DE3532894C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3532894C2
DE3532894C2 DE19853532894 DE3532894A DE3532894C2 DE 3532894 C2 DE3532894 C2 DE 3532894C2 DE 19853532894 DE19853532894 DE 19853532894 DE 3532894 A DE3532894 A DE 3532894A DE 3532894 C2 DE3532894 C2 DE 3532894C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
caps
base part
roll
locking bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853532894
Other languages
German (de)
Other versions
DE3532894A1 (en
Inventor
Karlhans 4030 Ratingen De Staat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kocks Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Kocks Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kocks Technik GmbH and Co KG filed Critical Kocks Technik GmbH and Co KG
Priority to DE19853532894 priority Critical patent/DE3532894A1/en
Priority to GB8621985A priority patent/GB2180479B/en
Publication of DE3532894A1 publication Critical patent/DE3532894A1/en
Priority to GB8828685A priority patent/GB2211125B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3532894C2 publication Critical patent/DE3532894C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • B21B19/06Rolling hollow basic material, e.g. Assel mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/14Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by pivotally displacing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Drei-Walzen-Schrägwalz­ gerüst mit zwei lösbar miteinander verspannbaren Ständerkap­ pen und einem damit verbundenen Basisteil.The invention relates to a three-roll cross roll scaffold with two stand caps that can be releasably braced pen and an associated base part.

Bei Drei-Walzen-Schrägwalzgerüsten ergeben sich besondere Schwierigkeiten beim Wechseln der drei im Ständer um etwa 120° gegeneinander versetzt und in bezug auf die Walzgutach­ se zumeist um 5 bis 15° geneigt gelagerten Schrägwalzen. Eine wesentliche Vereinfachung des Walzeneinbaus bzw. -wech­ sels ergibt sich bei einem aus der deutschen Patentschrift 19 61 092 bekannten Drei-Walzen-Schrägwalzgerüst zum Warm­ walzen von Rohren, dessen Ständer aus einem Basisteil be­ steht, an dem zwei quer zur Walzrichtung verschwenkbare Ständerkappen gelagert sind. Die Ständerkappen nehmen Ein­ baustücke für jeweils eine Schrägwalze auf und berühren einander in einer senkrechten, durch die Walzgutachse ver­ laufenden Ebene.With three-roll cross-roll stands, there are special ones Difficulty changing the three in the stand by about 120 ° offset from each other and in relation to the rolling stock They are usually inclined at 5 to 15 ° inclined rollers. A significant simplification of roller installation or replacement sels results from the German patent specification 19 61 092 known three-roll cross roll stand for hot rolling pipes, the stands of which are made of a base part stands on which two pivotable transversely to the rolling direction Stand caps are stored. The stand caps take one construction pieces for one cross roller and touch each other in a vertical ver through the rolling stock axis current level.

Um die beiden verschwenkbaren Ständerkappen miteinander zu verspannen, ist an der einen Ständerkappe ein Spannhebel mit einer eine Haltenase an der anderen Ständerkappe hinter­ greifenden Klaue gelagert. Der Spannhebel wird mit Hilfe eines Hubzylinders verschwenkt und in der Betriebsstellung gehalten. Nach dem Lösen und Aufwärtsschwenken des Spannhe­ bels mit Hilfe des Hubzylinders lassen sich die Ständerkap­ pen mit Hilfe jeweils eines am Basisteil des Ständers gelagerten Hydraulikzylinders um Drehzapfen in eine etwa horizontale Lage nach auswärts schwenken, in der die drei Walzen und deren Einbaustücke frei zugänglich sind und sich beispielsweise mit Hilfe eines Krans aus- und einbauen lassen.To close the two swiveling stand caps together tension, there is a tension lever on one stand cap with a retaining lug on the other stand cap behind gripping claw. The cocking lever is using of a lifting cylinder pivoted and in the operating position held. After loosening and swiveling the cock The stand cap can be lifted with the help of the lifting cylinder with the help of one each on the base part of the stand mounted hydraulic cylinder around pivot in a roughly swivel the horizontal position outwards, in which the three Rollers and their chocks are freely accessible and themselves  for example using a crane to remove and install to let.

Mit Hilfe des Spannhebels läßt sich jedoch keine hinrei­ chend starre Verbindung zwischen den beiden Ständerkappen schaffen, die der starken und insbesondere während des Walzens nach Größe und Richtung ständig wechselnden Be­ lastung gewachsen ist. Dies hat dazu geführt, daß die Praxis nach wie vor Walzgerüste mit geschlossenem Ständer bevorzugt, obgleich dabei ein Walzenwechsel nur in axialer Richtung möglich und daher äußerst umständlich ist.With the help of the tensioning lever, however, none can be reached accordingly rigid connection between the two stand caps create the strong and especially during the Rolling constantly changing size and direction load has grown. This has resulted in the Practice still has rolling stands with a closed stand preferred, although a roll change only in the axial Direction possible and therefore extremely cumbersome.

Des weiteren ist bei einem Walzgerüst mit geteiltem Ständer und schwenkbaren Ständerkappen der Platzbedarf im Umkreis des Walzgerüsts für den Walzenwechsel ganz erheblich; denn die beiden Ständerkappen erfordern in der Walzenwechselstel­ lung, d. h. in ihrer etwa horizontalen Lage einen zusätzli­ chen Platzbedarf von 50% der Ständerbreite beiderseits des Basisteils. Dieser Platz steht in Walzwerkshallen, insbeson­ dere im Falle eines späteren Einbaus bzw. Umrüstens bei­ spielsweise von einer Lochpresse auf ein Drei-Walzen-Schräg­ walzgerüst häufig nicht zur Verfügung. Die sich aus der verhältnismäßig schmalen Bauweise und dem raschen Wal­ zenwechsel ergebenden Vorteile lassen sich in der Praxis meist nicht realisieren, weil einerseits die Verbindung der Ständerkappen mangelhaft und andererseits die Ausladung der Ständerkappen in der Walzenwechselstellung zu groß ist.There is also a roll stand with a divided stand and swiveling stand caps the space required in the area of the roll stand for changing rolls very considerably; because the two stand caps require changing the roller lung, d. H. in their approximately horizontal position an additional Chen space requirement of 50% of the stand width on both sides of the Base part. This place is in rolling mill halls, in particular in the event of later installation or retrofitting for example from a punch press to a three-roller slant Roll stands are often not available. The result of the relatively narrow design and the quick whale Benefits resulting from a change can be seen in practice mostly do not realize because on the one hand the connection of the Stand caps defective and on the other hand the projection of the Stand caps in the roller change position is too large.

Aus der deutschen Offenlegungsschrift 22 63 572 ist des weiteren ein Walzgerüst für Walzensätze mit unterschiedlichen Ballen­ längen bekannt, bei dem die Ständerrahmen jeweils gegenein­ ander gerichtete Ausleger aufweisen, die durch quergerichte­ te Stechverbindungen miteinander kuppelbar sind. Hierzu las­ sen sich Stechbolzen mittels Druckmittel-Kolben-Zylinder- Einheiten in Paßlöcher der Ausleger eindrücken.From the German Offenlegungsschrift 22 63 572 is also a Roll stand for roll sets with different bales known lengths, in which the stand frame against each other have other directional booms, which by transverse courts te stitch connections can be coupled together. Read about this plungers are used by means of pressure medium-piston-cylinder Press the units into the fitting holes on the brackets.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Drei- Walzen-Schrägwalzgerüst zu schaffen, dessen Ständerkappen so miteinander und dem Basisteil verriegelt sind, daß sich während des Betriebs ein hinreichend starrer Walzgerüststän­ der ergibt, und dennoch der Walzenwechsel erleichtert wird. Dazu soll der Platzbedarf beiderseits des Walzgerüsts beim Walzenwechsel gering gehalten werden.The invention is therefore based on the object of Roll cross-roll stand to create its stand caps are locked with each other and the base part so that a sufficiently rigid mill stand during operation which results, and nevertheless the roller change is made easier. For this purpose, the space requirement on both sides of the roll stand should be Roll changes can be kept low.

Ausgehend von dieser Aufgabenstellung wird bei einem Walz­ gerüst der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, daß erfin­ dungsgemäß die Ständerkappen auch mit dem Basisteil spiel­ frei verspannbar sind und zum Verspannen in gemeinsame Bohrungen von Ständerkappen und Basisteil mit radialer und axialer Vorspannung jeweils ein Vermittlungsbolzen eingesetzt ist, welcher in einer axialen Innenbohrung einen druckmittelbeaufschlagbaren Kolben sowie eine Druckstange, die sich mit ihrem freien Ende an einem Innenbohrungsboden abstützt, zu seiner Längung und Durchmesserreduzierung besitzt, wobei die axiale und radiale Vorspannung zwischen Verriegelungsbolzen und gemeinsamer Bohrung stets über der maximalen Betriebsbelastung liegt.Based on this task, a roller framework of the type mentioned initially proposed that invent according to the stand caps also play with the base part can be freely braced and braced in common Bores of stand caps and base part with radial and axial preload, one switching pin each is which in an axial inner bore piston that can be pressurized by pressure medium and a push rod that is supported with its free end on an inner bore bottom, to its elongation and diameter reduction, the axial and radial preload between locking bolt and common hole is always above the maximum operating load.

Derartige Verriegelungen der Ständerkappen untereinander, aber auch der Ständerkappen mit dem Basisteil ergeben feste, spielfreie Verbindungen und damit ein sehr wider­ standsfähiges, stabiles Walzgerüst, das sich jedoch bei Bedarf leicht und schnell demontieren sowie wieder montie­ ren läßt. Die Schrägwalzen und ihre Lagerungen sind bei demontiertem Walzgerüstständer bequem erreichbar, was einen schnellen Walzenwechsel ermöglicht. Wenn es der Platz er­ laubt, lassen sich die Ständerkappen quer zur Walzachse verschwenken, um an die zugehörigen Walzen zu gelangen. Da sich die Ständerkappen jedoch auch vom Basisteil lösen las­ sen, ohne den Verbund untereinander zu lösen, lassen sich die Ständerkappen mit den zugehörigen Walzen als Einheit vom Basisteil abheben und an anderer Stelle auseinander­ schwenken, so daß seitlich neben dem Walzgerüst nur wenig Platz erforderlich ist.Such interlocking of the stand caps with one another, but also the stand caps with the base part firm, play-free connections and thus a very reflected Stable, stable rolling stand, which, however, Dismantle and reassemble easily and quickly ren leaves. The diagonal rollers and their bearings are at dismantled mill stand easily accessible, which one enables quick roll change. If it's the place he leaves, the stand caps can be positioned transversely to the rolling axis swivel to get to the associated rollers. There the stand caps could also be detached from the base part can be done without loosening the bond between them the stand caps with the associated rollers as a unit  Lift off the base part and apart at another point swivel, so that only a little to the side of the roll stand Space is required.

Die Verwendung dehnbarer Verriegelungsbolzen, deren Durch­ messer sich mit ihrer Längendehnung ändern, erlaubt ein leichtes Lösen der Verbindungen, aber auch das Einstellen einer bestimmten Vorspannkraft, die stets über der maxima­ len Betriebsbelastung liegt.The use of stretchable locking bolts, the through knives change with their elongation allows one easy loosening of the connections, but also adjustment a certain preload, which is always above the maxima len operating load.

Ein Verriegelungsbolzen kann sich im Bereich der Stoßfuge durch kammartig ineinandergreifende Lageraugen der beiden Ständerkappen erstrecken. Des weiteren kann sich auch min­ destens ein Verriegelungsbolzen quer zu den Berührungsebe­ nen der Ständerkappen erstrecken. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn die einander gegenüberliegenden Berührungs­ flächen des Basisteils unter beiden Ständerkappen eine Ver­ zahnung, beispielsweise eine Hirthverzahnung besitzen, um eine Vorzentrierung zu erreichen und das Einführen der Ver­ riegelungsbolzen zu erleichtern.A locking bolt can be found in the area of the butt joint through comb-like interlocking bearing eyes of the two Extend stand caps. Furthermore, min at least a locking bolt across the touch plane extend the stand caps. In this case it is useful if the opposite touch surfaces of the base part under both stand caps a ver serration, for example, have a serration to to achieve a pre-centering and the introduction of the ver locking bolts to facilitate.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich die durch Verrie­ gelungsbolzen miteinander verspannten Ständerkappen nach Lösen der Verriegelungsbolzen am Basisteil als starrer Ver­ band vom Basisteil abheben und auf einem Grundrahmen mit zwei Kappenlagern und vorzugsweise aus Schwenkzylindern, Zahnstangen, Ritzeln und Schwenkarmen bestehenden Schwenk­ antrieben für die Ständerkappen aufsetzen lassen. Ein der­ artiges leichtes Lösen der Ständerkappen vom Basisteil und ihr Transport als starrer Verband ist besonders dann von Vorteil, wenn der Walzenwechsel nicht vor Ort, sondern in einer Wechselvorrichtung aus dem Grundrahmen mit zwei Kap­ penlagern und Schwenkantrieben geschehen soll, die die Stän­ derkappen nach dem Lösen ihrer gemeinsamen Verriegelung ebenso auswärts schwenken, wie dies ansonsten am Basisteil des Walzgerüstständers geschieht. In diesem Fall entfallen vorteilhafterweise die Schwenkzylinder am Walzgerüstständer. It is particularly advantageous if the through Verrie stud bolts clamped together Loosen the locking bolts on the base part as a rigid Ver Lift the tape from the base part and on a base frame two cap bearings and preferably from swivel cylinders, Racks, pinions and swivel arms existing swivel Let the drives for the stand caps put on. One of the like easy loosening of the stand caps from the base part and their transport as a rigid bandage is especially of Advantage if the roll change is not on site, but in a changing device from the base frame with two chap pen bearings and swivel drives should happen, which the Stän derkappen after releasing their common lock swivel outward, as is otherwise the case on the base part of the mill stand happens. In this case there is no need advantageously the swivel cylinder on the roll stand.  

In der Wechselvorrichtung können die Ständerkappen - ähn­ lich wie an dem Basisteil des Walzgerüstständers - auf sich durch Lageraugen des Grundrahmens erstreckenden Drehzapfen gelagert sein. Hierbei braucht es sich jedoch nicht um dehn­ bare Drehzapfen mit engen Toleranzen zu handeln, da außer dem Gewicht der Ständerkappen, Schrägwalzen und ihren La­ gerungen keine weiteren Kräfte aufgenommen zu werden brau­ chen.In the changing device, the stand caps - similar like on the base part of the roll stand - on itself pivot pin extending through the bearing eyes of the base frame be stored. However, this does not need to stretch bare pivots to act with tight tolerances, as except the weight of the stand caps, cross rollers and their La wrestled no more forces to be absorbed chen.

Zum Verschwenken der Ständerkappen kann auf jedem Dreh­ zapfen ein angetriebener, am oberen Ende der zugeordneten Ständerkappe angreifender Schwenkarm, beispielsweise mit einem Ritzel gelagert sein, das mit der als Zahnstange aus­ gebildeten Kolbenstange eines doppelt wirkenden Schwenkzy­ linders kämmt.You can swivel the stand caps on every turn tap a driven, at the top of the associated Stand cap attacking swivel arm, for example with be a pinion mounted with the as a rack formed piston rod of a double-acting Schwenkzy Linders combs.

Insgesamt ergibt sich somit ein Walzgerüst, dessen Ständer zwar geteilt ist und daher einen leichten Walzenwechsel ermöglicht, gleichzeitig aber auch infolge der vorgespann­ ten Bolzenverbindung eine hohe Steifigkeit besitzt und gege­ benenfalls auch ein Entfernen der beiden Ständerkappen mit ihren Schrägwalzen als Baueinheit zum externen Walzenwech­ sel erlaubt.Overall, this results in a roll stand, the stand is divided and therefore an easy roll change allows, but also as a result of the preload ten bolt connection has a high rigidity and counter if necessary, also remove the two stand caps their diagonal rollers as a unit for external roller change sel allowed.

Die Ständerkappen werden durch die feste Anlage der Verrie­ gelungsbolzen in ihren gemeinsamen Bohrungen sowie durch deren Vorspannung durch Zurücknahme der Längsdehnung in Längs- und Querrichtung so miteinander verbunden, daß ein gegenseitiges Verschieben, auch unter dem Einfluß der hohen Walzkräfte, vermieden wird.The stand caps are fixed by the Verrie gel bolts in their common bores as well the preload by reducing the longitudinal expansion in Longitudinal and transverse directions connected so that a mutual shifting, even under the influence of high Rolling forces is avoided.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen: The invention is described below with reference to the drawing illustrated embodiments of the closer explained. The drawing shows:  

Fig. 1 die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Drei- Walzen-Schrägwalzgerüsts mit einem sich in Walz­ richtung erstreckenden Verriegelungsbolzen, Fig. 1 is a side view of a three-roll cross-rolling mill according to the invention with a device located in the roll extending locking bolt,

Fig. 2 eine Draufsicht auf das Walzgerüst der Fig. 1, Fig. 2 is a plan view of the roll stand of Fig. 1,

Fig. 3 einen Vertikalschnitt nach der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 3 is a vertical section along the line III-III in Fig. 2,

Fig. 4 in vereinfachter Darstellung ein Drei-Walzen- Schrägwalzgerüst mit sich quer zur Walzrichtung erstreckenden Verriegelungsbolzen, Fig. 4 in a simplified representation, a three-roll inclined rolling mill having extending transversely to the rolling direction of the locking bolt,

Fig. 5 eine Draufsicht auf den Ständer des Walzgerüsts der Fig. 4 und Fig. 5 is a plan view of the stand of the rolling mill of Fig. 4 and

Fig. 6 eine Walzen-Wechselvorrichtung in schematischer Darstellung. Fig. 6 shows a roller changing device in a schematic representation.

Der Walzwerksständer besteht aus einem Basisteil und zwei auf dehnbaren Verriegelungsbolzen 2, 3 im Basisteil verschwenkbar gela­ gerten Ständerkappen 4, 5 mit kammartig ineinandergreifen­ den Lageraugen 6, 7 an ihren freien Enden, durch die sich ein Verriegelungsbolzen 8 erstreckt. Der Verriegelungsbol­ zen 8 ist mit einem doppelwirkenden Montagezylinder 9 mit einem Kolben 10 verbunden, mit dessen Hilfe sich der Verrie­ gelungsbolzen 8 aus den Bohrungen der Lageraugen 6, 7 herauszie­ hen läßt. Dies geschieht in der Weise, daß Drucköl vom Kopfende des Zylinders her in eine Druckkammer mit dem axial beweglichen Kolben 10 gepreßt wird. Mit dem Kolben 10 ist eine Kolbenstange 11 verbunden, die am Bolzenkopf angreift. The rolling mill stand consists of a base part and two on extensible locking bolts 2 , 3 in the base part pivotably gela staged stand caps 4 , 5 with comb-like interlocking the bearing eyes 6 , 7 at their free ends, through which a locking bolt 8 extends. The interlocking bolt zen 8 is connected to a double-acting assembly cylinder 9 with a piston 10 , with the help of which the locking bolt 8 can be pulled out of the holes in the bearing eyes 6 , 7 hen. This is done in such a way that pressure oil is pressed from the head end of the cylinder into a pressure chamber with the axially movable piston 10 . With the piston 10 , a piston rod 11 is connected, which engages the bolt head.

Der Verriegelungsbolzen 8 ist hohl ausgebildet und enthält einen Kolben 33, dessen Kolben- bzw. Druckstange 34 an ihrem freien Ende mit dem Verriegelungsbolzen 8 fest verbun­ den ist. Durch Beaufschlagen des Kolbens 33 mit Drucköl wird die Druckstange 34 gestaucht und der Verriegelungsbol­ zen 8 gelängt. Die sich durch die Längung des Verriegelungs­ bolzen 8 ergebende Durchmesserverringerung erlaubt ein leichtes Ein- und Ausbauen des Verriegelungsbolzens 8. Bei einer Druckentlastung verkürzt sich der Verriegelungsbolzen 8 wieder; das ist mit einem Durchmesserzuwachs verbunden. Bei entsprechender Bemessung von Bohrung und Bolzendurchmes­ ser stellt sich dadurch eine Vorspannung ein. Diese kann leicht so ausgelegt werden, daß sie stets über der maxima­ len Betriebsbelastung des Verriegelungsbolzens 8 liegt.The locking bolt 8 is hollow and contains a piston 33 , the piston or push rod 34 at its free end with the locking bolt 8 is the verbun. By pushing the piston 33 with pressure oil, the push rod 34 is compressed and the locking bolt 8 is elongated. The result of the elongation of the locking bolt 8 diameter reduction allows easy installation and removal of the locking bolt 8th When the pressure is released, the locking bolt 8 is shortened again; this is associated with an increase in diameter. With appropriate dimensioning of the bore and bolt diameter, this results in a preload. This can easily be designed so that it is always above the maxima len operating load of the locking bolt 8 .

Derartige Verriegelungsbolzen 8 besitzen den Vorteil, daß sie im Betriebszustand druckentlastet sind und lediglich beim Ausbauen - im Falle des Verriegelungsbolzens 8 - oder beim Verschwenken der Ständerkappen 4, 5 - im Falle der Verriegelungs­ bolzen 2, 3 - unter Druck stehen; die Verriegelung bleibt daher im Betriebszustand auch bei fehlerhaftem Hydrauliksy­ stem, beispielsweise bei Leckverlusten, erhalten.Such locking bolts 8 have the advantage that they are depressurized in the operating state and only when removing - in the case of the locking bolt 8 - or when pivoting the stand caps 4 , 5 - in the case of the locking bolt 2 , 3 - are under pressure; The lock therefore remains in the operating state even when the hydraulic system is faulty, for example in the event of leakage.

In dem dreiteiligen Ständer 1, 4, 5 sind in üblicher Weise drei um etwa 120° gegeneinander versetzte und über Spindeln 12 angetriebene Schrägwalzen 14, 15, 16 angeordnet, zwi­ schen denen sich ein Rohr 17 schraubenlinienförmig durch die Kaliberöffnung bewegt.In the three-part stand 1 , 4 , 5 , three diagonally offset rollers 14 , 15 , 16 , which are offset by approximately 120 ° from one another and driven by spindles 12 , are arranged in the usual way, between which a tube 17 moves helically through the caliber opening.

Im Falle eines Walzenwechsels werden die Ständerkappen 4, 5 nach dem Lösen und Entfernen des Verriegelungsbolzens 8 mittels am Basisteil 1 gelagerter nicht dargestellter Schwenkzylinder nach außen in eine etwa horizontale Lage geschwenkt, in der die drei Schrägwalzen 14, 15, 16 und deren Einbaustücke frei zugänglich sind. In dieser Lage brauchen die Schrägwalzen 14, 15, 16 lediglich ausgehoben zu werden. In the event of a roll change, the stand caps 4 , 5, after loosening and removing the locking bolt 8, are pivoted outward into an approximately horizontal position by means of pivoting cylinders ( not shown ) mounted on the base part 1 , in which the three inclined rolls 14 , 15 , 16 and their chocks are freely accessible are. In this position, the cross rollers 14 , 15 , 16 only need to be lifted.

Ist der für das Auswärtsschwenken der beiden Ständerkappen 4, 5 erforderliche Platz beiderseits des Walzwerks nicht vorhanden, können statt des Verriegelungsbolzens 8 auch die beiden Verriegelungsbolzen 2, 3 gelöst sowie entfernt und die beiden Ständerkappen 4, 5 mit ihren Salzen 15, 16 als ein Bauteil vom Basisteil 1 abgehoben werden.If the space required for the outward pivoting of the two stand caps 4 , 5 is not available on both sides of the rolling mill, instead of the locking bolt 8 the two locking bolts 2 , 3 can also be loosened and removed and the two stand caps 4 , 5 with their salts 15, 16 as one component be lifted off the base part 1 .

Der Walzenständer nach der Fig. 4 unterscheidet sich von dem Walzenständer nach den Fig. 1, 2 im wesentlichen nur dadurch, daß seine beiden Ständerkappen 4, 5 an ihren Berührungsflächen 18 jeweils eine Verzahnung aufweisen und mittels zweier, sich quer zur Walzrichtung erstreckender Verriegelungsbolzen 19 miteinander verspannt bzw. verriegelt sind. Des weiteren sind die Ständerkappen 4, 5 über Verriegelungsbolzen 20 in Gestalt von Hydraulikbolzen mit dem Basisteil 1 verbunden. Darüber hinaus weisen die Ständerkappen 4, 5 an jedem ihrer Enden jeweils eine Hilfsbohrung 21, 22 für den Walzen­ wechsel auf.The roller stand according to FIG. 4 differs from the roller stand according to FIGS. 1, 2 essentially only in that its two stand caps 4 , 5 each have teeth on their contact surfaces 18 and by means of two locking bolts 19 extending transversely to the rolling direction are braced or locked together. Furthermore, the stand caps 4 , 5 are connected to the base part 1 via locking bolts 20 in the form of hydraulic bolts. In addition, the stator caps 4 , 5 each have an auxiliary bore 21 , 22 for changing the rollers at each of their ends.

Das aus den Ständerkappen 4, 5 bestehende Bauteil wird zum Walzen­ wechsel auf einem Grundrahmen 23 mit vier Kappenlagern 24 abgesetzt, deren Bohrungen mit den unteren Hilfsbohrun­ gen 21 der Ständerkappe 4, 5 fluchten und Drehzapfen 26 aufnehmen.The existing from the stator caps 4 , 5 component for rolling change on a base frame 23 with four cap bearings 24 are placed, the holes with the lower auxiliary bores gene 21 of the stator cap 4 , 5 are aligned and take pivot 26 .

Im Grundrahmen 23 sind beiderseits der Kappenlager 24 je ein doppelt wirkender Schwenkzylinder 27 angeordnet, dessen Kol­ benstange außerhalb des Zylinders als Zahnstange 28 ausge­ bildet ist und mit einem Ritzel 29 kämmt. Das Ritzel 29 ist auf den Drehzapfen 26 gelagert und fest mit einem Schwenk­ arm 30 verbunden. Am freien Ende des Schwenkarms 30 befin­ det sich ein Kupplungszapfen 32, der den Schwenkarm 30 mit der Ständerkappe 5 verbindet. Ein gleicher Schwenkantrieb für die Ständerkappe 4 befindet sich auf der anderen Seite der Ständerkappen 4, 5 bzw. des Grundrahmens 23. In the base frame 23 , on both sides of the cap bearing 24 , a double-acting pivot cylinder 27 is arranged, the piston rod of which is formed outside the cylinder as a rack 28 and meshes with a pinion 29 . The pinion 29 is mounted on the pivot 26 and fixedly connected to a pivot arm 30 . At the free end of the swivel arm 30 there is a coupling pin 32 which connects the swivel arm 30 to the stand cap 5 . The same swivel drive for the stand cap 4 is located on the other side of the stand caps 4 , 5 and the base frame 23 .

Zum Walzenwechsel brauchen nach dem Lösen und Entfernen der Hydraulikbolzen bzw. Verriegelungsbolzen 20 sowie dem Absetzen des aus den beiden Ständerkappen 4, 5 bestehenden Bauteils auf dem Grundrahmen 23 lediglich die Drehzapfen 26 und die beiden Kupplungszapfen 32 gesteckt sowie die beiden Verriegelungs­ bolzen 19 gelöst und entfernt zu werden. Danach wird der Schwenkzylinder 27 betätigt, so daß die Schwenkarme 30 die Ständerkappen 4, 5 nach außen in eine etwa horizontale Lage verschwenken, in der die beiden Schrägwalzen 15, 16 frei zugänglich sind.To change the roller need after loosening and removing the hydraulic bolt or locking bolt 20 and the placement of the two stand caps 4 , 5 existing component on the base frame 23 only the pivot 26 and the two coupling pins 32 inserted and the two locking bolts 19 released and removed to become. Then the pivot cylinder 27 is actuated so that the pivot arms 30 pivot the stand caps 4 , 5 outward into an approximately horizontal position in which the two inclined rollers 15 , 16 are freely accessible.

Claims (9)

1. Drei-Walzen-Schrägwalzgerüst mit zwei Ständerkappen, die lösbar miteinander verspannt und lösbar miteinander mit dem Basisteil verbunden sind, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ständerkappen (4, 5) auch mit dem Basis­ teil (1) spielfrei verspannbar sind und zur Verspannung in gemeinsame Bohrungen von Ständerkappen (4, 5) bzw. Basisteil (1) mit radialer und axialer Vorspannung je­ weils ein Verriegelungsbolzen (2, 3, 8, 19, 20) einge­ setzt ist, welcher in einer axialen Innenbohrung einen druckmittelbeaufschlagbaren Kolben (33) sowie eine Druckstange (34), die sich mit ihrem freien Ende an einem Innenbohrungsboden abstützt, zu seiner Längung und Durchmesserreduzierung besitzt, wobei die axiale und radiale Vorspannung zwischen Verriegelungsbolzen (2, 3, 8, 19, 20) und gemeinsame Bohrung stets über der maximalen Betriebsbelastung liegt.1. Three-roll cross roll stand with two stand caps, which are releasably clamped together and releasably connected to the base part, characterized in that the stand caps ( 4 , 5 ) can also be clamped with the base part ( 1 ) without play and for clamping In common bores of stand caps ( 4 , 5 ) or base part ( 1 ) with radial and axial pretension, a locking bolt ( 2 , 3 , 8 , 19 , 20 ) is inserted, which in a axial inner bore has a piston ( 33 ) and a push rod ( 34 ), which is supported with its free end on an inner bore base, for its elongation and diameter reduction, the axial and radial preload between the locking bolts ( 2 , 3 , 8 , 19 , 20 ) and common bore always being the maximum operating load. 2. Walzgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß sich der Verriegelungsbolzen (8) durch im Bereich der Stoßfuge kammartig ineinandergreifende Lageraugen (6, 7) der beiden Ständerkappen (4, 5) erstreckt.2. Roll stand according to claim 1, characterized in that the locking bolt ( 8 ) extends through comb-like intermeshing bearing eyes ( 6 , 7 ) of the two stand caps ( 4 , 5 ) in the region of the butt joint. 3. Walzgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich mindestens ein Verriegelungsbolzen (19) quer zu den Berührungsflächen (18) der Ständerkappen (4, 5) erstreckt.3. Roll stand according to claim 1, characterized in that at least one locking bolt ( 19 ) extends transversely to the contact surfaces ( 18 ) of the stand caps ( 4 , 5 ). 4. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüber­ liegenden Berührungsflächen (18) des Basisteils (1) und der beiden Ständerkappen (4, 5) eine Verzahnung aufwei­ sen. 4. Roll stand according to one of claims 1 to 3, characterized in that the mutually opposite contact surfaces ( 18 ) of the base part ( 1 ) and the two stator caps ( 4 , 5 ) have teeth. 5. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem Verriegelungsbolzen (2, 3, 8, 19, 20) ein Montagezylin­ der (9) angreift.5. Roll stand according to one of claims 1 to 4, characterized in that on at least one locking bolt ( 2 , 3 , 8 , 19 , 20 ) engages a mounting cylinder ( 9 ). 6. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Verriege­ lungsbolzen (8, 19) miteinander verspannten Ständerkap­ pen (4, 5) nach Lösen der Verriegelungsbolzen (2, 3, 20) am Basisteil (1) als starrer Verband vom Basisteil (1) abhebbar und auf einem Grundrahmen (23) mit zwei Kappenlagern (24, 25) und einem Schwenkantrieb, Schwenkzylinder (27), Zahnstangen (28), Ritzel (29), Schwenkarme (30) für die Ständerkappen (4, 5) aufsetz­ bar sind.6. Roll stand according to one of claims 1 to 5, characterized in that the locking bolts by locking bolts ( 8 , 19 ) clamped together Ständerkap pen ( 4 , 5 ) after loosening the locking bolt ( 2 , 3 , 20 ) on the base part ( 1 ) as rigid assembly can be lifted off the base part ( 1 ) and on a base frame ( 23 ) with two cap bearings ( 24 , 25 ) and a swivel drive, swivel cylinder ( 27 ), racks ( 28 ), pinion ( 29 ), swivel arms ( 30 ) for the stand caps ( 4 , 5 ) are attachable. 7. Walzgerüst nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständerkappen (4, 5) auf sich durch Kappenlager (24) des Grundrahmens (23) erstreckenden Drehzapfen (26) gelagert sind.7. Roll stand according to claim 6, characterized in that the stand caps ( 4 , 5 ) on pivot bearings ( 26 ) extending through cap bearings ( 24 ) of the base frame ( 23 ) are mounted. 8. Walzgerüst nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich­ net, daß auf jedem Drehzapfen (26) ein angetriebener, am oberen Ende einer Ständerkappe (4, 5) angreifender Schwenkarm (30) gelagert ist.8. Roll stand according to claim 6 or 7, characterized in that on each pivot pin ( 26 ) a driven, at the upper end of a stand cap ( 4 , 5 ) engaging pivot arm ( 30 ) is mounted. 9. Walzgerüst nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwenkarm (30) mit einem Ritzel (29) verbun­ den ist, das mit der als Zahnstange (28) ausgebildeten Kolbenstange eines doppelt wirkenden Schwenkzylinders (27) kämmt.9. Roll stand according to claim 8, characterized in that each swivel arm ( 30 ) with a pinion ( 29 ) is verbun which meshes with the piston rod designed as a rack ( 28 ) of a double-acting swivel cylinder ( 27 ).
DE19853532894 1985-09-14 1985-09-14 THREE-ROLL BEARING RACK WITH CHANGING DEVICES Granted DE3532894A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532894 DE3532894A1 (en) 1985-09-14 1985-09-14 THREE-ROLL BEARING RACK WITH CHANGING DEVICES
GB8621985A GB2180479B (en) 1985-09-14 1986-09-12 Three-roll skew-rolling stand
GB8828685A GB2211125B (en) 1985-09-14 1988-12-08 Exchanging the rolls in a three-roll skew-rolling stand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532894 DE3532894A1 (en) 1985-09-14 1985-09-14 THREE-ROLL BEARING RACK WITH CHANGING DEVICES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3532894A1 DE3532894A1 (en) 1987-03-26
DE3532894C2 true DE3532894C2 (en) 1993-01-21

Family

ID=6281015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853532894 Granted DE3532894A1 (en) 1985-09-14 1985-09-14 THREE-ROLL BEARING RACK WITH CHANGING DEVICES

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3532894A1 (en)
GB (1) GB2180479B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721260C1 (en) * 1997-05-15 1998-10-29 Mannesmann Ag Roll changing unit for three roll skew rolling mills

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112038856B (en) * 2020-08-31 2022-02-01 广东电网有限责任公司广州供电局 Cable alignment device and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1080683A (en) * 1964-04-23 1967-08-23 Friedrich Moeller Improvements in or relating to rolling stands
DE1961092C3 (en) * 1969-12-05 1974-08-01 Fa. Friedrich Kocks, 4000 Duesseldorf Tube rolling mill for hot rolling tubes
DE2263572C3 (en) * 1972-12-27 1981-05-07 Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Roll stand for sets of rolls with different barrel lengths

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721260C1 (en) * 1997-05-15 1998-10-29 Mannesmann Ag Roll changing unit for three roll skew rolling mills

Also Published As

Publication number Publication date
GB2180479A (en) 1987-04-01
DE3532894A1 (en) 1987-03-26
GB2180479B (en) 1990-02-28
GB8621985D0 (en) 1986-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19811813A1 (en) Lateral boom lock
DE2528129C2 (en) Telescopic boom
DE3132339C2 (en)
DE4340313A1 (en) Rolling stand
DE2353731C3 (en) Device for changing rolls on a roll stand, in particular a universal roll stand
DE3529364C2 (en)
DE3221722C2 (en)
DE3532894C2 (en)
EP0483599B1 (en) Rolling stand comprising means for supporting the upper working roll in a spaced manner
DE3335857A1 (en) ROLLING DEVICE WITH SUPPORTING ROLLER WORKING ROLLS
DE3406659A1 (en) UNIVERSAL ROLLING MILLS WITH OPEN STANDS, WHICH CAN BE CONVERTED TO A DUO ROLLING MILL AND REVERSIBLE AND EXTENDED IN HEIGHT AND WIDTH, FOR ROLLING PROFILE STEEL LIKE H- AND I-CARRIERS, RAILS, AND SPOOL WALLS
DE1940414B2 (en) Roll stand with a device for changing rolls
DE1752581C3 (en) Four-high mill stand
EP1066890A1 (en) Arrangement for changing the nut securing a rolling ring
DE1239650B (en) Universal rolling frame with adjustable stands
DE3644783A1 (en) TWO-ROLLER INCLINATION ROLLER FOR HOLING AND STRETCHING SOLID AND HOLLOW BLOCKS
EP0348778B1 (en) Device for guiding rolling stock in a rolling stand of a section mill
DE2743560A1 (en) Screw spindles operated by worm gear drive - connect adjustable rolling cylinder mounting bridges
DE2714923C2 (en) Cap connection for progressive expansion of the route
DE3819588C2 (en) Compact rolling mill with alternating horizontally and vertically arranged column-free roll stands
DE1291312B (en) Rolling stand with horizontal rollers arranged in a common plane
EP0773073B1 (en) Device for locking the axis of back-up rolls, work rolls and/or intermediate rolls in a rolling stand or in other systems
DE3050543C2 (en) Cross rolling machine
DE1602143C (en) Device for the horizontal installation and removal of the rolls of a rolling mill
DE2443459A1 (en) Universal rolling mill - designed for rapid sideways extn and replacement of rolls

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee