DE3534143A1 - Kugelfoermige sio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-partikel - Google Patents

Kugelfoermige sio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-partikel

Info

Publication number
DE3534143A1
DE3534143A1 DE19853534143 DE3534143A DE3534143A1 DE 3534143 A1 DE3534143 A1 DE 3534143A1 DE 19853534143 DE19853534143 DE 19853534143 DE 3534143 A DE3534143 A DE 3534143A DE 3534143 A1 DE3534143 A1 DE 3534143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
sio
tetraalkoxysilane
mol
sol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853534143
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Unger
Herbert Giesche
Joachim Kinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19853534143 priority Critical patent/DE3534143A1/de
Priority to DE19863616133 priority patent/DE3616133A1/de
Priority to AU62469/86A priority patent/AU588363B2/en
Priority to EP86112677A priority patent/EP0216278B1/de
Priority to DE8686112677T priority patent/DE3684071D1/de
Priority to CN86106689A priority patent/CN1008081B/zh
Priority to CA000518938A priority patent/CA1280399C/en
Priority to JP61225082A priority patent/JPH0825739B2/ja
Priority to US06/911,534 priority patent/US4775520A/en
Publication of DE3534143A1 publication Critical patent/DE3534143A1/de
Priority to US07/218,000 priority patent/US4911903A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/26Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
    • B01D15/32Bonded phase chromatography
    • B01D15/325Reversed phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28016Particle form
    • B01J20/28019Spherical, ellipsoidal or cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28057Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • B01J20/287Non-polar phases; Reversed phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3214Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating
    • B01J20/3217Resulting in a chemical bond between the coating or impregnating layer and the carrier, support or substrate, e.g. a covalent bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3272Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/16Preparation of silica xerogels
    • C01B33/163Preparation of silica xerogels by hydrolysis of organosilicon compounds, e.g. ethyl orthosilicate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/54Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/58Use in a single column
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • C01P2004/52Particles with a specific particle size distribution highly monodisperse size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hoch monodispersen, unporösen kugelförmigen SiO2- Partikeln sowie diese Partikel.
Sphärische SiO2-Teilchen genießen besonderes Interesse als wertvolle Hilfsmittel im technisch-wissenschaftlichem Bereich sowie als interessante, wissenschaftliche Studienobjekte. Ein wesentliches Anwendungsgebiet derartiger Teilchen, insbesondere wenn diese von definierter und einheitlicher Größe sind, vornehmlich im nm- und µm-Bereich, ist ihre Verwendung in der Normung, beispielsweise als Kalibrierungsstandards zur Größenbestimmung kleiner Objekte wie Staubpartikeln oder Zellen. Als weiteres Anwendungsgebiet kommt die Verwendung als Sorptions- bzw. Trägermaterial auf dem Feld der Chromatographie und den davon abgeleiteten Trenntechniken in Betracht. Bei allen derartigen Anwendungen spielen Teilchengröße und Teilchengrößenverteilung eine erhebliche Rolle, so daß es wichtig ist, derartige Teilchen in Bezug auf diese Charakteristika in vorherbestimmbarer reproduzierbarer Weise erzeugen zu können.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, daß sich kugelförmige SiO2-Partikel durch hydrolytische Polykondensation von Tetraalkoxysilanen erhalten lassen, beispielsweise aus den Publikationen von W. STÖBER et al. in J. Colloid and Interface Science 26, 62 (1968) und 30, 568 (1969) sowie dem US Patent 36 34 588, denen die grundlegenden Reaktionsbedingungen hierfür zu entnehmen sind. Diese sehen vor, daß Tetraalkoxysilan in ein überschüssiges wäßrig-alkoholisch-ammoniakalisches Hydrolysegemisch gebracht wird, wobei durch geeignete Maßnahmen wie Rühren, Schütteln oder Ultraschallbehandlung für eine intensive Durchmischung gesorgt wird. Hierbei lassen sich je nach Wahl der konkreten experimentellen Parameter SiO2-Partikel unterschiedlicher mittlerer Teilchengröße und variierender Teilchengrößenverteilung erhalten. Gemäß den Angaben der zitierten Publikationen wurden SiO2- Partikel mit mittleren Teilchengrößen zwischen 0,05 und 2 µm in einzelnen Fällen bis zu ca. 3 µm erhalten, wobei der Einfluß verschiedener Kieselsäureester, von Ammoniak- und Wasserkonzentration sowie von verschiedenen Alkoholen im Hydrolysegemisch untersucht wurden. Den Ergebnissen, die sich in eigenen Untersuchungen bestätigen ließen, ist zu entnehmen, daß die Erzielung von monodispersen sphärischen Teilchen nur in Teilchengrößenbereich bis etwa 2 µm einigermaßen möglich ist, wobei sich allerdings die Reproduzierbarkeit noch nicht ausreichend beherrschen läßt. So liegen die Standardabweichungen für die Teilchendurchmesser meist zwischen etwa 5 und 15%. In einzelnen Fällen wurden Standardabweichungen bis zu 50% festgestellt. Die Herstellung monodisperser Teilchen größerer Durchmesser gelang nicht, die Herstellung von Teilchen mit Durchmessern über 3 µm ist nicht beschrieben. Gemäß den zitierten Publikationen wurden die Teilchen nur in Form ihrer Hydrosole hergestellt und charakterisiert, jedoch nicht als Partikel an sich isoliert.
Dementsprechend fehlen jegliche Angaben über ihre weiteren Eigenschaften, insbesondere ihre Porosität.
In eigenen Untersuchungen an SiO2-Partikeln, die nach dem Verfahren von STÖBER et al. hergestellt und anschließend durch Sedimentation oder Zentrifugation und Trocknung isoliert wurden, zeigte sich, daß derartige Teilchen eine deutliche Mikroporosität aufweisen. Diese manifestiert sich in der beispielsweise durch Gasadsorption meßbaren spezifischen Oberfläche (etwa nach der BET-Methode), die je nach den gegebenen Versuchsbedingungen um den Faktor 10-100 über der theoretisch errechenbaren Oberfläche liegt.
Die Mikroporosität der Teilchen beeinflußt naturgemäß sehr wesentlich deren Eigenschaften. Für viele der vorgenannten Anwendungszwecke wird es aber als vorteilhaft angesehen, wenn die Teilchen praktisch keinerlei Porosität, also eine völlig geschlossene Oberfläche aufweisen.
Der vorliegenden Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, kugelförmige SiO2-Partikel zugänglich zu machen, die möglichst keinerlei Porosität aufweisen und darüber hinaus eine hohe Monodispersität zeigen. Die Herstellung sollte möglichst einfach durchführbar sein und Teilchen mit vorherbestimmbarer, reproduzierbarer Größe, möglichst auch bis zu Teilchendurchmessern von 10 µm liefern können. Weiterhin sollte auch eine Modifikation derartiger Teilchen möglich sein, dahingehend, daß diese in der SiO2-Matrix eingelagerte organische Gruppen enthalten, wie sie etwa zur Modifizierung von Kieselgelen normalerweise dienen.
Überraschend wurde nun gefunden, daß sich unporöse, kugelförmige SiO2-Partikel mit mittleren Teilchendurchmessern zwischen 0,05 und 10 µm bei einer Standardabweichung von nicht mehr als 5% erhalten lassen, wenn man zunächst in bekannter Weise durch hydrolytische Polykondensation von Tetraalkoxysilanen in wäßrig-alkoholisch-ammoniakalischem Medium ein Sol von Primärteilchen erzeugt und anschließend durch ein kontinuierliches, nach Maßgabe des Abreagierens kontrolliertes Zudosieren von Tetraalkoxysilan die erhaltenen SiO2-Partikel auf die gewünschte Größe bringt. Hierbei zeigte sich, daß die letztendlich erhaltenen SiO2-Partikel als diskrete Teilchen mit strenger Kugelform und streng einheitlicher Größe, also hoch monodispers, sowie ohne jegliche Porosität anfallen.
Weiterhin gelang es, organisch modifizierte SiO2-Teilchen zu erhalten, die ebenfalls den gesetzten Ansprüchen hinsichtlich Unporosität und Monodispersität entsprechen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen SiO2-Partikeln durch hydrolytische Polykondensation von Tetralkoxysilanen in wäßrig-alkoholisch-ammoniakalischem Medium, wobei man zunächst ein Sol von Primärteilchen erzeugt und anschließend durch en kontinuierliches, nach Maßgabe des Abreagierens kontrolliertes Zudosieren von Tetraalkoxysilan die erhaltenen SiO2-Partikel auf die gewünschte Teilchengröße bringt und hierbei hoch monodisperse, unporöse Partikel mit mittleren Teilchendurchmessern zwischen 0,05 und 10 µm bei einer Standardabweichung von nicht mehr als 5% erhält.
Gegenstand der Erfindung sind auch die nach diesem Verfahren erhältlichen SiO2-Partikel, die aufgrund ihrer Eigenschaften einzigartig sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von hoch monodispersen, unporösen kugelförmigen SiO2-Partikel erfolgt in zwei Schritten.
In einem ersten Schritt wird zunächst in Übereinstimmung mit dem bekannten Verfahren ein Sol von Primärteilchen hergestellt. Hierzu wird das Tetraalkoxysilan in ein wäßrig-alkoholisch-ammoniakalisches Hydrolysegemisch gebracht und innig durchmischt. Als geeignete Tetraalkoxysilane können alle problemlos hydrolysierbaren Kieselsäureorthoester aliphatischer Alkohole eingesetzt werden. In erster Linie kommen hierbei die Ester aliphatische Alkohole mit 1-5 C-Atomen in Betracht wie etwa von Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol sowie der isomeren Butanole und Pentanole. Diese können einzeln aber auch im Gemisch eingesetzt werden. Bevorzugt sind die Kieselsäureorthoester der C1-C3-Alkohole, insbesondere Tetraethoxysilan. Das Hydrolysegemisch sollte einen Gehalt von etwa 0,5 bis etwa 8 mol/l Ammoniak, von etwa 1 bis etwa 15 mol/l Wasser und im Rest aliphatische Alkohole enthalten. Als Alkoholkomponente sind geeignet aliphatische C1-C5 Alkohole bevorzugt, C1-C3-Alkohole wie Methanol, Ethanol sowie n- oder i-Propanol. Diese können einzeln aber auch im Gemisch miteinander im Hydrolysegemisch vorliegen. Die Zugabe des Tetraalkoxysilans zum Hydrolysegemisch erfolgt vorzugsweise in einer Portion, wobei der Reaktand in reiner Form oder auch in Lösung in einem der genannten Alkohole vorliegen kann. Zur Erzeugung der Primärteilchen kann eine Konzentration von Tetraalkoxysilan im Hydrolysegemisch zwischen etwa 0,01 bis etwa 1 mol/l gewählt werden. Nach dem Zusammenbringen der Reaktanden setzt die Reaktion sofort oder nach wenigen Minuten ein, was sich durch eine alsbaldige Opaleszenz bzw. Trübung des Reaktionsgemisches durch die entstehenden Teilchen zeigt. Nach im allgemeinen nicht mehr als 15-30 Minuten, in ungünstigen Spezialfällen auch länger, ist die Reaktion abgelaufen. Je nach Wahl der Reaktanden, sowie ihrer Konzentrationen im Reaktionsgemisch, lassen sich in Übereinstimmung mit dem bekannten Verfahren Teilchen mit mittleren Durchmesser zwischen etwa 0,01 und etwa 2 µm erhalten.
Bevorzugt wird in diesem ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Reaktionsgemischen gearbeitet, die 3-13 mol/l Wasser, 0,5 bis 4,5 mol/l Ammoniak, 10 bis 25 mol/l Alkohol und 0,1-0,5 mol/l Tetraalkoxysilan enthalten. Man erhält hierbei Primärteilchen mit mittleren Durchmessern zwischen 0,01 und 1 µm. In diesem Stadium können dem Sol von Primärteilchen Proben entnommen werden, um die Teilchen beispielsweise mit Hilfe der Elektronenmikroskopie auf ihre Teilchengröße, Formtreue und Teilchengrößenverteilung zu untersuchen. Durch Isolation von Teilchenproben besteht die Möglichkeit, die Porosität der Primärteilchen beispielsweise durch Gasadsorptionsmessung zu bestimmen.
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, die Reaktion zur Erzeugung der Primärteilchen bei höherer Temperatur durchzuführen. Günstig sind hierbei Temperaturen zwischen 35 und 75°C, vorzugsweise zwischen 40 und 65°C. Es zeigte sich, daß bei erhöhter Temperatur die Teilchengrößenstreuung abnimmt, allerdings auch die mittlere Teilchengröße. Bei niedrigeren Temperaturen, d. h. um Raumtemperatur, erhält man bei sonst gleichen Bedingungen größere Teilchen aber mit höherer Größenstreuung. Weiterhin ist hier auch vermehrt unerwünschte Agglomeratbildung zu verzeichnen.
Im zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt bei gleichmäßiger Durchmischung ein langsames, kontinuierliches Zudosieren von weiterem Tetraalkoxysilan zu dem Sol von Primärteilchen. Hierbei ist es wesentlich, daß die Geschwindigkeit des Zudosierens so gesteuert wird, daß ein sofortiges, vollständiges Abreagieren mit den im Sol vorliegenden Teilchen erfolgt, ohne daß ein Überschuß an Tetraalkoxysilan entsteht, aus dem sich Keime für neue Primärteilchen bilden können. Unter dieser Verfahrensmaßnahme des nach Maßgabe des Abreagierens kontrollierten Zudosierens von Tetraalkoxysilan wird ein gesteuertes Nachwachsen der Teilchen im Sol erreicht, wobei sich die letztendlich zu erzielende Teilchengröße nach der Menge des insgesamt zugesetzten Tetraalkoxysilans richtet. Die Menge des insgesamt zuzusetzenden Alkoxysilans ist im Prinzip unkritisch, solange das Hydrolysegemisch im Überschuß vorhanden ist, bzw. durch eventuelles Nachgeben von Hydrolysegemisch im Überschuß gehalten wird. Ein zeitliches Limit bei der Zugabe des Tetraalkoxysilans ist nicht gesetzt; die Zugabe kann sich über Stunden bis Tage erstrecken. Auch Unterbrechungen und Wiederaufnahme des Nachwachsens sind möglich, da die Teilchen in allen Stadien ihres Wachstums stabil sind. Auch im Nachwachsvorgang wird bevorzugt bei erhöhter Temperatur, etwa um 40°C, gearbeitet.
Als untere Teilchengröße ist etwa 0,05 µm anzusetzen, bedingt durch die Mindestgröße der Primärteilchen. Es zeigt sich, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Teilchen von gleichmäßiger Kugelgestalt sind und keinerlei Porosität aufweisen. Ihre durch Gasadsorptionsmessung bestimmte spezifische Oberfläche ergibt sich als die 1 bis 1,5fache theoretisch errechenbare Oberfläche, was bestenfalls auf eine geringfügige Oberflächenrauhigkeit schließen läßt, das Vorliegen von Poren jedoch ausschließt. Es wird angenommen, daß durch das langsame, kontinuierliche Nachwachsen ursprünglich in den Primärteilchen vorhandene Poren verschlossen werden und neue Poren sich nicht bilden können.
Erstaunlich und völlig unerwartet ist, daß sich die bei den Primärteilchen vorliegende breitere Teilchengrößenstreuung - die Standardabweichungen liegen dort durchschnittlich bei 5-10% - nicht in den mit dem Nachwachsschritt erhältlichen Teilchen wiederfindet. Die so erhaltenen Teilchen weisen Standardabweichungen von nicht mehr als 5%, meistens um oder unter 2% auf, sind also hoch monodispers. Offenbar erfolgt in diesem zweiten Schritt ein Ausgleich der ursprünglich vorliegenden Teilchen unterschiedlicher Größe und ein gleichmäßiges Weiterwachsen aller vorhandenen Teilchen bei entsprechender Abnahme der relativen Standardabweichung.
Durch das erfindungsgemäße Erfahren können der Fachwelt somit hoch monodisperse, unporöse kugelförmige SiO2- Partikel mit Teilchendurchmessern bis 10 µm bereit gestellt werden. Insbesondere ist es jetzt möglich, in diesem Größenbereich solche Teilchen als Kalibrierungsstandards mit gezielter Größenabstufung, etwa im Sinne einer "Meßlatte", in höchster Präzision zur Verfügung zu stellen.
In einer besonderen Ausführungsform ist es möglich, auch solche Teilchen zu erzeugen, die in der Matrix organisch modifiziert sind, also organische Gruppen kovalent gebunden enthalten. Derartige Verfahren sind prinzipiell bekannt. Hierzu ersetzt man in dem erfindungsgemäßen Verfahren, vorzugsweise im Nachwachsschritt, 0,1 bis 100%, vorzugsweise 1-30% des eingesetzten Tetraalkoxysilans durch ein oder mehrere Organotrialkoxysilane, wie sie etwa zur Modifizierung von Kieselgelen bekannt sind. Die Organo- Gruppen in diesen Verbindungen können sein aliphatische Reste mit 1-20 C-Atomen, gegebenenfalls funktionalisiert, etwa durch Hydroxy-, Thio-, Amino-, Carboxyl-Gruppen oder Halogen sowie Alkenylreste. Der Einbau funktionalisierter Organogruppen in die SiO2-Matrix der Teilchen ermöglicht im übrigen eine spätere weitere Modifizierung durch kovalente Bindungsknüpfung in bekannter Weise. Beispiele für derartige Organotrialkoxysilane sind etwa
Methyltriethoxysilan
Ethyltriethoxysilan
Octyltriethoxysilan
Dodecyltriethoxysilan
Vinyltriethoxysilan
3-Hydroxypropyltriethoxysilan
3-Chloropropyltriethoxysilan
3-Aminopropyltriethoxysilan
3-Glycidoxypropyltriethoxysilan
3-Mercaptopropyltriethoxysilan
3-Isothiocyanatopropyltriethoxysilan
3-(Aminoethylamino)-propyltriethoxysilan
3-Methacryloxypropyltriethoxysilan
3-Acetoxypropyltriethoxysilan
N-(3-Triethoxysilylpropyl)-N′-(1-phenyl-1-hydroxyisopropyl)- thioharnstoff
N-(3-Triethoxysilylpropyl)-N′-(2L-α-Phenylethyl)-thioharnstoff
Durch eine derartige organische Modifizierung werden die Eigenschaften der Teilchen hinsichtlich Unporosität und Monodispersität nicht beeinflußt, während im übrigen die bekannten, vorteilhaften Eigenschaften modifizierter Kieselgele wahrgenommen werden können. Derartig organisch modifizierte SiO2-Partikel ermöglichen Anwendungen auf zahlreichen anderen Gebieten, beispielsweise als maßgeschneiderte Sorbentien für die Chromatographie.
Beispiel 1
Es wird ein Hydrolysegemisch bereitet, bestehend aus 11,9 g (0,66 mol) Wasser, 62,7 g (1,96 mol) Methanol und 2 g (0,12 mol) Ammoniak. Zu diesem auf 40°C temperierten Hydrolsegemisch gibt man bei intensiver Durchmischung in einer Portion 4,4 g (0,02 mol) von gleichermaßen temperiertem Tetraethoxysilan. Man erhält ein Sol von Primärteilchen mit mittleren Teilchendurchmessern von 0,07 µm bei einer Standardabweichung von 11%.
Zu dem so erhaltenen Primärteilchensol tropft man unter Rühren über eine Zeit von 24 h 36 g (0,17 mol) Tetraethoxysilan und 450 g Hydrolysegemisch obiger Zusammensetzung. Man erhält (nach Zentrifugation bzw. Sedimentation und Trocknung) kugelförmige SiO2-Partikel mit mittleren Teilchendurchmessern von 0,145 µm bei einer Standardabweichung von 5%. Die spezifische Oberfläche nach BET beträgt 23 m2/g (theoretisch berechnete Oberfläche: 19 m2/g).
Beispiel 2
Es wird ein Hydrolysegemisch bereitet, bestehend aus 13,5 g (0,75 mol) Wasser, 80 g (2,5 mol) Methanol und 0,85 g (0,05 mol) Ammoniak. Zu diesem auf 40°C temperierten Hydrolysegemisch gibt man bei intensiver Durchmischung in einer Portion 4,2 g (0,02 mol) von gleichermaßen temperiertem Tetraethoxysilan. Man erhält ein Sol von Primärteilchen mit mittleren Teilchendurchmessern von 0,015 µm bei einer Standardabweichung von 15%.
Zu dem so erhaltenen Primärteilchensol tropft man unter Rühren über eine Zeit von 100 h 170 g (0,82 mol) Tetraethoxysilan und 1,9 l Hydrolysegemisch. Man erhält kugelförmige SiO2-Partikel mit mittleren Teilchendurchmessern von 0,05 µm bei einer Standardabweichung von 5°. Die spezifische Oberfläche nach BET beträgt (64 m2/g (theoretisch berechnte Oberfläche: 55 m2/g).
Beispiel 3
Es wird ein Hydrolysegemisch bereitet, bestehend aus 13,5 g (0,75 mol) Wasser, 64,4 g (14 mol) Ethanol und 6,4 g (0,38 mol) Ammoniak. Zu diesem auf 40°C temperierten Hydrolysegemisch gibt man bei intensiver Durchmischung in einer Portion 4,2 g (0,02 mol) von gleichermaßen temperierten Tetraethoxysilan. Man erhält ein Sol von Primärteilchen mit mittleren Teilchendurchmessern von 0,58 µm bei einer Standardabweichung von 5%. Spezifische Oberfläche: S BET=340 m2; S theor.=4,7 m2/g.
Zu dem so erhaltenen Primärteilchensol tropft man unter Rühren über eine Zeit von 5 Tagen 650 g (3,1 mol) Tetraethoxysilan und 5,9 l Hydrolysegemisch. Man erhält kugelförmige SiO2-Partikel mit mittleren Teilchendurchmessern von 3,1 µm bei einer Standardabweichung von 1,3%. Die spezifische Oberfläche nach BET beträgt 1,1 m2/g (theoretisch berechnete Oberfläche: 0,88 m2/g).
Beispiel 4
Man bereitet ein Primärteilchensol wie in Beispiel 1. der Nachwuchsschritt erfolgt in anologer Weise jedoch mit einem Gemisch aus 4 g (0,019 mol) Tetraethoxysilan und 0,4 g (1,8 mmol) 3-Aminopropyltriethoxysilan. Man erhält organisch modifizierte kugelförmige SiO2-Partikel mit mittlerem Teilchendurchmesser 0,09 µm bei einer Standardabweichung von 5%. Die spezifische Oberfläche beträgt 44 m2/g (theoretisch berechnete Oberfläche: 30 m2/g) Der Kohlenstoffanteil dieser Teilchen beträgt 2,4%.
Beispiele 5 bis 8
Es wird ein Hydrolysegemisch bereitet, bestehend aus 16,2 g (0,9 mol) Wasser, 64,8 g (1,8 mol) Methanol und 2,7 g (0,16 mol) Ammoniak. Zu diesem auf 40°C temperierten Hydrolysegemisch gibt man bei intensiver Durchmischung in einer Portion 4,2 g (0,02 mol) von gleichermaßen temperiertem Tetraethoxysilan. Man erhält ein Sol von Primärteilchen mit mittleren Teilchendurchmessern von 0,13 µm bei einer Standardabweichung von 10%. Spezifische Oberfläche: S BET=280 m2/g; S theor.=4,7 m2/g.
Das Nachwachsen erfolgt stufenweise, wobei zu jeweils 100 ml des vorliegenden Sols innerhalb von 2 Tagen eine bestimmte Menge an Tetraethoxysilan sowie Hydrolysegemisch bis zum Erreichen einer Gesamtmenge von 600 ml getropft werden. Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt die in den jeweiligen Stufen zugesetzte Silanmenge sowie die Daten der erhaltenen Teilchen.
Tabelle 1

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen SiO2- Partikeln durch hydrolytische Polykondensation von Tetraalkoxysilanen in wäßrig-alkoholisch-ammoniakalischem Medium, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst ein Sol von Primärteilchen erzeugt und anschließend durch ein kontinuierliches, nach Maßgabe des Abreagierens kontrolliertes Zudosieren von Tetraalkoxysilan die erhaltenen SiO2- Partikel auf die gewünschte Teilchengröße bringt, wobei man hoch monodisperse, unporöse Partikel mit mittleren Teilchendurchmessern zwischen 0,05 und 10 µm bei einer Standardabweichung von nicht mehr als 5% erhält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrolytische Polykondensation bei Temperaturen zwischen 35 und 75°C, vorzugsweise zwischen 40 und 65°C, durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als einzusetzende Tetraalkoxysilane Kieselsäureester niedriger aliphatischer Alkohole (C1-C3) verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Tetraethoxysilan verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 0,1-100%, vorzugsweise 1-30% des einzusetzenden Tetraalkoxysilans durch Organo-trialkoxysilan ersetzt werden.
6. Kugelförmige SiO2-Partikel, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen mittleren Teilchendurchmesser zwischen 0,05 und 10 µm bei einer Standardabweichung von nicht mehr als 5% aufweisen und in hoch monodisperser, unporöser Form vorliegen.
7. SiO2-Partikel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese in der Matrix kovalent gebundene organische Gruppen aufweisen, die normalerweise zur Modifizierung von Kieselgelen dienen.
DE19853534143 1985-09-25 1985-09-25 Kugelfoermige sio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-partikel Withdrawn DE3534143A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534143 DE3534143A1 (de) 1985-09-25 1985-09-25 Kugelfoermige sio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-partikel
DE19863616133 DE3616133A1 (de) 1985-09-25 1986-05-14 Kugelfoermige sio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-partikel
AU62469/86A AU588363B2 (en) 1985-09-25 1986-09-09 Spherical SiO```particles
EP86112677A EP0216278B1 (de) 1985-09-25 1986-09-13 Kugelförmige Kieselsäure-Partikel
DE8686112677T DE3684071D1 (de) 1985-09-25 1986-09-13 Kugelfoermige kieselsaeure-partikel.
CN86106689A CN1008081B (zh) 1985-09-25 1986-09-23 球形二氧化硅粒子—的制备方法
CA000518938A CA1280399C (en) 1985-09-25 1986-09-24 Spherical sio2 particles
JP61225082A JPH0825739B2 (ja) 1985-09-25 1986-09-25 球状SiO▲下2▼粒子
US06/911,534 US4775520A (en) 1985-09-25 1986-09-25 Spherical SiO2 particles
US07/218,000 US4911903A (en) 1985-09-25 1988-07-12 Spherical SIO2 particles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534143 DE3534143A1 (de) 1985-09-25 1985-09-25 Kugelfoermige sio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-partikel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3534143A1 true DE3534143A1 (de) 1987-04-02

Family

ID=6281879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853534143 Withdrawn DE3534143A1 (de) 1985-09-25 1985-09-25 Kugelfoermige sio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-partikel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3534143A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051725A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-02 Merck Patent Gmbh Wäßrige Beschichtungslösung für abriebfeste SiO2-Antireflexschichten
DE10146687C1 (de) * 2001-09-21 2003-06-26 Flabeg Solarglas Gmbh & Co Kg Glas mit einer porösen Antireflex-Oberflächenbeschichtung sowie Verfahren zur Herstellung des Glases und Verwendung eines derartigen Glases
US6607822B2 (en) 2000-03-17 2003-08-19 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Biaxially oriented film support for magnetic recording media
WO2005085135A1 (de) * 2004-03-08 2005-09-15 Merck Patent Gmbh VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG MONODISPERSER SiO2-PARTIKEL

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6607822B2 (en) 2000-03-17 2003-08-19 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Biaxially oriented film support for magnetic recording media
DE10051725A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-02 Merck Patent Gmbh Wäßrige Beschichtungslösung für abriebfeste SiO2-Antireflexschichten
DE10146687C1 (de) * 2001-09-21 2003-06-26 Flabeg Solarglas Gmbh & Co Kg Glas mit einer porösen Antireflex-Oberflächenbeschichtung sowie Verfahren zur Herstellung des Glases und Verwendung eines derartigen Glases
US7575809B2 (en) 2001-09-21 2009-08-18 Flabeg Solarglas Gmbh & Co. Kg Glass having a porous anti-reflection surface coating and method for producing such glass
WO2005085135A1 (de) * 2004-03-08 2005-09-15 Merck Patent Gmbh VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG MONODISPERSER SiO2-PARTIKEL
US8163260B2 (en) 2004-03-08 2012-04-24 Merck Patent Gmbh Process for the production of monodisperse SiO2 particles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0216278B1 (de) Kugelförmige Kieselsäure-Partikel
DE69732758T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aerogels
EP0948395B1 (de) Organisch modifizierte aerogele, verfahren zu ihrer herstellung durch oberflächenmodifikation des wässrigen gels ohne vorherigen lösungsmitteltausch und anschliessende trocknung sowie deren verwendung
EP1281733B1 (de) Hydrophobe, nicht getemperte Fällungskiesels-ure mit hohem Weissgrad
EP1433749B1 (de) Wasserbenetzbare silylierte Metalloxide
EP0056622A1 (de) Pulverförmige Polymerkomposition, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0967252A1 (de) Hydrophobe Fällungskieselsäure
EP1398301B2 (de) Effiziente Mattierungsmittel basierend auf Fällungskieselsäuren
WO2005085135A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG MONODISPERSER SiO2-PARTIKEL
EP0062749A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fällungskieselsäuren
DE3490086T1 (de) Siliziumdioxyd-Grundmaterial für Zahnputzmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2595919B1 (de) Siliciumdioxidpulver mit speziellen oberflächeneigenschaften und dieses pulver enthaltende tonerzusammensetzung
EP0606638B1 (de) Kohlenstoff-Partikel enthaltende SiO2-Aerogele und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2483202B1 (de) Neuartige mattierungsmittel für uv-lacke
DE2829045A1 (de) Borhaltige faellungskieselsaeure
EP0038900B1 (de) Verfahren zur Herstellung pyrogener Kieselsäure
DE3430931C2 (de) Zahnputzmittel und Verfahren zur Herstellung des darin enthaltenen synthetischen, amorphen, zirkongebundenen Silikats
DE10112651A1 (de) Inhomogene Kieselsäuren als Trägermaterial
DE3534143A1 (de) Kugelfoermige sio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-partikel
DE69727971T2 (de) Verfahren zu herstellung schwammartiger kieselsäureteilchen
WO2021228828A1 (de) Verfahren zur herstellung von aerogelen und mit diesem erhältliche aerogele
DE112014003111T5 (de) Oberflächlich poröse Partikel mit präzise kontrollierter Partikeldichte und Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung derselben
DE19530031A1 (de) Poröse monodisperse SiO¶2¶-Partikel
EP2781558B1 (de) Modifizierte kieselsäure enthaltende zusammensetzung und diese zusammensetzung enthaltender silikonkautschuk
WO2019161912A1 (de) Hoch dispergierbare gefällte kieselsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3616133

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C01B 33/152

8130 Withdrawal