DE3531908A1 - Verschiebbares elektrisches bauteil - Google Patents

Verschiebbares elektrisches bauteil

Info

Publication number
DE3531908A1
DE3531908A1 DE19853531908 DE3531908A DE3531908A1 DE 3531908 A1 DE3531908 A1 DE 3531908A1 DE 19853531908 DE19853531908 DE 19853531908 DE 3531908 A DE3531908 A DE 3531908A DE 3531908 A1 DE3531908 A1 DE 3531908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating arm
slide
electrical component
roller body
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853531908
Other languages
English (en)
Inventor
Shinji Miyagi Sasaki
Yujiro Shimoyama
Yoshinori Furukawa Miyagi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE3531908A1 publication Critical patent/DE3531908A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon

Landscapes

  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Description

Alps Electric Co., Ltd. .3* 4.September 1985 1-7 Yukigaya Otsuka-Cho IG/Wo A-SW-1-878
Ota-Ku, Tokyo 145, Japan VNR 102 741
O 5 Verschiebbares elektrisches Bauteil ^_ (Priorität der japanischen Anmeldung Nr. 143135/84 vom C^O 2 I.September 1984).
Die Erfindung betrifft ein verschiebbares elektrisches Bauteil, insbesondere für elektrische Schiebeschalter und veränderbare Widerstände, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 .
Solche Bauteile werden vorzugsweise zur Amplitudensteuerung in Musikgeräten udgl. und besonders dann eingesetzt, wenn das verschiebbare elektrische Bauteil mit mindestens einer Raststellung versehen ist. ;
Es ist bereits ein Schiebeschalter, der in Fig. 6 im Schnitt dargestellt ist, bekannt, in dessen Gehäuse 1 ein Schieber aufgenommen und einstückig mit einem Stellarm 3 versehen ist, der nach außen vorsteht. Der Schieber ist mit einer durchgehenden quer verlaufenden Öffnung 4 versehen, die eine Wendelfeder 5 sowie Rastkugeln 6 aufnimmt. Die Wendelfeder übt auf die Rastkugel eine nach radial und außen gehende Kraft ständig aus.
Das Gehäuse ist mit Rastpfannen 7 versehen, die ein Einschaltgeräusch bzw. ein Klickgeräusch in zugehörigen von der öffnung 4 des Schiebers 2 abhängenden Stellungen abgibt. Wird der Schieber 2 verstellt, kommen die Rastkugeln 6 mit den beiden Rastlöchern 7 unter Einwirkung der Wendelfeder 5, in Eingriff und bilden einen Rastmechanismus.
in dieser Figur sind ferner Kontakte 8 und ein Plättchen 9 dargestellt, von dem Anschlußklemmen 9a abgehen.
% Bei dem bekannten Rastmechanismus muß aber ständig zwischen /
Gehäuse 1 und dem Schieber 2 jeweils ein Spalt Od und (3 vorgesehen werden, damit der Schieber 2 innerhalb des Gehäuses 1 gleiten kann. Wenn jedoch diese Spalte bzw. Abstände o6 r /3 zwischen Innenwand des Gehäuses und Außenwand des Schiebers 2 vorhanden sind, wird nach gewisser Betriebsdauer der Spalt größer mit der Folge, dass der Rastraechanismus nicht mehr einwandfrei arbeitet, die Bedienungsperson ein schlechtes Kontaktgefühl bekommt und der Stellarm 3 des Schiebers manchmal auch die Raststellung überfährt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem elektrischen Bauteil eingangs genannten Art einen Rastmechanismus anzugeben, bei dem eine schlechte Gängigkeit wegen Spaltvergrößerung vermieden, die Bedienungsperson ein besseres Kontaktgefühl erhält, indem unmittelbar vor der J Verschiebung des Stellarmes in die nachfolgende Stellung / 20 eine Art negativer Belastung erzeugt wird, aber auch gleichzeitig für die vorbestimmte Schaltbewegung eine Art effektiver Zielausrichtung erreicht werden soll, durch welche der Schieber fehlerfrei in die vorbestimmte Schaltbzw. Raststellung überführbar ist.
25
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
30
Hierdurch wird der Rastmechanismus des verschiebbaren elektrischen Bauteils frei von einer gegenseitigen Schlackerbewegung zwischen den Wänden des Schiebers und Gehäuses, die Bedienungsperson hat ein gutes Schaltgefühl, weil eine Art Minusbelastung unmittelbar vor der eigentlichen Schaltbewegung erfühlbar ist. Man vermeidet ferner, das durch die Schaltbewegung der Schieber über die Zielposition bzw. Einraststellung hinüberschießt, so daß die Schaltgenauigkeit erhöht wird.
' OWGINAL INSPiCTED
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionszeichnung des Schiebeschalters mit dem Rastmechanismus
Fig. 2 einen Längsschnitt des Schiebeschalters
Fig. 3 einen schematischen Aufriss, der die Arbeitsschritte des Rastmechanismus veranschaulicht
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Teiles des gleichen Rastmechanismus
Fig. 5 eine grafische Darstellung, welche die Tast- t kurve des gleichen Rastmechanismus veranschaulicht und \
Fig. 6 einen Schiebeschalter bekannter Bauart im Längsschnitt
Das Gehäuse 10 gemäß Fig. 1 weist an der Stirnwand einen Schlitz 11 auf, über welches das Führungsende eines Stellarmes eingeführt wird. Ferner ist das Gehäuse einstückig mit einer Führung 12 zur Führung des Stellhebels versehen, der an der Rückseite der Stirnwand des Gehäuses und etwas oberhalb des Schlitzes 11 angeordnet ist. Die Schlitzführung ist an der oberen Stirnseite mit einer Mehrzahl von rippenartig vorspringenden Nocken 13 versehen.
Der Stellarm 14 wird so in den Schlitz 11 des Gehäuses 10 eingeführt, daß er noch nach außen vorsteht. Der Stellarm ist etwa in der Mitte mit einem nach oben vorstehenden ersten Vorsprung 15 versehen, der in Berührung bzw. in Anschlag mit der unteren Stirnwand der Schieberführung 12 des Gehäuses 10 kommt, und er ist an dem rückwärtigen Ende mit einem zweiten nach oben gerichteten Vorsprung 16
versehen, der in Berührung bzw. in Anschlag an der unteren Stirnwand der Schieberführung eines nachfolgend bezeichneten Plättchens kommt.
Zu dem Stellarm 14 dieser Bauart wird eine Blattfeder 17 montiert bzw. befestigt, bestehend aus einer Basis 18 und einem arbeitswirksamen Schenkel 19, der nach vorn sowie vom Basisteil 18 nach aufwärts gebogen ist. Dieser Schenkel ist im wesentlichen in der Mitte mit einer Einsatzöffnung 20 ausgebildet, in die der Stellarm 14 eingesetzt ist, während das vorstehende Ende des Schenkels mit einem Halteteil 22 zum Halten und Tragen eines Rollkörpers 21 versehen ist. Dieser Rollkörper kommt in Eingriff mit bzw. rollt über die Nocken 13 der Schieberführung 12 hinweg. Ferner sind die Rollkörper 21 durch das Halteteil 22 so abgestützt, daß frei abrollen können während sie gleichzeitig durch eine Kraft belastet bzw. im kraftschlüssigen Eingriff sind.
Ein Schieber 23 liegt gegenüber der unteren Stirnwand des Stellarmes 14 und ferner sind Stellarm 14 und die Blattfeder 17 durch den Schieber 23 miteinander durch zwei Schrauben 24 verbunden, die in die untere Wand des Schiebers 23 eingeschraubt werden.
Ein elektrischer Kontakt 27 ist in den Boden des Schiebers 23 so eingesetzt, daß er unter Einwirkung einer Wendelfeder 28 ständig nach abwärts, im Sinne der Fig. 1, belastet ist. Der Kontakt 27 ist ein Gleitkontakt mit einem, vorzugsweise mehreren Kontaktnasen 26, die auf dem Schaltplättchen 25 ausgedruckt sind. Das Schaltplättchen 25 ist mit dem Gehäuse 10 verbunden.
Gleichzeitig ist das Schaltplättchen 25 mit einer rückwärtigen Schieberführung 29 ausgeformt. Der zweite Vorsprung 16 des Stellarmes 14 ist in Anschlag gegen die untere Stirnwand dieser Schieberführung 29.
Ferner sind an der rückwärtigen Stirnwand des Schiebers ein Paar von Rollelementen 30 angeordnet, die in abrollender Kontaktberührung mit der inneren Stirnwand 25a einer senkrecht stehenden Wand des Schaltplättchens 25 stehen, so daß die Bewegung des Schiebers 23 sanft abgefangen werden.
Wird der Stellarm 14 in die durch Pfeil in Fig. 3 angezeigte Richtung verstellt, wird der vom vorstehenden Ende der Blattfeder 17 getragene Rollkörper 21 entlang der rippenartigen Nocken 13 der Schieberführung 12 vom Punkt A bis Punkt B abrollen. Während dieser Rollbewegungen wird der obere erste Vorsprung 15 des Stellarmes 14 gegen die untere Wand der Schieberführung 12 zu jeder Zeit durch die elastische Kraft der Blattfeder 17 angedrückt derart, daß in vertikaler Richtung im Sinne der Fig. 1 keine Schlackerbewegung auftritt, wie durch Y - Y in Fig. 4 angedeutet.
In den horizontalen Richtungen, angedeutet durch die Ebene X-X wird die auftretenden Schlackerbewegung durch elastische Reibkräfte aufgefangen, die zwischen Rollkörper 21, abgestützt durch das vorspringende Ende der Blattfeder 17, und dem oberen ersten Vorsprung 15 des Stellarmes 14, mit Hilfe der Schieberführung 12 erzeugt wird, als auch zwischen der unteren Stirnwand der rückwärtigen Schieberführung 29 des Schaltplättchens 25 und dem oberen zweiten Vorsprung 16 des Stellarmes 14.
In der grafischen Darstellung gemäß Fig. 5 wird dis Tastgefühl der Bedienungsperson bei Benutzung des Erfindungsgegenäbandes veranschaulicht. Hier ist auf der Ordinate die Betriebsbelastung, auf der Abszisse der Arbeitsweg des Stellarmes 14 aufgetragen.
Dieser Figur kann entnommen werden, daß der Rollkörper 21 sanft vom Punkt A zum Punkt B gemäß Figur 3 sich bewegen kann. Ferner ist erkennbar, daß eine Minuslast (Last mit negativer Kraftrichtung) ebenfalls erzeugt wird, welche
den sanften Ablauf unterstützt mit dem Vorteil, daß der Rollkörper 21 in Rollberührung mit dem abfallenden Teil bzw. Fläche der Nocken 13, unmittelbar bevor er den Punkt B erreicht, ist und ferner ist der Rollkörper in rollender Kontaktberührung (abwälzender Berührung) mit zwei rippenartigen Nocken 13, wenn er die vorbestimmte Raststellung erreicht.
Zwar ist der Anmeldungsgegenstand anhand eines Schiebeschalters erläutert, jedoch ist er hierauf nicht beschränkt. Mit gleichem Vorteil kann das verschiebbare elektrische Bauteil z.B. zur Amplitudensteuerung von Audiogeräten, Tonbändern, Magnettongeräten bei verschiebbaren Widerständen bei Radio- und Fernsehgeräten u.a. eingesetzt werden.
- Leerseite

Claims (3)

  1. Alps Electric Co., Ltd. 4.September 1985
    Tokyo 145, Japan IG/Wo. A-SW-1878
    £2 5 Patentansprüche
    σ>
    f. 1. Verschiebbares elektrisches Bauteil, .insbesondere für Schiebeschalter oder veränderbare Widerstände bzw. eine Amplitudensteuerung von Musikempfängern, dessen mit einem nach außen vorstehenden Stellarm versehener, im Gehäuse beweglich gelagerter und Schaltkontakte betätigender Schieber durch einen Rastmechanismus in vorbestimmter Schaltstellung einrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses (10) eine, eine Mehrzahl von rippenartigen Nocken (13) aufweisende Schieberführung (12) zur Führung der Schiebebewegung des Stellarmes (14) vorhanden ist, andererseits der Stellarm (14) mit einer Blattfeder (17) in Verbindung steht, welche Blattfeder (17) durch ein vorspringendes Bauteil (22) einen Rollkörper (21) abstützt und der Rollkörper (21) entlang der Nocken (13) der Schieberführung (12) abrollbar gehalten ist.
    's
    35319ÜB
  2. 2. Verschiebbares elektrisches Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (17) des Rastmechanismus eine an den Stellarm (14) befestigte Basis (18) aufweist, während ein federnder Schenkel (19) von der Basis (18) in Richtung des Stellarmes (14) als abgebogenes Bauteil vorsteht und eine Einsatzöffnung (20) zur Einführung des Stellarmes (14) umschließt, während ein Halteteil (22) für den Rollkörper (21) das vorstehende Ende des federnden Schenkels (19) ist, jedoch den Rollkörper (21) in Drehlagern aufnimmt.
  3. 3. Verschiebbares elektrisches Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder an dem
    Stellarm (14) befestigt und an einem Ende mit einem Rollkörper (21) versehen ist, während eine Schieberführung (12) eine Vielzahl von rippenartigen Nocken (13) Tf aufweist, entlang welcher der Rollkörper (21) bei Ver-
    / 20 Stellung des Stellarmes abgewälzt wird derart, daß die Kraft der Belastung am Stellarm in Abhängigkeit von der Stellung des Rollkörpers (21) an den Nocken, unterschiedlich bemessen ist.
    25
    30
    35
DE19853531908 1984-09-21 1985-09-07 Verschiebbares elektrisches bauteil Withdrawn DE3531908A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1984143135U JPH0245948Y2 (de) 1984-09-21 1984-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3531908A1 true DE3531908A1 (de) 1986-01-09

Family

ID=15331735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853531908 Withdrawn DE3531908A1 (de) 1984-09-21 1985-09-07 Verschiebbares elektrisches bauteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4668849A (de)
JP (1) JPH0245948Y2 (de)
DE (1) DE3531908A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045864A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-21 Hoppecke Advanced Battery Technology Gmbh Schalter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4827604A (en) * 1987-10-01 1989-05-09 Amp Incorporated Method of making an encoding substrate
US4758693A (en) * 1987-10-01 1988-07-19 Amp Incorporated Encoding substrate for rotary switch assembly
US5864186A (en) * 1998-03-20 1999-01-26 Cts Corporation Slide actuated audio volume control assembly
US5977499A (en) * 1998-04-16 1999-11-02 Cts Corporation Slide selector switch

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2135809A (en) * 1937-04-22 1938-11-08 Mallory & Co Inc P R Resistance contactor
GB763245A (en) * 1953-08-13 1956-12-12 Brookhirst Switchgear Ltd Improvements in or relating to electric switches or switchgear
DE1455970B2 (de) * 1963-11-16 1971-01-07 SWF Spezialfabnk fur Autozube hör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim Elektrischer Schalter fur Fahrtnch tungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
US3745270A (en) * 1972-03-27 1973-07-10 Amp Inc Slide selector switch assembly
JPS5254316Y2 (de) * 1973-05-30 1977-12-08
US4152565A (en) * 1978-02-01 1979-05-01 Amp Incorporated BCD slide-switch
US4316067A (en) * 1980-03-31 1982-02-16 Amp Incorporated Slide switch
JPS6331454Y2 (de) * 1981-02-18 1988-08-23

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045864A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-21 Hoppecke Advanced Battery Technology Gmbh Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0245948Y2 (de) 1990-12-05
US4668849A (en) 1987-05-26
JPS6157431U (de) 1986-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706463C2 (de) Druckknopfschalter für elektrische Rechnengeräte wie Tischrechner
DE3705492C2 (de)
EP0295437A2 (de) Drucktasteneinrichtung
DE3229280C2 (de)
DE19726149C2 (de) Schalteranordnung
DE2717136A1 (de) Schalter
EP2184754B1 (de) Schalter
DE2854096C2 (de) Tastenschalter, insbesondere für Tastaturen in Schreibmaschinen und ähnlichen Einrichtungen
DE2162460C3 (de)
DE60109068T2 (de) Druckschalter für Starkstrom
DE3531908A1 (de) Verschiebbares elektrisches bauteil
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE3532740A1 (de) Verschiebbares elektrisches bauteil, insbesondere fuer schiebeschalter
DE2904899C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3122885C2 (de) Tastschalter
DE19619700C2 (de) Schalter zur Verwendung in elektronischen Vorrichtungen
DE2927492C2 (de) Elektrischer Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3442173A1 (de) Elektrischer schalter gedrungener bauart
DE3120388A1 (de) Schalter mit einem veraenderbaren widerstand
DE2753490A1 (de) Elektrischer schalter
DE2939583A1 (de) Drucktastenschalter mit beweglichem schieber
DE2718945C2 (de) Umschalter, insbesondere Schiebeschalter mit geerdetem Metallgehäuse
DE2240728A1 (de) Regelbarer widerstand
DE1918789A1 (de) Synchronisierungsschalter
EP0157186B1 (de) Arretierbarer Schiebeschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee