DE3534861C2 - Halbleiterschalter aus zwei mit ihren Source-Drain-Strecken antiseriell geschalteten MOS-Schalttransistoren - Google Patents

Halbleiterschalter aus zwei mit ihren Source-Drain-Strecken antiseriell geschalteten MOS-Schalttransistoren

Info

Publication number
DE3534861C2
DE3534861C2 DE19853534861 DE3534861A DE3534861C2 DE 3534861 C2 DE3534861 C2 DE 3534861C2 DE 19853534861 DE19853534861 DE 19853534861 DE 3534861 A DE3534861 A DE 3534861A DE 3534861 C2 DE3534861 C2 DE 3534861C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching transistors
source
semiconductor switch
mos switching
mos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853534861
Other languages
English (en)
Other versions
DE3534861A1 (de
Inventor
Roland Dipl Ing Krimmer
Hans-Werner Dr Rer Nat Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19853534861 priority Critical patent/DE3534861C2/de
Publication of DE3534861A1 publication Critical patent/DE3534861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3534861C2 publication Critical patent/DE3534861C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents
    • H03K17/161Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches
    • H03K17/162Modifications for eliminating interference voltages or currents in field-effect transistor switches without feedback from the output circuit to the control circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/6871Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor
    • H03K17/6874Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor in a symmetrical configuration

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Halbleiterschalter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Halbleiterschalter aus zwei mit ihren Source-Drain-Strec­ ken antiseriell geschalteten MOS-Schalttransistoren sind z. B. aus der DE-PS 12 83 891 bekannt.
In Fällen des genannten Einsatzes von Schaltern wird bis­ herigen Lösungen, die hierzu relaisbetätigte Kontakte vorsahen, Halbleiterschaltern der Vorzug gegeben. Es spielt in diesem Zusammenhang der große Platzbedarf von relais­ betätigten Schaltern eine Rolle, der im Widerspruch zu der platzsparenden Konzeption von elektronischen Schnitt­ stellenschaltungen (SLIC) steht.
Halbleiterschalter in Form von Thyristoren oder anderen Halbleiterelementen, bei denen in den Adern ein pn-Übergang liegt, sind wegen der Störungen, die durch die pn-Schwellen­ spannungen bei Stromunkehr in der Leitung verursacht wer­ den, nur bedingt einsatzfähig.
Als in diesem Zusammenhang am günstigsten haben sich Halb­ leiterschalter bewährt, die aus MOS-Schalttransistoren auf­ gebaut sind. Bekannte Halbleiterschalter dieser Art, be­ stehen zum Unschädlichmachen bei solchen Transistoren vor­ handener parasitärer Sperrschichten, wie oben angegeben, aus zwei antiseriell geschalteten MOS Transistoren.
Die Transistoren der bekannten Halbleiterschalter dieser Art werden entweder durch Licht oder durch ein Hochfreqenzsignal gesteuert. Die lichtgesteuerten Ausführungsformen haben den Nachteil, daß ihre Lebensdauer für bestimmte Einsatzfälle und insbesondere für den Einsatz im Zusammenhang mit SLIC-Schaltungen nicht ausreichend groß ist. Die HF- Steuerung solcher Halbleiterschalter ist zum einen dadurch ungünstig, daß HF-Signale auf die zu schaltenden Leitungen gelangen, zum anderen sind sie störanfällig gegen hochfre­ quente Störschwingungen, wie sie beispielsweise durch Blitzeinwirkung zustande kommen können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen Halbleiterschalter der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß diese nachteiligen Effekte nicht auftreten.
Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch einen weiteren MOS-Transistor, der mit seiner Source-Drain-Strecke den Steuerstrecken der MOS-Schalttransistoren parallel geschaltet ist, sowie durch einen diese Steuerstrecken überbrückenden ersten Widerstand und einen hierzu in Reihe liegenden, die Steuerstrecke des weiteren MOS-Transistors überbrückenden zweiten Wiederstand, die im Falle einer Schalterbetätigung von einer Stromquelle beaufschlagt werden, wobei der weitere MOS-Transistor in den Sperrzustand und die MOS-Schalttransistoren in den Leitzustand gesteuert werden.
Der grundsätzliche schaltungsmäßige Unterschied des erfindungsgemäßen Halbleiterschalters gegenüber den erläuterten bekannten, MOS-Transistoren umfassenden Schaltern besteht im Wegfall der galvanischen Trennung zwischen Hauptstromkreis und Steuerkreis und damit der Verwendung eines Steuersignals, daß keine der erwähnten nachteiligen Eigenschaften der bekannten Schaltungen mit sich bringt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Schalttransistoren n-Kanal-Transistoren und der weitere Transistor ein p-Kanal-Transitor, dessen Source-Elektrode an die beiden miteinander verbundenen Hauptelektroden der Schalttransistoren und dessen Drain-Elektrode an die miteinander verbundenen Gateelektroden der Schalttransistoren angeschlossen ist.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild zur Veranschaulichung eines bevorzugten Einsatzfalles für den erfindungsgemäßen Halbleiterschalter,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Halbleiterschalters.
In Fig. 1 ist eine elektronische Schnittstellenschaltung SLIC einer Teilnehmeranschlußschaltung angedeutet, über die eine Teilnehmeranschlußleitung TL mit den Adern a und b an eine nicht dargestellte Vermittlungsstelle angeschlossen ist.
Mit Hilfe von Schaltern 1 und 2 können die Adern a und b der Teilnehmeranschlußleitung TL an die Eingänge der Schnittstellenschaltung SLIC angelegt bzw. von diesen abgetrennt werden. Über weitere Schalter 3, 4, 5, unf 6 ist diesseits und jenseits der Schaltstrecken der Schalter 1 und 2 eine Ankopplung, an die Teilnehmerleitungsadern bzw. an die Eingänge der Schnittstellenschaltung möglich.
Eine besondere Bedeutung haben diese Schalter, die in ver­ schiedenen Kombinationen betätigbar sind, beim Testzugriff zur Teilnehmeranschlußleitung, zum daran angeschlossenen Endgerät und zu der Schnittstellenschaltung.
Wie die Fig. 2 zeigt, besteht der erfindungsgemäße Halb­ leiterschalter aus zwei MOS Schalttransistoren T1 und T2 des n-Kanal-Typs die antiseriell geschaltet sind, wozu die SOURCE-Elektrode S des Transistors T1 mit der SOURCE- Elektrode des Transistors T2 verbunden ist, und DRAIN- Elektroden dieser Transistoren an die zu verbindenden bzw. zu trennenden Schaltungsteile angeschlossen sind. Die GATE-Elektroden der beiden Transitoren T1 und T2 sind miteinander verbunden.
Weiterer Bestandteil des erfindungsgemäßen Halbleiterschalters gem. Fig. 2 ist ein weiterer MOS-Transistor T3, bei dem es sich hier um einen p-Kanal-Typs handelt, und der mit seiner SOURCE-DRAIN-Strecke den Steuerstrecken der Transistoren T1 und T2 parallel geschaltet ist, indem seine SOURCE-Elektro­ de S an die SOURCE-Elektroden S der Transistoren T1 und T2 und seine DRAIN-Elektrode D an die miteinander verbundenen GATE-Elektroden der Transistoren T1 und T2 angeschlossen ist.
Die Schaltung umfaßt ferner einen ersten Widerstand R2, der den Steuerstrecken der Transistoren T1 und T2 parallel geschaltet ist, sowie einen zweiten Widerstand R1, der der Steuerstrecke des weiteren Transistors T3 parallel geschal­ tet ist und zum Widerstand R2 in Reihe liegt.
Der Ansteuerstrom für den dargestellten Halbleiterschalter wird von einer Stromquelle IQ geliefert, die in nicht dar­ gestellter Weise aus- und eingeschaltet werden kann. Im Falle des in Fig. 1 geschilderten Einsatzes des erfindungs­ gemäßen Schalters muß die Spannung, von der aus diese Stromquelle versorgt wird, etwa 15 V über der höchsten auf den Leitungsadern a und b auftretenden Spannung sein.
Im geöffneten Zustand sind beim erfindungsgemäßen Halbleiterschalter die Transistoren T1 und T2 gesperrt, der weitere Transistor T3 ist leitend.
Wird nun die Stromquelle IQ so angesteuert, daß sie einen Steuerstrom liefert, dann bewirkt der durch diesen Steuerstrom hervorgerufene Spannungsabfall über dem Widerstand R1 eine Aussteuerung des Transistors T3 in den Sperrzustand. Der weiterhin aufrechterhaltene Steuerstrom durchfließt daraufhin auch den dem Widerstand R1 in Reihe geschalteten Widerstand R2 und ruft dabei eine Steuerspannung für die Transistoren T1 und T2 hervor, die diese beiden Transistoren in den Leitfähigkeitszustand bringt. Der Halbleiterschalter ist damit geschlossen.
Zum Abschalten wird der Stromzufluß des durch die Stromquelle IQ gelieferten Steuerstroms unterbrochen, woraufhin zuerst der Transistor T3, der eine kleinere Gate-Source-Kapazität aufweist als die Transistoren T1 und T2, leitend wird und damit die Steuerstrecken der Transistoren T1 und T2 kurzschließt, die daraufhin in den Steuerzustand übergehen.
Der weitere Transistor T3 verhindert auch, daß der Halbleiterschalter durch an die Steuereingänge der Transistoren T1 und T2 gelangende hochfrequente Störsignale in den Einzustand gesteuert wird.

Claims (2)

1. Halbleiterschalter mit zwei mit ihren SOURCE-DRAIN- Strecken antiseriell geschalteten MOS-Schalttransisitoren, insbesondere zum Anschalten der Adern von Teilnehmeranschlußleitungen an die Eingänge elektronischer Schnittstellenschaltkreise und zum Abtrennen der Adern von diesen Eingängen, gekennzeichnet durch einen weiteren MOS-Transistor (T3), der mit seiner SOURCE- DRAIN-Strecke der Steuerstrecken der MOS-Schalttransisto­ ren (T1, T2) parallel geschaltet ist, sowie durch einen diese Steuerstrecken überbrückenden ersten Widerstand (R2) und einen hierzu in Reihe liegenden, die Steuerstrecke des weiteren MOS-Transistors (T3) überbrückenden zweiten Widerstand (R1), die im Falle einer Schalterbetätigung von einer Stromquelle (IQ) beaufschlagt werden, wobei der weitere MOS-Transistor (T3) in den Sperrzustand und die MOS-Schalttransistoren (T1 und T2) in den Leitzustand gesteuert werden.
2. Halbleiterschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden MOS-Schalttransistoren (T1, T2) n-Kanal-Tran­ sistoren sind, und daß der weitere MOS-Transistor (T3) ein p-Kanal-Transistor ist, dessen Source-Elektrode an die beiden miteinander verbundenen Hauptelektroden der MOS- Schalttransistoren und dessen DRAIN-Elektrode an die mit­ einander verbundenen GATE-Elektroden der MOS-Schalttran­ sistoren (T1, T2) angeschlossen ist.
DE19853534861 1985-09-30 1985-09-30 Halbleiterschalter aus zwei mit ihren Source-Drain-Strecken antiseriell geschalteten MOS-Schalttransistoren Expired - Fee Related DE3534861C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534861 DE3534861C2 (de) 1985-09-30 1985-09-30 Halbleiterschalter aus zwei mit ihren Source-Drain-Strecken antiseriell geschalteten MOS-Schalttransistoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534861 DE3534861C2 (de) 1985-09-30 1985-09-30 Halbleiterschalter aus zwei mit ihren Source-Drain-Strecken antiseriell geschalteten MOS-Schalttransistoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3534861A1 DE3534861A1 (de) 1987-04-02
DE3534861C2 true DE3534861C2 (de) 1994-04-28

Family

ID=6282373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853534861 Expired - Fee Related DE3534861C2 (de) 1985-09-30 1985-09-30 Halbleiterschalter aus zwei mit ihren Source-Drain-Strecken antiseriell geschalteten MOS-Schalttransistoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3534861C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636954A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-19 Siemens Ag Teilnehmerschaltung
DE19639885C1 (de) * 1996-09-27 1998-03-26 Siemens Ag Teilnehmeranschlußschaltung für den Anschluß einer analogen Teilnehmerleitung an eine digitale Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsstelle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1515441B1 (de) 2003-09-05 2010-01-20 Biotronik GmbH & Co. KG Spannungsfester MOS-Schalter
DE10358048A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-31 Biotronik Gmbh & Co. Kg Spannungsfester MOS-Schalter
DE102018218449A1 (de) * 2018-10-29 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Berührungssicherheit für funkentstörte Spannungswandler in einem potentialfreien Gleichspannungsnetz

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636954A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-19 Siemens Ag Teilnehmerschaltung
US6075856A (en) * 1996-09-11 2000-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Subscriber circuit
DE19636954B4 (de) * 1996-09-11 2005-08-18 Infineon Technologies Ag Teilnehmerschaltung
DE19639885C1 (de) * 1996-09-27 1998-03-26 Siemens Ag Teilnehmeranschlußschaltung für den Anschluß einer analogen Teilnehmerleitung an eine digitale Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsstelle
US6052437A (en) * 1996-09-27 2000-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Subscriber terminal circuit for connecting an analog subscriber line to a digital switching center

Also Published As

Publication number Publication date
DE3534861A1 (de) 1987-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636269T2 (de) Schaltkreis
DE3407975C2 (de) Normalerweise ausgeschaltete, Gate-gesteuerte, elektrische Schaltungsanordnung mit kleinem Einschaltwiderstand
DE10046668B4 (de) Elektrische Lastansteuerungsschaltung mit Schutzeinrichtung
DE3342336A1 (de) Schnittstellenschaltung
EP1074081A1 (de) Verpolschutzschaltung
EP1703559A1 (de) ESD Schutzschaltung für niedrige Spannungen
EP0044066A2 (de) Treiberstufe in integrierter MOS-Schaltkreistechnik mit grossem Ausgangssignalverhältnis
EP2184854A1 (de) Pegelschieber mit Natural-Transistoren
DE102011006269A1 (de) Hochfrequenzumschaltanordnung, Sender und Verfahren
DE3534861C2 (de) Halbleiterschalter aus zwei mit ihren Source-Drain-Strecken antiseriell geschalteten MOS-Schalttransistoren
DE3326423A1 (de) Integrierter schaltkreis
DE60209621T2 (de) Stromschaltkreis
DE2108101B2 (de) Schalterstromkrels
DE10355509A1 (de) Schaltung und Verfahren zum verzögerten Einschalten einer elektrischen Last
DE69304189T2 (de) Treiberschaltung für einen Feldeffekttransistor in einer Halbbrückenausgangsstufe
WO2000011787A1 (de) Ausgangstreiberschaltung
EP1078460B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschalten eines feldeffekttransistors
DE3727948A1 (de) Flip-flop-schaltung
EP1065600B1 (de) Datenbus-Transmitter
WO1993014568A1 (de) Treiberschaltung
EP0766394A2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Leistungs-Enhancement-MOSFET
DE19719448A1 (de) Inverterschaltung
DE3026361A1 (de) Aus mindestens zwei monolitisch zusammengefassten mis-feldeffekttransistoren bestehender elektrischer widerstand fuer integrierte halbleiterschaltungen
EP0518847B1 (de) Integrierte Schaltungsanordnung mit Junction-, MOS- und Bipolar-Transistoren
DE3634332C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee