommel in axialer Richtung ein­ geschlossen.In the device 58 from FIG. 7, the sheet-like member is designed as a drum 60 . The drum 60 is rotatably supported on a frame 59 . At the front, the drum has a flange 61 which is supported by flange wheels 62 ge. As a result, the drum is closed in the axial direction.

Am hinteren Ende ist die Trommel 60 versehen mit einer zylin­ drischen Bahn 63, die mit glatten Rädern 64 zusammenarbeitet. Diese Räder 64 sind gelagert in einer Stütze 65 des Gestells 59. Die Stütze 65 ist in der Höhe einstellbar, um den Kippwin­ kel der Trommel 60 gegenüber dem Gestell 59 einstellen zu kön­ nen. An einem der Räder 64 greift eine Antriebsvorrichtung 66 an, die das Rad 64 und damit die Trommel rotieren lassen kann.At the rear end, the drum 60 is provided with a cylindrical web 63 which cooperates with smooth wheels 64 . These wheels 64 are supported in a support 65 of the frame 59 . The support 65 is adjustable in height in order to be able to adjust the tilt angle of the drum 60 relative to the frame 59 . A drive device 66 engages on one of the wheels 64 and can rotate the wheel 64 and thus the drum.

An dem auf einer höheren Ebene liegenden hinteren Ende der Trommel 60 ist eine Zufuhrrinne 67 angebracht, die in das Innere der Trommel führt. Die Trommel 60 ist so ausgeführt, daß die Passieröffnungen 70 immer an dem in Rotationsrich­ tung 68 hinteren Ende jeder Rille 69 angebracht sind.At the rear end of the drum 60, which is at a higher level, a feed channel 67 is attached, which leads into the interior of the drum. The drum 60 is designed so that the passage openings 70 are always attached to the rear in the direction of rotation 68 rear end of each groove 69 .

Bei der Rotation der Trommel 60 wird der über die Rinne 67 in das Innere der Trommel eingeführte Fang in Bewegung versetzt. Dabei werden die Garnelen, in ihrer Längsrichtung gerichtet, in die Rillen 69 aufgenommen und über einen gewissen Abstand mit nach oben geführt. Infolge der Schwerkraft schieben die Garnelen daraufhin in dieser Rille 69 zu den Passieröffnungen 70 und fallen da hindurch. Die durch die Passieröffnungen 70 gehenden Garnelen fallen auf die Transportvorrichtung 72, die unter der Trommel angebracht ist. Diese Transportvorrichtung 72 besteht aus einem Transportband 75, das um eine Rolle 73 geführt wird. Die Rolle 73 wird rotierend angetrieben durch eine Antriebsvorrichtung 74, und zwar so, daß der obere Teil des Transportbandes 75 in Richtung des Pfeils 76 bewegt. Die aussortierten Garnelen werden also mit dem Transportband 75 abgeführt. Die Gegenstände aus dem Fang, die nicht durch die Passieröffnungen hindurch gehen, gehen in der Trommel 60 lang­ sam nach unten und kommen endlich in Richtung des Pfeils 80 aus deren unterem Ende heraus, wo sie in den Abfuhrbehälter 81 fallen. An Stelle eines Behälters kann auch eine Abfuhrvor­ richtung, z. B. in Form einer Abfuhrrinne angebracht sein.As the drum 60 rotates, the catch introduced into the interior of the drum via the channel 67 is set in motion. The shrimps, directed in their longitudinal direction, are received in the grooves 69 and guided upwards over a certain distance. As a result of the force of gravity, the shrimps then push in this groove 69 to the passage openings 70 and fall through there. The shrimps passing through the passage openings 70 fall onto the transport device 72 , which is attached under the drum. This transport device 72 consists of a conveyor belt 75 which is guided around a roller 73 . The roller 73 is driven in rotation by a drive device 74 , in such a way that the upper part of the conveyor belt 75 moves in the direction of the arrow 76 . The shrimps that have been sorted out are thus removed with the conveyor belt 75 . The objects from the catch that do not pass through the passage openings slowly go down in the drum 60 and finally come out in the direction of arrow 80 from their lower end, where they fall into the discharge container 81 . Instead of a container, a Abfuhrvor direction, for. B. in the form of a discharge trough.

Ein wichtiger Aspekt der auf diese Weise ausgeführten Siebvor­ richtung ist, daß die Gegenstände, die möglicherweise in den Passieröffnungen 70 haken bleiben und mit nach oben geführt werden, auf der gegenüberliegenden Seite der Trommel, das heißt am nach unten gehenden Teil, unter die Einwirkung der Schwerkraft geraten und sich so aus den Passieröffnungen 70 lösen. Um zu gewährleisten, daß tatsächlich die in den Pas­ sieröffnungen 70 steckenden Gegenstände sich daraus lösen, ist eine Wasserzufuhrvorrichtung 84 angebracht mit einer Reihe von Strahlmundstücken 85, die in Richtung des Pfeils 86 nach unten gerichtete Wasserstrahlen auf das bei der Rotation nach unten sich bewegende Außenoberflächenteil 83 der Trom­ mel 60 richten. An der Außenseite sind die Öffnungen 70 in dem nach unten sich bewegenden Wandteil 83 nach oben hin offen, so daß die Wasserstrahlen mit voller Wucht eventuell sich festhakende Gegenstände losspritzen können. Die so durch die Schwerkraft, eventuell kombiniert mit den Wasserstrahlen los­ gelösten Gegenstände kommen wieder in das Innere der Trommel und verlassen diese letztendlich an der unteren Seite. Neben der Trommel 60 sind an dem Gestell 59 Schirme 82 angebracht, die eine Abschirmung gegen wegspritzendes Wasser bilden. Die Schirme 821 können mittels der Querverstellungen 87 auf einen geeigneten Abstand eingestellt werden.An important aspect of the Siebvor direction carried out in this way is that the objects, which may remain hooked in the passage openings 70 and are carried upwards, on the opposite side of the drum, that is to say on the downward part, under the action of the Gravity and thus come out of the passage openings 70 . In order to ensure that the objects stuck in the passage openings 70 actually detach therefrom, a water supply device 84 is attached with a row of jet mouthpieces 85 which, in the direction of arrow 86, point downward water jets onto the outer surface part which moves downward during rotation Align 83 of drum 60 . On the outside, the openings 70 in the downwardly moving wall part 83 are open at the top, so that the water jets can spray off any stuck objects with full force. The objects released by gravity, possibly combined with the water jets, come back inside the drum and ultimately leave it on the lower side. In addition to the drum 60 , screens 82 are attached to the frame 59 and form a shield against water splashing away. The screens 821 can be adjusted to a suitable distance by means of the transverse adjustments 87 .

Fig. 8 und 9 zeigen eine Vorzugsausführung eines in Form einer Trommel 89 ausgeführten blechförmigen Organs gemäß der Erfin­ dung. Diese Trommel 89 ist durch Spritzgießen aus synthetischem Material hergestellt. Dadurch hat die Oberfläche der Trommel 89 keine scharfen Ränder, so daß unnötige Beschädigungen der Garnelen und anderer Wassertiere vermieden werden. Die Ferti­ gung braucht nicht in einem Arbeitsgang zu geschehen. Die Trommel 89 kann auf geeignete Weise auch aus einer Reihe identi­ scher Segmente aufgebaut werden. FIGS. 8 and 9 show a preferred embodiment of a process executed in the form of a drum 89 sheet-like element according to the dung OF INVENTION. This drum 89 is made of synthetic material by injection molding. As a result, the surface of the drum 89 has no sharp edges, so that unnecessary damage to the shrimp and other aquatic animals is avoided. The manufac turing does not need to be done in one operation. The drum 89 can also be constructed in a suitable manner from a number of identical segments.

Die Trommel 89 weist als Richtmittel die schon beschriebenen Rillen oder Rinnen 92 auf, die an ihren in Rotationsrichtung 94 hinteren Enden in eine Passieröffnung 90 münden. Die Rillen 92 werden begrenzt von bis zu einem über den Passieröffnungen 90 liegenden Niveau reichenden durchlaufenden Rücken 91. Die Rücken 91 tragen einerseits zum Richten der Garnelen oder der diesen ähnlichen Gegenstände bei, andererseits sorgen sie da­ für, daß größere Gegenstände, wie z. B. Plattfische und Krabben nicht vor die Öffnungen 90 kommen können, sondern auf den Rücken 91 liegen bleiben.As directional means, the drum 89 has the grooves or grooves 92 already described, which open out at their rear ends in the direction of rotation 94 into a passage opening 90 . The grooves 92 are delimited by a continuous back 91 reaching up to a level lying above the passage openings 90 . The back 91 contribute on the one hand to straightening the shrimp or similar objects, on the other hand they ensure that larger objects, such as. B. flatfish and crabs can not come in front of the openings 90 , but remain on the back 91 .

Wie in Beziehung zum Endrand 96 der Trommel zu sehen ist, er­ strecken sich die Rillen und Rücken in Windungslinien über den Umfang der Trommel. Dadurch werden auf den Rücken liegen­ de Gegenstände wie Plattfische vonselbst zur Abfuhr in Rich­ tung des Pfeils 95 transportiert.As can be seen in relation to the end edge 96 of the drum, the grooves and backs extend in winding lines over the circumference of the drum. As a result, objects lying on their backs, such as flatfish, are transported by themselves for removal in the direction of the arrow 95 .

Wie Fig. 9 zeigt, ist die Trommel 89 so ausgeführt, daß sich hinter den Passieröffnungen 90 noch verschiedene Wandteile 93 erstrecken. Diese Wandteile 93 sorgen dafür, daß passierende Gegenstände auch während des Passierens in der Längsrich­ tung bleiben, so daß sie sich nicht durch Umkippen verklemmen. Außerdem erleichtert diese Formgebung das Lösen von Gegenständen, die teilweise in der Öffnung 90 hängenge­ blieben sind. Die Wasserstrahlen, die, wenn sich der betref­ fende Wandteil nach unten bewegt, in Richtung des Pfeils 97 an der Rückseite der Öffnungen 90 nach innen gerichtet sind, werden gut geführt, so daß ihre Wirkung gesteigert wird.As shown in FIG. 9, the drum 89 is designed such that various wall parts 93 still extend behind the passage openings 90 . These wall parts 93 ensure that passing objects remain during the passage in the longitudinal direction, so that they do not jam by tipping over. In addition, this shape facilitates the detachment of objects that have partially stayed in the opening 90 . The water jets, which, when the relevant wall part moves downward, are directed in the direction of arrow 97 at the rear of the openings 90 , are guided well, so that their effect is increased.

Obwohl das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung namentlich geeignet sind, aus einem Fang von Wassertieren Gar­ nelen auszusortieren, können sie auch angwandt werden, um aus einer anderen Gruppe von Gegenständen gleichartige Gegen­ stände mit einer garnelenähnlichen Form auszusortieren. Die Erfindung kann deshalb beispielsweise ebenfalls beim Sortie­ ren von Gemüse und ähnlichem angewandt werden.Although the method and the device according to the invention are particularly suitable from a catch of aquatic animals to sort out, they can also be used to from another group of objects of the same kind sort out stands with a shrimp-like shape. The Invention can therefore also be used, for example, in sorting vegetables and the like.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Aussortieren von Garnelen aus einem fangfrische Wassertiere enthaltenden Sortiergut, mit einem Sieb, das an die Abmessungen der Garnelen angepaßte Pas­ sieröffnungen aufweist, Mitteln zum Bewegen des Sortier­ gutes über das Sieb in einer parallel zur Siebfläche ver­ laufenden Förderrichtung, und einer Abführeinrichtung für die durch die Passieröffnungen durchtretenden Garnelen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Passieröff­ nung (11, 23, 29) des Siebs (5) in einer senkrecht zur Förderrichtung verlaufenden Ebene liegt und in Höhe und Breite etwa gleiche Abmessungen aufweist, und daß vor jeder Passieröffnung (11, 23, 29) eine in Förderrichtung verlau­ fende Führungsrinne (10, 24, 26) zum Ausrichten der Gar­ nelen mit ihrer Längsachse in der Förderrichtung vorgesehen ist.1. Apparatus for sorting shrimps from a freshly caught sorting material, with a sieve having openings adapted to the dimensions of the shrimps, means for moving the sorting good over the sieve in a conveying direction running parallel to the sieving surface, and a discharge device for the shrimp passing through the passage openings, characterized in that each passage opening ( 11, 23, 29 ) of the sieve ( 5 ) lies in a plane perpendicular to the conveying direction and has approximately the same dimensions in height and width, and that in front of each passage opening ( 11, 23, 29 ) in the conveying direction duri fende guide trough ( 10, 24, 26 ) is provided for aligning the Gar nelen with its longitudinal axis in the conveying direction. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Sieb (5) aus gewelltem Blech derart geformt ist, daß die Führungsrinnen (10, 24, 26) von den Wellentälern gebildet werden und daß jede Passieröff­ nung (11) gebildet wird von einem Wellental (10, 24, 26) und einer das Wellental abschnittsweise überbrückenden Ab­ deckung (12, 22, 28), wobei das Wellental unterhalb der Ab­ deckung unterbrochen ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the sieve ( 5 ) is formed from corrugated sheet metal in such a way that the guide channels ( 10, 24, 26 ) are formed by the troughs and that each pass opening ( 11 ) is formed by a wave trough ( 10, 24, 26 ) and a wave bridge spanning the wave trough in sections ( 12, 22, 28 ), the wave trough below the cover being interrupted. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Sieb (5) als drehbare Siebtrom­ mel (60) ausgebildet ist und die Führungsrinnen (10, 24, 26) des Blechs in Umfangsrichtung der Trommel verlaufen.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the sieve ( 5 ) is designed as a rotatable Siebtrom mel ( 60 ) and the guide channels ( 10, 24, 26 ) of the sheet in the circumferential direction of the drum. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wellen des Blechs, in ihrer Längsrichtung gesehen, abwechselnd nach der einen Seite hin vorspringende Wellenabschnitte (10, 24), die die Wellen­ täler bilden, und nach der anderen Seite vorspringende Wel­ lenabschnitte (12, 22), die die Abdeckung bilden, aufwei­ sen, wobei die Passieröffnungen (11, 23) jeweils von den die entgegengerichteten Wellenabschnitte trennenden Ein­ schnitten des Blechs gebildet sind.4. The device according to claim 2, characterized in that the waves of the sheet, seen in its longitudinal direction, alternately to the one side protruding shaft sections ( 10, 24 ) which form the waves valleys, and to the other side protruding Wel lenabschnitte ( 12, 22 ), which form the cover, aufwei sen, wherein the passage openings ( 11, 23 ) are each formed by the sections of the sheet metal separating the opposite shaft sections.
DE19853535035 1984-10-04 1985-10-01 Process and device for sorting out articles of the same kind, such as shrimps, from a group of articles, such as a haul of aquatic animals Granted DE3535035A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8403028A NL8403028A (en) 1984-10-04 1984-10-04 Shrimps sorting screen - with cylindrical passages on vibrating screen by=passed by crabs and flat fish
NL8500423A NL183432C (en) 1984-10-04 1985-02-14 DEVICE FOR SELECTING SHRIMPS FROM ANY CATCHED WATER ANIMALS.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3535035A1 DE3535035A1 (en) 1986-04-10
DE3535035C2 true DE3535035C2 (en) 1991-04-25

Family

ID=26645986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853535035 Granted DE3535035A1 (en) 1984-10-04 1985-10-01 Process and device for sorting out articles of the same kind, such as shrimps, from a group of articles, such as a haul of aquatic animals

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3535035A1 (en)
NL (1) NL183432C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234564A1 (en) * 1992-10-14 1994-04-21 Abel Dietmar Rotating hardware sorting assembly - has receptacle on bearings transverse to vertical longitudinal axis and which rotates and moves products along rotating chute

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8800249A (en) * 1988-02-02 1989-09-01 Abraham Leendert Verburg CRABB SORTING Sieve for shrimp fishing.
NL189490C (en) * 1988-10-14 1997-02-11 Willem Frederik De Bruin Device for selecting shrimps or similar objects from a catch of aquatic animals or the like group of objects.
US4941233A (en) * 1988-12-22 1990-07-17 Robert B. Kennedy Method and apparatus for processing shrimp
AT401018B (en) * 1994-02-10 1996-05-28 Zipfinger Ag SCREEN PLATE AND METHOD FOR PRODUCING THE SCREEN PLATE
NL9400474A (en) * 1994-03-25 1995-11-01 Megapel Bv Apparatus and method for processing crustaceans.
DE29610432U1 (en) * 1996-06-14 1996-08-29 Haver & Boecker Lattice-shaped sieve
US5762547A (en) * 1996-12-02 1998-06-09 Allain; Reid P. Apparatus for processing shrimp
US6168512B1 (en) 1999-06-21 2001-01-02 Ocean Tech International, Inc. Apparatus for conveying and positioning shrimp
NL1039807C2 (en) * 2012-09-17 2014-03-25 V O F Schilder En Schilder Vd 64 THE INVENTION CONCERNS AN APPARATUS AND METHOD FOR DEFINITIVELY SEPARATING THE CATCH AND THE LIVING OF THE CATCH BY CATCH IN THE SEA.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190803297A (en) * 1908-02-14 1908-12-03 Hector Mackintosh A New or Improved Buoy for use Herring Fishing
DE512478C (en) * 1926-09-03 1930-12-01 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Sieve drum with discharge slots arranged on the drum transversely to the conveying direction of the goods, serving to erect the flat goods, between guide strips that are left free
DE1130341B (en) * 1960-09-14 1962-05-24 Roller Fa A Sorting drum for stick-shaped goods, especially for matches
FR1579848A (en) * 1967-09-12 1969-08-29

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2560C (en) *
US2702628A (en) * 1953-06-16 1955-02-22 Jr Joshua A Lucius Shrimp sorter
US3020583A (en) * 1957-09-23 1962-02-13 Peelers Company Apparatus for separating shrimp from a mixed catch and/or removing the shrimp heads
US2991882A (en) * 1958-01-15 1961-07-11 Lloyd J Duplantis Shrimp and fish separating machine and method for separating shrimp and fish
DE1482263A1 (en) * 1962-10-09 1969-08-14 Ransomes Sims & Jefferies Ltd Device for cleaning grain in threshing machines
SE329704B (en) * 1968-04-05 1970-10-19 Arenco Ab
US3590993A (en) * 1969-03-13 1971-07-06 American Specialty Foods Inc Mushroom grader
US3576047A (en) * 1969-08-22 1971-04-27 Alaska Peelers Inc Shrimp-peeler apparatus
US4016625A (en) * 1976-10-07 1977-04-12 Mitchell Edwin B Apparatus for sizing and deheading shrimp
SE443302B (en) * 1980-11-24 1986-02-24 Berglunds Mek Ab SHAKT MASSOR SORTING DEVICE

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190803297A (en) * 1908-02-14 1908-12-03 Hector Mackintosh A New or Improved Buoy for use Herring Fishing
DE512478C (en) * 1926-09-03 1930-12-01 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Sieve drum with discharge slots arranged on the drum transversely to the conveying direction of the goods, serving to erect the flat goods, between guide strips that are left free
DE1130341B (en) * 1960-09-14 1962-05-24 Roller Fa A Sorting drum for stick-shaped goods, especially for matches
FR1579848A (en) * 1967-09-12 1969-08-29

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234564A1 (en) * 1992-10-14 1994-04-21 Abel Dietmar Rotating hardware sorting assembly - has receptacle on bearings transverse to vertical longitudinal axis and which rotates and moves products along rotating chute

Also Published As

Publication number Publication date
NL183432B (en) 1988-06-01
NL183432C (en) 1992-12-16
NL8500423A (en) 1986-05-01
DE3535035A1 (en) 1986-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116699A1 (en) Device for grading fruit or vegetables
DE3535035C2 (en)
DE3008842A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING A VARIETY OF KEYSTONE DUMP PIECES IN THE SAME ORIENTATION FROM A ROLLED OUT DOUBLE SHEET
EP3476214A1 (en) Egg cleaning device and method for the cleaning of eggs
DE3135581C2 (en)
DE69817196T2 (en) APPARATUS FOR SORTING ITEMS LIKE FISH
DE3019890A1 (en) DEVICE FOR SELECTING THE ORIENTATION OF DUMP PIECES
EP0265669A2 (en) Sorting machine
DE1757697B1 (en) Device for separating turnips and stones by dry means
DE2222513C3 (en) Machine for the fully automatic peeling of crabs
DE2656913C3 (en) Separating device for potato harvesters
DE2752012C2 (en)
DE2140371A1 (en) SORTING DEVICE
DE102016212095A1 (en) Apparatus and method for aligning scrap cigarettes and device for separating waste material of cigarette production
DE1917579A1 (en) Vegetable cutting device
DE814959C (en) Device for sorting fruit
DE2847698B2 (en) Device on potato harvesting machines for separating potatoes from stones
DE19716130C1 (en) Device for scattering lignocellulosic and / or cellulosic particles of different sizes
DE2851684C3 (en) Device for stalking and / or peeling fruits
DE2840016B1 (en) Sorting machine, in particular for square sorting agricultural products
DE3741418A1 (en) Device for sorting out shrimps of a predetermined size from a catch of animals which live in the water
DE2153711A1 (en) Green bean cutting machine
DE19515349A1 (en) Process for separating solid particles into minimum two components
DE2950615C2 (en) Apparatus for sizing crops, particularly potatoes, and methods using the apparatus
DE929219C (en) Device for prospecting grains of approximately spherical shape by means of a conveyor belt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MOLL, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. GLAWE, R., DIPL.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee