DE3532542C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3532542C2
DE3532542C2 DE3532542A DE3532542A DE3532542C2 DE 3532542 C2 DE3532542 C2 DE 3532542C2 DE 3532542 A DE3532542 A DE 3532542A DE 3532542 A DE3532542 A DE 3532542A DE 3532542 C2 DE3532542 C2 DE 3532542C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heating system
heat pipes
inert gas
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3532542A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3532542A1 (de
Inventor
Friedrich 7053 Kernen De Baehrle
Helmut Dipl.-Ing. 7302 Ostfildern De Wulf
Helmut Dr. 7758 Meersburg De Kreeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19853532542 priority Critical patent/DE3532542A1/de
Priority to NL8602134A priority patent/NL8602134A/nl
Priority to JP61208123A priority patent/JPS6272802A/ja
Priority to BE0/217134A priority patent/BE905398A/fr
Priority to FR868612654A priority patent/FR2587049B1/fr
Priority to US06/906,244 priority patent/US4693301A/en
Publication of DE3532542A1 publication Critical patent/DE3532542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3532542C2 publication Critical patent/DE3532542C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/24Methods or arrangements for preventing slipperiness or protecting against influences of the weather
    • E01C11/26Permanently installed heating or blowing devices ; Mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/30Geothermal collectors using underground reservoirs for accumulating working fluids or intermediate fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/40Geothermal collectors operated without external energy sources, e.g. using thermosiphonic circulation or heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0266Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/06Control arrangements therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft in erster Linie ein Verfahren zum Heizen einer Fahr­ bahn mittels einer erdwärmegespeisten Heizungsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, wie es aus der DE-PS 31 43 237 als bekannt hervorgeht.
Die Übertragung von Wärmeenergie durch Wärmerohre ist ab­ hängig von dem Temperaturverhalten des im Wärmerohr be­ findlichen Wärmeträgermediums und dem Temperaturgefälle zwischen der Kondensations- und der Verdampfungszone des Wärmerohres. Bei der Verwendung von Wärmerohren zur Fahr­ bahnbeheizung ist das Wärmeträgermedium so gewählt, daß es bei den in der Tiefe des Erdreiches herrschenden re­ lativ konstanten Temperaturen unter Wärmeaufnahme verdampft und in der unmittelbar unterhalb der Fahrbahnoberfläche be­ findlichen Kondensationszone der Wärmerohre bei geringfügig tieferen aber noch oberhalb des Gefrierpunktes liegenden Temperaturen durch Kondensation diese Wärme an die Fahrbahn abgibt, wobei das Kondensat vorzugsweise unter Schwerkraft­ einfluß zu der tief im Erdreich liegenden Verdampfungszone zurückfließt. Bei nicht steuerbaren Wärmerohren setzt sich der dabei ent­ stehende Kreisprozeß so lange fort, wie das zur Verdampfung und Kondensation des Wärmeträgermediums notwendige Temperatur­ gefälle besteht. In Winterzeiten kann davon ausgegangen wer­ den, daß die Wärmerohre über relativ lange Zeiträume hinweg und auch dann in Betrieb sind, wenn ein Beheizen der Fahr­ bahn eigentlich nicht erforderlich wäre, nämlich beispiels­ weise bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes und trockener Fahrbahn - der sogenannten trockenen Kälte. Eine Fahrbahnbeheizung ist natürlich auch bei Temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes entbehrlich. Hierdurch wird jedoch die im Erdreich gespeicherte Wärmeenergie u. U. vor Ablauf der Kälte­ periode aufgebraucht.
Um die Wirksamkeit einer Fahrbahn-Heizungsanlage auch bei erschöpfter Erdwärme oder extremer Kälte zu gewährleisten, ist nach der eingangs erwähnten DE-PS 32 43 237 vorgesehen, den Wärmerohren an ihrer tiefsten Stelle Wärme durch eine Fremdheizquelle zuzuführen. Hierbei ist es aber nicht möglich, ein vorzeitiges Aufbrauchen der im Erdreich gespeicherten Wärme zu verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der vorerwähnten Art dahingehend zu verbessern, daß ein Wärmeent­ zug aus dem Erdreich nur bei Bedarf erfolgt und somit ein un­ nötiges Aufbrauchen der im Erdreich gespeicherten Wärmeenergie verhindert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Verfahrensmerkmalen gelöst. Aufgrund der von außen direkt mengengeregelten Zufuhr von Inertgas in die Kondensationszone des Wärmerohres wird das Wärmerohr bei trockener Kälte oder bei Temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes stillgelegt. Die im Bereich der Fahrbahn liegenden Enden der Kondensationszonen mehrerer nebeneinander­ liegender Wärmerohre sind wenigstens mittelbar fluidisch parallel an eine Gasleitung und diese an einen Vorratsbe­ hälter angeschlossen. Auf diese Weise können bis zu etwa 100 Wärmerohre zu einer steuerbaren Einheit zusammengefaßt und von einem einzigen Vorratsbehälter mit Inertgas, beispiels­ weise mit Stickstoff, beaufschlagt werden.
Die Funktion eines Wärmerohres zu beeinflussen ist an sich bekannt. So ist in der US-PS 39 58 627 ein Wärmerohr be­ schrieben, das durch Blockieren seiner Kondensationszone mittels Inertgas in seiner Wärmeübertragungsleistung steuer­ bar ist. Hierbei ist ein volumenkonstanter und mit Inertgas gefüllter Vorratsbehälter direkt an das Wärmerohr montiert, wobei das Inertgas über eine ständig offene Zufuhr mit der Kondensationszone des Wärmerohres in Verbindung steht. Je größer die diesem Wärmerohr an seiner Verdampfungszone zuge­ führte Wärmemenge ist, um so mehr Inertgas wird in den Vor­ ratsbehälter zurückgedrängt und um so mehr wird die von dem Inertgas gesperrte Kondensationszone des Wärmerohres freige­ geben. Eine Steuerung der Wärmeübertragungsleistung ist bei diesem Wärmerohr also nur indirekt über eine Änderung der der Verdampfungszone zugeführten Wärmemenge möglich. Gewisser­ maßen soll ein Selbstregeleffekt des Wärmerohres erzielt wer­ den.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Fahrbahn-Heizungsanlage zur Durchführung des Verfahrens. Sie ist im Patentanspruch 2 gekennzeichnet. In den Ansprüchen 3 bis 17 sind ihre beson­ deren Ausführungsarten angegeben.
Im folgenden werden zwei in der Zeichnung prinzipiell dargestellte Ausführungsbei­ spiel der Fahrbahn-Heizungsanlage näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Fahrbahn-Heizungsanlage mittels im Erd­ reich verlegter Wärmerohre mit einem volumen­ veränderbaren Inertgas-Vorratsbehälter und
Fig. 2 die Fahrbahn-Heizungsanlage mittels im Erd­ reich verlegter Wärmerohre mit einem volumen­ konstanten Inertgas-Vorratsbehälter.
In Fig. 1 sind von einer großen Anzahl gemeinsam anzu­ steuernder Wärmerohre nur das erste Wärmerohr 1 und die beiden letzten Wärmerohre 1′ und 1′′ dargestellt. Die Wärmerohre 1, 1′ und 1′′ sind über Zwischenrohre 2 und über die die einzelnen Wärmerohre verbindende Gas­ leitung 3 an den als Faltenbalg ausgebildeten Vorratsbehälter 4 für das Inertgas angeschlossen. Der Vorratsbehälter 4 weist den Einfüllstutzen 5, den Endschalter 6 und die als Stellglied wirkende verstärkte Bodenplatte 7 auf, die an einen elektrisch angetriebenen Spindeltrieb 8 ge­ koppelt ist. In der Gasleitung 3 ist ein von Hand betätigbares Absperrventil 9 angeordnet. Die Zwischenrohre 2 sind über Flanschverbindungen 10 vakuumdicht an die Gasleitung 3 angeschraubt und mit auf gleichem Höhenniveau verlaufenden Dehnungs­ schlaufen 11 versehen. Ferner weisen die Zwischenrohre 2 jeweils ein fluidisch parallel zu einer Drossel 12 geschaltetes Rückschlagventil 13 auf. An die Zwischen­ rohre 2 schließen sich die Kondensationszonen 14 der Wärmerohre 1, 1′ und 1′′ an, die mit einem von den Zwischen­ rohren 2 ausgehenden leichten Gefälle von wenigstens 2° un­ mittelbar unterhalb der Fahrbahnoberfläche 26 angeordnet sind. Die Kondensationszonen 14 gehen in die bis zu 15 m tief ins Erdreich abgesenkten Verdampfungszonen 15 der Wärmerohre 1, 1′ und 1′′ über. Im Bereich zwischen den Kondensationszonen 14 und den Verdampfungszonen 15 weisen alle Wärmerohre mit Verschlußkappen 16 versehene Meß­ stutzen 17 auf, die zwar gegenüber dem Inneren der Wärme­ rohre geschlossen sind, die aber einen Temperaturfühler zur Erfassung der Wandtemperatur der Wärmerohre zu deren Funktionsüberprüfung aufnehmen können.
In ein ans Stromnetz 18 angeschlossenes Steuergerät 19 gehen die Signale des in den am weitesten weg liegenden Meßstutzen 17 eingeführten Temperaturfühlers 20, des Absperr­ ventiles 9, des Endschalters 6, der Windmeßsonde 22, des Temperaturmessers 21, des fahrbahnnahen Feuchtigkeitsmessers 23, des Fahrbahn-Temperaturfühlers 24 und des Außenluft- Temperaturfühlers 25 ein.
Im Betriebszustand der Wärmerohre verdampft in der Ver­ dampfungszone 15 das dort befindliche Wärmeträgermedium unter Wärmeentzug aus dem Erdreich, der Dampf steigt nach oben und kondensiert in der Kondensationszone 14 unter Wärmeabgabe an die Fahrbahnoberfläche 26. Ermitteln die Sensoren 22 bis 25, die die maßgebenden Faktoren des Straßenzustands und des Klimas erfassen, klimatisch günstige Voraussetzungen für einen nicht durch Schnee- oder Eis­ glätte gefährdeten Straßenzustand, also beispielsweise trockene Kälte oder Temperaturen oberhalb des Gefrier­ punktes - dann wird über das Steuergerät 19 und über den Spindeltrieb 8 die Bodenplatte 7 des Faltenbalges nach oben bewegt und dadurch das Volumen des Inert­ gas enthaltenden Vorratsbehälters 4 verringert. Das Inert­ gas wird aus dem Faltenbalg durch das normalerweise ständig in Offenstellung befindliche Absperrventil 9 und über die Gasleitung 3 in die zu den einzelnen Wärmerohren führenden Zwischenrohre 2 gefördert. Dann strömt es durch die sich dabei öffnenden Rückschlag­ ventile 13 in die Kondensationszonen 14 der Wärmerohre und verdrängt das dort befindliche Dampf-Kondensat-Ge­ misch des Wärmeträgermediums. Inertgas und Wärmeträger­ medium weisen dabei unterschiedliche Temperaturen auf, wobei das Wärmeträgermedium auf einem höheren Temperatur­ niveau liegt als das Inertgas. Die Meßstutzen 17 der mit­ einander gekoppelten Wärmerohre werden von dem einströmenden Inertgas zuerst im naheliegenden Wärmerohr 1 und mit ge­ ringen zeitlichen Unterschieden dann in den entferntesten Wärmerohren 1′ und 1′′ erreicht. Der vorzugsweise nur in dem Meßstutzen 17 des letzten Wärmerohres 1′′ am Wärme­ rohr angebrachte Temperaturfühler 20 spricht dabei auf die im Vergleich zum Wärmeträgermedium geringere Temperatur des Inertgases an und gibt dies als Signal an das Steuergerät 19 weiter, welches den Antrieb des Spindeltriebes 8 und somit die weitere Zufuhr von Inertgas in die Wärmerohre stoppt. Die Kondensations­ zonen aller Wärmerohre sind nun mit Inertgas gefüllt und das Wärmeträgermedium ist in die Verdampfungs­ zone zurückgedrängt. Der Wärmeübertragungskreislauf ist somit unterbrochen, die Wärmerohre sind abge­ schaltet.
Bei einer von den Sensoren 22 bis 25 erfaßten Änderung der Witterungslage und des Straßenzustands, also beispielsweise bei einsetzendem Schneefall oder überfrierender Nässe, setzt das Steuerge­ rät 19 den Spindeltrieb 8 erneut in Gang und der Faltenbalg wird durch die nun erfolgende Abwärtsbewegung des Stell­ gliedes 7 ausgedehnt, wodurch das Inertgas aus den Wärme­ rohren 1, 1′, 1′′ in die Gasleitung 3 zurückströmt. Hierbei schließen die Rückschlagventile 13 selbsttätig und das Inertgas gelangt nur über die Drosseln 12 und die Gasleitung 3 zu­ rück in den Vorratsbehälter 4. Sobald jedoch auf höherem Temperaturniveau befindliches Wärmeträgermedium in den vom Wärmerohr 1 bis zum Faltenbalg verlaufenden Teil­ bereich der Gasleitung 3 einströmt, wird dies über den da­ rauf ansprechenden Temperaturmesser 21 dem Steuergerät 19 gemeldet und der Spindeltrieb wird ausgeschaltet. Die Kondensationszonen 14 der Wärmerohre sind nun wieder frei von Inertgas und die Wärmerohre beginnen erneut mit dem Transport von Wärme aus dem Erdreich an die Fahrbahn­ oberfläche 26. Die Drosseln 12 haben den Zweck, eine ge­ wisse Vergleichmäßigung der Strömung des Inertgases aus den verschiedenen Kondensationszonen zu erzielen. Diesen Effekt können sie auch dann bewirken, wenn die Drossel­ wirkung aller Drosseln untereinander gleichgroß aber wesent­ lich größer ist, als der normale Strömungswiderstand der Leitung zum Vorratsbehälter 4. Die Unterschiede der ver­ schiedenen Gesamt-Strömungswiderstände sind dann nur relativ klein und somit auch die Unterschiede der ab­ strömenden Mengen. Zwar sollen sich beim Aufheben der Blockierung der Kondensationszonen alle angeschlossenen Kondensationszonen vollständig von Inertgas entleeren, es soll jedoch verhindert werden, daß größere Mengen Dampf des Wärmeträgermediums aus den fluidisch weiter vorn liegenden Wärmerohren austreten und bis in den Vorratsbehälter gelangen.
Um einen noch besseren Ausgleichseffekt der Strömungswider­ stände zu erreichen, können die in den Zwischenrohren 2 fluidisch parallel zu den Rückschlagventilen 13 angeordneten Drosseln 12 einen vom letzten Wärmerohr 1′′ bis zum ersten Wärmerohr 1 hin zunehmenden Strömungswiderstand haben. Hierdurch wird der Gesamtströmungswiderstand vollständig vergleichmäßigt, der bei der Rückförderung des Inert­ gases aus den einzelnen Wärmerohren aufgrund der unter­ schiedlich langen Wegstrecken bis hin zum Faltenbalg ebenfalls unterschiedlich hoch ist. Um zu verhindern, daß Wärmeträgermedium aus den Wärmerohren in den Falten­ balg gefördert wird, sollte der Temperaturmesser 21 mög­ lichst nahe beim ersten Wärmerohr 1 an der zu den Wärme­ rohren hinführenden Gasleitung 3 angeordnet sein. Die Deh­ nungsschlaufen 11 der Zwischenrohre 2 dienen dem Aus­ gleich von Längenänderungen der Wärmerohre und von Montageungenauigkeiten. Mit dem Absperrventil 9 kann die Gas­ leitung 3 abgesperrt werden, was die Ausführung von Reparaturarbeiten am Vorratsbehälter 4 oder an den Wärme­ rohren 1, 1′, 1′′ erleichtert. Über die Signalleitung 27 ist das Steuergerät 19 ständig über den Öffnungszustand des Ab­ sperrventiles 9 informiert. Darüber hinaus meldet der End­ schalter 6 am Vorratsbehälter 4 dem Steuergerät 19 das Er­ reichen des maximalen Kompressionszustandes des als Falten­ balg ausgebildeten Vorratsbehälters 4 und begrenzt so den im Rohrsystem sich auf­ bauenden Druck. Um die Funktionsfähigkeit der einzelnen Wärmerohre überprüfen zu können, ist es möglich, nach Öffnen der Verschlußkappen 16 Temperaturfühler in die Meßstutzen 17 manuell einzuführen oder dort auf Dauer zu installieren. Bei ordnungsgemäßem Betrieb sollten die Temperaturen an dieser Stelle bei allen Wärmerohren annähernd gleich sein.
Ferner ist es denkbar, daß der Faltenbalg nicht über einen Spindeltrieb betätigt wird, sondern daß er sich innerhalb eines Druckgefäßes befindet und daß durch Erwärmung der zwischen Faltenbalg und Druckgefäß befindlichen Luft der Faltenbalg komprimiert wird. Dadurch würde darüber hinaus auch das Inertgas mit erwärmt und im Volumen ausgedehnt. Eine Abkühlung selbiger Luft einschließlich des Inert­ gases würde dann das Gegenteil, nämlich eine Expansion des Faltenbalges und ein Rückströmen des Inertgases be­ wirken. Bei dieser Ausgestaltungsvariante müßte anstelle des von Hand zu betätigenden Absperrventiles 9 ein mechanisch betätigtes Ventil in der Gasleitung 3 angeordnet sein, welches ein unbe­ absichtigtes Zurückströmen von Inertgas verhindert.
Die in Fig. 2 dargestellte Fahrbahn-Heizungsanlage unterscheidet sich von der in Fig. 1 unter anderem dadurch, daß anstatt des volumenveränderbaren ein volumenkonstanter Vorratsbehälter 28 zum Speichern des Inert­ gases dient. In der vom Vorratsbehälter 28 zu den Zwischenrohren 2 führenden Gasleitung 3 ist ein vom Steuergerät 19 aus automatisch betätigbares Absperrventil 29 angeordnet, zu dem fluidisch parallel die Pumpe 30 und das ein Ausströmen von Inertgas aus dem als Druckbehälter ausgebildeten Vorratsbehälter 28 verhindernde Rückschlagventil 31 angeordnet sind. In den Zwischenrohren 2 sind temperatur­ abhängig ansprechende Rückschlagventile 32 installiert, in die die Signale von die Rohrtemperatur zwischen den Wärmerohren 1, 1′, 1′′ und den Rückschlagventilen 32 er­ fassenden Temperaturfühlern 33 eingehen. Von dem Rück­ schlagventil 32 des am weitesten von dem Vorratsbehälter 28 entfernt liegenden Wärmerohres 1′′ aus führt eine Signalübertragungsleitung 34 zum Steuergerät 19. An den unteren Enden der in die Tiefe des Erdreiches abge­ senkten Wärmerohre sind als elektrische Widerstands­ heizung ausgebildete Heizpatronen 35 installiert, die - vom Steuergerät 19 angesteuert - über die Energie­ übertragungsleitungen 36 und 37 Strom aus dem Netz 18 beziehen.
Um eine Blockierung der Wärmerohre zu erzielen, wird das Absperrventil 29 geöffnet, wobei Inertgas aus dem Druck­ behälter über die Gasleitung 3 und die Zwischen­ rohre 2 in die einzelnen Wärmerohre einströmt. Zur Ge­ währleistung einer vollständigen Befüllung der Kondensationszonen 14 der Wärmerohre mit Inertgas sollte hierbei der Speicherdruck im volumenkonstanten Vorratsbehälter 28 größer sein als der Druck der Wärme­ rohre im Zustand mit blockierter Kondensationszone. Sobald der Temperaturfühler 20 aufgrund der Temperatur­ absenkung an der Meßstelle infolge des relativ kühlen Inertgases die vollständige Blockierung der Kondensations­ zonen 14 der Wärmerohre dem Steuergerät 19 meldet, wird das Absperrventil 29 wieder geschlossen.
Bei veränderten klimatischen Bedingungen, die eine Be­ heizung der Fahrbahn erforderlich machen, schaltet das Steuergerät 19 die Pumpe 30 ein und setzt so die Wärme­ rohre in Gang. Die Pumpe 30 fördert dann das Inertgas unter Umgehung des weiterhin geschlossenen Absperrventiles 29 aus den Wärmerohren zurück in den Vorratsbehälter 28. Beim Einströmen von im Vergleich zum Wärmeträgermedium auf einem tieferen Temperaturniveau befindlichen Inert­ gas in die Zwischenrohre 2 reagieren die Temperatur­ fühler 33 und schließen automatisch die Zwischenrohre 2. Sobald das vom Vorratsbehälter 28 am weitesten ent­ fernt liegende Rückschlagventil 32 geschlossen ist, wird dies über die Signalübertragungsleitung 34 dem Steuer­ gerät 19 gemeldet und die Pumpe 30 wird wieder ausge­ schaltet. Die temperaturabhängig ansprechenden Rück­ schlagventile 32 bleiben dabei so lange geschlossen bis sie erneut mit Inertgas druckbeaufschlagt werden.
Sollten die mit dem betreffenden Teil der in Fig. 1 dargestellten Fahrbahn- Heizungsanlage identischen Sensoren 22 bis 25 eine extreme Witterungslage melden, bei der die im Erdreich gespeicherte Wärmemenge für die Fahrbahnbeheizung nicht ausreichen würde, dann schaltet das Steuergerät 19 über die Energieübertragungsleitungen 36 und 37 die an jedem Wärmerohr installierte Heizpatrone 35 zu. Auf diese Weise wird eine Fahrbahn-Hei­ zungsanlage geschaffen, die nicht nur sparsam mit der im Erdreich gespeicherten Wärmemenge umgeht und diese nur bei Bedarf abführt, sondern die auch beim Eintreten von extremen Witterungslagen durch Zuschalten von Hilfswärme­ quellen die Betriebsbereitschaft der Anlage gewährleistet.

Claims (17)

1. Verfahren zum Heizen einer Fahrbahn mittels einer erd­ wärmegespeisten Heizungsanlage mit in der Fahrbahn flächen­ deckend und wärmeleitend verlegten Wärmerohren, die jeweils eine unmittelbar unterhalb der Fahrbahnoberfläche verlaufen­ de Kondensationszone und jeweils eine in die Tiefe des Erd­ reiches sich erstreckende Verdampfungszone für ein in den Wärmerohren befindliches Wärmeträgermedium aufweisen, fer­ ner mit Sensoren zur Erfassung der maßgebenden Faktoren des Klimas, des Fahrbahnzustandes und der Wärmerohre für ein Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragungsleistung der Wärmerohre (1, 1′, 1′′) bei trockener Kälte durch mengengeregeltes Einleiten von Inertgas in die Kondensationszonen (14) der Wärmerohre (1, 1′, 1′′) blockiert und durch dessen ebenfalls geregeltes Zurückleiten aus den Kondensationszonen (14) bei veränder­ ten Voraussetzungen die Blockierung aufgehoben wird.
2. Fahrbahn-Heizungsanlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich der Fahrbahn liegenden Enden der Kon­ densationszonen (14) mehrerer nebeneinanderliegender Wärme­ rohre (1, 1′, 1′′) wenigstens mittelbar fluidisch parallel an eine Gasleitung (3) und diese an einen Vorratsbehälter (4 bzw. 28) für das Inertgas angeschlossen sind.
3. Fahrbahn-Heizungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gasleitung (3) zwischen den Wärmerohren (1, 1′, 1′′) und dem Vorratsbehälter (28) ein durch das Steuergerät (19) betätigtes Absperrventil (29) angeordnet ist.
4. Fahrbahn-Heizungsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Übergangsstelle zwischen der Kondensationszone (14) und der Verdampfungszone (15) des vom Vorratsbehälter (4 bzw. 28) am weitesten entfernt liegenden Wärmerohres (1′′) ein Temperaturfühler (20) angeordnet ist, durch den das Einleiten des Inertgases in die Kondensationszonen (14) über das Steuergerät (19) beendet wird.
5. Fahrbahn-Heizungsanlage nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Vorratsbehälter (4) und dem diesem fluidisch am nächsten liegenden Wärmerohr (1) ein Tempera­ turmesser (21) angeordnet ist, durch den das Zurückleiten des Inertgases aus den Kondensationszonen (14) über das Steuergerät (19) beendet wird.
6. Fahrbahn-Heizungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der das Zurückleiten des Inertgases beendende Tempera­ turmesser (21) möglichst nahe an dem dem Vorratsbehälter (4) am nächsten liegenden Wärmerohr (1) angeordnet ist.
7. Fahrbahn-Heizungsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (4) mit einem Stellglied (7) versehen ist, durch das sein Volumen veränderbar ist.
8. Fahrbahn-Heizungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (4) mit einem Endschalter (6) ver­ sehen ist, der direkt oder über das Steuergerät (19) das Stellglied (7) stillsetzt.
9. Fahrbahn-Heizungsanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (4) als ein Faltenbalg ausgebildet ist.
10. Fahrbahn-Heizungsanlage nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (7) mit einem elektrisch angetriebenen Spindeltrieb (8) verbunden ist.
11. Fahrbahn-Heizungsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (28) als ein volumenkonstanter Druck­ behälter ausgebildet und mit einer Pumpe (30) zum Einleiten des Inertgases in die oder zum Zurückleiten aus den Kondensationszonen (14) der Wärmerohre (1, 1′, 1′′) ver­ bunden ist.
12. Fahrbahn-Heizungsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherdruck im volumenkonstanten Vorratsbehälter (28) größer eingestellt ist als der Druck des Inertgases in den Kondensationszonen (14) der Wärmerohre (1, 1′, 1′′) und daß die Pumpe (30) fluidisch parallel zum Absperrventil (29) angeordnet und mit einem ein Ausströmen von Inertgas aus dem Vorratsbehälter (28) durch die Pumpleitung verhin­ dernden Rückschlagventil (31) versehen ist.
13. Fahrbahn-Heizungsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Wärmerohr (1, 1′, 1′′) an der Übergangsstelle zwischen der Kondensationszone (14) und der Verdampfungszone (15) ein der Funktionsüberprüfung des Wärmerohres dienen­ der Meßstutzen (17) vorgesehen ist.
14. Fahrbahn-Heizungsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Kondensationszonen (14) jedes der Wärmerohre (1, 1′, 1′′) oder in Zwischenrohren (2) zwischen den Wärmerohren (1, 1′, 1′′) und der Gasleitung (3) jeweils ein temperaturabhängig ansprechendes, in Rückströmrichtung bei Temperaturabfall sperrendes Rückschlagventil (32) an­ geordnet ist.
15. Fahrbahn-Heizungsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Kondensationszonen (14) jedes der Wärmerohre (1, 1′, 1′′) oder in Zwischenrohren (2) zwischen den Wärmerohren (1, 1′, 1′′) und der Gasleitung (3) jeweils eine Drossel (12) angebracht ist.
16. Fahrbahn-Heizungsanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkungen der verschiedenen Drosseln (12) entsprechend der fluidischen Entfernung der jeweiligen Kondensationszone (14) zum Vorratsbehälter (4) derart gestaffelt sind, daß die Strömungswiderstände von den einzelnen Kondensations­ zonen (14) zum Vorratsbehälter (4) untereinander gleich sind.
17. Fahrbahn-Heizungsanlage nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß in einer die Drosseln (12) umgehenden Bypassleitung ein in Strömungsrichtung zum Vorratsbehälter (4) sperren­ des Rückschlagventil (13) vorgesehen ist.
DE19853532542 1985-09-12 1985-09-12 Erdwaermegespeiste fahrbahn-heizungsanlage Granted DE3532542A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532542 DE3532542A1 (de) 1985-09-12 1985-09-12 Erdwaermegespeiste fahrbahn-heizungsanlage
NL8602134A NL8602134A (nl) 1985-09-12 1986-08-22 Werkwijze voor het verwarmen van een rijbaan met behulp van een door aardwarmte gevoede verwarmingsinstallatie evenals een deze werkwijze uitvoerende rijbaan-verwarmingsinstallatie.
JP61208123A JPS6272802A (ja) 1985-09-12 1986-09-05 地熱を供給される加熱装置による車道の加熱方法及び車道加熱装置
BE0/217134A BE905398A (fr) 1985-09-12 1986-09-08 Procede pour chauffer une chaussee par la chaleur interne du sol et installation pour la mise en oeuvre de ce procede.
FR868612654A FR2587049B1 (fr) 1985-09-12 1986-09-10 Procede pour chauffer une chaussee au moyen d'une installation de chauffage alimentee par la chaleur interne du sol et installation de chauffage de chaussee pour la mise en oeuvre de ce procede
US06/906,244 US4693301A (en) 1985-09-12 1986-09-12 Method for heating a road by means of geothermally fed heating installation as well as a road-heating installation for carrying out the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532542 DE3532542A1 (de) 1985-09-12 1985-09-12 Erdwaermegespeiste fahrbahn-heizungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3532542A1 DE3532542A1 (de) 1987-03-19
DE3532542C2 true DE3532542C2 (de) 1987-07-30

Family

ID=6280771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853532542 Granted DE3532542A1 (de) 1985-09-12 1985-09-12 Erdwaermegespeiste fahrbahn-heizungsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4693301A (de)
JP (1) JPS6272802A (de)
BE (1) BE905398A (de)
DE (1) DE3532542A1 (de)
FR (1) FR2587049B1 (de)
NL (1) NL8602134A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6340002A (ja) * 1986-08-05 1988-02-20 東洋熱工業株式会社 融雪装置
US4779673A (en) * 1986-09-16 1988-10-25 Chiles Daniel T Flexible hose heat exchanger construction
US5081848A (en) * 1990-11-07 1992-01-21 Rawlings John P Ground source air conditioning system comprising a conduit array for de-icing a nearby surface
DE4036729A1 (de) * 1990-11-17 1992-05-21 Fraunhofer Ges Forschung Einrichtung zur verwendung der erdwaerme
JP2807930B2 (ja) * 1991-06-05 1998-10-08 日野自動車工業株式会社 ハブリダクションアクスルの等速ジョイント
DE4430763A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Basf Ag Vorrichtung und Verfahren zur Intensiventgasung von PVC-Suspensionen und Dispersionen
NO302256B1 (no) * 1995-01-18 1998-02-09 Asle Ingmar Johnsen Anlegg for smelting av snö eller is, særlig på tak og i taknedlöp e.l.
DE19630558A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Dietmar Poguntke Verfahren für eine Freiflächen-Abtauanlage unter Nutzung des Temperaturgradienten zwischen unterschiedlichen Bodenschichten
AT407763B (de) * 1997-09-19 2001-06-25 Verbund Austrian Hydro Power A Verkehrsweg, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19747588B4 (de) * 1997-10-28 2004-05-13 Flowtex Technologie Gmbh & Co. Kg I.K. Temperierbarer Flugplatzverkehrsweg und Verfahren zur Nachrüstung eines bestehenden Flugplatzverkehrsweges
DK1529880T3 (en) 2003-11-10 2016-12-05 Wolfgang Feldmann Heating arrangement for a railway switch
DE102006012903B3 (de) * 2006-03-17 2007-07-26 Feldmann, Wolfgang, Dipl.-Ing. Erdwärmesonde
DE202006008880U1 (de) * 2006-06-07 2007-10-11 Hering Bau Gmbh & Co. Kg Flächenheizung für Personenverkehrsflächen
DE102007000915A1 (de) 2007-07-19 2009-01-29 Fachhochschule Lausitz Anordnung zur Verhinderung der Eisbildung auf der Oberfläche von Gegenständen
SE535370C2 (sv) 2009-08-03 2012-07-10 Skanska Sverige Ab Anordning och metod för lagring av termisk energi
AR091789A1 (es) * 2011-04-01 2015-03-04 Angel Nievas Miguel Sistema de remocion de nieve o de hielo en el pavimento y similares
US9285140B2 (en) * 2011-06-20 2016-03-15 Melink Corporation Ground loop bypass for ground source heating or cooling
US9291372B2 (en) * 2011-07-25 2016-03-22 Tai-Her Yang Closed-loop temperature equalization device having a heat releasing device and multiple flowpaths
US9200850B2 (en) * 2011-07-25 2015-12-01 Tai-Her Yang Closed-loop temperature equalization device having a heat releasing system structured by multiple flowpaths
US20130025820A1 (en) * 2011-07-25 2013-01-31 Tai-Her Yang Close-loop temperature equalization device having single-flowpathheat releasing device
US20130042997A1 (en) * 2011-08-15 2013-02-21 Tai-Her Yang Open-loopnatural thermal energy releasing system wtih partialreflux
SE536722C2 (sv) 2012-11-01 2014-06-17 Skanska Sverige Ab Energilager
SE536723C2 (sv) 2012-11-01 2014-06-24 Skanska Sverige Ab Termiskt energilager innefattande ett expansionsutrymme
SE537267C2 (sv) * 2012-11-01 2015-03-17 Skanska Sverige Ab Förfarande för drift av en anordning för lagring av termiskenergi
WO2017040753A1 (en) * 2015-09-01 2017-03-09 Exotex, Inc. Construction products and systems for providing geothermal heat
DE102016009601A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern) Fassadenelement sowie Wärmerohr zur passiven Nutzung oberflächennaher Geothermie und deren Anwendung in der Gebäudehülle
FR3056714B1 (fr) * 2016-09-26 2019-06-28 Eurovia Systeme d'echange de chaleur pour une voie
CN106705201A (zh) * 2017-03-27 2017-05-24 天津城建大学 地埋重力热管直接供暖装置
CN106839071A (zh) * 2017-03-27 2017-06-13 天津城建大学 地埋重力热管直接墙板辐射供暖系统
CN111893823B (zh) * 2020-07-30 2021-10-08 宁波市天莱园林建设工程有限公司 一种透水型道路及其铺装方法
CN112853864B (zh) * 2021-03-04 2022-08-26 长安大学 一种主动抗冰雪的桥面沥青铺装结构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517730A (en) * 1967-03-15 1970-06-30 Us Navy Controllable heat pipe
US3521699A (en) * 1969-04-16 1970-07-28 Allen T Van Huisen Earth energy conservation process and system
US3958627A (en) * 1974-10-15 1976-05-25 Grumman Aerospace Corporation Transverse variable conductance heat pipe
SU657118A1 (ru) * 1977-02-09 1979-04-15 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Природных Газов "Вниигаз" Устройство дл аккумул ции холода в основании сооружений
DE3037721A1 (de) * 1980-10-06 1982-05-13 Oskar Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. 8000 München Bschorr Waermerohr zur ausnuetzung der waermekapazitaet von erdreich
DE3143237C2 (de) * 1981-10-31 1983-12-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Erdwärmegespeiste Fahrbahn-Heizungsanlage
DE3217155A1 (de) * 1982-05-07 1983-07-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Erdwaermegespeiste fahrbahn-heizungsanlage
US4609035A (en) * 1985-02-26 1986-09-02 Grumman Aerospace Corporation Temperature gradient furnace for materials processing

Also Published As

Publication number Publication date
NL8602134A (nl) 1987-04-01
US4693301A (en) 1987-09-15
DE3532542A1 (de) 1987-03-19
FR2587049A1 (fr) 1987-03-13
BE905398A (fr) 1986-12-31
JPS6272802A (ja) 1987-04-03
FR2587049B1 (fr) 1991-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532542C2 (de)
DE19654037C1 (de) Anlage zur Gewinnung von Wärme aus Solarenergie
EP3911907A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmerückgewinnung aus einem flüssigen medium
DE3143237C2 (de) Erdwärmegespeiste Fahrbahn-Heizungsanlage
DE4001208A1 (de) Verdampfungskuehlsystem fuer eine fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
AT514111B1 (de) Solaranlage
DE2614142A1 (de) Automatisches fuellen und entleeren bei sonnenkollektoren
DE202023103916U1 (de) Ein Entschlackungs- und Kühlmechanismus für Kraftwerkskessel
EP1567817A1 (de) Verfahren zum betreiben von heizungsanlagen, heizungsanlage vorwiegend zu dessen durchf hrung und verwendung
DE4315864C2 (de) Anordnung zum Wärmeaustausch
EP2682527B1 (de) Verfahren zum Befüllen und Entleeren eines Flüssigkeitstanks eines Streugeräts für Winterdienstfahrzeuge sowie Streugerät
DE2248333A1 (de) Entlueftungsapparat bei waermetauschern
DE3006380A1 (de) Doppelwaermetauscher fuer luft oder erdreich
AT512034B1 (de) Solaranlage und Verfahren zum Betreiben einer Solaranlage
DE3813669A1 (de) Waermepumpenanlage
AT213929B (de) Kühlanlage
DE19804048A1 (de) Solaranlage zur Wärmeerzeugung
CH670298A5 (de)
DE4123169C1 (en) Frost protection for solar collectors - uses water replacing liq. on collector temp. dropping below preset level
DE3210350C2 (de)
DE102013101662B4 (de) Wärmerückgewinnungssystem
DE3341246C2 (de) Kondensatentsorgungseinrichtung für temperaturgeregelte dampfbeaufschlagte Wärmetauscher
DE3712011C2 (de)
DE19752813A1 (de) Warmwasserschichtspeicher
EP4163556A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern von eisbildung in einer wanne zum sammeln von kondensat eines verdampfers einer wärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee